• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Johann-Dietrich Wörner erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Johann-Dietrich Wörner erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2018"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

Professor Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA (Foto: Phillippe Sebirot, ESA)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die KIT-Förder- gesellschaft e.V. (KFG) verleihen die Heinrich-Hertz-Gastprofes- sur 2018 an Professor Johann-Dietrich Wörner. Der Generaldi- rektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA spricht am Mittwoch, 4. Juli 2018, um 17 Uhr im Johann-Gottfried-Tulla-Hör- saal am Campus Süd des KIT (Geb. 11.40, Englerstraße 11, Karls- ruhe) über „Space 4.0“. Zuvor leitet er ein Studierendenseminar.

Im Anschluss an den Vortrag findet um 18:20 Uhr im selben Hör- saal der Festakt zum 100-jährigen Bestehen der KIT-Förderge- sellschaft e.V. statt.

Im Vortrag „Space 4.0“ erläutert Johann-Dietrich Wörner die zurzeit rasante Veränderung der Raumfahrt: mehr Raumfahrtakteure, private Investoren, neue Anwendungen und neue Technologien.

Johann-Dietrich Wörner erhält Heinrich-Hertz-Gast- professur 2018

Öffentlicher Vortrag des Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation ESA – Anschlie- ßend Festakt anlässlich des 100-jährigen Bestehens der KIT-Fördergesellschaft e.V.

Weiterer Kontakt:

Tu-Mai Pham-Huu

Redakteurin / Pressereferentin Tel.: +49 721 608-48122 Fax: +49 721 608-43658 tu-mai.pham-huu@kit.edu

Presseinformation

Nr. 076 | tp | 27.06.2018

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 076 | tp | 27.06.2018

In dieser Zeit des Wechsels sind die Frage der Positionierung einer Raumfahrtagentur und die zukünftige Programmgestaltung von be- sonderer Bedeutung. Raumfahrt ist heute Infrastruktur für Anwendun- gen und Forschung. Zugleich aber werden auch Wissenschaft und Exploration betrieben. Öffentlich finanzierte Projekte, private Invest- ments und Mischfinanzierung sind zu organisieren. Die Rolle der ESA als zwischenstaatliche Organisation steht zudem in der besonderen Verantwortung, nationale Interessen zu berücksichtigen und die Ver- bindung verschiedener Disziplinen sicherzustellen. Dieses mehrdi- mensionale Spannungsfeld wird anhand konkreter Projekte und Her- ausforderungen erläutert.

Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten unter event@kit.edu

Zur Heinrich-Hertz-Gastprofessur

Mit der Heinrich-Hertz-Gastprofessur ehren die KIT-Fördergesell- schaft (KFG) und das KIT in jedem akademischen Jahr eine heraus- ragende Persönlichkeit aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Po- litik für ihre Leistungen und Beiträge für Forschung und Gesellschaft.

Die KFG, die sich als Förderverein für die universitären Belange des KIT einsetzt, stiftete die Gastprofessur 1987 – hundert Jahre nach dem Nachweis der elektromagnetischen Wellen durch den Physiker Heinrich Hertz an der Technischen Hochschule Karlsruhe, einer Vor- gängereinrichtung des KIT.

Zur Person

Johhann-Dietrich Wörner trat am 1. Juli 2015 sein Amt als ESA-Ge- neraldirektor an. Er war zuvor von März 2007 bis Juni 2015 Vorsit- zender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum- fahrt (DLR). Wörner wurde 1954 in Kassel geboren. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin promovierte er 1985 an der Technischen Hochschule Darm- stadt. 1990 wurde er an der TU Darmstadt zum Professor für Bauin- genieurwesen ernannt und übernahm die Leitung der Prüf- und Ver- suchsanstalt. Bevor er 1995 zum Präsidenten der TU Darmstadt ge- wählt wurde, war er Dekan des neuen Fachbereichs Bauingenieur- wesen. Er leitete die Geschicke der Universität von 1995 bis 2007 und führte sie als eine der ersten in Deutschland in die Autonomie.

Wörner wurde mit einer Reihe von Preisen und Auszeichnungen, wie z. B. dem Preis der Vereinigung von Freunden der Technischen Hochschule Darmstadt für „Hervorragende wissenschaftliche Leis- tungen“, geehrt. Er ist Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse des

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 076 | tp | 27.06.2018

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser Aus- zeichnung wurden seine Verdienste um den Wissenschafts-, Tech- nologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland sowie sein kontinuier- licher Einsatz für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den "MINT- Fächern" Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gewürdigt. Er ist außerdem Ritter der französischen Ehrenlegion. Fer- ner war er von der Bundesregierung in die „Projektgruppe Energiepo- litisches Programm“ (PEPP) berufen worden.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Um- welt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebli- che Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusam- men. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein for- schungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungs- volle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Le- bensgrundlagen.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menno Harms ist aktuell Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hew- lett Packard GmbH Böblingen sowie unter anderem Vorsitzender des Aufsichtsrats der Alcatel Lucent

Nun erhielt er einen Ruf auf eine W3 Professur am Physikali- schen Institut (PHI) des KIT und bringt das Potenzial mit, zusammen mit Arbeitsgruppen der organischen Chemie am

In sei- nem Vortrag über „Nachhaltiges Wachstum durch Innovationen – Wie Deutschland auch in Zukunft ein starker Industriestandort bleibt“ hebt Joachim Milberg die elementare

Im Dezember 1888 veröffentlichte Heinrich Hertz die Abhandlung über die Identität von Licht und elektromagnetischen Wellen – Festakt am KIT – Gedenkmünze und Briefmarke

Das Buch „Die Mechanik der Schleuder – erläutert mit einfühlsamen Worten von Pauli dem Bär“ ist soeben im Verlag des Karlsruher Instituts für Technologie erschienen

Der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Hubert Hüppe lädt gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 7.. Bei der Veranstaltung

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt