• Keine Ergebnisse gefunden

RS-110818-eGK-Stand-Basis-Rollout

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-110818-eGK-Stand-Basis-Rollout"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 7 105 171 717 KVB 80684 München

«Zeile1»

«Zeile2»

«Zeile3»

«Zeile4»

«Strasse»

«PLZ» «Ort»

Vorstand

Ansprechpartner: eGK-Hotline Telefon: 01805 / 00 90 64*

*0,14 €/Min. für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

18.08.2011

Elektronische Gesundheitskarte: Entscheidung zur Ausstattung mit neuen Kartenlesegeräten muss jede Praxis selbst treffen

Anrede Kollegial 1,

wir informieren Sie mit diesem Schreiben über den aktuellen Stand der Förderungsphase zur Ausstattung Ihrer Praxis mit neuen Kartenlesegeräten für die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in Bayern.

Entsprechend dem Auftrag unserer Vertreterversammlung, erneut auf Politik und Kassen

hinzuwirken, um die Einführung der eGK zu verhindern, haben wir unsere Forderung nach einem sofortigen Stopp des Basis-Rollouts gegenüber der Bundesebene noch einmal

unmissverständlich zum Ausdruck gebracht. Wir können Ihnen zum derzeitigen Zeitpunkt jedoch nicht versprechen, dass unsere Forderungen Gehör finden werden und die Einführung der eGK in letzter Minute doch noch gestoppt werden kann.

Zahlreiche Krankenkassen haben in Pressemitteilungen bereits angekündigt, dass die eGK wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben ab 01.10.2011 schrittweise die bisherige

Krankenversichertenkarte (KVK) ablösen wird. Die Krankenkassen befinden sich bereits in intensiven Vorbereitungen zu dieser Umstellung.

(1) Möglichkeiten der Neuausstattung mit Kartenlesegeräten

Mit der Einführung der eGK werden Sie seitens der Bundesebene zur Neuausstattung Ihrer Praxis mit eGK-fähigen Lesegeräten gezwungen. Die bislang verwendeten KVK-Lesegeräte werden für diese neue Kartentechnologie unbrauchbar sein. Wenn Sie sich für die Anschaffung eines Lesegeräts entscheiden, das sowohl die eGK als auch die herkömmliche KVK einlesen und verarbeiten kann, haben Sie folgende Optionen:

(2)

Seite 2

zum Schreiben vom 11.08.2011

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Anschaffung nicht-förderungsfähiges Lesegerät Anschaffung förderungsfähiges Lesegerät

• Multifunktionales Kartenterminal – MKT+ Gerät

• Mobiles Lesegerät (MobiKT) der Ausbaustufe 1 - (nicht migrationsfähig)

• eHealth-BCS-Terminal (stationäres Gerät)

• Mobiles Lesegerät (MobiKT) der Ausbaustufe 1+

(migrationsfähig) Nicht migrationsfähig: für den späteren Online-

Betrieb der eGK sind diese Geräte auszutauschen

Migrationsfähig: diese Geräte sind für den Online- Betrieb der eGK geeignet

Beantragung finanzieller Förderung nicht möglich

Beantragung finanzieller Förderung möglich

Eine Übersicht aller förderungsfähigen sowie nicht förderungsfähigen Kartenlesegeräte finden Sie auf der Internetseite der gematik unter www.gematik.de im Reiter Zulassungen/Übersicht

Zulassungen/Kartenterminal Zulassungen Basis-Rollout.

(2) Beantragung der finanziellen Förderung noch bis 30.09.2011 möglich

Derzeit kommt es bei manchen Terminalherstellern zu Lieferengpässen, die zur Auswirkung haben, dass Sie unter Umständen das gewünschte Lesegerät nicht rechtzeitig zum 30.09.2011 in Ihrer Praxis installieren können. Vor diesem Hintergrund haben sich der GKV-Spitzenverband und die KBV am 17.08.2011 darauf verständigt, dass es für die Beantragung der Förderpauschalen nunmehr ausreicht, wenn Sie ein förderungsfähiges Gerät (eHealth-BCS-Terminals, MobiKT der Ausbaustufe 1+) bis zum 30.09.2011 bestellt haben. Sobald Sie von Ihrem Gerätehersteller eine Bestätigung über die eingegangene Bestellung erhalten haben, können Sie die Förderung online bei uns beantragen. Die Förderung für ein stationäres Gerät mit Installation liegt bei 570 Euro, ein mobiles Gerät wird mit 280 Euro gefördert.

