• Keine Ergebnisse gefunden

PERLE DER STREU OSTHEIM VOR DER RHÖN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PERLE DER STREU OSTHEIM VOR DER RHÖN"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VOR DER RHÖN

OSTHEIM PERLE DER STREU

(2)

2

(3)

VOR DER RHÖN

OSTHEIM PERLE DER STREU

Herzlich Willkommen in Ostheim!

Als Perle der Streu vereint Ostheim vor der Rhön Mittelalter und Moderne, Tradition und frische Ideen. Immer im Wandel behält die Kleinstadt doch ihr einmalig historisches Flair, das die Besucher seit jeher in ihren Bann zieht. Hier finden Sie die größte Kirchenburg und die kleinste Tageszeitung Deutschlands.

Man spürt Fortschritt, Gemütlichkeit und Esprit.

Ostheim überzeugt auf ganzer Linie.

Kulturelle Highlights, Natur bis zum Horizont und kulinarische Knaller geben sich hier die Ehre. Der prämierte „Genussort“, Heimat der berühmten Bionade, besitzt mit seinen schmackhaften Kreationen den idealen Back- ground für den Rhöner Wurstmarkt, der Besucher aus aller Welt ins Streutal lockt.

Doch die Perle der Streu bietet noch viel mehr als das: Wandern und Radfahren, Schlösser und Adelssitze, ein bedeutendes Orgelbau- museum – und als Sternenparkgemeinde die funkelnde Gewissheit, dass Ostheim immer einen Besuch wert ist.

Seite 4

Seite 32 Seite 22 Seite 29 Seite 13

Kulturelle Highlights Natur bis zum Horizont Kulinarische Knaller

Einkaufserlebnis in Ostheim Tipps für Ihren Urlaub

(4)

4

Seit über 1.200 Jahren hinterlässt die Zeit mitunter leuchtende

Spuren im Stadtbild Ostheims, die Besucher aus nah und fern bis heute staunen lassen. Die größte und besterhaltene Kirchen- burg Deutschlands thront in der Ortsmitte majestätisch über den Dächern des Städtchens.

Doch auch die Lichtenburg und die bedeutenden Museen Ostheims bezaubern und beeindrucken die Gäste immer wieder. Aber keine noch so detaillierte Beschreibung wird einen Besuch vor Ort er- setzen. Erkunden Sie die alten Gemäuer, die Fachwerkbauten, Burgen, Adelssitze und Schlösser mit Ihren eigenen Sinnen.

Entdecken Sie Ostheim mit all seinen Facetten aus nächster Nähe und Sie werden merken: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, doch ein Erlebnis prägt Sie für immer.

KULTURELLE

HIGHLIGHTS

(5)
(6)

6

(7)

Das Jahr 804 markiert den Beginn einer Reise, der bis zum heutigen Tag den wichtigsten Meilenstein der Stadt Ostheim vor der Rhön darstellt. Am 6. Mai dieses Jahres wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt. Von der Hoheit des Bistums Würzburg, über den Besitz der Grafen von Henneberg und des Bistums Fulda bis hin zum Großherzogtum Sachsen- Weimar und Eisenach erlebte Ostheim im Laufe der Zeit viele Veränderungen. Obwohl die Stadt vor dem zweiten Weltkrieg noch thü- ringisch war, wurde sie 1945 unter bayerische Verwaltung gestellt und gehört seither zum unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

LEBENDIGE GESCHICHTE

Hügelgräber

(8)

DIE KIRCHENBURG

Prägend für die Perle der Streu ist zweifellos die größte und am besten erhaltene Kirchen- burg Deutschlands. Mit fünf Türmen, sechs Bastionen, einer doppelten Wehrmauer und der mächtigen Renaissance-Kirche St. Michael herrscht sie auf beeindruckende Weise über das Stadtbild Ostheims.

Bereits im 15. Jahrhundert entstand die Be- festigungsanlage mit zahlreichen Gewölbe- kellern und Gaden. Bei Letzterem handelt es sich um kleine Wohn- und Lagerhäuser, die im Inneren der Befestigungsanlage errichtet wurden. Eine kleine gotische Marienkirche stand in der Mitte der Anlage. Ende des 16., Anfang 17. Jahrhundert wurde die Kirche St. Michael im Renaissance-Stil er- baut. Sie vollendet in ihrer heutigen Form das Gesamtbild der berühmten Ostheimer Kirchenburg.

8

1400 – 1450 Errichtung und Bau der Kirchenburg zum Schutz für Ostheimer Bauern und Bürger

1410 Weihung der 1. Kirche Beatae Mariae Virginis

1615 – 1619 Bau der heutigen Kirche St. Michael

1618 – 1648 Große Zerstörungen, Plünderungen und Belagerung im 30-jährigen Krieg

1878 Der große Stadtbrand vernichtet die Fachwerkgaden in der Kirchenburg 2003 Offizielle Anerkennung als „Denkmal

von nationaler Bedeutung“

2007 Eröffnung des Kirchenburgenmuseums in der ehemaligen Kirchhofschule

2012 Rückkauf/Instandsetzung der aus dem 16. Jahrhundert stammenden Turmuhr im Waagglockenturm

DATEN UND FAKTEN

(9)

DIE LICHTENBURG

Malerisch, träumerisch und wie in einem Märchen mit Rittern und Burgfräulein empfängt die Lichtenburg ihre Gäste.

Ein wenig außerhalb der Ostheimer Innen- stadt entführt die Burgruine Wanderer, Ausflügler und Spaziergänger in eine mittelalterliche Atmosphäre. Der Bergfried der Anlage ragt weit über die Baumwipfel hinaus und bietet einen sehenswerten Panoramablick über die gesamte Rhön

bis hin nach Thüringen und Hessen. 1156 Erste Erwähnung:

im Besitz der Henneberger

1315 Verstärkung der Burg und Errichtung eines 37 Meter hohen Bergfrieds 1525 Wegen der Bauernkriege große

Beschädigung der Burganlage 1555 Die Burg kommt in den

sächsischen Besitz

1816 Verkauf der Burg an drei Ostheimer, diese verwenden sie nur als Steinbruch 1843 Vereinsgründung zur Erhaltung und

Verschönerung der Lichtenburg 1994 Große Sanierung des Turms

2006 Ringmauern und Gebäude werden saniert

DATEN UND FAKTEN

(10)

N

O

W S Nord-Eingang

(Friedensstraße)

Süd-Eingang (Altstadt)

KIRCHENBURGEN MUSEUM

Nicht nur schlendern und betrachten, sondern erleben. Das Museum „Lebendige Kirchenburg“

bietet interessierten Kirchenburgenfans eine einmalige Gelegenheit, ganz in die Geschichte der Ostheimer Kirchenburg einzutauchen. Mit zahlreichen Features wie einem multimedialen Fernrohr, Filmvorführungen und übersichtlich ge- stalteten Infotafeln erfahren die Besucher auch, was es mit Kirchenburgen im Allgemeinen auf sich hat. Vielfältige Wechsel- und Daueraus- stellungen in der ehemaligen Kirchhofschule ergänzen das Angebot.

Ein besonderes Highlight stellt der Besuch des 25 Meter hohen Waagglockenturms dar. Eine Perspektive, aus der Sie Ostheim sonst nie zu Gesicht bekommen würden. Die Freunde der Kirchenburg e.V. freuen sich auf Ihren Besuch.

Kirchhofschule in der Kirchenburg Öffnungszeiten: Freitag bis Montag und an Feiertagen, 14 bis 17 Uhr www.lebendige-kirchenburg.de

10

2

3 11

4

1 6 5

7

8 9

12 10

1 Achtlöchriger Turm 2 Waagglockenturm 3 Wächterturm 4 Pulverturm 5 Schulglockenturm 6 Michaelskirche

7+8 Kirchenburgenmuseum 9 Tourist-Info / Stadtbibliothek 10 Pfarramt

11 Zwinger 12 Gaden & Keller

(11)

Sie ist UNESCO-Weltkulturerbe: die Tradition von Orgelbau und Orgelmusik in Deutsch- land. Im Ostheimer Orgelbaumuseum Schloss Hanstein e.V. erleben Sie diese hautnah.

Und das mit höchster Kompetenz. Seit über 400 Jahren widmen sich die Ostheimer Orgelbauunternehmen dem Bau der „Königin der Instrumente“.

Während der „klingenden Führungen“

können die Besucher die Klänge verschiede- ner Epochen von Mittelalter bis Moderne auf sich wirken lassen.

ORGELBAU MUSEUM

WAGNEREI MUSEUM

Paulinenstraße 20, 97645 Ostheim vor der Rhön Geöffnet: Mittwoch – Samstag: 10 - 12 und 13 - 17 Uhr Sonntag & Feiertag: 13 - 17 Uhr

Geschlossen: 1. - 28. Februar, 1. - 15. November Telefon 09777 1743

www.orgelbaumuseum.de

Marktstraße 9

97645 Ostheim vor der Rhön

Öffnungszeiten (in den Sommermonaten):

Sonntag: 14 - 17 Uhr

Gruppen oder Vorführungen bitte mit Voranmeldung unter 0170 444 9066 Eintritt frei

Eine fast vergessene Zunft erwacht in Ostheim zu neuem Leben. Während der Wagner in früheren Zeiten für den Kutschbau unerlässlich und somit allgegenwärtig war, ist es heute eine echte Seltenheit, einem Meister dieses Handwerks über die Schulter schauen zu können.

(12)

12

(13)

NATUR BIS

ZUM HORIZONT

Jede Landkarte zeigt auf den ersten Blick ein grünes Meer an freier Natur, wenn man dort nach Ostheim sucht. Zum Glück!

Entspannung, Gemütlichkeit und Frische laden zu einem Urlaub in der Rhön ein.

Als Luftkurort bietet Ostheim einen frischen, aktiven Mix aus prämier- ten Wanderwegen, Radtouren und Erholung wie er in keiner Groß- stadt je zu finden ist. Ein modernes Angebot an Freizeitaktivitäten präsentiert für jede Altersgruppe optimale Voraussetzungen, ihren Urlaub in Ostheim voll auszukosten und anschließend fit und mit neuem Schwung wieder in den Alltag zu starten.

(14)

WANDERWEGE,

RUNDWEGE, RADWEGE

Ob kleine Sonntagsrunde, große Wander- tour oder naturverbundener Spaziergang, die Wanderwege sind auf alle Anforderun- gen vorbereitet. Mit verschiedenen Schwie- rigkeitsgraden, Längen und Höhenprofilen bieten sie einen bunten Mix für Wanderbe- geisterte aller Altersgruppen. Auch auf die

Radler warten viele Routen in und um Ostheim und natürlich in der gesamten Rhön.

Die Genussregion kann sogar mit einem Bierradweg begeistern, der zehn Brauereien, zwei Landwirte und eine Mälzerei in der Rhön verbindet.

14

Sie finden unter www.ostheimrhoen.de

eine genaue Beschreibung

aller Wege

(15)

Das vollumfassende Rhön-Erlebnis ist für Wanderer garantiert, wenn sie sich für den Premiumwanderweg „Der Hochrhöner“

entscheiden. Auf 180 km führt der „Hochrhö- ner“ von Bad Kissingen nach Bad Salzungen und bietet auf seiner gesamten Länge alles, was diese Region ausmacht. Grüne Weiten, graue Basaltblöcke, niedliche Rhönschafe und traditionelles Klosterbier.

WANDERN AUF DEM

„HOCHRHÖNER“

Mit einer atemberaubenden Aussicht auf Ost- heim und die ganze Rhön wird jeder belohnt, der sich für den „Ostheimer“ entscheidet. Der vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifizierte Premiumwanderweg führt über den Weyhers- hauk am Naturdenkmal „Doppelte Eiche“ vor- bei hinauf zur Lichtenburg. Mit 6,6 km eignet sich die Tour für Jung und Alt.

EXTRATOUR

„DER OSTHEIMER“

(16)

16

GEWÄSSER LEHRPFAD

Der krasse Gegensatz zum Klassenzimmer:

Der Ostheimer Gewässerlehrpfad. Entlang der Streu erfahren nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene allerlei interessante Fakten über den kleinen Fluss, seine alten Mühlen und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen.

Das integrierte Natur-Kneippbecken regt den Kreislauf an und fördert die Durchblutung.

Außerdem ist es eine willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen.

(17)

Atemberaubende Sicht, farbenfrohe Schmetter- linge und Ruhe zum Durchatmen. Das Natur- schutzgebiet Weyhershauk ist nicht nur einer der schönsten Orte in der Ostheimer Natur, sondern auch eines der wertvollsten Gebiete des Biosphärenreservates Rhön. Die unter- schiedlichen Biotoptypen wie Kalkmagerrasen, Blaugrashalden, Trockenrasen, Fels- und Schot- terfluren, Hecken und Steinriegel bieten hier einer großen Anzahl von Tier- und Pflanzen- arten einen idealen Lebensraum.

NATURSCHUTZGEBIET

WEYHERSHAUK

(18)

Gesundheit in Verbindung mit Sport wird im Luftkurort Ostheim schon seit Jahren groß- geschrieben. Davon zeugen natürlich auch die Erfahrungen und das umfangreiche Ge- sundheitsprogramm. Im Angebot stehen hier Gesundheitswanderungen durch die Rhön, ein Nordic-Walking-Lauftreff, der Jung und Alt in Schwung hält, Wassergymnastik-Kurse im Ostheimer Hallenbad und eine alljähr- lich stattfindende Gesundheitswoche mit namhaften Referenten angesehener Univer- sitätskliniken. Wer sich lieber in Eigenregie sportlich betätigen möchte, der findet auf dem Trimm-Dich-Pfad im Ostheimer Wald unterhalb der Lichtenburg ansprechende

GESUNDHEIT

UND FREIZEITSPASS

18

Wasserspielplatz

(19)

GESUNDHEIT

UND FREIZEITSPASS

Übungen. Auch im Kurpark Tanzberg stehen Fitnessgeräte für Sportinteressierte bereit. Der Bionade-Aktivpark mit seinen drei Nordic-Walking-Strecken eignet sich selbstverständlich auch für Jogger und Wanderer. Falls Sie nicht allzu sehr ins Schwitzen kommen möchten, gibt es in Ostheim die Möglichkeit, dem Angelsport und dem Modellsegelflug nachzukommen.

Am Eisteich, etwas außerhalb der Stadt, finden Angler perfekte Bedingungen.

Zeitmitgliedsausweise der Modellsegel- flieger Interessensgemeinschaft Ostheim e.V.

erhalten Urlauber gegen ein geringes

Minigolf

Modellflug

(20)

Was gibt es Schöneres als in einer sternen- klaren Nacht hinauf in den Himmel zu sehen und sich vom unvergleichlichen Anblick der scheinbaren Unendlichkeit fesseln zu lassen?

Leider herrscht aufgrund der Lichtverschmut- zung nur noch an wenigen Orten in Deutsch- land in der Nacht eine natürliche Dunkelheit.

Glücklicherweise gehört die Rhön zu diesen heutzutage seltenen Ausnahmen. Um diese auch in Zukunft zu schützen wurden soge- nannte „Sternenparks“ eingeführt. Als Mit- glied dieser Sternenparkgemeinde gehört Ostheim zu den wenigen Gebieten mit echten sternenklaren Nächten. Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und genießen Sie die Schätze der Nacht.

Sternenpark

20

(21)
(22)

KULINARISCHE KNALLER

Natürlich steht die Rhön traditionell für hochwertige Hausmannskost, doch der Genussort Ostheim hat noch viel mehr in petto. Europaweit und auch international präsentiert sich die Stadt durch die Bionade in allen namhaften Szene-Locations.

Und auch andere Spezialitäten haben mühelos den Sprung auf die nationale Ebene geschafft. Der Ostheimer Leberkäs wurde auf den Fahrten der Deutschen Bahn land- auf landab verspeist und traf auf überschwängliche Begeisterung.

Die Biere von Strecks Brauhaus kann man nicht zuletzt in Berlin erhalten und die Brauerei Rhön- piraten hat unter Leitung ihrer inter- national erfahrenen Führungsriege einen Schnellstart hingelegt. Auch der Rhöner Wurstmarkt, der alle zwei Jahre im Oktober stattfindet, sorgt deutschlandweit für Aufsehen.

Besucher aus aller Welt strömen zur renommierten Open-Air-Fein- schmecker-Messe nach Ostheim.

22

(23)

SCHON GEWUSST?

