• Keine Ergebnisse gefunden

BERÜHMTER BOTSCHAFTER BACHS: 4. WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE UNTER DER LEITUNG VON HELMUTH RILLING MIT GESPRÄCHSKONZERTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BERÜHMTER BOTSCHAFTER BACHS: 4. WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE UNTER DER LEITUNG VON HELMUTH RILLING MIT GESPRÄCHSKONZERTEN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Helmuth Rilling; Foto: Holger Schneider

BERÜHMTER BOTSCHAFTER BACHS: 4. WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE UNTER DER LEITUNG VON HELMUTH RILLING MIT GESPRÄCHSKONZERTEN

Einer der wichtigsten Botschafter Bachs wirkt an historischem Ort: Bereits zum 4. Mal lädt Helmuth Rilling vom 6. bis 19. August 2017 internationale Chorsänger und Instrumentalisten nach Weimar ein, um mit ihm und ausgewählten Dozenten an den Weimarer Kantaten Johann Sebastian Bachs zu arbeiten. In den vergangenen drei Jahren wurden aus zahlreichen Bewerbern jeweils 70 Musiker aus der ganzen Welt ausgewählt, die mit immenser Begeisterung und großem musikalischen Talent in kürzester Zeit zu einem exzellenten Chor und Orchester zusammenwuchsen.

In diesem Jahr werden 74 Musikerinnen und Musiker aus 19 Ländern der Einladung folgen. Mit den Teilnehmern der 4. Weimarer Bachkantaten-Akademie, die von den Thüringer Bachwochen in

Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar veranstaltet wird, und ausgesuchten Solisten wird Helmuth Rilling herausragende und weltbekannte Werke aus Bachs Kantatenschaffen intensiv erarbeiten, um sie dann in Gesprächs- und Abschlusskonzerten in Weimar, Eisenach und Leipzig aufzuführen und zu erklären. Im Mittelpunkt stehen diesmal vier Kantaten Bachs zu den großen Kirchenfesten, außerdem stellen sich Solisten, Chor und Orchester jeweils auch mit einem eigenen Konzertprogramm vor.

Die den Proben folgenden Konzerte waren für Interpreten und Publikum in den vergangenen Jahren unvergessliche Erlebnisse. Sie haben in eindrucksvoller Weise gezeigt, welche Aufgabe ein derartiges

(2)

Projekt gerade an historischem Ort erfüllen kann: Jungen Menschen den Geist Bachs und das Wesen seiner Musik zu vermitteln, so dass sie in ihrer Heimat kaum je wieder diese Musik spielen werden, ohne an diese Erfahrung zu denken.

Helmuth Rilling ist zweifelsohne einer der großen Interpreten der Musik Johann Sebastian Bachs. Über die letzten fünfzig Jahre hat er mit zahllosen Konzerten, ausgewählten Ensembles und vielerlei Projekten für Aufsehen gesorgt. Er verantwortete die erste Einspielung des Bachschen Gesamtwerkes und schlug Brücken nach Osteuropa, Asien und Amerika. Die heute weltumspannende Präsenz der Bachschen Musik würde es ohne Helmuth Rilling kaum geben. Rilling ist Gründer und langjähriger Leiter der Gächinger Kantorei und des Bach-Collegiums Stuttgart, der Internationalen Bachakademie Stuttgart und des Oregon Bach Festival (USA). Rilling ist Initiator von Bach- Akademien in aller Welt.

Die 4. Weimarer Bachkantaten-Akademie wird ermöglicht durch den Freundeskreis Helmuth Rilling e.V.

Konzerte der 4. Weimarer Bachkantaten-Akademie im Überblick:

Mittwoch, 9. August 2017

18:00 Uhr | Weimar | Stadtkirche St. Peter und Paul

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: GESPRÄCHSKONZERT 1 Johann Sebastian Bach: „Christen, ätzet diesen Tag“ BWV 63

Freitag, 11. August 2017

18:00 Uhr | Weimar | Stadtkirche St. Peter und Paul

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: GESPRÄCHSKONZERT 2 Johann Sebastian Bach: „Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65

