• Keine Ergebnisse gefunden

Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Aidlingen Nummer 6 Mittwoch, 10. Februar 2021 Winterstimmung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Aidlingen Nummer 6 Mittwoch, 10. Februar 2021 Winterstimmung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nummer 6

Mittwoch, 10. Februar 2021

Amtsblatt der Gemeinde Aidlingen

Winterstimmung

(2)

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztliche Notfallpraxis am Klinikum Sindelfi ngen (Arthur-Gruber-Straße 70, 71065 Sindelfi ngen - Erdge- schoss): Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 22 Uhr (ohne Voranmeldung); ab 22 Uhr Krankenhausam- bulanz; dringliche Hausbesuche an Wochenenden und Feiertagen: Telefonische Absprache von 8 bis 8 Uhr (Folgetag) unter Tel. 116 117 (sowie an den Wochenta- gen ab 18 Uhr).

Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - kosten- freie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Tel. 0711 96589700 oder docdirekt.de.

Kinderärztlicher Notfalldienst

Zentraler kinder- und jugendärztlicher Notdienst für den Kreis Böblingen:

Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120, Telefon: 116 117 (Anruf ist kostenlos)

Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 8:30 Uhr. Werktags (falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist): ab 19:00 Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst

Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst für das Wo- chenende - 13./14. Februar 2021 - erfragen Sie bitte im Notfall über Tel. 0711 78777224

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst

Am Wochenende - 13./14. Februar 2021 - hat die Praxis Dr. Wack, Tübinger Straße 38, Waldenbuch, Tel.

07157/20473 für Hunde, Katzen und Heimtiere, falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist (telefonische Vor- anmeldung ist unbedingt erforderlich), Bereitschafts- dienst.

Apothekenbereitschaftsdienst

Bereitschaft von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr (24-Stunden-Dienst)

- Donnerstag, 11. Februar 2021

Gäu-Apotheke, Sindlinger Straße 25, Nebringen - Freitag, 12. Februar 2021

Römer-Apotheke, Hemmlingstraße 20, Kuppingen - Samstag, 13. Februar 2021

Apotheke Aidlingen, Badstraße 2, Aidlingen - Sonntag, 14. Februar 2021

Schwarzwald-Apotheke, Nagolder Straße 27, Herrenberg - Montag, 15. Februar 2021

Sonnen-Apotheke, Grabenstraße 62 B, Gärtringen - Dienstag, 16. Februar 2021

Apotheke Haug, Walther-Knoll-Straße 3, Herrenberg - Mittwoch, 17. Februar 2021

Bären-Apotheke, Hindenburgstraße 20, Herrenberg Keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben.

NOTDIENSTE / SERVICE

Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt Wochenmarkt

IMPRESSUM

Herausgeber: Gemeinde Aidlingen

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ekkehard Fauth, 71134 Aidlingen, Hauptstraße 6, oder sein Vertreter im Amt.

Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil:

Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot

INFORMATIONEN

Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0,

E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de Anzeigenverkauf: wds@nussbaum-medien.de

Obst, Gemüse, Eier

Jeden Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr auf dem Rathausplatz

Sport- und Mehrzweckhallen während der Faschingsferien geschlossen

Die Sport- und Mehrzweckhallen (Buchhaldensporthalle, Sonnenberghalle, Paul-Wirth-Bürgerhaus und Schallen- bergturnhalle) sind während der Faschingsferien in der Zeit vom 15.02. bis 19.02.2021 für den Übungsbetrieb geschlossen.

GEMEINSAM GEGEN CORONA MASKE TRAGEN!

Foto: valentinrussanov/E+/Getty Images Plus

Die Gemeindeverwaltung informiert

(3)

Melden Sie sich an !

Weitere Informationen und Seminartermine finden Sie unter

www.zd-bb.de/handeldigital

Die Seminare sind einzeln buchbar und kostenfrei.

Teilnehmerplätze begrenzt!

23. Februar 2021 18:30 - 19:30 Uhr

Auftaktveranstaltung – Online Podiumsdiskussion

„Unsere Innenstädte, unser Einzelhandel – lokal und digital erfolgreich in die Zukunft!“

Podiumsgäste: Landrat Roland Bernhard, Martin Eisenmann (IHK Böblingen), Ralf Maurer (Lederwaren Maurer), Claus Hoffmann (ZD.BB) und Michaela Voß (Die Marketing-Box).

