• Keine Ergebnisse gefunden

Klasse 5. der Wörter Whl. Wortarten, Tempora der Verben. Spannend erzählen! Anbindung an Methoden-/ Medienkonzept

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klasse 5. der Wörter Whl. Wortarten, Tempora der Verben. Spannend erzählen! Anbindung an Methoden-/ Medienkonzept"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse 5

Zeit Thematische Inhalte Kompetenzerwartungen Grundlagen der

Leistungsbewertung

Anbindung an Methoden-/

Medienkonzept 1. Halbjahr

1

Ich – du - wir

Informationen sammeln und präsentieren und austauschen

Einen Brief verfassen.

Sachtexte lesen und verstehen.

Sprache: - Alltagssprache und Bildungssprache unterscheiden, (innere/äußere Mehrsprachigkeit)

Texte sprachlich überarbeiten:

(Rechtschreibung, Orthographie, Textkohärenz, Grammatik)

Kommunikation: aktives Zuhören und aktiv nachfragen (Interviews) Texte:

Briefe verfassen und mit digitalen Nachrichten vergleichen.

Texte funktional gestalten (Formen des Briefs, der Kurznachricht beachten)

Adressatengerechte Texte verfassen (Ziel benennen, Funktion erkennen)

Informierende kontinuierliche Sachtexte verstehen und zentrale Aussagen identifizieren

Medien: in digitaler und nicht digitaler Kommunikation Elemente konzeptioneller Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit identifizieren und selbstständig anwenden

Recherche- und Lesestrategien einsetzen

Typ 6: Texte nach Textmustern verfassen (Brief)

oder Typ 4:

Analysierendes Schreiben (einen Sachtext

untersuchen; durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus Texten Informationen ermitteln)

Regeln für die digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten Regeln für die digitale

Kommunikation benennen und die Einhaltung beurteilen Informationen verarbeiten

2

Erlebt - erdacht- erzählt

Spannend erzählen!

Texte:

Geschichten in mündlicher oder schriftlicher Form frei oder an Vorgaben (z.B.: nach Bildern, Reizwortgeschichten) orientiert unter Nutzung von Gestaltungsmitteln erzählen

Eigene Texte zu literarischen Texten verfassen.

Sprache:

Texte sprachlich und inhaltlich (Textlupe) überarbeiten (Rechtschreibung, Orthographie, Textkohärenz, Grammatik)

Typ 1: Erzählendes Schreiben

Von Erlebtem Erzählen Auf der Basis von

Materialien und Mustern erzählen

Medienprodukte gestalten und präsentieren.

3.1

Segeln im Meer der Wörter

Whl. Wortarten, Tempora der Verben

Sprache:

Flektierbare Wortarten und Flektionsformen unterscheiden, Verfahren der Wortbildung unterscheiden, Sprachstrukturen mit Hilfe von Ersatz- , Umstell-, Erweiterungs-, und Weglassprobe untersuchen.

Typ 5: Überarbeitendes Schreiben:

Einen Text überarbeiten und ggf. Überarbeitungen begründen.

Texte gestalten und präsentieren.

(2)

3.2

Wolkenkratzer und Pyramiden

Satzglieder

Einführung:

Grundlegende Strukturen von Sätzen (Prädikat, Subjekt, Objekte, Adverbiale)

Typ 5: Überarbeitendes Schreiben

Einen Text überarbeiten und ggf. Überarbeitungen begründen.

Texte gestalten und präsentieren.

2. Halbjahr 4

Fantastische

Welten

Literarische Kurzformen Texte untersuchen, nacherzählen, spielen, vortragen

Texte:

In literarischen Texten Figuren untersuchen und Figurenbeziehungen textbezogen erläutern;

Erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Dimensionen der Handlung (Ort, Zeit, Konflikt) untersuchen.

Eine persönliche Stellungnahme zu den Ereignissen und zum Verhalten von literarischen Figuren formulieren.