Samstag, 12. August 2017 19:30 Uhr | Weimar | Schießhaus

WEIMAR BACHKANTATEN-AKADEMIE: LIEDERABEND Julia Sophie Wagner — Sopran

Lidia Vinyes Curtis — Alt Nicholas Phan — Tenor Tobias Berndt — Bariton Daniel Heide — Klavier Lieder von Robert Schumann

Sonntag, 13. August 2017

15:00 Uhr | Erfurt | Augustinerkloster

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: WANDELKONZERT — ORCHESTER Orchester der Weimarer Bachkantaten-Akademie

Lorenzo Ghirlanda — Leitung Johann Sebastian Bach

Suiten für Orchester No. 2 BWV 1067 und No. 3 BWV 1068

Sonntag, 13. August 2017 16:30 Uhr | Erfurt | Dom St. Marien

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: WANDELKONZERT — CHOR Chor der Weimarer Bachkantaten-Akademie

Kathy Saltzman Romey — Leitung

Laudate! - Psalmenvertonungen von Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach

Dienstag, 15. August 2017

18:00 Uhr | Weimar | Stadtkirche St. Peter und Paul

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: GESPRÄCHSKONZERT 3

(3)

Johann Sebastian Bach: „Der Himmel lacht“ BWV 31

Donnerstag, 17. August 2017

18:00 Uhr | Weimar | Stadtkirche St. Peter und Paul

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: GESPRÄCHSKONZERT 4 Johann Sebastian Bach: „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11

Freitag, 18. August 2017

19:30 Uhr | Eisenach | Georgenkirche

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: ABSCHLUSSKONZERT Julia Sophie Wagner — Sopran

Lidia Vinyes Curtis — Alt Nicholas Phan — Tenor Tobias Berndt — Bariton

Ensembles der Weimarer Bachkantaten-Akademie Helmuth Rilling — Leitung

Johann Sebastian Bach

„Christen, ätzet diesen Tag“ BWV 63


„Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65


„Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11

Samstag, 19. August 2017 20:00 Uhr | Leipzig | Thomaskirche

WEIMARER BACHKANTATEN-AKADEMIE: ABSCHLUSSKONZERT Julia Sophie Wagner — Sopran

Lidia Vinyes Curtis — Alt Nicholas Phan — Tenor Tobias Berndt — Bariton

Ensembles der Weimarer Bachkantaten-Akademie Helmuth Rilling — Leitung

Johann Sebastian Bach

„Christen, ätzet diesen Tag“ BWV 63


„Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65


„Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11

Eintrittskarten für die Konzerte sind erhältlich im Internet unter www.thueringer-bachwochen.de, telefonisch unter 0361 - 37 42 0, persönlich in den Vorverkaufsstellen der beteiligten Städte sowie an der Tages- bzw. Abendkasse am Veranstaltungstag.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Janu- ar 2009 erstmals eine neue Besetzungsvariante für die beiden hochliegenden und als 11 Litui" bezeichneten Bläserpartien in Johann Sebastian Bachs Choral- motette 11 0

Giovanni – ein Bier, das Bach im Namen trägt, muss auch für das stehen, was seine Musik ausmacht: Wissen, Können und ein Gespür für das rechte Zahlenmaß. Dem folgend wurde

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört

Dazu wurde mit finan- zieller Unterstützung des Berliner Senats ein Buch („Wie mit vollen Chören – 500 Jahre Kirchenmusik in Berlins historischer Mitte“; ortus 2010)

Expertenkinder stellen ihren Mitschülern das Leben von Johann Sebastian Bach vor, Schnellmerker springen beim Bach- Spiel ratz-fatz zum Ziel und spätestens bei der Diskussion

Bach zu beschreiben ausgelassen wor- den, der schlichte Mensch Bach jedoch in seinen Alltagsbefindlichkeiten, seinen Verhaltensweisen, seinen Krankheiten, die sein Schaffen

Feiertage, insbesondere auch das Oster- fest, weiter Fortbestand haben, nicht zu- letzt auch aus der kulturellen Tradition heraus. Überdies hat selbstverständlich auch die Nahrungs-

Einer der wichtigsten Botschafter Bachs wirkt an historischem Ort: Helmuth Rilling lädt internationale Chorsänger und Instrumentalisten nach Weimar ein, um eine Woche lang mit ihm