Moderation: Hans-Jörg Zürn (Sindelfinger Zeitung /Böblinger Zeitung)

LOKAL UND DIGITAL

ERFOLGREICH IN DIE ZUKUNFT

Unsere Innenstädte, unser Einzelhandel!

Die Wirtschaftsförderung im Landkreis Böblingen lädt ihre Einzelhändler ein:

Kunden sind zunehmend online unterwegs und erwarten vom Einzelhandel digitale Angebote zusätzlich zur

„klassischen“ Beratung und dem Verkauf im Laden. Viele Einzelhändler werden diesem Anspruch noch nicht gerecht und verlieren dadurch Umsatz und Kunden an den Online-Handel. Online- und offline-Shopping können jedoch gut kombiniert werden – das stärkt den lokalen Handel!

Wir möchten den Einzelhandel auf dem Weg in die digitale Zukunft unterstützen, um

• die Sichtbarkeit des lokalen Angebots zu erhöhen

• Umsatzwachstum zu erreichen bzw. Einbußen durch Online-Konkurrenz zu vermeiden

• die lokalen Standorte zu stärken

Eine Initiative der Wirtschaftsförderung im Landkreis Böblingen, dem Zentrum Digitalisierung (ZD.BB), des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V., den Senioren der Wirtschaft und der Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung.

(4)

Melden Sie sich an !

Weitere Informationen und Seminartermine finden Sie unter

www.zd-bb.de/handeldigital

Die Seminare sind einzeln buchbar und kostenfrei.

Teilnehmerplätze begrenzt!

27. April 2021 18:30 - 19:30 Uhr

Abschluss der Seminarreihe:

Offener Workshop „Sie bestimmen wie es weitergeht – welche weiteren Bausteine benötigen Sie auf Ihrem digitalen Weg?“

Online-Seminar von Hans-Ulrich Schmid (Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V.) moderiert

13. April 2021 18:30 - 19:30 Uhr

Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote bei der

Digitalisierung.

Online-Seminar von Christine Koppenhöfer (ZD.BB) & Wolfgang Vogt (Senioren der Wirtschaft) moderiert

18:30 - 19:30 Uhr 23. März 2021 18:30 - 19:30 Uhr

„Einstieg in den Webshop: Leitfaden für die digitale Sichtbarkeit von Einzelhändlern“

Online-Seminar von Marion Koch (ITLOGWARE GmbH) moderiert 9. März 2021

18:30 - 19:30 Uhr

„Mehr Online-Sichtbarkeit & Umsatz für Ihr Ladengeschäft – Webseite, Facebook, Google in der Praxis“

Online-Seminar von Michaela Voß (Die Marketing-Box) moderiert

LOKAL UND DIGITAL

ERFOLGREICH IN DIE ZUKUNFT

Unsere Innenstädte, unser Einzelhandel!

Eine Initiative der Wirtschaftsförderung im Landkreis Böblingen, dem Zentrum Digitalisierung (ZD.BB), des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V., den Senioren der Wirtschaft und der Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung.

Kostenlose Seminarreihe für inhabergeführte Einzelhändler:

(5)

Die WALDHAUS Jugendhilfe startet ein neues Projekt im Landkreis Böblingen:

KIZ+ Hilfen aus einer Hand - Mehr Geld für Familien mit kleinem Einkommen Das Waldhaus Projekt KiZ+ richtet sich an Eltern und Familien, die:

keine Leistungen vom Jobcenter bekommen

• für mindestens ein im Haushalt lebendes Kind Kindergeld beziehen oder für dieses berechtigt sind.

• ein kleines Einkommen haben (z.B. Arbeitslohn, Selbständigkeit oder Minijob, Arbeitslosengeld I, Elterngeld, BAföG, Erwerbsminderungsrente, Rente)

• sich in besonderen Situationen befinden, wie z.B. Verdienstausfälle durch Kurzarbeit Worum geht es?

KiZ+ hilft Ihnen, einen Überblick über bestehende Unterstützungsangebote zu bekommen und diese zu beantragen, wie z.B.:

Kinderzuschlag (KiZ) ab 01.01.2021 bis zu 205 € pro Kind

• und/ oder Wohngeld

• Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT)

Gelder aus dem BuT sind gezielt für Ihre Kinder, z.B.:

Übernahme der KiTa-Gebühren, Gelder für Schulbedarf, die Monatsfahrkarte, Nachhilfe, Mittagessen, Sportvereine oder Musikunterricht.

