• Keine Ergebnisse gefunden

Suchtbehandlung in den niederlanden GesundheitsmanaGement nach dem t op-down-p rinzip

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Suchtbehandlung in den niederlanden GesundheitsmanaGement nach dem t op-down-p rinzip"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Suchtbehandlung in den niederlanden

GesundheitsmanaGement nach dem top-down-prinzip

urs gerber, experte für Suchtfragen, geht im anschluss an eine Stu- dienreise nach amsterdam der Frage nach, was die Schweiz von den niederlanden bezüglich Suchtbehandlung lernen könnte.

das Gesundheitssystem in den niederlanden wird von der regierung zentral gesteuert. Von der struktur her handelt es sich um ein step- ped-care-modell. die Behandlung wird auf die Klienten zugeschnitten:

soviel wie nötig, aber nicht zu viel. hausärzte nehmen als obligate erste anlaufstelle eine zentrale rolle ein. sie haben ein zeitfenster von zehn minuten, um ein Leiden zu erfassen. ist die hausärztliche Behandlung nicht ausreichend, wird auf der nächsthöheren stufe weiter behandelt.

meistens arbeiten die Ärzte in medizinischen zentren mit anderen Kol- leg(inn)en zusammen.

zusätzlich sind dort oft auch psycholog(inn)en, practical nurses, phy- siotherapeut(inn)en und ernährungsberater(innen) tätig. erst wenn patient(inn)en in diesem zentrum nicht geholfen werden kann, wer- den sie von hausärzt(inn)en an spezialist(inn)en verwiesen. eine freie arztwahl ist in diesem system nicht vorgesehen. die Behandlungen sollten evidenzbasiert und durch Forschungen belegt sein. Kosten und Qualität sind entscheidende parameter. in den niederlanden ist die elektronische dokumentation der Krankengeschichte seit zehn Jahren gängige praxis. die Verfügbarkeit der daten für die Behandelnden hat priorität gegenüber Fragen des datenschutzes.

stepped care im suchtbereich

anders als in der schweiz geht man davon aus, dass alle zugang zu einem computer haben und ihn nutzen können. Für den suchtbereich gibt es, neben der elektronischen administration, ein system von elektronischen Behandlungsmanualen. die mitarbeitenden sind ver- pflichtet, nach diesen richtlinien zu behandeln. zusätzlich können Klient(inn)en selbsthilfemanuale für alle störungen elektronisch abru- fen. Für missbrauchende ist der zugang zu hilfeleistungen anonymer und damit deutlich niederschwelliger als in der schweiz, was für die Früherkennung eines suchtproblems von Vorteil ist. Bei psychischen störungen und bei sucht erfolgt in der regel eine weiterweisung durch die hausärzte an psycholog(inn)en für fünf therapeutische sitzungen.

diese arbeiten mit digitalen hilfsmitteln, welche der diag- nostik und Kurzberatung dienen. meistens handelt es sich dabei um selbsthilfeprogramme mit verhaltenstherapeuti- scher ausrichtung. therapie findet kaum statt. hier ist das schweizerische system deutlich effizienter für Betroffe- ne. hilft diese intervention nicht, erfolgt eine weiterwei- sung an psychosoziale dienste, die während eines Jahres höchstens zehn sitzungen anbieten.

als nächste stufe stehen spezialisierte dienste, wie bei- spielsweise in amsterdam arkin, die dachorganisation für psychiatrie und sucht, zur Verfügung. arkin offeriert die ganze palette von ambulanter bis stationärer psychiatri- scher Behandlung für einzelpersonen, Gruppen, Familien, Jugendliche, ältere personen, personen mit persönlich-

keitsstörungen und menschen mit traumatischen erfah- rungen. im ambulanten Bereich gibt es eine höchstzahl von fünfzig sitzungen.

was wir von den niederlanden lernen können

ein hauptproblem der suchtbehandlung ist die geringe er- reichbarkeit der patientengruppe. ein weiteres grosses problem ist die möglichst frühzeitige erfassung der Ge- fährdeten, um sie zu motivieren, ihr Konsumverhalten zu ändern. die schweiz könnte in die erforschung wirksamer selbsthilfemanuale investieren, wie sie in den niederlan- den angewendet werden. diese könnten missbrauchenden helfen, ihre suchtentwicklung selbstgesteuert frühzeitig zu stoppen. Klar ist, dass selbsthilfemanuale alleine nicht immer wirken: sie müssten in eine Gesundheitsstrategie eingebettet sein. wir als psycholog(inn)en könnten dazu unseren Beitrag leisten.

in rotterdam beispielsweise gibt es ein projekt für ver- wahrloste, chronisch psychiatrische patient(inn)en. dabei handelt es sich meist um menschen mit doppeldiagnosen, zum Beispiel mit schizophrenie und abhängigkeiten, die sich einer Behandlung verweigern. sie werden von einem team aus suchtmedizinern, psycholog(inn)en, sozialarbei-

tenden und psychiatric nurses betreut. Jedes team- mitglied kennt die anamnese der einzelnen Behand- lungsbedürftigen und die beschlossenen hilfsmass- nahmen. nach den täglichen rapporten schwärmen alle mit ihren Fahrrädern aus, um ihre Klienten in ihren wohnheimen oder an ihren aufenthaltsorten zu treffen.

mit hilfe dieses team-case-managements wird men- schen geholfen, die sonst nur sehr schwer zu erreichen sind. im rahmen der möglichkeiten wird versucht, ihr Lei- den zu lindern.

professor urs Gerber, lic. phil. i, ist Fachpsychologe für psycho- therapie Fsp und arbeitet seit 1997 in eigener praxis in zürich und seit 2001 als dozent und Leiter mas spezialisierung in suchtfra- gen an der Fachhochschule nordwestschweiz im institut sozia- le arbeit und Gesundheit in olten. Vorher war er im stationären rahmen in suchtfachkliniken als psychotherapeut angestellt, vier Jahre in der Klinik im hasel, in Gontenschwil, und fünf Jahren in

der Forel Klinik, in ellikon an der thur.

Filmmuseum amsterdam Foto: urs Gerber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den Luftaufnahmen, welche mit einer Zeiss RMK 2 1 / 1 8 Kam mer oder mit einer WILD RC 5 nach einem vorher festgelegten Flugplan auf Gevaert-Aviopan-Film

Seit 1968 existiert in den Niederlanden eine öffentliche Pflichtversicherung zur sozialen Absicherung der Pflegebedürftigkeit.. Die Niederländer tragen durchschnittlich knapp

b) Theorie der Schuldvermutung... Vergleich zu Art. Einstufung des Gesetzeszweckes in der Rechtsprechung... Gesetzesänderung in Bezug auf die Haltereigenschaft... Umsetzung

Kern der jetzt getroffenen Ver- einbarung ist die gemeinsame Anerkennung der bisher getrof- fenen Gerichtsentscheide sowie das Bekenntnis des Betriebsrates zu den

Der relative Meeresspiegel steigt dop- pelt bis viermal so stark an wie in den Niederlan- den: bedingt durch tektonische Bewegungen sinkt das Land leicht ab, so dass es

• Durch die Schutzmaßnahmen reduziert sich die von Überschwemmung bedrohte Landesfläche von 60% auf 1%. Verständnis

Dargestellt ist der Anteil (%) der befragten in Krankenhäusern tätigen Psychotherapeuten, die ange- ben, inwieweit die Aussage zutrifft, dass die Intensität der

(FH) Christian Horn Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken www.wertermittlung-horn.de Immobiliengutachter CIS HypZert