• Keine Ergebnisse gefunden

Resolution "Psychischen Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit geben – Koalitionsvertrag umsetzen"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Resolution "Psychischen Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit geben – Koalitionsvertrag umsetzen""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Resolution  verabschiedet  vom 32. DPT

 

 

32. Deutscher Psychotherapeutentag 

20./21. April 2018 in Bremen

 

 

Psychischen Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit geben –   Koalitionsvertrag umsetzen 

 

Der 32. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) begrüßt, dass die Koalitionsvereinbarung der  regierenden Parteien an vielen Stellen die Belange psychisch erkrankter Menschen in den Blick  nimmt. Es heißt dort: „die Agenda für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre An‐

gehörigen soll weiterentwickelt werden“ – das wird vom DPT nachdrücklich unterstützt. 

 

Die Profession unterstützt die Vorhaben der Bundesregierung, die Situation von Kindern psy‐

chisch kranker Eltern zu verbessern, psychosoziale Hilfen für traumatisierte Kinder und Frauen  sicherzustellen sowie den Arbeitsschutz und den Zugang zu Rehabilitation für Menschen mit  psychischen Erkrankungen zu verbessern.  

 

Der DPT sieht wie die Bundesregierung die Notwendigkeit, in den Krankenhäusern mehr qua‐

lifiziertes Personal für die Versorgung psychisch Kranker einzusetzen, wozu die Schaffung ein‐

heitlicher und hinreichender Personalstandards notwendig ist.  

 

Der DPT unterstützt die Absicht der Bundesregierung, die Bedarfsplanung kleinräumiger, be‐

darfsgerechter und flexibler zu gestalten, und hält eine spürbare Verbesserung der Behand‐

lungskapazitäten im Bereich der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung für dringend  erforderlich. 

 

Der DPT begrüßt, dass mit der angekündigten besseren Vergütung der „sprechenden Medizin“ 

auch die psychotherapeutischen Leistungen eine Aufwertung erfahren. 

 

Der DPT erwartet von der Politik, dass den im Koalitionsvertrag formulierten guten Absichten  die ernsthafte Umsetzung unter Einbeziehung der Psychotherapeutinnen und Psychothera‐

peuten zugunsten der betroffenen Patientinnen und Patienten folgt. 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist sehr zu begrüßen, dass im Koalitionsvertrag die bis 2045 dringend notwendige Ausweisung von 2% der Landesfläche für den Ausbau der Windenergie an Land festgeschrieben

U homöopathisches Konstitutionsmittel zur Pha senprophylaxe bzw. im besten Falle Ausheilung,.. § 226 Zu Beginn, wenn der Körper durch diese Art von Gemütskrankheit noch

Webseiten zur Förderung psychischer Gesundheit bei geflüchteten Jugendlichen Stressbewältigungstraining für Kinder depressiver Eltern.. (Löchner & Platt,

Der Deutsche Psychotherapeutentag fordert des- halb in der nächsten Legislaturperiode insbesondere eine bessere Prävention und ausreichend Behandlungsangebote vor allem für Menschen

• Psychotherapeut*innen brauchen für die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Weiterentwicklung ihres Leistungsspektrums und eine angemes- sene Vergütung

Behandlungsraten bei

Der Deutsche Psychotherapeuten- tag fordert die Gesundheitspolitik auf, für psychisch kranke Menschen eine genauso gute Versorgung sicherzustellen wie für körperlich kranke

 Gesetzliche Vorgaben in § 101 Absatz 1 Satz 5a und § 95 Absatz 1 SGB V sind so zu gestalten, dass die niedergelassene Tätigkeit im Jobsharing, bei der Anstellung