• Keine Ergebnisse gefunden

VORTREFFLICHSTE UNTERHALTUNG: ZWEI GESAMTSIEGER AUS WEIMAR UND FREIBURG BEIM 12. BUNDESWETTBEWERB SCHULPRAKTISCHES KLAVIERSPIEL GROTRIAN-STEINWEG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VORTREFFLICHSTE UNTERHALTUNG: ZWEI GESAMTSIEGER AUS WEIMAR UND FREIBURG BEIM 12. BUNDESWETTBEWERB SCHULPRAKTISCHES KLAVIERSPIEL GROTRIAN-STEINWEG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Gesamtpreisträger des Schupra-Wettbewerbs 2014: Wolfgang Geiger (links) und Adrian Goldner | Foto:

Candy Welz

VORTREFFLICHSTE UNTERHALTUNG: ZWEI GESAMTSIEGER AUS WEIMAR UND FREIBURG BEIM 12.

BUNDESWETTBEWERB SCHULPRAKTISCHES KLAVIERSPIEL GROTRIAN-STEINWEG

Viele Jahre hat es beim Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG keinen Gesamtsieger gegeben. In seiner 12. Ausgabe vom 8. bis 11. Mai 2014 in Weimar überzeugten gleich zwei angehende Musiklehrer die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Ortwin Nimczik.

Für ihre herausragende Leistung in allen drei Wertungsrunden wurden Wolfgang Geiger von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und Adrian Goldner von der Hochschule für Musik Freiburg mit dem Gesamtpreis ausgezeichnet. "Aufs Vortrefflichste unterhalten" hätten die insgesamt 17 Teilnehmer, sagte beim Preisträgerkonzert am Sonntagvormittag Prof. Ulrike Rynkowski-Neuhof,

Vizepräsidentin für Lehre der ausrichtenden Weimarer Musikhochschule.

Zutreffend war diese Beobachtung nicht nur bei den beiden Gesamtsiegern: Das Publikum im Saal Am Palais zeigte sich auch von den Gewinnern der drei Wertungsrunden begeistert. Raphael Lott - ebenfalls von der Musikhochschule Freiburg - erspielte sich den Preis der 1. Wertungsrunde "Liedspiel".

Der Preis für die 2. Runde ("Partitur- und Vom-Blatt-Spiel") ging an Florian Wagner von der Hochschule für Musik und Theater München. Der Weimarer Schulmusikstudent Stefan Rauschelbach gewann die 3.

(2)

Wertungsrunde "Improvisation".

Beim Preisträgerkonzert am Sonntag, 11. Mai im Saal Am Palais in Weimar waren zudem noch fünf weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu hören: Aufgrund der Vielzahl einzelner Spitzenleistungen hatte sich die Jury zur Vergabe einer Reihe zusätzlicher Preise entschlossen.

So erhielt Andreas Bauer von der Hochschule für Musik und Theater München den Publikumspreis, gestiftet von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

Für ihre besonders authentische Darbietung des Songs "Cheek to cheek" wurde Irma Samuelis von der Universität der Künste Berlin mit dem Sonderpreis des Verbandes Deutscher Schulmusiker ausgezeichnet.

Ihr Berliner Kommilitone Jan David Baalmann erspielte sich für seinen stilgetreuen Vortrag des Liedes

"Gelin Alayi"den Sonderpreis des Arbeitskreises für Schulmusik.

Weitere Sonderpreise gingen an den Münchner Schulmusiker Nino Stübinger für das besonders

gelungene Begleiten und Transponieren eines Kunstliedes sowie Alexander Keidel von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt für die spontane Darbietung des Liedes "Ach, wie ist's möglich dann".

Veranstaltet wird der "Schupra-Wettbewerb" als Bundeswettbewerb seit 1992 von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in Kooperation mit dem Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) und der renommierten Braunschweiger Klaviermanufaktur GROTRIAN-STEINWEG. Der nächste Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel findet 2016 in Weimar statt.

Nähere Informationen gibt es unter www.schupra-wettbewerb.de zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So stehen Brücken symbolisch für den Start der neuen Schriftenreihe des Zentrums für Musiktheorie an der Weimarer Musikhochschule: "Von Brücken und Brüchen" ist der erste

Mai 2014 bereits zum zwölften Mal von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Saal Am Palais veranstaltet wird!. Genau 17 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer von

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

200 JAHRE WEST-ÖSTLICHER DIVAN: DIE ELFTEN LIEDTAGE AN DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR KREISEN UM GOETHE.. Im Mai 1814 liegt etwas Besonderes im Briefkasten des

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und