Typ 4b:

Durch Fragen gelenktes Schreiben.

Einfache Gestaltungsmittel in Präsentationsformen

literarischer Texte benennen und deren Wirkung beschreiben

5

Alles Theater

Szenisches Spiel

Kommunikation:

Artikuliert sprechen und Tempo, Lautstärke und Sprechweise situationsangemessen einsetzen.

Nonverbale Mittel (Gestik, Mimik, Körperhaltung und paraverbale Mittel (Intonation) unterscheiden und situationsangemessen einsetzen.

Einen literarischen Text (hier: Geschichte,

Theaterstück) analysieren und interpretieren

(EVA-Projekt; Schüler erarbeiten eine Theaterstück, Hörspiel o.Ä.) Texte medial umformen, hier:

szenisches Spiel.

6

Wolkenkratzer und Pyramiden

Satzglieder

untersuchen –Sätze untersuchen

Sprache:

Vertiefung der Strukturen von Sätzen (Prädikat, Subjekt, Objekte, Adverbiale)

Satzstrukturen untersuchen, Texte hinsichtlich Grammatik angeleitet überarbeiten.

Typ 5: Überarbeitendes Schreiben

Einen Text überarbeiten und ggf. Überarbeitungen begründen.

Texte gestalten und präsentieren.

7

Heldenbilder

Mediennutzung und Figurendarstellung in verschiedenen Medien erkunden

Medien:

Medien bezüglich ihrer Präsentationsform und ihrer Funktion beschreiben.

In einfachen diskontinuierlichen Sachtexten Aufbau, Struktur und Funktion beschreiben.

Informationen aus Sachtexten aufeinander beziehen und vergleichen.

Typ 4b) Analysierendes Schreiben

Durch Fragen bzw.

Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen er mitteln

Medien bezüglich ihrer

Präsentationsformen und ihrer Funktion beschreiben.

Medienvielfalt kennenlernen Digitale Medien gezielt auswerten.

Inhalt und Gestaltung von Medienproduktionen angeleitet beschreiben.

(8)

Auf die Plätze fertig los!

Sprache:

Mittels geeigneter Rechtschreibstrategien, Texte angeleitet überprüfen;

Typ 5:

Überarbeitendes Schreiben

(3)

Regeln und Strategien der Rechtschreibung anwenden.

Angeleitet zu Fehlerschwerpunkten passende Rechtschreibstrategien zur Textüberarbeitung einsetzen;

Einen Text überarbeiten und ggf. Überarbeitungen begründen.

Okapi, Nasenbär &

Co.

Tiere und Gegenstände beschreiben.

Optional auch in der 6

Sprache: - relevantes sprachliches Wissen beim Verfassen eigener Texte einsetzen.

Texte sprachlich überarbeiten

(Rechtschreibung, Orthographie, Textkohärenz, Grammatik) Texte: Verschiedene Funktionen und Wirkungsweisen von Texten erkennen und anwenden

Medien: - Sachtexte auch in digitaler Form zur Erweiterung der eigenen Wissensbestände, für den Austausch mit anderen und für das Verfassen eigener Texte gezielt einsetzen.

Typ 2: informierendes Schreiben

In einem funktionalen Zusammenhang sachlich berichten und beschreiben (hier: Tier,

Gegenstandsbeschreibung en, ggf.

Wegbeschreibungen) Auf der Basis von Materialien einen informativen Text verfassen

Grundlegende

Recherchestrategien in Printmedien und digitalen Medien (Suchmaschinen für Kinder funktional einsetzen)

(4)

Klasse 6

Zeitlich e

Thematische Inhalte Kompetenzerwartungen Grundlagen der

Leistungsbewertung

Anbindung an Methoden- / Medienkonzept

1. Halbjahr 1

Natur erleben

Beschreiben und berichten

Texte:

Beim Verfassen eines eigenen Textes verschiedene Funktionen (berichten, beschreiben, erklären, informieren) unterscheiden und situationsangemessen einsetzen.