Seit 2018 ist Ostheim einer von

100 Genussorten in Bayern.

(24)

BIONADE:

VON OSTHEIM IN DIE WELT

Ob bei IKEA oder McDonalds, ob in Ham- burg oder München – Bionade ist in aller Munde. Doch nur die Wenigsten wissen, woher die berühmte Bio-Limo stammt.

Richtig! Aus Ostheim vor der Rhön.

Bionade wurde hier nicht nur in den 90er Jahren von Braumeister Dieter Leipold erfunden. Seitdem wird das Kultgetränk auch in Ostheim hergestellt.

24

(25)

3.300 Einwohner und drei Brauereien – in Sachen Bier liegt Ostheim weit vorn.

Die „Perle der Streu“ ist auch „Glanzstück der Braukunst“. Seit über 300 Jahren ist Strecks Brauhaus aus Ostheims Gaststät- ten, von regionalen Festen und Veranstaltun- gen nicht mehr wegzudenken. Auch bei den Rhönpiraten dreht sich seit einiger Zeit das ganze Geschäft um Hopfen und Malz.

Die kleine Privatbrauerei Streutaler Brau- haus rundet schließlich das Bierangebot der Stadt ab.

DREI

BRAUEREIEN

(26)

Diese ganz besondere Spezialität ist sowohl bei Ostheimer Bürgern als auch bei Gästen aus aller Welt sehr beliebt. Ohne den Leber- käs kann man sich die Stadt gar nicht mehr vorstellen. Er ist der Grund, weshalb Ostheim 2018 zum Genussort gekürt wurde. Bei dieser Leckerei handelt es sich nicht um den in Süd- deutschland üblichen Leberkäse, sondern um eine Art Terrine. Doch keine Beschreibung wird ein Geschmackserlebnis ersetzen können. Also testen Sie selbst!

OSTHEIMER LEBERKÄS

26

(27)

Der Rhöner Wurstmarkt ist eine Open-Air- Feinschmecker-Messe der Superlative. Alle zwei Jahre verwandelt sich die Ostheimer Innenstadt am zweiten Oktoberwochen- ende zu einem Zentrum für handwerklich gefertigte Wurst- und Schinkenspezialitäten, Bauernbrote, Biere, Weine und edle Brände.

Unter dem Motto: „Entdecken, Schmecken, Genießen“ bleiben hier keine kulinarischen

Wünsche offen und ein solches Event zieht natürlich Besucher aus aller Welt in das kleine Städtchen in der Rhön. Die Aussteller setzen auf Regionalität und Qualität. Doch auch Metzgermeister aus dem Ausland geben dem Rhöner Wurstmarkt mit ihren ausgefallenen Spezialitäten einen internationalen Touch. Ein Feinschmecker-Reich, das jeden Gast noch zu Hause vom Schlemmen träumen lässt!

WURSTMARKT

(28)

28

(29)

EINKAUFSERLEBNIS OSTHEIM

Ein Einkaufsbummel durch Ostheim lohnt zu jeder Zeit. Die Marktstraße mit ihren vielen Einzelhandels- geschäften bildet das Ortszentrum, das auch mit Cafés, einer Eisdiele und Restaurants zum Verweilen einlädt.

Vor der Kulisse des historischen Rathauses mit seinem Glockenspiel finden Sie traditionsreiche Familien- betriebe, moderne Einkaufsmög- lichkeiten und auch Ostheims Bratwurstspezialisten.

Doch machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie den Ortskern mit seinem unverwechselbaren Flair.

(30)

In Ostheim finden Sie von Mode, Floristik und Haushaltswaren bis hin zu Elektronikfachge- schäften, Schmuckspezialisten und Raumaus- stattern eine umfangreiche Auswahl an Waren und Einzelhandelsbetrieben. Auch Hairstylisten, Apotheken und Banken sind in der Marktstraße ansässig. Hier steht die individuelle Beratung an erster Stelle. Das Einkaufsangebot wird durch Supermärkte, Autohäuser und diverse andere Fachgeschäfte im Gewerbegebiet

„Bündt“ abgerundet.

Kurzum: Sie finden in Ostheim alles, was Sie von einem Urlaubsort erwarten und häufig noch ein wenig mehr …

EINKAUFEN

IN OSTHEIM

30

(31)

Cafés und Restaurants laden sowohl entlang der Marktstraße als auch im gesamten Stadtgebiet Ostheims zum Schlemmen, Ausspannen und Genießen ein. Eine Übersicht aller Gastbetriebe finden Sie unter www.ostheimrhoen.de.

