• Keine Ergebnisse gefunden

Die Haftung bei Verkehrsunfällen in den Niederlanden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Haftung bei Verkehrsunfällen in den Niederlanden"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort...XXI

1. Kapitel: Grundzüge des Niederländischen Rechts... 1

A. Einführung... ...1

B. Aufbau des niederländischen Zivilrechts... 3

I. Gesetzesquellen... ...3

II. Gerichtsbarkeit... ...4

2. Kapitel: Grundlagen des niederländischen Haftungsrechts im Rahmen von Verkehrsunfällen... 7

A. Ansprüche gegen den Schädiger und die verantwortlichen Personen... 9

I. Verschuldenshaftung des Fahrers gemäß Art. 6: 162 BW... ...9

II. Gefährdungshaftung des Eigentümers oder Halters gemäß Art. 185 WVW... ...11

III. Weitere Anspruchsgrundlagen...14

B. Ansprüche gegen die Versicherung und den Garantiefonds...14

I. Anspruch gegen die Versicherung gemäß Art. 6WAM...15

II. Anspruch gegen den Garantiefonds gemäß Art. 25WAM...15

V

(2)

3. Kapitel: Historische Entwicklung des niederländischen

Haftungsrechts im Rahmen von Verkehrsunfällen... 17

A. Fahrerhaftung nach Art. 6: 162 BW... 17

I. Einführung von Art. 1401 BW (oud) im Burgerlijk Wetboek...17

II. Die Haftung nach Art. 1401, 1402 BW (oud)... 18

1. Voraussetzungen der Haftung nach Art. 1401 BW (oud)...19

2. Haftung nach Art. 1402 BW (oud)... 20

3. Entwicklung und Auslegung in der Rechtsprechung...20

4. Auswirkungen auf Art. 1402 BW (oud)... 21

5. Haftung für durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen entstandene Schäden... 22

III. Konkretisierungen der Haftung nach Art. 1401 BW (oud)... 23

1. Zutphense waterleiding - Entscheidung... 23

2. Gesetzesentwurf Heemskerks...23

3. Lindenbaum-Cohen-Entscheidung...24

IV. Einschränkung der Haftung nach Art. 1401 BW (oud).... 25

V. Einführung von Art. 6: 162 BW im Nieuwe Burgerlijk Wetboek...26

B. Eigentümer- und Halterhaftung nach Art. 185 WVW... 27

I. Art. 25 Motor- en Rijwielwet...28

1. Kritik und Entwurf Star Busmanns... 29

2. Jahrestagung der niederländischen Juristenvereinigung... 30

a) Entwurf Van Leeuwens... 31

b) Ansicht Hijmans... 32

3. Erneute Kritik von Star Busmann... 32

4. Parlaments- und Senatssitzungen... 33

a) Vorläufiger Bericht... 34

VI

(3)

b) Ministerielle Stellungnahme... 34

c) Sitzung am 8. Mai 1924... 34

aa) Zielsetzung und Umsetzung... 35

bb) Forderung Heemskerks... 35

cc) Entwurf...36

5. Fassung des Art. 25 MRW... 37

6. Meinungsstand der Literatur nach der Einführung des Art. 25 MRW... 39

a) Risikogrundsatz nach Star Busmann... 39

b) Grundsatz der Schuld nach van Oven... 40

c) Ansicht Ekerings...40

7. Rechtsprechungsübersicht...41

a) Gefahrbegründung...41

b) Theorie der Schuldvermutung... 42

II. Art. 31 Wegenverkeerswet 1935...43

1. Vergleich zu Art. 25 MRW... 43

2. Einstufung des Gesetzeszweckes in der Rechtsprechung...46

III. Gesetzesvorschlag Art. 6.3.14 BW... 48

IV. Gesetzesanpassung Art. 31 Abs. 9 WVW (oud)... 51

V. Weitere Gesetzesvorhaben... 51

VI. Gesetzesänderung in Bezug auf die Haltereigenschaft... 52

VII. Vorstellungen Studiengruppe... 54

1. Personenschäden (Teil 1)... 54

2. Sachschäden (Teil 2)... 55

3. Umsetzung der Vorstellungen... 55

VIII. Veränderung der Gesetzesbegründung... 55

IX. Wegfall von Art. 31 Abs. 8, 9 WVW (oud)... 57

X. Gesetzesänderung unter Einfluss der Einführung des BW... 58

XI. Art. 185 Wegenverkeerswet 1994... 60

VII

(4)

1. Gesetzestext... 60

2. Vergleich zu Art. 31 WVW (oud)... 62

XII. Reformvorschlag zur Einführung des Abschnitts 8.14.1 BW für Verkehrsunfälle... 63

1. Fassung der Art. 1202 ff... 64

2. Erläuterung des Gesetzesentwurfs... 69

a) Art. 1202...69

b) Art. 1203... 69

c) Art. 1204... 70

d) Art. 1205... 71

e) Art. 1206... 71

3. Umsetzung... 72

XIII. Gesetzesreform... 73

1. Wegfall von Art. 185 Abs. 3 WVW... 74

2. Ausweitung des Art. 6: 173 BW... 76

XIV. Zusammenfassung... 76

4. Kapitel: Voraussetzungen der Haftung des Schädigers und der verantwortlichen Personen mit Vergleich zum deutschen Recht... 79

A. Haftung nach Art. 6: 162 BW... 79

I. Anwendungsbereich...79

II. Unerlaubte Handlung... 80

1. Eingriff in ein Recht... 81

2. Tun oder Unterlassen, das gesetzlichen Pflichten widerspricht... 82

3. Tun oder Unterlassen, das Verhaltensregeln des Verkehrs aufgrund ungeschriebenen Rechts widerspricht...84

4. Rechtfertigungsgrund...85

a) Höhere Gewalt... 85

b) Notwehr... 87

c) Ausführung einer gesetzlichen Vorschrift...87 VIII

(5)

d) Befolgung eines amtlichen Befehls...87

e) Einwilligung... 88

III. Zurechenbarkeit...89

1. Zurechnungsmöglichkeiten... 89

a) Schuldhafte Verursachung... 90

b) Zuordnung zur Risikosphäre nach Gesetz... 92

c) Zuordnung zur Risikosphäre nach der Verkehrsauffassung... 92

2. Keine Zurechenbarkeit bei Kindern... 93

IV. Schaden... 94

V. Kausalität... 95

VI. Relativitätserfordernis... 98

VII. Verjährung...100

VIII. Mitverschulden und Billigkeitskorrektur... 101

1. Eigenes Verschulden des Geschädigten... 101

a) kausale Verteilung... 102

b) Billigkeitskorrektur... 103

2. Verschulden mehrerer Schädiger... 104

IX. Geltendmachung des Anspruchs... 105

1. Allgemeines Beweisrecht...105

2. Beweislastverteilung bei Art. 6: 162 BW... 107

a) Beweislastverteilung... 107

b) Umkehrregel...107

X. Zusammenfassung und Vergleich zum deutschen Recht... 110

B. Haftung nach Art. 185 WVW...113

I. Voraussetzungen des Art. 185 Abs. 1 WVW... 113

1. Eigentümer und Halter... 113

a) Definition und Anwendungsbeispiele... 114

b) Vergleich zum deutschen Recht... 116

2. Kraftfahrzeuge im Sinne des Art. 1 WVW <... 117 IX

(6)

a) Definition und Anwendungsbeispiele... 117

b) Vergleich zum deutschen Recht... 118

aa) Ausschluss der Haftung bei langsam fahrenden Kraftfahrzeugen...119

bb) Haftung für die durch einen Anhänger verursachten Schäden...120

3. Fahrendes Kraftfahrzeug...121

4. Verkehrsunfall...122

a) Anwendungsbereich...122

b) Sonderfall: In Brand geratene Kraftfahrzeuge...124

c) Vergleich zum deutschen Recht... 125

5. Öffentliche Straße... 125

a) Merkmale einer Straße im Sinne des WVW... 126

b) Rechtsprechungsübersicht...126

c) Vergleich zum deutschen Recht... ...128

6. Schaden an anderen als durch das Kraftfahrzeug beförderten Personen oder Sachen... 128

a) Geltungsbereich... 129

b) Vergleich zum deutschen Recht... 130

aa) Bei dem Betrieb tätige Personen... 130

bb) Weitereinsassen... 131

cc) Beförderte Sachen... 131

7. Kein Ausschluss durch Höhere Gewalt... 132

a) Begriff...133

b) Rechtsprechung... 135

aa) Kinder unter 14 Jahren... 135

bb) Vorliegen höherer Gewalt bei über 14 Jahre alten Verkehrsopfern... 137

c) Nachweis höherer Gewalt... 140

d) Vergleich zum deutschen Recht... 141

8. Eigene Schuld des Geschädigten... 144 X

(7)

a) Kinder unter 14 Jahren...145

aa) 100%-Regel...147

bb) Personenkreis der 100%-Regel... 148

cc) Vergleich zum deutschen Recht... 149

b) Nicht motorisierte Verkehrsopfer über 14 Jahren...151

aa) 50%-Regel...151

(1) Weitere Schadensverteilung... 152

(2) Ausschluss der Regel bei Vorsatz und an Vorsatz grenzender Rücksichtslosigkeit...154