KiZ+ bietet auch Hilfe bei der beruflichen Orientierung und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Wir arbeiten mobil und bieten nach Bedarf unter der Berücksichtigung der Hygieneregeln auch Hausbesuche an. Neh- men Sie Kontakt zu uns auf!

Ihre Ansprechpartner*innen im Landkreis Böblingen:

Sindelfingen:

Uli Mössinger, Mobil: 0151 7055 4633, E-Mail: moessinger@waldhaus-jugendhilfe.de Schönbuchlichtung/Herrenberg und Gäu:

Christine Weinmann, Tel.: 07034 9317471, Mobil: 0151 7201 0976 E-Mail: c.weinmann@waldhaus-jugendhilfe.de

Leonberg:

Heike Diekmann, Mobil: 0151 7201 2216, E-Mail: h.diekmann@waldhaus-jugendhilfe.de

Amtliche Bekanntmachungen

Datum Zeit Straße zulässige

km/h

Fahr- zeuge

gesamt bean-

standet % max.

05.01.2021 05:22 bis 08:22 Böblinger Straße 50 202 7 3,5 kmh65

05.01.2021 08:41 bis 11:45 Hauptstraße 30 597 20 3,4 46

12.01.2021 05:46 bis 11:33 Irmweg 20 74 17 23,0 42

21.01.2021 14:03 bis 16:05 Hauptstraße 30 722 12 1,7 44

21.01.2021 16:33 bis 18:54 Hauptstraße 50 220 0 0,0

25.01.2021 13:22 bis 16:22 K1063 50 275 41 14,9 76

25.01.2021 16:42 bis 18:07 Hauptstraße 30 432 17 3,9 42

Das Projekt KiZ+ wird im Rahmen des Programms „Akti(F)-Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesmi- nisterium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Ihr Ordnungsamt informiert

Verkehrsüberwachung Gemeinde Aidlingen

(6)

Bekanntmachung 

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen   für die Wahl zum Landtag am 14. März 2021

1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl der Gemeinde Aidlingen

wird in der Zeit vom 22. Februar bis 26. Februar 2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten

im Bürgeramt Aidlingen (rollstuhlgerecht), Hauptstraße 6, 71134 Aidlingen

für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wäh- lerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlbe- rechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz eingetragen ist.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt;�����Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 26. Februar 2021 bis 12:00 Uhr im Bürgeramt, Hauptstraße 6, 71134 Aidlingen Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens am 21. Februar 2021 eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahl- benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeich- nis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahl- unterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 6 Leonberg durch Stimmabgabe in einem belie- bigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle ab- senden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person.

5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn

a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 11 Abs. 2 Satz 2 der Landeswahlordnung (bis zum 21. Februar 2021) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 11 Abs. 2 der Landes-

wahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes ent- standen ist,

c) ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist.

Der Wahlschein kann bis zum 12. März 2021, 18:00 Uhr im Bürgeramt Aidlingen, Hauptstraße 6, 71134 Aidlin- gen schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden.

Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung oder aufgrund der Anordnung einer Absonderung nach dem Infektionsschutzgesetz der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stel- len.

6. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer an- deren Person bedienen.

7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person 7.1. einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises,

7.2. einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und

(7)

Deutsche Rentenversicherung Rente in Sicht? Was ist zu tun?

Alle Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung wer- den nur auf Antrag gewährt. Um Ihren Rentenanspruch geltend zu machen, müssen Sie daher unbedingt einen Antrag stellen.

Damit veranlassen Sie, dass das Rentenverfahren eingeleitet wird.

Für einen nahtlosen Übergang zwischen Beschäftigung und Rente sollten Sie Ihren Rentenantrag mindestens 3 Monate vor Erreichen des entsprechenden Lebensalters stellen.

Ihren Rentenantrag nehmen wir gerne auch im Rathaus auf.

Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an die Ortsbehörde der Deutschen Rentenversicherung,

Frau Stefanik, Neubau Zimmer 6, Telefon 07034/125-57.

Folgende Unterlagen benötigen wir dazu:

• Personalausweis oder Reisepass

• Versicherungsverlauf / Rentenversicherungsnummer

• Geburtsurkunde Ihres Kindes / Ihrer Kinder (Nachweis Elterneigenschaft)

• Anschrift der Krankenkasse / Versichertenkarte

• Bankverbindung (IBAN und BIC)

• Steuer-Identifikationsnummer

• Nachweis Betriebsrente

• Schwerbehindertenausweis

• Altersteilzeitvertrag

Wir prüfen gerne Ihren Versicherungsverlauf auf Vollständig- keit und nehmen gegebenenfalls gemeinsam mit Ihnen eine Kontoklärung vor.