CAFÉS UND

RESTAURANTS

(32)

„Vielfalt ist unsere Stärke, Veränderung zeichnet uns aus.“

Ostheim bietet ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten für Alt und Jung, Wanderer und Historiker, Sportler und Genießer.

Immer wieder gibt es neue An- gebote, sodass die Langeweile keine Chance bekommt, sich im Luftkurort Ostheim einzunisten.

Hier erlebt jeder den passenden Urlaub, denn die „Perle der Streu“

hat allerlei Pfeile im Köcher bzw.

Freizeitspaß im Gepäck.

Hotels und Pensionen, Ferienwoh- nungen- und häuser, Urlaub auf dem Bauernhof, sowie Wohnmobil- stellplätze finden Sie im Gastgeber- verzeichnis der Stadt Ostheim, sowie unter www.ostheimrhoen.de.

TIPPS FÜR

IHREN URLAUB

32

(33)
(34)

Stadtfest

Am dritten Juniwochenende findet in jedem Jahr das Stadtfest entlang der Marktstraße statt. Mit dem traditionellen Bieranstich beginnt ein kurz- weiliges Frühsommer-Wochenende mit vielzähli- gen Einkaufsmöglichkeiten, toller Stimmung und leckeren Schlemmereien. Beim Festumzug am Freitagabend wird die Stadtkapelle Ostheim unter der Leitung des Stadtmusikmeisters beim Einzug ins Schlösschen von Vereinen und Hand- werksbetrieben in traditioneller Kleidung be- gleitet. In den folgenden zwei Tagen lockt Ost- heim mit buntem Markttreiben in der gesamten Innenstadt und attraktiven Angeboten der vielen Händler, mit gutem Essen, strahlendem Sonnen- schein und viel Musik.

Feiern Sie mit!

34

Genussvoller Adventsmarkt

Die festlich beleuchteten Türme und Gaden der Kirchenburg bilden eine einmalige Kulisse für den genussvollen Adventsmarkt. Liebevoll ge- schmückte Buden mit Speisen und Getränken laden die Gäste zum Verweilen ein. Beim ein oder anderen Glühwein wird geschlemmt, genossen und entspannt. Genusshandwerker präsentieren ihre Waren und lassen das Wasser in den Mündern der Besucher zusammenlaufen:

Honig, Marmeladen, Lakritz und Kaffee, Schnaps und Whisky, Käse und Wurst – alles aus regio- naler Produktion. Kulinarisch bleiben hier keine Wünsche offen. In und um die Kirchenburg herrscht beim genussvollen Adventsmarkt genau die Atmosphäre, mit der man in die Vorweih- nachtszeit starten möchte: besinnlich, gesellig und voll strahlender Gemütlichkeit.

But wait, there’s more!

Eine ausführliche, aktuelle und umfangreiche Übersicht aller Veranstaltungen und Führungen

finden Sie auf der informativen Homepage unter

www.ostheimrhoen.de.

Ostheim feiert sich fröhlich durchs Jahr.

Die zahlreichen Veranstaltungen wie Faschingsumzug, Frühlingsfest, Oster- konzert, Blumenmarkt Fleurs und Flair, Stadtfest, Weinfest, Rhöner Wurstmarkt, genussvoller Adventsmarkt und Kirchen- burg in Flammen sind nur einige der Highlights der kunterbunten Auswahl an Events.

(35)

Führungen

Einmal hinter die Gemäuer schauen, sehen welche Geschichte in ihnen steckt.

Oder auch die Erfahrung, wie die Bionade und das erfrischende Bier entsteht, das Sie so gerne abends im Biergarten genießen.

All das können Sie in Ostheim erleben.

Kirchenburg in Flammen Feuer, Flammen, glühender Wein …

Kurz vor Jahresende erstrahlt die Kirchenburg in vollem Glanz und lädt zum gemütlichen Beisam- mensein ein. Musikalische Untermalung und Feuer- shows, Speisen vom Grill und ein umfangreiches Angebot an heißen und kalten Getränken bereiten dem alten Jahr bereits kurz vor Silvester einen würdigen und feurig-heißen Abschied.