Wichtig: Bitte reichen Sie Ihren Antrag bis spätestens 30.09.2011 sowohl elektronisch als auch unterschrieben per Post bei uns ein. Später eingehende Anträge sowie Anträge ohne Unterschrift werden bei der Auszahlung nicht berücksichtigt. Eine Verlängerung des Zeitraums für die Beantragung der Pauschalen wird es nach derzeitigem Stand nicht geben.

Den Zugang zum Online-Antragsportal finden Sie auf unserer Homepage unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis/Online-Angebote/Telematik auf der rechten Bildschirmseite. Hier haben wir auch die aktuellen Auszahlungstermine der beantragten finanziellen Förderungen (spätestens mit der Restzahlung 2/2011 Ende Oktober) sowie weitere wichtige Informationen zur Bearbeitung der Anträge für Sie veröffentlicht.

Für weitere Fragen zur Beantragung der Pauschalen und zur Auszahlung der finanziellen Förderung erreichen Sie unsere Berater unter der Telefonnummer: 01805 / 00 90 64*.

(3) Weiterhin kein Zeitplan zur Einführung der Online-Anwendungen

Wann die ersten Online-Anwendungen (Stammdatenabgleich, Notfalldaten, Datenaustausch zwischen Ärzten) nach der Ausgabe der ersten Gesundheitskarten ab 01.10.2011 folgen werden,

(3)

Seite 3

zum Schreiben vom 11.08.2011

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

ist weiterhin unklar. Damit ist für uns der Nutzen, der sich zeitnah aus der Einführung der eGK ergeben soll, nach wie vor nicht erkennbar.

(4) Revidierung der Schwachstelle in eHealth-BCS-Terminals aus unserer Sicht nicht überzeugend

Unsere Bedenken hinsichtlich der Praxistauglichkeit der neuen förderungsfähigen

Kartenlesegeräte bestehen weiterhin. Auch wenn seitens der Betreibergesellschaft gematik keine Sicherheitsbedenken zum Einsatz der zugelassenen eGK-Kartenlesegeräte bestehen, ist aus unserer Sicht die Revidierung der Schwachstelle in den so genannten eHealth-BCS-Terminals nicht überzeugend.

Wir werden unsere Bedenken hinsichtlich der Einführung der eGK weiterhin offen und soweit es uns möglich ist, auch kritisch äußern. Als Vorstand der KVB dürfen wir Ihnen jedoch keine Ausstattungsvarianten vorschreiben oder explizit empfehlen - diese Entscheidung obliegt allein Ihnen.

Wir können Ihnen weiterhin nur empfehlen, sich mit der Anschaffung der neuen,

förderungsfähigen Kartenlesegeräte kritisch auseinander zu setzen und sich anschließend für eine Ausstattungsvariante zu entscheiden.

Freundliche kollegiale Grüße

Dr. Krombholz Dr. Schmelz Dr. Enger

Vorsitzender des Vorstandes 1. stv. Vorsitzender des Vorstandes 2. stv. Vorsitzende des Vorstandes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser hatte laut Me- dienberichten angemahnt, dass Krankenkassen keine Staatsanwaltschaften seien und sich auch nicht anmaßen sollten, diese zu ersetzen.. Auch die

In dem Brief hatten sie dafür geworben, den neuen Versorgungsbereich der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nicht nur wie vom Ge- setzgeber geplant für

Das bedeutet allerdings nicht, dass betroffene Patienten kein gültiges Versicherten- verhältnis mehr haben.. Hinweis: Der Aufdruck „G1“ oben rechts auf der eGK ist kein

Wird die Karte vom Praxisverwaltungssystem als nicht mehr zugelassen erkannt, empfiehlt es sich, zunächst den Patienten zu fragen, ob er von seiner Krankenkasse bereits eine neue

Mehr Informationen zum Thema Rabattverträge finden Sie unter www.kvb.de in der Rubrik Praxis / Verordnungen / Sonstiges und in der Online-Ausgabe dieses Rundschreibens

Wenn es den Krankenkassen ernst wäre, die Pflege zu unterstützen, würden sie sich dafür einsetzen, dass die Verhandlungen zu den Klinikbudgets vorankommen und

Auch das beharrliche Festhalten an den Pflegepersonaluntergrenzen anstelle der von ver.di, dem Pflegerat und der DKG geforderten allgemeinverbindlichen

„Im Dezember 2020 haben sich der GKV- Spitzenverband und die DKG nach langem Ringen um einen guten Kompromiss darauf verständigt, die neuen Regelungen für