(a) Vorsatz...155

(b) An Vorsatz grenzende Rücksichtslosigkeit...155

bb) Kausale Verteilung und Billigkeitskorrektur...157

(1) Kausale Verteilung...158

(2) Billigkeitskorrektur...158

(3) Praktische Anwendung...159

c) Zusammenfassung...161

d) Vergleich zum deutschen Recht... 162

II. Zurechnung gemäß Art. 185 Abs. 2 WVW... 163

1. Zustimmung zur Überlassung... 163

2. Zurechnung durch sorgloses Verhalten... 164

a) Fälle aus der Rechtsprechung... 165

b) Erforderlichkeit vorbeugender Maßnahmen... 166

3. Vergleich zum deutschen Recht...166

a) Haftung des unberechtigten Benutzers anstelle des Halters... 167

b) Haftung des Halters neben dem unberechtigten Benutzer... 168

III. Ausschluss der Haftung nach Art. 185 Abs. 3 WVW.... 169

XI

(8)

1. Kraftfahrzeuge in Bewegung...169

a) Definition und Anwendungsbereich... 170

b) Vergleich zum deutschen Recht... 172

c) Sonderfall: Züge und Straßenbahnen... 173

d) Sonderfälle: Regressansprüche... 174

aa) Fälle aus der Rechtsprechung... 175

bb) Zusammenfassung...177

2. Durch das Kraftfahrzeug beförderte Personen und Sachen... 177

a) Abgrenzung zwischen Insassen und Fußgängern...178

aa) Abgrenzungskriterien... 178

bb) Rechtsprechungsübersicht... 180

b) Vergleich zum deutschen Recht... 181

3. Frei herumlaufende Tiere...182

IV. Anspruchskonkurrenz nach Art. 185 Abs. 4 WVW... 182

1. Wahlrecht des Klägers... ...183

2. Vergleich zum deutschen Recht... 183

V. Zusammenfassung und Vergleich zum deutschen Recht...184

VI. Reflexwirkung des Art. 185 WVW... 186

1. Bedeutung des Begriffs...187

2. Durchwirken der 50%- und 100%-Regel... 188

3. Beispielsfall... 189

a) Reflexwirkung beim Fahrer des Kraftfahrzeugs.... 189

b) Ausweitung der Reflexwirkung auf andere Personengruppen...190

4. Vergleich zum deutschen Recht...191

C. Haftung nach den weiteren Anspruchsgrundlagen... 192

I. Haftung nach Art. 6: 173 BW... 192

1. Voraussetzungen...192 XII

(9)

a) Besitzer...193

b) Mangelhafte bewegliche Sache... 193

aa) Bewegliche Sache... 193

bb) Mangel...194

c) Besondere Gefahr...194

d) Bekanntheit...195

e) Schaden...195

f) Haftungsausschluss... 195

aa) Art. 6: 173 Abs. 1 BW... 195

bb) Art. 6: 173 Abs. 2 BW... 196

2. Anwendung bei Kraftfahrzeugen... 198

a) Gesetzesänderung 2005... 199

b) Rechtspraxis vor der Gesetzesänderung... 200

c) Kritische Auseinandersetzung mit der Gesetzesänderung... 201

3. Vergleich zum deutschen Recht... 202

II. Haftung nach Art. 6: 174 BW...203

1. Einseitige Verkehrsunfälle... 203

2. Voraussetzungen des Art. 6: 174 Abs. 1, Abs. 2 S. 2 BW... 204

a) Öffentliche Straße...204

b) Mangel...205

c) Kein Ausschluss...206

3. Vergleich mit dem deutschen Recht... 206

5. Kapitel: Versicherungssystem... 209

A. Pflichtversicherung... 210

I. Voraussetzungen der Versicherungspflicht... 210

1. Kraftfahrzeug... 211

2. Nutzung oder Eintragung des Kraftfahrzeugs... 215

3. Besitzer, Kennzeichenhalter oder Halter... 216

4. Vergleich zum deutschen Recht... 218 xin

(10)