Bei Bedarf müssen dann evtl. weitere Unterlagen nachge- reicht werden.

Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht mitgeteilt werden kann, wie hoch Ihre zu erwartende Rente ist. Hierzu wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Rentenversicherungsträger.

Fundsachen

Folgende Gegenstände wurden gefunden und können im Rathaus Aidlingen, Bürgeramt, abgeholt werden:

- 1 Schlüssel - Geldbetrag

Verschenkbörse

- Verschenken statt wegwerfen -

Der Gemeindeverwaltung sind nachfolgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Inte- resse haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefonnummer in Verbindung.

6/2021 1 Wandklappstuhl 07056/3424

17/2021 1 schwarzes Metallbett mit

Matratze 0,90 x 2,0 m 07056/1220 21/2021 PC Gehäuse, schwarz, großer

Formfaktor, H43, T45, B19 cm, 6 Einschubplätze, 3x USB 3.0 integriert, Multicardreader, Audio Ein-/Ausgang-Klinke, ohne Netzteil u. andere Komponenten

07034/62200

24/2021 Luftfilter für Golf-2, Jetta o.ä. ent- spr. VAG-Nr. 191129620 Mahle- LX296, L306, B184, H55 mm

07034/4574 25/2021 Schlafcouch ausziehbar, Liegefläche

1,40 x 1,80 m, Bezug Leinen rot 07056/6019177 26/2021 Rollo IKEA Liselott 200 x 195 cm 07056/6019177 30/2021 1 Paar Head Cyber Slalom, 1,70 m 07034/993210 31/2021 1 Paar Rossignol 9Xpro, 1,90 m 07034/993210 33/2021 dreiteiliger Spiegel (Frisierkommode) 07034/4478 35/2021 Fondue vollständig mit Gabeln 07056/2674 36/2021 Glasbowle mit Gläsern 07056/2674 38/2021 1 Palisander Schrank 1,80 x 3,0 m

(viel Stauraum) 07034/8465

zu übersenden ist, sowie die Bezeichnung der Dienststelle der Gemeinde, die den Wahlschein ausge- stellt hat (Ausgabestelle), und die Wahlscheinnummer oder der Wahlbezirk angegeben sind.

8. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können auch durch den Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An eine andere Person können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfang- nahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird.

9. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlbe- rechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsper- son ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat.

Ort, Datum

Aidlingen, 08.02.2021

Bürgermeisteramt 

Ekkehard Fauth Bürgermeister

Unterschrift, Amtsbezeichnung

Aktuelle Informationen zu Vorsprachen im Rathaus Aidlingen

Das Rathaus Aidlingen ist weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung für unaufschiebbare Angelegenheiten ge- öffnet. Alle Besucher müssen bei der Terminvorsprache eine medizinische Maske tragen (OP-Maske, FFP2-Maske oder KN95/N95-Maske). Wir danken für das Verständnis.

(8)

41/2021 Eck-Sitzgarnitur ausziehbar

+ Sessel 07034/4690

42/2021 Esstisch 80 x 120 cm,

ausziehbar + 3 Stühle 07034/4690 43/2021 Schrankwand, 3 m, mit Vitrine

(5 Elemente) 07034/4690

44/2021 Ehebett mit Rost und Matratzen,

gut erhalten 07034/7885

45/2021 1 Matratze (gut erhalten)

1,90 x 0,90 m 07034/62316

46/2021 1 Kupferstich 1,45 x 0,45 m 07034/62316 47/2021 mehrere Kupfer-Wandteller 07034/62316 48/2021 mehrere Fahrradträger Thule 566 07034/62316 50/2021 34 Videokasetten Disney Märchen

(Zeichentrick) 07034/251220

Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andern- falls auf dem Sperrmüll landen würde, erreichen Sie uns unter 07034 125-0 oder per E-Mail unter buergeramt@aid- lingen.de. Alle Artikel, die bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitgeteilt werden, erscheinen im nächsten Mitteilungsblatt.

Die Veröffentlichung ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegen- stand verschenkt wurde.

Tiere können in der Verschenkbörse nicht angeboten werden.

Wertstoffhof Aidlingen

Öffnungszeiten:

Mittwoch und Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 15.00 Uhr Tannenweg 32, 71134 Aidlingen

Kindergärten

Waldkindergarten Aidlingen e.V.