Eigene Texte angeleitet planen und nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten.

In kontinuierlichen und diskontinuierlichen Sachtexten Aufbau, Struktur und Funktion verstehen und beschreiben.

Kommunikation:

Eigene Beobachtungen und Erfahrungen anderen gegenüber sprachlich angemessen und verständlich darstellen.

Gehörtes und Gelesenes zusammenfassen.

Typ 2a/b:

Auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich berichten

Eigene Texte mit Textverarbeitungs- programmen gestalten (Word)

Vorbereitung des Vorlesewettbewerbs

(ggf.: in Verbindung mit kurzen Erzähltexten) 2

Kleine und große

Helden

Figuren und Handlung in kurzen Erzähltexten

entdecken (z.B. Fabeln und Sagen)

Texte:

In literarischen Texten Figuren untersuchen und Figurenbeziehungen textbezogen erläutern.

Erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Dimensionen der Handlung (Ort, Zeit, Konflikt) untersuchen.

Eigene Texte zu literarischen Texten verfassen.

Gehörtes nacherzählen – Hörverstehen.

Typ 4b:

Fragen gelenktes Schreiben Einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Medienprodukte gestalten und präsentieren

(3.1)

Whl

Aus Wörtern werden Sätze!

(

Wiederholung: Wortarten und Satzglieder)

Sprache:

Wortarten und Flexionsformen kennen und unterscheiden (Präpositionen, Pronomen und Konjunktionen)

Grundlegende Strukturen von Sätzen (mithilfe von Proben) untersuchen (Prädikat, Subjekt, Objekt)

Texte hinsichtlich Grammatik angeleitet überarbeiten und Wissen für eigene Texte nutzen.

Medienprodukte gestalten und präsentieren.

(5)

3.2

Geheimnisvolle Zeichen

Satzgefüge (Adverbial- und Relativsätze), Satzreihen, Orthographie

Sprache:

Grundlegende Strukturen von Sätzen (Satzgefüge, Satzreihe)) Sprachstrukturen mit Hilfe von Ersatz-, Umstell-, Erweiterungs-, und Weglassprobe untersuchen.

Orthographie: Zeichensetzung

Typ 5:

Überarbeitendes Schreiben Einen Text überarbeiten und ggf. Überarbeitungen begründen.

Medientexte gestalten und präsentieren.

2. Halbjahr

4

Das sehe ich anders!

Meinungen äußern und begründen -

Diskussionen führen.

Sprache:

Merkmale gelingender und misslingender Kommunikation in Gesprächen unterscheiden;

In Gespräche Absichten, Interessen und Anliegen anderer Gesprächsteilnehmender identifizieren;

Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren;

Merkmale aktiven Zuhörens benennen

Aktiv zuhören, gezielt nachfragen und Gehörtes zutreffend wiedergeben auch unter Nutzung eigener Notizen

Typ 3:

Zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen.

Informationsauswertung:

Themenrelevante

Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten.

Digitale Kommunikation gestalten (Regeln)

5

Mit allen Sinnen erleben

Einen Jugendroman lesen.

Bücher, Hörspiele und Filme entdecken

Texte:

In literarischen Texten Figuren untersuchen und Figurenbeziehungen textbezogen erläutern.

Erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Dimensionen der Handlung (Ort, Zeit, Konflikt) untersuchen.

Eigene Texte zu literarischen Texten verfassen.

(ggf.: Buchvorstellungen) Vergleich: Film-Buch.

Typ 4b:

Durch Fragen gelenktes Schreiben

Einen literarischen Text analysieren und interpretieren

An literarischen Texten Merkmale virtueller Welten identifizieren.

Optional:

Grundlegende Recherchestrategien funktional einsetzen.

(z.B.: Bibliothek, Buchvorstellung)

Zitiertechnik in Ansätzen 6

Erfindungen: sehr

patent!