II. Freistellung von der Versicherungspflicht... 218

1. Staat...218

2. Personen mit Gewissens- oder Gemütsbedenken... 219

3. E-Bikes... 220

III. Versicherungsdeckung... 221

1. Zahlung der Versicherungsprämie...222

2. Deckung durch die Versicherung... 222

a) Zivilrechtliche Haftung, wozu ein Kraftfahrzeug Anlass im Verkehr gibt... 222

b) Personenkreis...223

aa) Besitzer und Halter... 224

bb) Fahrer... 224

cc) Passagier... 225

dd) Ausnahmen der Versicherungsdeckung...226

IV. Direktanspruch gegen den Versicherer... 227

1. Anspruchsberechtigte...228

2. Umfang des Direktanspruchs... 228

3. Einwendungen des Versicherers aus dem Versicherungsvertrag...229

4. Verjährung... 231

V. Weitergehende Pflichten der Versicherung... 231

VI. Regressrecht... 231

VII. Vergleich zum deutschen Recht... 233

B. Weitere Versicherungen...235

I. Teil- und Vollkaskoversicherung... 235

II. Insassenunfall- und Insassenschadensversicherung .... 236

III. Regressmöglichkeit nach Art. 7: 962 BW... 236

1. Voraussetzungen... 237

2. Verbot der Besserstellung...237

XIV

(11)

3. Ausschluss...238

4. Rechtsfolge...238

a) „Nemo-plusregel“...238

b) 50%- und 100%-Regel bei Regressforderungen... 240

c) Kausale Verteilung und Billigkeitskorrektur.... 240

C. Garantiefonds... 242

I. Anwendungsfälle... 243

II. Vorgenommene Mahnung...244

III. Regressrecht...244

IV. Vergleich zum deutschen Recht... 245

6. Kapitel: Ausblick: Selbstfahrende Kraftfahrzeuge in den Niederlanden...249

A. Einführung...249

B. Haftung... 251

I. Übersicht der Anspruchsgrundlagen... 252

II. Verkehrsunfälle mit nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern...253

1. Haftung des Eigentümers oder Halters nach Art. 185 WVW... 253

a) Höhere Gewalt...254

b) Anwendung der 50% und 100%-Regel...256

c) Zusammenfassung und Vergleich zum deutschen Recht... 257

2. Haftung des Fahrers nach Art. 6: 162 BW... 258

III. Verkehrsunfälle mit anderen motorisierten Verkehrsteilnehmern...260

1. Haftung des Eigentümers oder Halters nach Art. 185 WVW... 260

2. Haftung des Fahrers nach Art. 6: 162 BW...261

3. Haftung des Besitzers nach Art. 6: 173 BW...261

4. Haftung des Herstellers nach Art. 6: 185 BW...263

XV

(12)

a) Produktfehler... 263

b) Ausnahmen der Haftung... 264

c) Weitere Probleme der Produkthaftung bei Verkehrsunfällen...265

aa) Privater Ge- oder Verbrauch... 265

bb) Erlöschen der Produkthaftung... 267

c) Zusammenfassung und Vergleich zum deutschen Recht... 267

IV. Zusammenfassung... 268

C. Lösungsmöglichkeit...269

7. Kapitel: Fazit... 271

Literaturverzeichnis... 274

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soll die Rechnung, mit hyperbolisehen Logaritlnnen geführt werden, so empfiehlt es sich, dabei die durch Gleichung III zu bestimmende Hülfs- grüsse F zu brauchen, und hieraus N durch

Es sei des Himmelskörpers heliocentrische Länge = 1, Breite = ß; die geocentrische Länge = Z, Breite : b, Abstand von der Sonne 7°, von der Erde Ä; endlich die helioeentrische

Auf ähnliche Weise verändere ich das Merkzeichen, falls in den ersten Ausdruck statt zweier geocentrischen Längen und Breiten irgend zwei heliocentrische der Erde.. Wenn zwei Längen

Da die Bestimmung elliptischer Elemente, mit welchen die Störungen behuf genauer Darstellung der Beobachtungen zu verbinden sind, eine Kenntniss der Störungen voraussetzt,

Vorschriften, um aus der geocentrischen Länge und Breite eines Himmelskörpers, dem Orte seines Knotens, der Neigung der Bahn, der Länge der Sonne und ihrem Abstande von der

Berechnet ist diese Tafel nach einem dort angeführten continuirten Bruche, dessen vollständige Ableitung aber dort nicht gegeben ist, und zu dessen theoretischer Entwickelung, die

Durch den Mittelpunkt der Sonne lege man drei auf einander senkrechte Ebenen, die eine parallel mit dem Erdaequator, die zweite durch die Punkte der Nachtgleichen, also die dritte

Fehler-Verzeichniss der deutschen