Aus dem Tagebuch der Waldwichtel Experimente im Nächstenwald ...

Foto: Waldkiga Team Und wieder gab es

für die Daheimge- bliebenen und na- türlich auch für die Waldwichtel vor Ort Aktionskisten.

In der vergange- nen Woche stan- den sie allesamt unter dem Motto

"Experimentieren".

Gleich am Bau- wagen wartete der

"Flitze Luftballon"

darauf, quer über die Terrasse zu sausen. Dazu wur- de eine gespannte Schnur benötigt, ein aufgeblase- ner Luftballon und ein Strohhalm.

Dieser wurde auf die Schnur gefä- delt und dann der Luftballon mit Kle-

beband am Trinkhalm befestigt. Der Luftballon war nicht zugeknotet, sondern mit einer Wäscheklammer verschlossen.

WICHTIGE RUFNUMMERN &

ÖFFNUNGSZEITEN

Telefonliste

Um das gleichzeitige Aufeinandertreffen mehrerer Menschen möglichst gering zu halten, kann das Rathaus seit Donners- tag, 22.10.2020, daher bis auf Weiteres nur noch nach vor- heriger Terminabsprache betreten werden. Sie erreichen die Mitarbeiter*innen unter folgenden Nummern:

Zentrale 07034 125-0 Bürgermeister Fauth

Frau Walter 07034 125-21 e.walter@aidlingen.de Bauverwaltungsamt

Herr Schleeh 07034 125-26 u.schleeh@aidlingen.de Frau Kopp 07034 125-31 m.kopp@aidlingen.de Frau Seemann 07034 125-25 k.seemann@aidlingen.de Bürgeramt

Frau Elsäßer 07034 125-61 m.elsaesser@aidlingen.de Frau Koesling 07034 125-62 m.koesling@aidlingen.de Frau Leitner 07034 125-63 h.leitner@aidlingen.de Frau Stefanik 07034 125-62 s.stefanik@aidlingen.de EDV

Herr Motzke 07034 125-17 g.motzke@aidlingen.de Flüchtlingsbetreuung

Frau Krodel 07034 125-10 t.krodel@aidlingen.de Gebäudemanagement

Frau Oehler 07034 125-19 g.oehler@aidlingen.de Herr Kramer 07034 125-91 t.kramer@aidlingen.de Herr Meller 07034 125-95 f.meller@aidlingen.de Herr Schulte 07034 125-94 w.schulte@aidlingen.de Gemeindekasse

Herr Baisch 07034 125-51 r.baisch@aidlingen.de Kämmerei

Herr Brenner 07034 125-16 j.brenner@aidlingen.de Frau Rennert 07034 125-11 f.rennert@aidlingen.de Frau Held 07034 125-15 u.held@aidlingen.de Frau Wörfel 07034 125-18 s.woerfel@aidlingen.de Kindergartengesamtleitung

Frau Kindler 07034 125-52 d.kindler@aidlingen.de Frau Kühn 07034 125-14 s.kuehn@aidlingen.de Kunst und Kultur

Frau Hambel 07034 125-23 e.hambel@aidlingen.de Ordnungsamt

Herr Koch 07034 125-22 t.koch@aidlingen.de Ortsbauamt

Herr Dürr 07034 125-28 u.duerr@aidlingen.de Herr Braunhofer 07034 125-82 s.braunhofer@aidlingen.de Frau Marxen 07034 125-92 g.marxen@aidlingen.de Frau Zimitsch 07034 125-29 s.zimitsch@aidlingen.de Personalamt

Frau Schaumberger 07034 125-24 s.schaumberger@aidlingen.de Rentenangelegenheiten

Frau Koesling 07034 125-57 m.koesling@aidlingen.de Frau Stefanik 07034 125-57 s.stefanik@aidlingen.de Sozialamt/Standesamt

Frau Kubin 07034 125-27 u.kubin@aidlingen.de Verwaltung öffentlicher Gebäude/Feuerwehrangelegenheiten Frau Bäder 07034 125-42 s.baeder@aidlingen.de Vollzugsdienst

Herr Killermann 07034 125-54 g.killermann@aidlingen.de

(9)

