• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. med. habil. Joachim Lößnerzum 75. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. med. habil. Joachim Lößnerzum 75. Geburtstag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 8 / 2006 429

Am 3. August 2006 beging Herr Prof. em.

Dr. med. Joachim Lößner seinen 75. Ge- burtstag.

Von 1951 bis 1956 studierte er an der Karl-Marx-Universität Leipzig (KMU) Humanmedizin, wo er nach Staatsexamen und Promotion 1956 die Approbation als Arzt erhielt. Die Ausbildung zum Fach- arzt für Neurologie und Psychiatrie endete 1961. Zusätzliche Kenntnisse erwarb er sich in neurochirurgischer Diagnostik bei Prof. Dr. Merrem.

1962 wurde er zum Oberarzt der Neurolo- gischen Abteilung mit 105 Betten der Neurol.-Psychiatr. Universitätsklinik an der KMU ernannt. Weitere Arbeitsbe- reiche umfassten die Leitung des Labors, der Physiotherapie und der Neuropsycho- logie. 1968 erfolgte die Ernennung zum 1.

Oberarzt und stellvertretenden Klinikdi- rektor. Er habilitierte sich 1969 mit einer Arbeit „Zur topisch-diagnostischen Wer- tigkeit des pathologischen Gesichtsfeldes bei Hirntumoren“ und wurde 1974 zum Hochschuldozenten ernannt. Nach der Verleihung des Titels „Medizinalrat“ 1984 wurde er viel zu spät 1987 zum a.o. Pro- fessor für Neurologie und 1994 zum Uni- versitätsprofessor neuen Rechts berufen.

1985 übernahm er kommissarisch das Direktorat der Neurologischen Klinik nach der Emeritierung des langjährigen Direktors Prof. Dr. P. Feudell bis zur Neu- besetzung 1986.

Sein wissenschaftliches Interesse galt der Klinischen Neurologie, wo er sich zunächst neuroophthalmologischen Fragestellungen

zuwandte. Nach Etablierung verschiede- ner Forschungsvorhaben in der damaligen DDR wurde er Themenkomplexleiter inner- halb des Forschungsprojekts Human- genetik. Seinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass in Kooperation mit der Abteilung Neurochemie des spä- teren Paul-Flechsig-Institus für Hirnfor- schung unter Leitung von Prof. Dr. D.

Biesold in Leipzig ein interdisziplinäres Zentrum zur Erfassung, Diagnostik, The- rapie und genetischen Beratung für Mor- bus Wilson entstanden ist. Durch hohen persönlichen Einsatz gelang es damals, Alternativtherapien zu etablieren, die zwar international verfügbar waren, hier aber nicht. Die daraus hervorgegangenen Ergeb- nisse, besonders die mit H. Bachmann erbrachten Daten zur Inzidenz und Hete- rozygotenfrequenz, fanden hohe interna- tionale Beachtung und sind noch heute die Grundlage für ein Diagnose- und Behandlungszentrum an der Alma mater lipsiensis.

Seit 1978 auch für die Forschung an der Neurologischen Klinik verantwortlich, oblag ihm der Aufbau und die Einrich- tung eines Zentrums für neuromuskuläre Erkrankungen. Für dieses auch internati- onal neue Spezialgebiet bestand enormer Nachholebedarf. So gelang es ihm, ein interdisziplinäres Team für diese Belange aufzubauen und dass diese, in ihren Struk- turen noch weitgehend erhaltene Arbeits- gruppe, im Zuge der Wiedervereinigung als damals einziges Zentrum für neuro- muskuläre Erkrankungen in den neuen Ländern anerkannt wurde.

Die Nennung all seiner wissenschaft- lichen Ämter würde den Rahmen dieser Laudatio sprengen. Genannt seien das Amt des wiss. Sekretärs der Gesellschaft für Humangenetik der DDR unter Vorsitz von Prof. Dr. W. Göhler (Gerichtsmedi- zin Leipzig), das er statutengemäß seit der Gründung 1978 bis 1986 bekleidete.

