• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen zur Schreibphase 4: sprachlich überarbeiten, gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen zur Schreibphase 4: sprachlich überarbeiten, gestalten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.beratungsstelle.bernerhochschulen.ch 1

Informationen zur Schreibphase 4: sprachlich überarbeiten, gestalten

Die sprachliche Überarbeitungsphase umfasst nochmals gut einen Viertel der Gesamtzeit.

Beim Überarbeiten von eigenen Texten hilft es, zunächst Abstand zu gewinnen, weil man sonst die eigenen Fehler nicht sieht. Das ist auf verschiedene Arten möglich:

• Machen Sie eine Pause und legen Sie Ihren Text zur Seite, bevor Sie mit der Überarbeitung beginnen.

• Formatieren Sie (vorübergehend fürs Korrekturlesen) Ihren Text in einer anderen Schriftart als die, die Sie beim Schreiben gebraucht haben.

• Überarbeiten Sie Ihren Text nicht nur am Bildschirm, sondern drucken Sie ihn aus. Die Korrekturen können Sie aufs Blatt schreiben und dann in den Computer übertragen.

Schliessen Sie nun inhaltliche Lücken, fügen Sie Belege aus der verwendeten Sachliteratur und Daten aus Ihren eigenen Untersuchungen ein. Schreiben Sie die Einleitung und das

Schlusskapitel.

Bei der Überarbeitung der sprachlichen Form können Zweifel und Unsicherheiten wieder zunehmen. Sie drehen sich häufig um ein paar zentrale Fragen:

(2)

www.beratungsstelle.bernerhochschulen.ch 2

Ist meine Sprache wissenschaftlich genug? Sie ist es, wenn Sie Ihre Aussagen belegen, sei es mit Zitaten aus der Fachliteratur oder mit eigenen Untersuchungsergebnissen. Und sie ist es, wenn Sie keine Mehrdeutigkeiten offenlassen und die verwendeten Begriffe definieren.

Schauen Sie sich zum Vergleich andere Bachelor- oder Master-arbeiten an Ihrem Institut an.

Darf ich ICH schreiben? In der Einleitung und im Schlusswort sowie in Formulierungen, die der Leserführung dienen, darf die Ich-Form verwendet werden: „Im zweiten Kapitel gehe ich auf folgende Fragen ein …“ Doch abgesehen davon sollten neutrale Formulierungen wie „Es zeigt sich, dass ...“ verwendet werden.

Wie zitiere ich korrekt? Grundsätzlich gilt: Jede Aussage, die von jemand anderem stammt, muss kenntlich gemacht werden. Dabei ist es unerheblich, ob man fremde Autoren oder Autorinnen direkt zitiert (wörtliches Zitat) oder indirekt (sinngemässes Zitat). Bei der direkten Übernahme von fremdem Gedankengut ist es sehr wichtig, die entsprechenden Stellen korrekt zu zitieren und zu kennzeichnen. Bei der indirekten Wiedergabe geht es darum, die

übernommenen Gedanken in die eigene Argumentation einzubauen. Dazu muss man sich vom ursprünglichen Quellentext lösen, was am besten gelingt, wenn man ihn zur Seite legt und sich auf sein Gedächtnis und die eigenen Notizen stützt. Auch in einem solchen Fall wird jedoch auf den Ursprungstext hingewiesen.

Erkundigen Sie sich an Ihrem Institut oder bei der Betreuungsperson Ihrer Arbeit, welche Zitierweise in Ihrem Studienfach üblich ist. Achten Sie darauf, dass Sie immer dieselbe Zitierweise verwenden, und prüfen Sie beim Überarbeiten Ihres Textes, ob die Quellenangaben vollständig sind.

Was ist ein Plagiat? Bei einem Plagiat werden Texte oder Textteile fremder Autorinnen oder Autoren und urheberrechtsgeschützte Werke bzw. Werkteile ohne Quellenangaben übernommen. Es gibt spezialisierte Software, die Plagiate erkennt. Neben Texten und

Textausschnitten gelten auch Tabellen oder Grafiken ohne Quellenangaben als Plagiate. Zudem muss auch bei Daten, welche übernommen werden, die Quelle ersichtlich sein. Für

Präsentationen (Folien, Poster) gelten dieselben Regeln.

Wie kann ich eine gute Verständlichkeit erzeugen? Machen Sie möglichst auf jeder Seite kürzere Abschnitte. Führen Sie die Leserin oder den Leser mit Überleitungen durch den Text, z.B. „Im folgenden Kapitel werde ich …“. Am Ende eines längeren Teils kann ein kurzes Zwischenfazit gemacht werden, bevor zum nächsten Kapitel übergegangen wird. Auf diese Weise werden die Kapitelübergänge harmonischer und die Lesbarkeit wird besser.

Wie steht es mit meiner Rechtschreibung? Schreibt man dieses Wort zusammen oder getrennt? Ist das jetzt gross oder klein geschrieben? Muss ich da ein Komma setzen? Eine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst keine Rechtschreib- und Grammatikfehler aufweisen, aber auch geübte Schreiberinnen und Schreiber sind nicht hundertprozentig sattelfest. Wenn man unsicher ist, muss man ganz einfach nachsehen, sei es im Rechtschreibduden, der auf dem Schreibtisch liegt, oder im Online-Duden.

Es kann aber auch sein, dass man gar nicht merkt, dass etwas nicht stimmt. Hier kann einem das Rechtschreibprogramm, wie es z.B. Word zur Verfügung stellt, nützlich sein, denn es macht auf problematische Schreibweisen aufmerksam. Allerdings haben auch solche Programme ihre Grenzen und dienen vor allem dazu, Tippfehler zu bemerken. Eine gute Methode, eigenen Sprachschwächen auf die Spur zu kommen, kann darin bestehen, den Text wieder unvertraut zu machen, indem man ihn vorübergehend in einer anderen Schriftart gestaltet und auch aus zeitlicher Distanz nochmals konzentriert durchliest.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann muss der Inhaber alle Mehr- kosten erstatten und darf die Rückreisezeit nicht vom Urlaub abziehen (§ 11 BRTV bzw. RTV Nordrhein).. Übernimmt der Chef die Kosten für

Wer Sorgen hat, dass die Apothekenleitung die Kündigung ignoriert, nimmt eine Kollegin oder einen Kollegen als mögliche Zeugen mit, wenn sie ausgehändigt wird, oder lassen Sie

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

zufuhr nicht: Weder können so alle Körperfunktionen konstant aufrechterhalten werden, noch ist eine Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen

Wir haben Minou Hansen (ADEXA) und Bettina Schwarz (BVpta) für Sie gefragt.. Die Berufsvertretungen beraten und unterstützen ihre Mitglieder bei Problemen am

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Zurzeit ist die Organspende nur mög- lich, wenn der Betroffene sich aktiv für eine Spende nach sei- nem Tod entschieden hat be- ziehungsweise wenn sich die Angehörigen in

ßerhalb typischer Pausenzeiten darf der Raum für andere Zwecke, etwa für Besprechungen, genutzt werden2.