Kurkonzerte

Immer wieder samstags um 17 Uhr geht’s los…

Und zwar mit gehörig Schwung! Kapellen aus dem gesamten Landkreis unterhalten das Publikum mit bekannten und beliebten Melodien. Hier treffen sich Ostheimer Urgewächse und musikbegeisterte Urlauber zu einem gemeinsamen Nachmittag, der ganz im Sinne der guten Unterhaltung steht.

Die Kurkonzerte finden von Mai bis September jeden Samstag von 17 bis 18 Uhr am Pavillon auf dem Ostheimer Tanzberg statt.

Der Eintritt ist frei. 

(36)

AUSFLUGSZIELE

IN DER UMGEBUNG

Heute Ostheim, morgen Würzburg oder doch lieber Fladungen? Es gibt eine schier unerschöpf- liche Fülle an lohnenden und kulturell interessanten Tagesausflügen, die Sie von Ostheim aus unter- nehmen können. Hier eine kleine Auswahl:

Nur 11 km von Ostheim entfernt liegt das Fränkische Freilandmuseum Fladungen.

Geschichtsträchtige Gebäude vermitteln dem Besucher hautnah und anschaulich eine Vor- stellung vom Leben in früheren Zeiten. Am besten erreichen Sie das Museum von Ostheim aus in den Sommermonaten mit dem historischen Dampfzug Rhön-Zügle.

Das Schwarze Moor ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. Auf schmalen Holzstegen flanieren Sie durch die Moorlandschaft mit Mooraugen, seltenen Pflanzen und einer enormen Vielfalt an Tieren und Insekten. Der Kreuzberg lädt mit seiner Klosterschänke zum Verweilen ein.

Ein Aufstieg zum Gipfel mit seinen drei Kreuzen wird mit einer wunderschönen Aussicht über die Rhön belohnt.

36

SchwarzesMoor Rhön-Zügle

Kreuzberg Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

(37)

Meiningen

ppe Poi

nt Alpha

Die Wasserkuppe in Hessen ist der höchste Berg der Rhön. Besonders Kinder kommen hier bei einem Besuch im Kletterpark oder einer fetzigen Abfahrt auf der Sommerrodelbahn voll auf ihre Kosten, während die Erwachsenen den Segel-, Drachen und Gleitschirmfliegern zusehen oder gemütlich über die Kuppe spazieren und die Aussicht genießen.

Auch viele Städte mit einem üppigen Angebot an kulturellen Sehenswürdigkeiten und

traditionsreichen Geschichten sind von Ostheim aus gut erreichbar. So zum Beispiel Fulda, Würzburg, Meiningen, Bad Kissingen und Bad Neustadt. Durch die geografische Lage am Dreiländereck Bayern-Thüringen- Hessen können Sie Ihren Urlaub bequem mit Abstechern in die angrenzenden Bundesländer verbinden.

Doch nicht nur die blühenden Sommer- und Frühlingsmonate locken naturverbundene Touristen in die Rhöner Berge. Im Winter zieht sich eine professionell präparierte Loipenlandschaft über die gesamte Hoch- rhön, die einheimische Skilangläufer und Urlauber gleichermaßen begeistert.

Und auch die Skilifte der Region finden bei Abfahrt-Fans vor allem an eiskristallenen Sonnentagen regen Zuspruch.

SchwarzesMoor Rhön-Zügle

Bad

Kissingen

Barockstadt Fulda

(38)

38

Baudenkmäler

1 Alte Schmiede

2 Altensteiner Schloss „Münz“

3 Altes Amtshaus

4 Altes Wasserwerk

5 Brückenmühle

6 Gasthof „Schwan“

7 Gelbes Schloss

8 Gerberhaus

9 Hansteinsches Schloss

10 Heßbergsches Schloss

11 Hügelgräber

12 Kirchenburg

13 Lichtenburg

14 Obernitzsche Schmiede

15 Oeptischer Hof

16 Rathaus

17 „Schnepfei“

18 Torbrücke

19 „Zum Roß“

Öffentliche Einrichtungen

A Bücherei

B Bushaltestelle E3, E4

C Ev. Kirche „St. Michael“

(Kirchenburg)

