• Keine Ergebnisse gefunden

OHNE ELLBOGEN: MARC HERWIG GEWINNT DEN 14.BUNDESWETTBEWERB SCHULPRAKTISCHES KLAVIERSPIELGROTRIAN-STEINWEG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OHNE ELLBOGEN: MARC HERWIG GEWINNT DEN 14.BUNDESWETTBEWERB SCHULPRAKTISCHES KLAVIERSPIELGROTRIAN-STEINWEG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Preisträger v.l.n.r.: Malte Meyn, Daniel Gracz, Simon Schmidt, Marc Herwig, Jonas Fischer, Jonas Ehmer und Julian Pinn | Foto: Matthias Eimer

OHNE ELLBOGEN: MARC HERWIG GEWINNT DEN 14.

BUNDESWETTBEWERB SCHULPRAKTISCHES KLAVIERSPIEL GROTRIAN-STEINWEG

Er überzeugte die Jury in allen drei Wertungsrunden und sicherte sich damit den nicht jedes Mal vergebenen Gesamtpreis: Marc Herwig von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar gewann am Wochenende den 14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG, der vom 26. bis 29. April an der Weimarer Musikhochschule ausgerichtet wurde. Nach Christoph Gerl, Michael Ebert und Wolfgang Geiger ist Marc Herwig bereits der vierte Gesamtpreisträger aus Weimar, deren Musikhochschule damit zu den erfolgreichsten im Fach Schulpraktisches Klavierspiel gehört.

Der alle zwei Jahre stattfindende „Schupra“-Wettbewerb wurde seinem Festival-Charakter wieder gerecht, resümierte Wettbewerbsleiter Prof. Gero Schmidt-Oberländer: „Die Stimmung war außerordentlich gut und es entstanden neue Freundschaften. Jeder gönnte jedem den Erfolg, Ellbogen waren nicht zu sehen.“

Es wurden zusätzlich auch drei Rundenpreise vergeben. So gewann Julian Pinn von der Hochschule für Musik Freiburg die 1. Runde (Liedspiel). Der Preis für die 2. Runde (Partitur- und Vom-Blatt-Spiel) ging an Malte Meyn von der Hochschule für Musik Würzburg. Die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Ortwin Nimczik entschied sich in der 3. Runde (Improvisation) für Jonas Ehmer von der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Preisträger.

(2)

Die Weimarer Musikhochschule sicherte sich neben dem Gesamtpreis auch zwei Sonderpreise: So gewann Daniel Gracz den Sonderpreis des Bundesverbands Musikunterricht für eine besonders ausdrucksstarke Gedichtinterpretation und den (geteilten) Publikumspreis. Die andere „Hälfte“ des Publikumspreises ging an Simon Schmidt von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Den Sonderpreis für die beste Interpretation eines deutschen Volksliedes, gestiftet von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, erspielte sich Jonas Fischer von der Hochschule für Musik und

darstellende Kunst Frankfurt a.M.

Zum 14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG waren insgesamt 18 Studierende der Studienrichtung Lehramt Musik von den Musikhochschulen in München, Mainz, Freiburg i.Br., Dresden, Köln, Würzburg, Berlin, Frankfurt a.M., Hamburg, Lübeck, Stuttgart und Weimar angereist. Der nächste „Schupra“-Wettbewerb findet 2020 in Weimar statt.

Veranstaltet wird der Bundeswettbewerb seit 1992 von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in Kooperation mit dem Bundesverband Musikunterricht (BMU) und der renommierten Braunschweiger Klaviermanufaktur GROTRIAN-STEINWEG.

Nähere Informationen: www.schupra-wettbewerb.de.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundeswettbewerbs Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG, der alle zwei Jahre von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar veranstaltet wird.. Kooperationspartner sind

So stehen Brücken symbolisch für den Start der neuen Schriftenreihe des Zentrums für Musiktheorie an der Weimarer Musikhochschule: "Von Brücken und Brüchen" ist der erste

Für ihre herausragende Leistung in allen drei Wertungsrunden wurden Wolfgang Geiger von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und Adrian Goldner von der Hochschule für

Mai 2014 bereits zum zwölften Mal von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Saal Am Palais veranstaltet wird!. Genau 17 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer von

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und