1988 übernahm er den Vorsitz der Arbeits- gemeinschaft Neuromuskuläre Erkrankun- gen der Gesellschaft für Humangenetik von Prof. Dr. B. Kunath (Dresden) bis zur Auflösung 1990. Dem wissenschaftlichen

Beirat der Deutschen Gesellschaft zur Be- kämpfung der Muskelerkrankungen e.V.

gehört er seit 1989 an.

Von 1983 bis 1990 war Prof. Lößner Vor- standsmitglied der Sektion „Neuropsychi- atrische Pharmakotherapie“ der Gesell- schaft für Neurologie und Psychiatrie der DDR, wo er an der Erstellung mehrerer zentraler Therapieempfehlungen mitwirkte.

In der zentralen Gutachterkommission bei der Zentralstelle für ärztliches Begutach- terwesen war er von 1987 bis 1990 an der Beurteilung komplizierter Schadensvor- gänge des neurologischen Fachgebiets beteiligt und ist auch noch heute als ärztli- cher Gutachter oder Sachverständiger bei den Sächsischen Sozialgerichten tätig.

Aus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit resultieren 170 Publikationen einschließ- lich mehrerer Buchbeiträge. Genannt seien das Lehrbuch „Physiotherapie-Neu- rologie“, die Monographie „Beiträge zur klinischen Myologie“.

Ungezählt bleiben seine vielen gehaltenen Vorträge auf nationaler und internationaler

Ebene.

Prof. Lößners besondere Liebe galt stets der Weitergabe seines jederzeit abrufba- ren umfangreichen klinisch-neurologischen Wissens innerhalb der Lehre. Ausgestattet mit ausgezeichneten pädagogischen Fähig- keiten konnte er wie kaum ein anderer im Rahmen der Hauptvorlesung Neurologie, in Kursen und Seminaren seine Zuhörer be- geistern. Selbst nach seiner Emeritierung 1996 ist er als Lehrbeauftragter für die Fächer Physiotherapie und Logopädie aktiv.

Als Ausdruck der Dankbarkeit und Wert- schätzung zeigte sich die überwältigende Teilnahme vieler Weggefährten und ehe- maliger Schüler am Abschiedskolloquium anlässlich seiner Emeritierung am 20.

September 1996.

Im Namen aller, die Herrn Prof. Lößner als pflichtbewussten Arzt, Hochschulleh- rer und nicht zuletzt als Mensch kennen und schätzen gelernt haben, wünschen wir ihm auch weiterhin Gesundheit und persönliches Wohlergehen im Kreise sei- ner Familie.

Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Kühn, Leipzig

Prof. Dr. med. habil. Joachim Lößner

zum 75. Geburtstag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausbildung des radiologischen Nachwuch- ses war für Professor Stösslein eine besondere Verpflichtung, der er sich mit großem Engage- ment widmete.. Zirka 20 Kolleginnen und

Seine kontinuierlichen Publikationen, eine florierende Hautabteilung und die Beru- fung in die Vorstände medizinischer Gesell- schaften mussten auch von der

Im Namen der Ärzte und Mitarbeiter der Orthopädischen Universitätsklinik zeich- net mit den besten Wünschen für die wei- teren

Im Namen der Ärzte und Mitarbeiter der Orthopädischen Universitätsklinik zeich- net mit den besten Wünschen für die wei- teren

1968 wurde Hans­Joachim Dietzsch als Nachfolger Harnapps auf den Lehrstuhl für Kinderheilkunde und zum Direktor der Kinderklinik der Carus­Akademie berufen.. Hier wirkte er bis

Wer über so viele Jahr- zehnte seine Begeisterung und sein Engagement für die Dermatologie mit all ihren Facetten erleben konnte, versteht, dass seine beiden Kinder, Tochter

Dieser Leidenschaft, die er konsequent ver- folgte, ist sein großes Verdienst zu verdanken, dass er die außerhalb der Gynäkologie damals kaum aner- kannte und teils sogar

Er hat das Fachgebiet Human- genetik wesentlich geprägt und erhielt 1977 die erste Professur für Humangene- tik in der DDR, ein Meilenstein in der Entwicklung dieses