D Tourist-Info

E Kath. Kirche „Maria Königin“

F Kommunikationszentrum

G Markthalle

H Post

I Rathaus

J Schulzentrum

K Städtischer Bauhof Kultur

L Gewässerlehrpfad an der Streupromenade

M Musikpavillon

N Kirchenburgenmuseum

O Naturlehrpfad Weyhershauk, Premiumwanderweg

„Der Ostheimer“

P Orgelbaumuseum, Hansteinsches Schloss 1

2 3

4

5

6 7

8

9

10

11

12 13

14

15

16 17

18 19

B C

A

E

F G

H

I J

K L

M

N O

P

i D

B

i

Kneipp- Tretbecken Kneipp- Tretbecken Wohnmobilstellplatz

Haltestelle Museums- bahn „Rhön-Zügle“

(39)

Bildnachweise

Adobe Stock: S. 16 unten, S. 17 oben, S. 18 oben, S. 19 großes Bild, S. 23 links, S. 25 unten, S. 36 oben, Kreis Mitte, Kreis unten, S. 37 alle Bionade: S. 24 oben, S. 35 unten rechts

Sonja Demmler: S. 4/5, S. 9 unten, S. 24 unten, S. 35 rechts oben FranKonzept: S. 11

Gasthaus „Zur Krone“/©Schmelz Fotodesign: S. 31 alle

Jan Gensler: Titel oben, S. 7 oben, S. 9 oben, S. 20 oben, S. 21 unten, S. 32/33 Jürgen Hüfner: S. 2/3

Werner Klug: S. 20 unten, S. 21 oben

Alexander Mengel: S. 6/7 groß, S. 7 unten, S. 8 alle, S. 28/29, S. 30 Metzgerei Andreas Ortlepp: S. 23 rechts, S. 26 links und rechts, S. 27 oben Rhönpiraten, Stephan Kowalsky: S. 25 Mitte

Joachim Schüler: Titel unten, S. 11 unten, S. 14, S. 18 Mitte, S. 22/23, S. 25 oben, S. 39

textDesign, Tonya Schulz: S. 10 Zeichnung, S. 27 Kreis, S. 34 oben links, Mitte, S. 35 rechts Mitte, S. 40 unten

Stefan Thomas: S. 12/13, S. 40 oben

Tourist Info Ostheim: S. 10 Mitte, S. 15 oben, unten, S. 16 oben, Mitte, S. 35 rechts

r 2019

(40)

Kommunalunternehmen Tourismus und Marketing Kirchstraße 14

97645 Ostheim v. d. Rhön Tel. 09777 1850

Fax 09777 3245 tourismus@ostheim.de www.ostheimrhoen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die faszinierende Speicherstadt, die seit 2015 mit dem Kontorhausviertel zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, der Hamburger Hafen mit dem legendären Fischmarkt, die neue

Mit dem Himmelreich ist es auch wie mit einem Kaufmann, der schöne Perlen suchte. Er reiste weit umher, immer auf der Suche nach edleren und schöneren Perlen. Als er eines Tages eine

Über 2000 Hektar wertvollster Biotopflächen in Bayern befinden sich in Eigen- tum oder Pacht des Bund Naturschutz (BN) – wahre Kleinode bayerischer Na- tur- und

Man muss es sich verge genwärti- gen: Jahrelang haben Berlins Lehrer Lernmethoden ange- wandt, die zwar politisch erwünscht waren, die aber den Schülern nicht das nötige

Wenn Touristen selbst auf dem Foto zu sehen sind, immer daran denken, der Figur nicht den Rücken zuzudrehen, denn das gilt als Missachtung der Religion. Ceylontee, der

UG: Im Souterrainbereich empfängt Sie ein großzügiger, sehr schön gestalteter Raum mit Boxspringbett (ca. 2x2m, mit Matratzen in unterschiedlichen Härtegraden für Sie und Ihn),

Autor Angelus Silesius Titel „Die Psyche verlangt eine Perle- Mutter der Perle Jesu zu sein“?. Verse 35

Die antike Römer- straße Claudia Augusta bringt Sie bis nach Sigmundskron und führt Sie an Bozen und in Pfatten am Fahrsicherheitszentrum vorbei, zurück bis nach Leifers..