Foto: Seitter

Entfernt man nun die Klammer, flitzt der Ballon, angetrieben durch die austretende Luft, wie eine Rakete an der Schnur entlang. Ein Spaß, den die Waldwichtel vor Ort gleich mehr- fach beobachten wollten. Weiter ging es zur Kiste "Geister- hand". Hierzu konnten in ein Wasserglas zwei Brausetabletten gegeben werden und dann schnell ein Einmalhandschuh über das Glas gestülpt. Im Glas blubberte die Brause und ganz langsam, wie von Geisterhand, richtete sich der Handschuh auf und entfaltete sich. Huhu - wie geheimnisvoll! Zuletzt wartete am Tipi, das uns an der Weihnachtsfeier als Stall gedient hatte, die Experimente Box "Kerze". Hierzu sollte ein Teller mit etwas Wasser gefüllt werden. Wer Lust hatte, konnte mit der bereitgelegten Lebensmittelfarbe das Wasser sogar noch bunt färben. In diesen Wasserteller wurde nun ein Teelicht gestellt und angezündet. Wenn nun das Glas über die Kerze gestülpt wird, man staune, wird das Wasser aus dem Teller unter das Wasserglas gesaugt. Die Waldwichtel vor Ort waren fasziniert von den Aktionen, die fast wie Zaubertricks wirkten und doch "nur" physikalische Vorgänge verdeutlichten.

Wir wissen, dass wieder viele Waldwichtel Familien im Wald unterwegs waren und sicher genau so begeistert waren!

Eure Waldwichtel

Sollten Sie Interesse oder Fragen zu unserem Waldkinder- garten haben, informieren wir Sie gerne. Ansprechpartnerin ist Stefanie Rottler, 0177 4435772.

www.waldkindergarten-aidlingen.de

Schulen

Sonnenberg Werkrealschule

Informationen für Viertklässler-Eltern

Eltern, die sich für die Sonnenberg-Werkrealschule als weiter- führende Schule für ihr Kind interessieren, haben die Möglich- keit, sich nachmittags mit ihrem Kind in einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung und bei einem anschließenden Rundgang durch das Schulgebäude zu informieren. Hierbei gelten die üblichen Hygienevorschriften. Terminvereinbarungen sind telefonisch unter 07034/4766 oder per Mail an sonnen- berg-hwrs@aidlingen.schule.bwl.de möglich.

Herzliche Einladung!

Volkshochschule

vhs. Böblingen - Sindelfingen Außenstelle Aidlingen

Hauptstr. 15

Telefon 07031 640081

E-Mail: aidlingen@vhs-aktuell.de Di und Do 10.00-12.00 Uhr

Bier selbst brauen, ...denn das beste Bier ist das eigene!

Zwei erfahrene Craft-Bierbrauer laden Sie ein, zu lernen, mittels einer vielfach erprobten und einfach anzuwendenden Braumethode Ihr eigenes Bier zu brauen! Bei diesem Semi- nar erfahren Sie - neben dem aktiven Brauen Ihres eigenen

schiedener Biersorten (natürlich auch Selbstgebrautes) sowie die sinnvolle Weiterverwendung der Braurückstände. Selbst- verständlich ist während des Kurses für eine reichhaltige Verpflegung gesorgt. Empfehlung zur Heimfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel. Erlebnis und Spaß sind garantiert!

383 467 11, Thomas Stahl, Samstag, 6. März, 13:00 - 19:00 Uhr, Aidlingen, vhs, EUR 69,- inkl. EUR 35,- für Rohstoffe, Skript und kleines Vesper am Brautag, Mindestalter: 18 Jahre.

vhs.KinderUni:

Bessere Ideen entwickeln für eine bessere Zukunft!

Weltweit brauchen wir neue Ideen, mit denen wir umweltbe- wusster, gerechter und zukunftsfähiger leben können. Viele unserer heutigen Lösungen erzeugen Probleme in der Zu- kunft. Dass es Klimaveränderungen auf der ganzen Welt gibt, kommt daher, dass wir insgesamt mehr Treibhausgase erzeu- gen, als unser Planet Erde wiederaufnehmen und umwandeln kann. Was wir alles besser machen können und warum wir viele Dinge aus unserem Leben in Zukunft neu erfinden müs- sen, erfahrt Ihr in dieser Vorlesung. Zwischendurch gibt es immer wieder Experimente und Lernspiele. Kommt vorbei und denkt mit uns über eine bessere Welt nach!

816 001 10, Webinar für Kinder, Stefan Rötzel, Montag, 15.

