• Keine Ergebnisse gefunden

10. Deutscher Seniorentag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Deutscher Seniorentag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verschiedenes

Ärzteblatt Sachsen 9 / 2012 383

10. Deutscher Seniorentag

3. bis 5. Mai 2012, Hamburg Die Unterzeichner dieses Artikels hatten die Gelegenheit, am diesjäh- rigen Deutschen Seniorentag in Hamburg teilzunehmen. Die Veran- staltung bot in drei Tagen 100 Ein- zelveranstaltungen für 19.500 be - geisterte Hörer und Mitdiskutierer.

Das Motto „JA zum Alter!“ zog sich als ein optimistischer, ja fröhlicher Leitgedanke durch die gesamte Ver- anstaltung. Die Wertschätzung der Senioren spiegelte sich bereits bei der Eröffnungsveranstaltung im Rah- men der herzlichen Begrüßung durch Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr als BAGSO-Vorsitzende (Bun- desarbeitsgemeinschaft der Senio- ren-Organisatoren) wider, die ein Pro-ageing statt eines Anti-ageing forderte. Der Bundespräsident Joa- chim Gauck begann: „Es ist schön, hier zu sein. Ich bin Ihr Verbündeter.“

und rief auf, wieder Barmherzigkeit oder Solidarität zu lernen. Der Erste Bürgermeister von Hamburg, Olaf Scholz, formulierte: „In Deutschland gibt es nicht zu viele Alte, sondern bestenfalls zu wenig Junge.“

Die Themenblöcke reichten von Altersbildern („Was Hänschen nicht

lernt, lernt Hans nimmermehr“ – völ- lig falsch, denn „Hans“ kann lebens- lang lernen), über das Miteinander der Generationen (wichtig für Wis- senstransfer), Ältere mit Migrations- hintergrund (wer von den Pflegen- den spricht ihre Sprache, kennt ihre Kultur?), bis zu neuen Medien, Denkprogrammen, die notwendig zur Verarbeitung komplexer Informa- tionen sind. Wichtig ist Gehirntrai- ning durch Bewegung, egal, ob Aus- dauer- oder Koordinationstraining oder 30 Minuten pro Tag Spielen eines Instrumentes. Genau diese guten Ergebnisse zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter sind auch in der LUCAS -Studie (Longitu- tinal Urban Cohort Ageing Study) zu finden. Diese EU-Studie, die seit 2007 auch vom Bund gefördert wird, erforscht im Ländervergleich die Selbständigkeit allein lebender Men- schen im guten Allgemeinzustand.

Gebrechlichkeit ist gleichzusetzen mit Gefährdung! Das „körpereigene Geländer“, die Muskulatur, muss trainiert werden. Mobiliät, Sturz- Risiko-Screening, Trinkfahrplan, Me - dikamente, soziale Kontakte – alles ist wichtig. Und trotz Mangelerfah- rungen, Verlusten, Vertreibungen, die ja das Immunsystem schwächen, ist erstaunlich, dass es im Alter des- wegen keine signifikanten Unter- schiede gibt.

Als interessante Demenzprojekte wurden unter anderem Orientie- rungsgärten, Hochbeete mit Gewür- zen zum Hervorzaubern von Erinne- rungen übers Riechen oder Lichter- decken im Raum vorgestellt. Beim Thema „Leben in Würde, bis zum Sterben“ wurde appelliert, gemein- sam das Sterben leben zu können, nichts mehr einzufordern, aber zu versuchen, Risse zu kitten. 80.000 Ehrenamtliche gibt es in der Hospiz- arbeit in Deutschland, aber es fehlen dringend Lehrstühle dafür. Bisher gibt es diese nur an 8 Universitäten, 27 haben keinen Lehrstuhl für Pallia- tivversorgung. Für Medizinstudenten und alle Pflegeberufe sind Kennt- nisse in Geriatrie, Gerontologie, Pal- liativversorgung zwingend erforder- lich.

Die Messe SenNova, auf 7.000 m2 im selben Kongresscenter, präsen- tierte viele Projekte (gemeinschaftli- ches Wohnen, Generationenreisen, Technik), Gesundheitschecks, Aktiv-

Parcours und warb für das ehren- amtliche Engagement: „Wer sich für andere engagiert, bekommt es für seine eigene Gesundheit doppelt zurück.“

Einer der Höhepunkte der Konferenz war die Rede der Bundeskanzlerin,

Frau Dr. Angela Merkel. Sie erinnerte daran, dass es erst seit 20 Jahren Seniorenpolitik in unserem Land gibt und wir als erstes europäisches Land eine Ministerin für Senioren hatten (Hannelore Rönsch, auch anwesend).

17 Millionen Deutsche sind älter als 65 Jahre. Die Anzahl der Jahre aber sei kein Kriterium für Fähigkeiten, Fertigkeiten, Verhaltens- oder Le - bensweisen. Eine Altersgrenze sei sowohl im beruflichen Bereich als auch im Geschäftsverkehr sowie bei ehrenamtlicher Tätigkeit in Frage zu stellen. Politik müsse mehr vom Menschen her denken.

Dieser 10. Deutsche Seniorentag (weitere Informationen unter www.

deutscher-seniorentag.de) war sehr interessant und von einer überaus herzlichen Atmosphäre geprägt. Wir danken der Sächsischen Landesärzte- kammer, dass wir daran teilnehmen konnten.

Dr. med. Brigitte Zschaber, Dr. med. Lothar Hilpert Ausschuss Senioren der Sächsischen Landesärztekammer

Kongresszentrum Hamburg © Dr. Hilpert

Blick auf Binnenalster Hamburg © Dr. Hilpert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ich viele Gespräche mit Menschen aus meinem persönlichen Umfeld Revue passieren lasse, so glaube ich nicht, dass allen mit einer eher Pro-Meinung zu diesem Thema die oft aus

Auch sichert sich CHEPLA- PHARM die Rechte für den deutschen Markt für die beiden Antihypertonika Dopegyt ® und Pertenso ® , das Schmerzmittel Octadon ® und das gegen

Viele Beschäftigte bangen um ihren Arbeitsplatz, und viele Jugendliche fragen sich, ob sie mit ihrem Schulabschluss einen Ausbildungsplatz finden werden oder ob

ist die neuntägige Reise über- schrieben, die unter anderem den Besuch der Großen Mauer, eine Rikschafahrt, den Besuch der Verbotenen Stadt und der le- gendären Terrakottaarmee

Aus der „zweiten Miete“ ist für viele eine Hauptsache gewor- den. Steigende Energiepreise, insbesondere für Heizung und Warmwasser, machen sich spürbar im Haushaltsbudget

Anforderungen des Infektionsschutzes sowie der notwendigen Hygienemaßnahmen trotz Planungsvorlauf und Zuständigkeit der Schulträger zu Engpässen kommen, unterstützt das Land

Weiterbil- dungsministerin Sylvia Löhrmann betonte auf der Gründungsveranstal- tung in der Bergischen Volkshochschule Wuppertal: „Wer sich nachhal- tig für Alphabetisierung

Im Jahr 2017 haben die Kommunen in Nordrhein-Westfalen aus dem Programm „Gute Schule 2020“ 222,5 Millionen Euro für die Sanierung, Modernisierung und den Ausbau der