• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. med. habil. Herbert Theilezum 75. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. med. habil. Herbert Theilezum 75. Geburtstag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2006 79

Am 26. August 2005 wurde Professor Dr. Herbert Theile mit einem Symposium

„Phenylketonurie – Gestern – Heute – Morgen“ anlässlich seines 75. Geburtsta- ges geehrt. Er hat das Fachgebiet Human- genetik wesentlich geprägt und erhielt 1977 die erste Professur für Humangene- tik in der DDR, ein Meilenstein in der Entwicklung dieses bis dahin als Lehr- und Ausbildungsfach nicht existierenden Gebietes und Anlass, den beruflichen Weg und die Leistungen von Herbert Theile zu würdigen.

Er wurde am 2. Juli 1930 in Chemnitz geboren, besuchte dort Grund- und Ober- schule, legte 1949 das Abitur ab, begann im gleichen Jahr in Leipzig ein Medizin- studium und bestand 1954 das Staatsexa- men. Nach der Pflichtassistenz nahm er 1955 eine Ausbildung in Physiologischer Chemie auf und wechselte nach deren Abschluss 1959 an die Univ.-Kinderkli- nik. Hier übertrug ihm Prof. S. Liebe bald die Leitung des Labors. Zahlreiche neu aufkommende Methoden wurden von ihm eingearbeitet. H. Theiles Arbeitsstil war gekennzeichnet vom Streben nach Effizi- enz, Exaktheit, Pünktlichkeit und der Fähigkeit zu raschen präzisen Entschei- dungen, womit er sich höchste Anerken-

nung bei den Mitarbeiterinnen im Labor und darüber hinaus an der Klinik erwarb.

Er wurde von S. Liebe daraufhin beauf- tragt, eine Abteilung „Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten“ aufzubauen.

Publikationen zu angeborenen Stoffwech- selstörungen speziell zur Phenylketonurie zeigen, wie sich H. Theile zunehmend diesen Erkrankungen zuwandte. So ging 1974 aus der Abteilung „Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten“ die Abteilung

„Stoffwechsel und Genetik“ hervor. In einem kurz gefassten Buch, das 1971 beim Thieme-Verlag in Leipzig erschien, stellte er den damaligen Wissensstand über Ernährungsstörungen dar. Zusam- men mit Udo Steiniger hat er die ‚Funkti- onsdiagnostik im Kindesalter’ herausge- geben, die 1979 in einer ersten und 1980 in einer zweiten Auflage beim Thieme- Verlag, Leipzig, erschienen ist und jahre- lang im deutschsprachigen Raum das Standardwerk auf diesem Gebiete dar- stellte.

Theile war von den neuen Erkenntnissen über angeborene Stoffwechselkrankheiten fasziniert. Hier konnte er seine bioche- mischen Kenntnisse, aber auch seine Tat- kraft und organisatorischen Fähigkeiten umsetzen. Mit Prof. Alwin Knapp gewann er einen Mitstreiter, dem es gelang, ein phenylalaninarmes Eiweißhydrolysat zu entwickeln. Gleichzeitig bemühte er sich erfolgreich um die Einführung des „Win- deltests“ zur Frühdiagnostik der PKU.

Die Arbeit von Herrn H. Theile in der von A. Knapp geleiteten Forschungsgruppe wurde 1974 mit der Verleihung des Nati- onalpreises der DDR anerkannt.

Er gewann interessierte Mitarbeiter, und es gelang, Zellzüchtung, Zytogenetik und Molekulargenetik zu etablieren. Herbert Theile wurde auch für die Besetzung von pädiatrischen Lehrstühlen berücksichtigt, was für einen parteilosen Wissenschaftler nicht selbstverständlich war. Als er sich 1977 um den 2. Lehrstuhl an der Medizi-

nischen Akademie Erfurt bewarb, wurde ihm vom Rektor in Leipzig eröffnet, dass er keine Freistellung erhalten werde, da er in Leipzig das Gebiet der Humangene- tik aufbauen solle.

Er besaß die Venia legendi für Kinderheil- kunde und erhielt von der Leipziger Fakultät die Lehrbefähigung für Human- genetik. 1977 wurde ihm die erste Profes- sur für Humangenetik in der DDR verlie- hen, und er entschied sich, eine ‚Abtei- lung Humangenetik’ an der Kinderklinik aufzubauen, wo er über qualifizierte Mit- arbeiter und Labors verfügte.

Die Räume in Leipzig-Dösen wurden all- mählich zu eng. Herr Theile fand neue Arbeitsmöglichkeiten in der Universitäts- frauenklinik, wo 1994 die Arbeit aufge- nommen wurde.

Die Abteilung wurde danach aus der Kinderklinik herausgelöst und in ein selbständiges Institut für Humangenetik umgewandelt, zu dessen Direktor H.

Theile rückwirkend zum Beginn des Stu- dienjahres 1993/1994 bestellt wurde. Die Berufung eines Nachfolgers verzögerte sich, und Herr Theile blieb für weitere zwei Semester im Amt, ehe er 1996 in den verdienten Ruhestand getreten ist.

Auf dem eingangs erwähnten Symposium hat er mit einem Vortrag, in dem er einen Rückblick auf seine jahrzehntelange Be- schäftigung mit der PKU gegeben hat, und dabei vor Engagement, Spritzigkeit und Humor sprühte wie in früherer Zeit, seine ehemaligen Mitarbeiter, Kollegen und Freunde tief beeindruckt und erfreut.

Wir wünschen Herbert Theile, dass ihm diese Eigenschaften noch viele Jahre erhalten bleiben, und er und seine Frau Inge bei bester Gesundheit Erfüllung im gemeinsamen Ruhestand finden mögen.

Prof. Dr. med. habil. Helmut Willgerodt Prof. Dr. med. habil. Eberhard Keller

Prof. Dr. med. habil. Herbert Theile

zum 75. Geburtstag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammen mit seiner lieben Ehefrau, einer gestandenen Stomatologin, widmete er sich aber auch vermehrt den anstehenden großelterlichen Pflichten.. Eine besondere Freude hat ihm

Dieser Leidenschaft, die er konsequent ver- folgte, ist sein großes Verdienst zu verdanken, dass er die außerhalb der Gynäkologie damals kaum aner- kannte und teils sogar

Als Inhaber der Professur für Medizi- nische Informatik und Biometrie und Direktor des gleichnamigen Institutes sowohl an der Medizinischen Akade- mie Carl Gustav Carus Dresden

So gelang es ihm, ein interdisziplinäres Team für diese Belange aufzubauen und dass diese, in ihren Struk- turen noch weitgehend erhaltene Arbeits- gruppe, im Zuge

Elisabeth-Krankenhauses Leipzig mit Fortführung der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der koronaren Herzkrank- heit und des Herzinfarktes auch in Zu- sammenarbeit

Die Mitar- beiter der Klinik und Poliklinik für Kin- der- und Jugendmedizin sowie zahlreiche Kolleginnen und Kollegen innerhalb aber auch außerhalb des Klinikums, denen er in

Er wandte sich zunehmend der pädiatrischen Endo- krinologie zu und gehörte 1974 zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemein- schaft für Pädiatrische Endokrinologie.. der

Als stellver- tretender Klinikdirektor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV hat er wesentlich zur weiteren Profilierung der Einrichtung am Zentrum für Innere Medizin