Febr., 10:00 - 11:00 Uhr, Online vhs, EUR 1,-, Mindestalter:

8 Jahre, Anmeldung erforderlich.

Basteln wir uns ein Mammut?

Wie ausgestorbene Tierarten wieder zum Leben erweckt werden können. Stellt Euch vor, man könnte längst aus- gestorbene Tierarten wieder zum Leben erwecken! Ob das möglich ist? In den letzten Jahren hat die Gentechnologie größere Fortschritte gemacht, weshalb manche Forscher an- fangen zu hoffen, dass wir schon bald Tiere aus früheren Zeiten in den Zoos bestaunen könnten. In diesem Vortrag werdet Ihr die Ideen und die Ziele dieser spannenden For- schung kennenlernen sowie die Erfolge und Misserfolge auf dem Weg zur Wiedererschaffung von Mammut und Co.

816 002 10, Webinar für Kinder, Jens Crueger, Dienstag, 16.

Febr., 10:00 - 11:00 Uhr, Online vhs, EUR 1,-, Mindestalter:

8 Jahre, Anmeldung erforderlich.

Tierbeobachtung aus dem Weltall

Tiere sind ständig in Bewegung - mal für kurze Strecken, mal für viele Hunderte oder sogar Tausende Kilometer. Sie fliegen, schwimmen oder wandern. Eines haben sie jedoch gemein- sam: Über ihre Reisen ist bisher kaum etwas bekannt. Durch eine Antenne an der ISS Raumstation kann seit 2020 beob- achtet werden, welche Reiserouten Tiere zurücklegen. Dazu bekommen sie kleine Sender angelegt. Tiere haben andere Wahrnehmungen als wir: So können sie z.B. Erdbeben oder schwere Stürme im Voraus spüren. Wenn wir die Daten der Tiersensoren auswerten, können wir Zusammenhänge erken- nen und verstehen, wie wir unsere Erde besser beschützen können. Eine App, mit der ihr selbst Tiere in eurer Umgebung digital beobachten könnt, wird im Vortrag auch vorgestellt.

816 003 10, Webinar für Kinder, Dorothea Bauer, Mittwoch, 17. Febr., 10:00 - 11:00 Uhr, Online vhs, EUR 1,-, Mindest- alter: 8 Jahre, Anmeldung erforderlich.

Zauberschule Informatik - wie die Informatik hilft, Gedanken zu lesen

Prof. Dr. Bergner kann mit ihren Fingern bis 1000 zählen.

Sie kann eure Gedanken lesen. Und sie kann erklären, was das alles mit Informatik zu tun hat. Du auch? Wenn nicht, dann bist du in der "Zauberschule Informatik" genau richtig!

In dieser Kinderuni lernt ihr wie ein Computer zu sprechen, denn der kennt nur zwei Zeichen, nämlich 0 und 1. Und die Professorin wird eure Gedanken lesen. Ihr glaubt nicht, dass sie das kann? Dann seid dabei und schaut selbst. Ihr müsst euch keine Sorgen machen, sie wird euch nicht wegzaubern.

Nur eure Eltern dürfen besorgt sein, dass auch ihr nach dieser Kinderuni Gedanken lesen könnt...

816 004 10, Webinar für Kinder, Prof. Dr. Nadine Bergner, Donnerstag, 18. Febr., 10:00 - 11:00 Uhr, Online vhs, EUR 1,-, Mindestalter: 8 Jahre, Anmeldung erforderlich.

Den Zugangslink zu den Webinaren und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung. Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip.

Ausführliche Informationen finden Sie auf https://www.webi- nare-vhs.de/was-sie-benoetigen.

(10)

Familie am Start - Hilfen von Anfang an

Beratung, Begleitung und Unterstützung von Müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr.

Familie am Start

Haus der Familie, Corbeil-Essonnes-Platz 8 und 7, 71063 Sindelfingen

Kontakt: Ulrike Krusemarck, Gaby Gettler Telefon: 07031/76376-20

familieamstart@hdf-sindelfingen.de www.hdf-sindelfingen.de

www.familie-am-start.de

Freiwillige Feuerwehr

WAS WAR LOS?

Ereingisreicher Samstag bei der Feuerwehr Aidlingen Am 06.05.2021 um 00:11 Uhr wurde die Feuerwehr Aidlin- gen zu ihrem ersten Einsatz des Tages nach Dachtel in die Deckenpfronner Straße alarmiert. Dort hatte ein Anwohner festgestellt, dass an einer Laterne die Abdeckung weg hing und diese nun drohte, auf die Straße herunterzufallen. Durch die Besatzung der Drehleiter wurde der Schaden wieder behoben und die Gefahr damit gebannt.