Sich und andere informieren – einen Sachtext verstehen

Texte:

Grundlegende Funktionen innerhalb eines Sachtextes(hier:

argumentieren und informieren) unterscheiden.

In einfachen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Sachtexten auch in digitaler Form aufbau, Struktur und Funktion beschreiben.

Typ 4:

Analysierendes Schreiben Einen Sachtext oder medialen Text analysieren und

interpretieren

Angepasste einfache Lesestrategien des orientierenden,

selektiven, intensiven und vergleichenden Lesens einsetzen und die

(6)

Sachtexte auch in digitaler Form zur Erweiterung der eigenen Wissensbestände für den Austausch mit anderen und für das Verfassen eigner Texte gezielt einsetzen

Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus kontinuierlichen und/oderdiskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln

Lektüreergebnisse darstellen.

Printmedien und digitale Medien auswerten.

Grundlegende Funktionen der

Textverarbeitungsprogra mme (z.B. Word) anwenden 7

Ich fühl mich so…

Gedichte entdecken

Texte:

Lyrische Texte untersuchen auch unter Berücksichtigung sprachlicher und formaler Gestaltungsmittel (Reim Metrum, Klang, strophische Gliederung, Metapher, Personifikation, Vergleich)

Eigene Texte zu literarischen Texten verfassen.

Kommunikation:

Artikuliert Sprechen und Tempo, Lautstärke und Sprechweise situationsangemessen einsetzen

Typ 6:

Produktionsorientiertes Schreiben, Texte nach Textmustern verfassen Produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe) Oder:

Typ 4a:

Analysierendes Schreiben Einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Medienprodukte gestalten und präsentieren

Rechtschreibung (integrativ zu unterrichten)

(EVA-Projekt Stationenlernen, s. Kapitel 14, S.246ff. im Deutschbuch und Arbeitsheft)

Sprache:

Mittels geeigneter Rechtschreibstrategien, Texte angeleitet überprüfen;

Angeleitet zu Fehlerschwerpunkten passende

Rechtschreibstrategien zur Textüberarbeitung einsetzen;

Typ 5:

Überarbeitendes Schreiben Einen Text überarbeiten und ggf. Überarbeitungen begründen.

Möglichkeiten und Grenzen digitaler

Unterstützungsmöglichke iten bei der

Textproduktion

beurteilen (Rechtschreib- programme)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Dann) durften die Kinder ein Brot mit nach Hause nehmen!. (Dann) freuten

Dann spüren sie sachliche Fehler, Unklarheiten, Widersprüche, sprachliche Ungeschicklichkeiten und Wiederholungen auf und sprechen diese an, begründen alle Äußerungen und

Die- ses materialgestützte Schreiben soll nicht dem Prinzip von „l’art pour l’art“ folgen und im manchmal luftleeren Klassenraum verbleiben, sondern einem konkreten Ziel dienen,

Tobias geht von der Fahrbahn, setzt sich auf den Bordstein und sagt: „Au, mein Fuß.“ Der Fahrer geht zu ihm und sagt: „Kannst du deinen Fuß bewegen?“ Tobias probiert es

Hier bietet das Erzählen – als Zwischenschritt auf dem Weg zum eigenen Text – eine große Hilfe und Entlastung, denn dabei besteht die Möglichkeit, Gedanken zu ordnen und in Worte

Man weiß nicht von allen Arten, wie alt Delfine werden, vom häufig vorkommenden großen Tümmler weiß man aber, dass er bis zu 40 Jahre alt werden kann. Der stromlinienförmigen

Einige als typisch angese- hene Kriterien für die Form der Kurzgeschichte – prompter Handlungsbeginn, offenes Ende, nur eine Haupthandlung, wenige beziehungsweise

d) „Ja, dass (Konjunktion) das (dieses/jenes) teurer wird, stimmt. Aber dafür kriegst du Flatrates mit dazu. Für die musst du ja sonst auch bezahlen.“. e) „Stimmt