Der zweite Einsatz des Tages erfolgte um 14:07 Uhr durch die Integrierte Leitstelle Böblingen (ILS).

Fotos: Feuerwehr Aidlingen

Küchenbrand mit einer starken Rauchentwicklung in der Böb- linger Straße in Aidlingen. Vor Ort stellte sich sehr schnell heraus, dass offensichtlich durch einen Bewohner vergessen wurde, das angebrannte Essen vom Herd zu nehmen.

Im Zuge der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die betroffene Wohnung intensiv belüftet. Neben der Feuerwehr waren auch mehrere Besatzungen der Polizei Ludwigsburg sowie des Rettungsdienstes an der Einsatzstelle.

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde

Wochenspruch

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten

von dem Menschensohn. Lukas 18,31

Aidlingen

Erreichbarkeit Pfarramt

Pfarramt/Gemeindebüro: Pfarrer Markus Joos, Pfarrgässle 5; Tel.: 5250,

E-Mail: pfarramt.aidlingen@elkw.de;

Pfarramtssekretärin Carola Weippert:

E-Mail: Carola.Weippert@elkw.de

Dienstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr und Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr unter Tel.: 5250 erreichbar.

Diakonin Schwester Bettina Wolf:

Darmsheimer Steige 1; Tel.: 6456008;

E-Mail: Sr.b.Wolf@dmh-aidlingen.de

Jugendreferentin Schwester Wiebke Hillebrenner:

Hauffstr. 4; Tel.: 9422052;

E-Mail: sr.w.hillebrenner@dmh-aidlingen.de Kirchenpflegerin Heike Saile:

Pfarrgässle 5; Tel.: 6553178;

E-Mail: Kirchenpflege.Aidlingen@elkw.de Homepage: www.ev-kirche-aidlingen.de Gottesdienste

Sonntag, 14. Februar

10.00 Uhr Gottesdienst in Aidlingen (Sr. Bettina Wolf) Predigt: Jesaja 58, 1-9a

Wir bitten Sie um Ihr Opfer für unser diesjähri- ges Missionsprojekt bei der Ev. Karmelmission

„Zicklein für arme Kinder in Ghana.“

Das Projekt funktioniert so: Mitarbeiter kaufen vor Ort trächtige Ziegen, die dann an bedürfti- ge Kinder verteilt werden. Bekommt eine Ziege Zicklein, können diese von den Kindern wiede- rum verkauft werden, um durch den Erlös das notwendige Schulgeld zu bezahlen.

14.00 Uhr Bibelstunde im Mutterhaus mit Schwester Annerose Schmid

Die Bibelstunde findet unter Berücksichtigung des Hygienekonzeptes statt. Eine telefonische Anmeldung ist nötig (Tel. 07034/6480). Derzeit findet kein Kinderprogramm statt. Eine Teilnah- me ist nur mit FFP2-Maske oder medizinischer Maske möglich.

Bitte tragen Sie beim Eintreten und Verlassen der Kirche und des Gemeindehauses sowie während des gesamten Gottesdienstes einen Mund- u. Nasenschutz in Form einer OP- oder FFP2-Maske. Auf den Gemeindegesang muss der- zeit verzichtet werden.

Der Gottesdienst wird per Livestream übertragen. Den Link finden Sie auf unserer Homepage. www.ev-kirche-aidlingen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kostenlose Tests gibt es weiterhin für Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können oder für Schwangere und Kinder.. In den Schulen wird auch

Aber auch die Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung kann sich sehen lassen: Für Abschlagseinzahlungen zum Beispiel in Höhe von 5.000 Euro schreibt die DRV

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens zum 07.11.2021 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem

Die DRV Baden-Württemberg teilt mit, dass sie niemals telefonisch Bankver- bindungen abfragt und auch sonstige Daten, die dem Datenschutz unterlie- gen, ausschließlich

Für den zahnärztlichen Notdienst an Sonn- und Feiertagen können eingeteilte Zahnärzte für den Landkreis Ludwigsburg unter folgender Nummer erfragt werden: 0711

Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahl- berechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft

Es wäre sehr begrüßenswert, wenn die Stadt und der Träger eine machbare Zwischenlösung für die Kinder und ihre Familien zu finden würde, ohne dass der Stadtsäckel über alles

Stimmberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten