• Keine Ergebnisse gefunden

Individuell fördern 8 Schreiben:Meinungen darlegen, Berufswahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Individuell fördern 8 Schreiben:Meinungen darlegen, Berufswahl"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Download Katharina Schlamp (Hrsg.). U A. Individuell fördern Deutsch 8 Schreiben: Meinungen darlegen. H C. Berufswahl. S R. O V. Downloadauszug aus dem Originaltitel:. zur Vollversion.

(2) Individuell fördern Deutsch 8 Schreiben: Meinungen darlegen. U A. Berufswahl. H C. S R. O V. Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Individuell fördern: Deutsch 8 Schreiben, Informieren Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6712. zur Vollversion.

(3) NIVEAU. G. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. BERUFSWAHL Möglicher Ablauf. A ns ic ht. Einstieg X"Bildimpuls: Folie „Berufswahl“ zeigen (vgl. Folie/Anhang) X"spontane Schüleräußerungen X"Im Unterrichtsgespräch wird erarbeitet, welche Aspekte für die Berufswahl ausschlaggebend sind. Vorbereitungsphase Bereitstellung des erforderlichen Wissens Aufgabe 1: aus dem Grundwortschatz passende Ausdrücke wählen. H C. M us te rz ur. S R. Überarbeitungsphase Überarbeitung auf inhaltlicher Ebene Aufgabe 4: angeleitet ausgewählte Methoden der Überarbeitung von Texten anwenden. O V. 22. II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. U A. Entwurfsphase Selbstgesteuertes Schreiben Aufgabe 2: mit angebotenen Hilfen einen Standpunkt formulieren Aufgabe 3: mit angebotenen Hilfen ein Anliegen formulieren und begründen; angeleitet Ideen generieren und Imagination entfalten. zur Vollversion.

(4) INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. ht ic ns A. II. Material zur Individuellen Förderung. G NIVEAU. 23. O V. S R. Anhang Folie: Berufswahl. ur rz te us M. H C. U A. zur Vollversion.

(5) NIVEAU. G. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. #. 1.. a) Suche die Verben aus dem Kreuzworträtsel heraus, die etwas mit dem Thema „Eine Meinung äußern“ zu tun haben. Umkreise sie farbig und schreibe sie dann in die Leerzeilen unter dem Rätsel. Es sind insgesamt 12 Verben. I. D. E. R. S. P. R. E. C. H. E. N. F. B. U. C. E. T. Z. J. K. L. U. F. H. J. K. D. R. E. E. D. F. G. J. U. D. V. F. I. N. D. E. N. C. F. B. E. J. A. H. E. N. A. D. E. R. F. T. F. T. U. E. A. F. R. G. J. B. H. F. D. B. S. R. F. G. E. R. S. F. H. U. E. B. E. R. Z. E. U. G. E. N. R. E. A. T. G. J. F. V. S. D. G. D. D. W. I. S. H. R. D. G. E. S. S. F. R. D. O. N. C. B. H. T. D. R. S. D. D. D. F. R. A ns ic ht. W. F. T. F. F. O. D. F. N. V. N. E. B. E. N. V. T. N. E. N. S. N. S. D. E. F. S. F. S. K. S. D. N. M us te rz ur. S R. H C. S. S. D. D. V. H. N. C. T. G. L. A. U. B. E. N. I. C. G. H. D. G. I. S. S. V. G. S. F. N. S. D. V. S. V. E. H. C. V. V. B. G. D. F. E. M. E. I. N. E. N. C. E. C. C. G. H. S. E. N. D. F. T. S. C. G. R. D. S. C. G. Z. U. S. T. I. M. M. E. N. C. T. D. A. M M E. N. 24. U A. R. O V. 1). 7). 2). 8). 3). 9). 4). 10). 5). 11). 6). 12). II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. A. zur Vollversion.

(6) NIVEAU. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. G. b) Ergänze die Sätze mit Verben aus dem Kreuzworträtsel. Manchmal können auch mehrere Wörter passen. Trage sie alle in der richtigen Form ein. X"Ich muss Ihnen da ganz stark __________________________. X"Er __________________________ diese Aussage mehrmals. X"Dieses Beispiel __________________________ mich.. A ns ic ht. X"Der Sprecher __________________________ mit seiner Rede. X"Diesem Antrag kann ich __________________________.. X"Ich ________________________, dass dieses Argument nicht ________________________.. U A. 2. Im Folgenden findest du einige Aussagen zum Thema Ausbildung und Arbeit im Allgemeinen. Versuche, deine Meinung zu jeder Aussage in einem Satz zu notieren.. H C. Beispiel: „Arbeiten macht viel Spaß.“ å Das überzeugt mich nicht, da man in der Arbeit auch viel Unangenehmes erlebt und es dort sehr langweilig sein kann. a) Ein Fußballer verdient zu viel Geld.. S R. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. #. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. b) Während der Ausbildung muss man nur einfache Arbeiten machen.. O V. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. c) Das Praktikum wird mir bei meiner Berufswahl helfen. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. d) Viele Schüler sind noch zu jung für eine Ausbildung.. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ e) Der Beruf des Bäckers ist wegen des frühen Aufstehens viel zu anstrengend. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. zur Vollversion II. Material zur Individuellen Förderung. 25.

(7) NIVEAU. G. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. #. 3. Stelle dir vor, du hast dein erstes Einzelgespräch mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit. Versuche passende, aussagekräftige Antworten auf die Fragen zu geben und bemühe dich, möglichst wirklichkeitsnah und nie nur mit „Ja“ oder „Nein“ zu antworten.. Berufsberater (BB): Guten Tag, mein Name ist Blankenstein. Ich bin in der nächsten Zeit dein Berufsberater und Ansprechpartner bei Fragen zur Berufswahl. Du: ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. A ns ic ht. _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ BB: Gibt es schon irgendwelche Berufsvorstellungen? Wenn ja, welche? Bei Antwort „Ja“. U A. Bei Antwort „Nein“. _____________________________________________________________________________. M us te rz ur. S R. _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________. O V. 26. Warum glaubst du, dass dieser Beruf besonders zu dir passt?. Warum glaubst du, hast du noch keine Vorstellung?. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. Wie sehen deine schulischen Leistungen aus?. Wie sehen deine schulischen Leistungen genau aus?. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. ______________________________________________________________________________. II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. H C. Warum möchtest du gerade diesen Beruf ergreifen?. zur Vollversion.

(8) NIVEAU. Was kannst du besonders gut?. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. Hast du irgendwelche Hobbys, die zu diesem Beruf passen? Wenn ja, welche?. Würdest du gerne auf eine Berufsfachschule gehen oder eine Ausbildung machen?. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. U A. H C. _____________________________________________________________________________ Gibt es bereits einen Betrieb, für den du dich interessierst?. A ns ic ht. Sind deine guten Noten auch in den Fächern erzielt worden, die für diesen Beruf notwendig sind?. G. S R. _____________________________________________________________________________. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wo du dein Praktikum machen willst?. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________. O V. _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. _____________________________________________________________________________. #. 4. Findet euch in Kleingruppen mit drei bis vier Schülern zusammen, die alle zu Beginn des Gesprächs aus Aufgabe 3 ebenfalls mit „Ja“ bzw. „Nein“ geantwortet haben. Besprecht eure Antworten. Überlegt, wo ihr unpassend geantwortet haben könntet und welche Antworten gut waren.. zur Vollversion II. Material zur Individuellen Förderung. 27.

(9) NIVEAU. Q. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. BERUFSWAHL Möglicher Ablauf. U A. Vorbereitungsphase Bereitstellung des erforderlichen Wissens Aufgabe 1 und 2: aus dem individuellen Wortschatz treffende Ausdrücke wählen Aufgabe 3: angeleitet Ideen generieren und Imagination entfalten; mit angebotenen Hilfen einen Standpunkt formulieren. H C. Entwurfsphase Selbstgesteuertes Schreiben Aufgabe 4: sich anhand von Beispieltexten mit gängigen Strukturen vertraut machen und analog einen inhaltlich zusammenhängenden Text formulieren; Ideen generieren und Imagination entfalten; sich mit Texten auseinandersetzen Aufgabe 5: sich mit Texten auseinandersetzen; einen Standpunkt formulieren und begründen Aufgabe 6: verschiedene Informationsquellen selbstständig zur Recherche nutzen; Ideen. M us te rz ur. S R. O V. generieren und Imagination entfalten Aufgabe 7: ein Anliegen in Form eines sachlichen Briefes/einer E-Mail formulieren. Überarbeitungsphase. Überarbeitung auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene Aufgabe 8: ausgewählte Methoden der Überarbeitung von Texten kennen und anwenden. 28. II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. A ns ic ht. Einstieg Ideenfindung X"Präsentation der Folie „Arbeitszeit“ mit Meinungsäußerungen eines Meisters und eines Azubis (vgl. Folie/Anhang) X"Schüler äußern ihre Meinung hierzu X"Unterrichtsgespräch: Wer hat recht? Regelung im Gesetz (evtl. Jugendschutzgesetz). zur Vollversion.

(10) NIVEAU. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. Q. Anhang Folie: Arbeitszeit. Herr Götz (Ausbildungsleiter in Betrieb): Ich nehme in der Erntezeit meine Auszubildenden ganz schön ran.. A ns ic ht. einem landwirtschaftlichen. U A. Sie müssen pro Woche da durchaus. mal am Samstag. Sie haben dafür im Herbst oder Winter mal ein. H C. paar Tage mehr frei.. S R. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. 60 Stunden arbeiten. Und das auch. Patrick (Auszubildender in einem Kaufhaus):. O V. Ich muss in der Weihnachtszeit schon täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr arbeiten. Und das auch am Samstag. Natürlich gehe ich einmal pro Woche in die Berufsschule. Mein. Chef sagt, das müsste so sein, ich bekomme ja wieder Urlaub für. die Überstunden. Ich bin aber immer ganz schön kaputt.. zur Vollversion II. Material zur Individuellen Förderung. 29.

(11) NIVEAU. Q. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. 1. Im folgenden Quadrat verstecken sich 12 Konjunktionen (Bindewörter), die wichtig werden können, wenn du etwas begründen musst oder eine Diskussion führst. Umkreise sie und schreibe sie dann sauber in die Leerzeilen. Bedenke, dass manche der Wörter im Gitter auch von hinten nach vorne zu lesen sind.. T. A. T. T. C. G. Z. U. J. I. D. A. W. D. E. R. F. T. G. D. S. T. S. L. R. D. S. D. R. A. G. R. T. F. E. W. S. S. I. D. S. F. V. E. A. B. T. Z. S. C. G. M. G. E. W. T. D. G. B. G. R. F. S. O. E. S. A. S. W. S. R. S. D. A. L. D. E. G. N. S. X. D. C. F. R. O. S. Y. B. D. O. C. H. D. V. R. S. W. R. S. T. X. J. K. E. W. D. G. E. B. D. D. X. E. J. W. E. G. D. R. X. G. E. A ns ic ht. S. Z. R. T. A. U A D. R. D. D. S. D. R. H. I. E. D. H. Z. G. R. D. S. M. S. C. S R. I. C. B. A. D. R. V. O. H C C I. 30. W. E. N. N. D. N. C. A. F. G. R. F. T. G. F. F. A. L. L. S. E. C. H. T. W. R. D. T. V. H. T. D. R. D. G. D. A. V. R. F. H. J. J. E. D. S. S. F. F. C. E. A. B. L. H. O. W. B. O. C. R. F. T. D. F. J. O V. 1). 5). 9). 2). 6). 10). 3). 7). 11). 4). 8). 12). II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. W. M us te rz ur. #. zur Vollversion.

(12) NIVEAU. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. #. Q. 2. In den folgenden Sätzen fehlen die Konjunktionen. Setze ein, welche der Konjunktionen aus Aufgabe 1 in die Lücken passen. Es gibt teilweise mehrere Lösungsmöglichkeiten.. a) Ich finde den Beruf der Krankenpflegerin sehr schön. _________________ er ist sehr anstrengend. b) Er lehnt technische Berufe ab, _________________ er schlecht in Mathematik ist. c) Als Bäcker muss man täglich früh aufstehen. _____________________ hat der Beruf viele. A ns ic ht. Vorzüge, _________________ man bereits gegen Mittag Feierabend hat.. d) _________________ von einer Stelle als Mechatroniker zu träumen, sollte er darüber nachdenken, auch andere Berufe in die Auswahl einzubeziehen.. U A. e) _____________________ es viele Ausbildungsplätze gibt, wird nicht jeder fündig,. H C. #. 3. Überlege dir nun einen Beruf, von dem du dir vorstellen könntest, ihn später einmal auszuüben. Schreibe in vollständigen Sätzen fünf Begründungen auf, weshalb dich dieser Beruf interessiert. Arbeite in deinem Heft.. #. 4. Lies dir den folgenden Kommentar einer jungen Frau durch, die sich überlegt, Restaurantfachfrau zu werden.. S R. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. _________________ einigen Bewerbern die schulischen Voraussetzungen fehlen.. „Ich habe ein Praktikum im Restaurant ,Goldene Gabel‘ gemacht. Die Arbeit mit den Gästen war sehr schön und ich finde, dass ich gut mit ihnen umgehen konnte. Na ja, gegenüber den nervigen Gästen war ich auch nicht so freundlich. Warum auch? Meiner Meinung nach kann. O V. man sich so verhalten, wie einen die Gäste behandeln. Mein Chef fand das aber nicht so. Er meinte, der Kunde sei König. Natürlich widersprach ich ihm nicht und habe seine Anweisungen befolgt und mich freundlich verhalten. Während des Praktikums habe ich viel gelernt und ich glaube, dass der Beruf richtig für mich ist: Das Stehen, Laufen und die oft stressigen Situationen machten mir nichts aus und den Umgang mit den Gästen empfand ich als sehr angenehm. Besonders wohl fühlte ich mich in der Mittagsschicht, da ich dort mit sehr angenehmen Kollegen zusammenarbeiten durfte. Hier habe ich auch viel Neues gelernt, wie z. B. das Eindecken von Tischen und die Falttechniken für Servietten und Tischtücher. Natürlich würde ich gerne eine Bewerbung an dieses Restaurant schreiben. Mein Chef machte auch deutlich, dass er sich vorstellen könnte, mich einzustellen.“. a) Unterstreiche im Text alle Verben, die eine Meinung ausdrücken. b) Schreibe sie in der Grundform in die Leerzeilen. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. zur Vollversion. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ II. Material zur Individuellen Förderung. 31.

(13) NIVEAU. Q. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. c) Finde fünf weitere Verben, die eine Meinung für oder gegen etwas ausdrücken, und schreibe sie in die Leerzeilen. ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. #. A ns ic ht. d) Überlege dir nun fünf Sätze, in denen du deine Meinung zum Beruf der Restaurantfachfrau ausdrückst. Verwende dabei die Verben aus b) oder c). Gebrauche jedes Verb nur einmal. Arbeite in deinem Heft. 5. Der folgende Abschnitt zeigt einen Ausschnitt aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Lies ihn dir genau durch und bearbeite dann die unten stehenden Arbeitsaufträge.. Dauer der Arbeitszeit (1) Jugendliche dürfen nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden.. H C. (2) Wenn in Verbindung mit Feiertagen an Werktagen nicht gearbeitet wird, damit die Beschäftigten eine längere zusammenhängende Freizeit haben, so darf die ausfallende Arbeitszeit auf die Werktage von fünf zusammenhängenden, die Ausfalltage einschließenden Wochen nur dergestalt verteilt werden, dass die Wochenarbeitszeit im Durchschnitt dieser fünf Wochen 40 Stunden nicht überschreitet. Die tägliche Arbeitszeit darf hierbei achteinhalb Stunden nicht überschreiten.. M us te rz ur. S R. O V. (2a) Wenn an einzelnen Werktagen die Arbeitszeit auf weniger als acht Stunden verkürzt ist, können Jugendliche an den übrigen Werktagen derselben Woche achteinhalb Stunden beschäftigt werden. (3) In der Landwirtschaft dürfen Jugendliche über 16 Jahre während der Erntezeit nicht mehr als neun Stunden täglich und nicht mehr als 85 Stunden in der Doppelwoche beschäftigt werden.. Die folgenden Aussagen stammen von Jugendlichen in der Ausbildung oder deren Arbeitgebern. Gib zu jeder dieser Aussagen in einem Satz deine Meinung ab. Jede deiner Meinungsäußerungen sollte kurz begründet werden. Du darfst auch Argumente aus dem Gesetzestext einfließen lassen. Beispiel: Herr Huber (Meister und Ausbildungsleiter): „Durch die Beschränkung der täglichen Arbeitszeit auf acht Stunden können wir die Jugendlichen nur teilweise sinnvoll einsetzen.“ Ich denke, dass Herr Huber recht hat, da die Auszubildenden so bei Termingeschäften nicht mithelfen können. oder Ich kann Herrn Huber nicht zustimmen, da er daran denken müsste, dass Jugendliche noch nicht voll belastbar sind.. 32. II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. U A. §8. zur Vollversion.

(14) NIVEAU. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. Q. a) Angelika (15 Jahre, Azubi im Einzelhandel): „Ich finde, wir müssten mehr Freizeit während der Ausbildung bekommen. Wir verdienen ja auch sehr wenig.“ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. A ns ic ht. b) Herr Schöbel (Landwirt): „Die Jugendlichen müssten in der Erntezeit wesentlich mehr arbeiten dürfen. Wir kommen kaum mit unserer Arbeit durch. Zu anderen Zeiten ist die Arbeitszeit dafür wesentlich geringer.“ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. U A. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. H C. c) Frau Freibringer (Ausbilderin in einem Hotel): „Die Arbeitszeiten müssten gelockert werden, da wir die Hauptarbeitszeit an den Abenden haben und die Auszubildenden nicht bis zum Geschäftsschluss eingesetzt werden können.“. S R. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. O V. d) Torsten (16 Jahre, Azubi, Industriemechaniker): „Ich bin der Meinung, dass wir statt des einen Tages einen zweiten in der Berufsschule bräuchten. Die Theorie kommt sonst zu kurz.“ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. zur Vollversion II. Material zur Individuellen Förderung. 33.

(15) NIVEAU. Q. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. #. 6. Eine Ausbildung kann in einem Betrieb oder als schulische Berufsausbildung stattfinden.. a) Informiere dich, wie diese beiden Wege ablaufen können. Schreibe jeweils die Merkmale der betrieblichen und der schulischen Ausbildung in dein Heft. Notiere mindestens vier. b) Überlege dir jeweils drei Gründe, die für bzw. gegen die betriebliche Ausbildung sprechen, und trage sie in die Tabelle ein. Notiere nochmals jeweils drei Gründe, die für bzw. gegen die schulische Berufsausbildung sprechen.. A ns ic ht. Betriebliche Ausbildung pro. contra. 1.. 1.. 2. 3.. 3.. H C. 4.. 4.. 5.. 5.. M us te rz ur. S R. Schulische Ausbildung. pro. 1. 2. 3. 4.. O V. 5.. contra. 1. 2. 3. 4. 5.. c) Besprich deine Ergebnisse mit verschiedenen Lernpartnern und ergänze deine Tabelle, sodass du am Ende zu jeder Kategorie mindestens fünf Gründe aufgeschrieben hast.. 34. #. 7. Schreibe einen Brief an einen Freund/eine Freundin, in dem du erklärst, warum du dich für eine betriebliche oder eine schulische Ausbildung entschieden hast. Achte darauf, dass du die Briefform einhältst. Arbeite in deinem Heft.. #. 8. Stelle den Brief deinen Mitschülern vor. Sprecht darüber und verbessert eventuelle Fehler.. II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. U A. 2.. zur Vollversion.

(16) NIVEAU. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. W. BERUFSWAHL Möglicher Ablauf. A ns ic ht. Einstieg Ideenfindung X"Text „Arbeit einer Haufrau“ vorlesen oder auf Folie präsentieren (vgl. Text/Anhang) X"Schüler versuchen, die Frage am Ende zu beantworten X"Diskussion über den Wert dieser Arbeit. U A. Entwurfsphase Selbstgesteuertes Schreiben Aufgabe 2: mithilfe von Brainstorming das eigene Weltwissen aktivieren; vielfältige Ideen generieren und Imagination entfalten Aufgabe 3: sich mit Beispieltexten auseinandersetzen und analog Texte strukturiert, detailliert und aussagekräftig formulieren; Methoden der Überarbeitung von Texten zielgerichtet im Sinne der Aufgabenstellung anwenden Aufgabe 4: textmusterspezifische Strukturen sicher kennen und zielgerichtet umsetzen; sich mit Beispieltexten auseinandersetzen Aufgabe 5: ein Anliegen in Form eines sachlichen Briefes formulieren und ausführlich begründen;. H C. S R. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. Vorbereitungsphase Bereitstellung des erforderlichen Wissens Aufgabe 1: den individuellen, umfangreichen Wortschatz differenziert nutzen. O V. eine Stellungnahme verfassen und dabei die Gegenposition berücksichtigen. Überarbeitungsphase Überarbeitung auf inhaltlicher Ebene. Aufgabe 6: Methoden der Überarbeitung von Texten zielgerichtet im Sinne der Aufgabenstellung anwenden. zur Vollversion II. Material zur Individuellen Förderung. 35.

(17) NIVEAU. W. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. Anhang Text: Arbeit einer Hausfrau. „Ich muss immer noch den Hut vor meiner Mutter ziehen, wie sie ihr Leben als Hausfrau gestaltet. Als wir kleine Kinder waren, hat. A ns ic ht. sie sich für uns und gegen den Beruf entschieden. Ich fand es. immer schön, dass sie stets für uns da war. Als wir dann etwas größer wurden, wollte sie eigentlich wieder arbeiten gehen. Doch. U A. sie bekam keine Arbeit mehr und so entschloss sie sich, nur noch Hausfrau zu sein. Doch auch dieser „Beruf” Hausfrau ist sehr. H C. wieder, wie sie das meistert. Normalerweise müsste man das auch mal anerkennen und sie finanziell entschädigen.. Doch was ist die Arbeit einer Hausfrau wert? Ich weiß es nicht.. S R. M us te rz ur. Was habt ihr für Vorstellungen, was man da zahlen müsste?”. O V. 36. II. Material zur Individuellen Förderung. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. anstrengend und zeitaufwendig und ich bewundere sie immer. zur Vollversion.

(18) NIVEAU. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. #. W. 1. Im folgenden Buchstabengitter sind insgesamt zehn Konjunktionen (Bindewörter) und elf Verben versteckt.. S. D. F. T. C. U. A. L. A. Ä. E. U. S. S. E. R. N. C. T. V. I. D. O. C. H. C. R. G. U. F. E. S. F. Z. D. Z. H. H. B. C. H. E. K. A. R. G. J. U. G. R. L. I. E. W. D. E. G. T. V. E. N. T. G. E. G. E. N. S. E. T. Z. E. N. C. R. T. F. D. E. C. V. T. T. A. T. S. C. J. Z. D. E. S. B. S. R. D. R. S. R. C. G. T. D. D. D. G. G. E. S. F. G. H. E. D. F. D. E. N. K. E. N. S. R. O. S. S. H. C. G. Z. D. W. O. B. E. I. D. B. E. E. A. D. R. S. E. R. F. R. G. U. I. D. D. A. D. E. R. F. F. G. W. D. J. I. O. P. E. F. R. F. A. V. M. E. I. N. E. N. D. F. E. D. F. R. F. N. S. E. R. F. H. A. D. E. T. E. D. E. R. S. R. K. D. R. D. H. E. S. W. D. S. E. R. F. A. B. E. R. C. G. T. Z. J. F. T. A. K. L. E. E. E. G. L. A. U. B. A. K. R. D. W. A ns ic ht. A. H C. U A D. I. T. S. E. N. S. G. R. Z. F. E. D. E. O. D. E. I. T. D. T. D. S. N. R. T. Z. S. E. E. E. D. D. A. E. N. W. D. T. U. O. D. F. P. H. E. D. T. L. S. E. E. S. F. E. G. O. A. S. E. S. N. F. T. M. S. R. S. S. F. I. N. D. E. N. S. E. A. E. E. S. W. E. D. E. H. Z. F. E. D. N. E. E. H. C. O. D. E. J. S. A. F. H. D. A. R. F. Z. G. Z. G. U. J. I. F. Z. G. A. D. F. G. G. C. Z. S. D. G. A. E. N. E. S. T. E. S. N. R. E. D. I. W. R. E. I. D. E. R. S. P. R. E. C. H. E. N. S. R. D. S R. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. a) Suche sie heraus und schreibe sie in die Leerzeilen. Unterscheide nach Konjunktionen und Verben. Bedenke, dass manche der Wörter im Gitter auch von hinten nach vorne zu lesen sind.. O V. Verben: ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. Konjunktionen: _______________________________________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. zur Vollversion II. Material zur Individuellen Förderung. 37.

(19) NIVEAU. W. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. b) Bilde fünf Sätze, die eine Meinung wiedergeben und eine Konjunktion und ein Verb aus dem Buchstabengitter enthalten. Schreibe in dein Heft. Beispiel: Obwohl man in der Ausbildung schon Geld verdient, finde ich, ist der Lohn nicht besonders hoch. 2. Überlege dir nun mit einem Partner fünf beliebige Fragen zum Thema „Hausarbeit“, die nicht nur mit Ja oder Nein zu beantworten sind. Schreibt sie in eure Hefte. Sucht euch dann ein anderes Team und stellt diesem eure Fragen. Schreibt euch die Antworten stichpunktartig auf.. #. 3. Sprecht nun in den beiden Teams darüber, welche Fragen anders formuliert werden sollten, da sie vielleicht unverständlich waren. Überarbeitet dann eure Fragen und Antworten.. #. 4. Die folgende Äußerung stammt von einem Jungen, der gefragt wurde, ob er die Arbeit einer Hausfrau als wirkliche Arbeit empfindet.. U A. „Ich finde, dass eine Hausfrau zwar sehr viel arbeitet, es aber keine richtige Arbeit ist, weil sie nicht. H C. dafür bezahlt wird. Sie muss zwar einiges können, wie Kochen, Putzen, Kinder versorgen, bei den Hausaufgaben helfen, im Garten arbeiten, aber ich bin der Meinung, dass das alles erst eine richtige Arbeit ist, wenn man Geld dafür bekommt. Außerdem hat eine Hausfrau sehr viel Freizeit und kann sich ihre Zeit einteilen, wie sie will. Ich glaube, es müsste eine feste Arbeitszeit geben, damit man von richtiger Arbeit sprechen kann. Ich denke also, dass die Arbeit einer Hausfrau zwar anstrengend ist, aber insgesamt keine richtige Arbeit ist.“. M us te rz ur. S R. a) Unterstreiche im Text die Verben, die eine Meinung ausdrücken, und schreibe sie dann in der Grundform (Infinitiv) in die Leerzeilen.. O V. ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. b) Lies dir den Text nochmals durch und überlege, welche Argumente dafür sprechen, dass die Arbeit einer Hausfrau wirkliche Arbeit ist, und welche dagegen sprechen. Lege in deinem Heft eine Tabelle nach folgendem Muster an und trage deine Argumente dort ein.. Die Arbeit einer Hausfrau ist wirkliche Arbeit, weil …. 38. II. Material zur Individuellen Förderung. Die Arbeit einer Hausfrau ist keine wirkliche Arbeit, weil …. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. A ns ic ht. #. zur Vollversion.

(20) NIVEAU. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. W. c) Schreibe aus dem Text von Aufgabe 4 fünf Stichpunkte heraus, die zeigen, was eine Hausfrau leisten muss. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. A ns ic ht. ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________. U A. „Eine Hausfrau macht doch keine richtige Arbeit. Sie ist den ganzen Tag zu Hause und kann tun und lassen, was sie will. So eine Wohnung ist doch ganz schnell sauber, und dann schaut sie fern oder liest. Und Kochen! Das ist doch was Schönes. Ein richtiger Koch muss das kochen, was die Leute wollen. Und die Hausfrau kann sich doch überlegen, ob sie lieber eine Fertigsuppe oder eine Tiefkühlpizza macht. Das geht doch ganz fix. Und wenn man Kinder hat, können die ihre Hausaufgaben in der Nachmittagsbetreuung oder in der Ganztagesklasse machen. Also nein, das ist wirklich nicht sehr viel wert. Arbeiten heißt Geld verdienen!“. H C. S R. M us te rz ur. INDIVIDUELL FÖRDERN – DEUTSCH 8 SCHREIBEN: INFORMIEREN | MEINUNGEN UND ANLIEGEN DARLEGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH. d) Lies dir die folgenden beiden sehr extremen Kommentare durch.. „Natürlich ist die Arbeit einer Hausfrau etwas wert. Viel sogar. Wenn ich mir überlege, dass eine. Hausfrau von morgens 6 Uhr oder 7 Uhr bis spätabends arbeitet, das ist Wahnsinn. Das sind täglich dreizehn Stunden. Wenn sie davon täglich vier Stunden Pause macht, dann sind das täglich neun Stunden Arbeit, am Wochenende auch noch fünf bis sechs Stunden täglich. Zusammen macht das ca. 50 – 60 Stunden pro Woche – mindestens. Das arbeiten viele andere nicht, werden aber üppig bezahlt. Also sollte eine Hausfrau etwas verdienen. Das wäre wichtig.. O V. e) Schreibe zu den beiden Aussagen jeweils drei vollständige Sätze, die für diese Meinung, und drei Sätze, die gegen diese Meinung sprechen. Vermeide dabei wörtliche Übernahmen aus dem Text. Arbeite in deinem Heft.. #. 5. Schreibe nun einen Brief an eine der beiden Personen, in dem du der jeweiligen Meinung widersprichst. Achte auf eine angemessene Briefform.. #. 6. Besprich dein Ergebnis in der Schreibkonferenz und arbeite anschließend Korrekturen ein.. zur Vollversion II. Material zur Individuellen Förderung. 39.

(21) N ive a u. G. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. LÖSUNGEN BERUFSWAHL 1.. I. D. E. R. S. P. R. U. C. E. T. Z. J. K. L. U. E. D. F. G. J. U. D. V. F. B. E. J. A. H. E. N. A. D. E. A. F. R. G. J. B. H. F. R. S. F. H. U. E. B. E. R. E. A. T. G. J. F. V. S. R. I. S. H. R. D. G. E. S. F. N. C. B. H. T. D. R. S. D. S. S. D. D. V. H. N. C. V. T. G. I. C. M. S. M. V. E. C. N. C. L. A. U. E. O V. N. N. E. N. F. B. F. H. J. K. D. R. E. I. N. D. E. N. C. F. E. R. F. D. B. S. Z. E. U. F. T. D. F. O. S. F. N. N. U A T. F. T. U. R. F. G. E. G. E. N. R. G. D. D. W. F. R. D. O. D. D. D. F. R. E. B. E. N. V. T. E. N. S. N. S. D. E. ur. E. H. H C. S R. B. C. A ns ic ht. W. G. H. D. G. I. S. F. S. F. S. K. S. D. N. V. G. S. F. N. S. D. V. S. V. E. H. C. V. B. G. D. F. E. M. E. I. N. E. N. C. E. C. G. H. S. E. N. D. F. T. S. C. G. R. D. S. G. Z. U. S. T. I. M. M. E. N. C. T. D. A. 1) widersprechen. 7) betonen. 2) verneinen. 8) finden. 3) befürworten. 9) übereinstimmen. 4) überzeugen. 10) meinen. 5) zustimmen. 11) bejahen. 6) denken. 12) glauben. II. Material zur Individuellen Förderung. I ndividuell fördern – Deut sch 8 Schreiben: I nform ieren | Meinungen und Anliegen darlegen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage Gm bH, Donauwört h. A. M us te rz. a). zur Vollversion.

(22) N ive a u. G. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. b)  Ich muss Ihnen da ganz stark widersprechen.  Er bejahte/betonte/verneinte diese Aussage mehrmals.  Dieses Beispiel überzeugt mich.  Der Sprecher überzeugt mit seiner Rede.  Diesem Antrag kann ich zustimmen.  Ich finde/glaube/denke/stimme zu/meine, dass dieses Argument nicht überzeugt.. A ns ic ht. 2. Beispiellösung:. a) Ich stimme zu, da ich es nicht in Ordnung finde, dass jemand, der nur einem Ball hinterherläuft, so viel Geld bekommt. b) Das stimmt nicht, da ich sehr viel Verantwortung, z. B. für Maschinen, habe. d) Das denke ich auch, da man für bestimmte Berufe ein Mindestalter haben muss. e) Da muss ich widersprechen, da ich dafür viel früher Feierabend habe.. H C. 3. Individuelle Lösungen.. M us te rz. ur. S R. 4. Individuelle Lösungen.. O V. II. Material zur Individuellen Förderung. I ndividuell fördern – Deut sch 8 Schreiben: I nform ieren | Meinungen und Anliegen darlegen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage Gm bH, Donauwört h. U A. c) Das finde ich auch, da ich viele Dinge ausprobieren kann.. zur Vollversion.

(23) N ive a u. Q. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. LÖSUNGEN BERUFSWAHL 1. T. A. T. T. C. G. Z. U. J. I. D. A. W. D. E. R. F. T. G. D. S. T. S. L. R. D. S. D. R. A. G. R. T. F. E. W. S. S. I. D. S. F. V. E. A. B. T. Z. S. C. G. M. G. E. W. B. G. R. F. S. O. E. S. A. S. W. S. A. L. D. E. G. N. S. X. D. C. F. R. B. D. O. C. H. D. V. R. S. K. E. W. D. G. E. B. C. D. J. W. E. G. D. R. X. I. G. W. E. N. N. D. N. C. A. F. G. R. F. T. G. F. F. A. L. L. S. C. H. T. W. R. A. V. R. F. A. B. L. H. D. G. R. S. D. O. S. Y. T. X. J. Z. R. T. D. D. S. R. S. D. X. E. A. D. R. ur. H C. U A T. W. R. H. I. E. D. H. R. D. S. M. S. C. S R E. D. Z. G. E. I. C. B. A. D. R. V. O. D. T. V. H. T. D. R. D. G. D. H. J. J. E. D. S. S. F. F. C. E. O. W. B. O. C. R. F. T. D. F. J. M us te rz 1) aber. A ns ic ht. S. O V. 5) trotzdem. 9) wenn. 2) jedoch. 6) weil. 10) statt. 3) obwohl. 7) falls. 11) doch. 4) sondern. 8) da. 12) so. 2. a) Ich finde den Beruf der Krankenpflegerin sehr schön. Aber/doch er ist sehr anstrengend. b) Er lehnt technische Berufe ab, weil/da er schlecht in Mathematik ist. c) Als Bäcker muss man täglich früh aufstehen. Trotzdem/doch hat der Beruf viele Vorzüge, weil/da man bereits gegen Mittag Feierabend hat. II. Material zur Individuellen Förderung. I ndividuell fördern – Deut sch 8 Schreiben: I nform ieren | Meinungen und Anliegen darlegen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage Gm bH, Donauwört h. W. zur Vollversion.

(24) N ive a u. Q. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. d) Statt von einer Stelle als Mechatroniker zu träumen, sollte er darüber nachdenken, auch andere Berufe in die Auswahl einzubeziehen. e) Obwohl es viele Ausbildungsplätze gibt, wird nicht jeder fündig, da/weil einigen Bewerbern die schulischen Voraussetzungen fehlen. 3. Individuelle Lösungen.. A ns ic ht. 4. a). „Ich habe ein Praktikum im Restaurant ,Goldene Gabel‘ gemacht. Die Arbeit mit den. H C. M us te rz. ur. S R. O V. b) finden, meinen, widersprechen, glauben, deutlich machen, sich vorstellen c) bejahen, verneinen, zustimmen, denken, übereinstimmen d) Individuelle Lösungen.. 5.. Individuelle Lösungen.. 6. Individuelle Lösungen. 7. Individuelle Lösungen. 8. Individuelle Lösungen. II. Material zur Individuellen Förderung. I ndividuell fördern – Deut sch 8 Schreiben: I nform ieren | Meinungen und Anliegen darlegen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage Gm bH, Donauwört h. U A. Gästen war sehr schön und ich finde, dass ich gut mit ihnen umgehen konnte. Na ja, gegenüber den nervigen Gästen war ich auch nicht so freundlich. Warum auch? Meiner Meinung nach kann man sich so verhalten, wie einen die Gäste behandeln. Mein Chef fand das aber nicht so. Er meinte, der Kunde sei König. Natürlich widersprach ich ihm nicht und habe seine Anweisungen befolgt und mich freundlich verhalten. Während des Praktikums habe ich viel gelernt und ich glaube, dass der Beruf richtig für mich ist: Das Stehen, Laufen und die oft stressigen Situationen machten mir nichts aus und den Umgang mit den Gästen empfand ich als sehr angenehm. Besonders wohl fühlte ich mich in der Mittagsschicht, da ich dort mit sehr angenehmen Kollegen zusammenarbeiten durfte. Hier habe ich auch viel Neues gelernt, wie z. B. das Eindecken von Tischen und die Falttechniken für Servietten und Tischtücher. Natürlich würde ich gerne eine Bewerbung an dieses Restaurant schreiben. Mein Chef machte auch deutlich, dass er sich vorstellen könnte, mich einzustellen.“. zur Vollversion.

(25) N ive a u. W. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. LÖSUNGEN BERUFSWAHL 1.. S. D. F. T. C. U. A. L. A. A. E. U. S. S. E. R. N. C. T. V. I. D. O. C. H. C. R. G. U. F. E. S. F. Z. B. Z. H. H. B. C. H. E. K. A. R. G. J. U. G. R. L. I. E. W. E. E. G. T. V. E. N. T. G. E. G. E. N. S. E. T. Z. E. N. C. I. T. F. D. E. C. V. T. T. A. T. S. C. J. Z. D. E. S. B. S. P. D. R. S. R. C. G. T. D. D. D. G. G. E. S. F. G. H. E. D. F. T. S. E. N. D. F. D. E. N. K. E. N. S. R. O. S. S. H. S. J. R. Z. F. E. C. G. Z. D. W. O. B. E. I. D. B. E. E. A. D. I. O. D. E. I. D. R. S. E. R. F. R. G. U. I. W. D. T. U. T. C. T. D. S. N. D. D. A. D. E. R. F. F. G. W. D. F. P. R. H. Z. S. E. E. D. J. I. O. P. E. F. R. F. A. H. E. D. T. E. T. D. A. E. N. V. M. E. I. N. E. N. D. F. E. L. S. E. E. S. E. E. G. O. A. D. F. R. F. N. S. E. R. F. H. S. E. S. N. F. N. M. S. R. S. A. D. E. T. E. D. E. R. S. R. S. F. I. N. D. E. N. S. E. A. K. D. R. D. H. E. S R. O. S. W. D. E. E. S. W. E. D. E. H. Z. F. E. S. E. R. F. A. B. E. R. D. N. E. E. H. C. O. D. E. J. S. A. C. G. T. Z. J. F. T. F. H. D. A. R. F. Z. G. Z. G. U. J. I. A. K. L. E. E. E. F. Z. G. A. D. F. G. G. C. Z. S. D. G. A. G. L. A. U. B. E. N. E. S. T. E. S. N. R. E. D. I. W. R. E. A. K. R. D. W. I. D. E. R. S. P. R. E. C. H. E. N. S. R. D. H C. ur. M us te rz. O V. U A. Verben: äußern, denken, verneinen, behaupten, finden, glauben, meinen, entgegensetzen, erwidern, bejahen, widersprechen Konjunktionen: weil, wobei, jedoch, trotzdem, da, aber, doch, so, obwohl, während b) Individuelle Lösungen:. II. Material zur Individuellen Förderung. I ndividuell fördern – Deut sch 8 Schreiben: I nform ieren | Meinungen und Anliegen darlegen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage Gm bH, Donauwört h. A. A ns ic ht. a). zur Vollversion.

(26) N ive a u. W. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. Obwohl man in der Ausbildung schon Geld verdient, finde ich, ist der Lohn nicht besonders hoch. 2.. 3. Individuelle Lösungen.. U A. 4. a). H C. „Ich finde, dass eine Hausfrau zwar sehr viel arbeitet, es aber keine richtige Arbeit ist, weil sie nicht dafür bezahlt wird. Sie muss zwar einiges können, wie Kochen, Putzen, Kinder versorgen, bei den Hausaufgaben helfen, im Garten arbeiten, aber ich bin der Meinung, dass das alles erst eine richtige Arbeit ist, wenn man Geld dafür bekommt. Außerdem hat eine Hausfrau sehr viel Freizeit und kann sich ihre Zeit einteilen, wie sie will. Ich glaube, es müsste eine feste Arbeitszeit geben, damit man von richtiger Arbeit sprechen kann. Ich denke also, dass die Arbeit einer Hausfrau zwar anstrengend ist, aber insgesamt keine richtige Arbeit ist.“. M us te rz. ur. S R. O V. Infinitive: finden, der Meinung sein, glauben; denken b). Die Arbeit einer Hausfrau ist wirkliche Arbeit, weil …. Die Arbeit einer Hausfrau ist keine wirkliche Arbeit, weil ….   .  . die Hausfrau sehr viel arbeitet. weil man dafür einiges können muss. die Arbeit sehr anstrengend ist..  c)  kochen    . putzen im Garten arbeiten Kinder versorgen bei den Hausaufgaben helfen. II. Material zur Individuellen Förderung. die Hausfrau nicht bezahlt wird. sich die Hausfrau die Arbeit frei einteilen kann. es keine festen Arbeitszeiten gibt.. I ndividuell fördern – Deut sch 8 Schreiben: I nform ieren | Meinungen und Anliegen darlegen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage Gm bH, Donauwört h. A ns ic ht. Beispiellösung:  Welche Arbeiten einer Hausfrau fallen dir ein?  Welche dieser Arbeiten würden dir gefallen bzw. nicht gefallen?  Welche Tätigkeiten sind deiner Meinung nach „richtige“ Arbeiten?. zur Vollversion.

(27) I ndividuell fördern – Deut sch 8 Schreiben: I nform ieren | Meinungen und Anliegen darlegen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage Gm bH, Donauwört h. 5.. 6.. e) Individuelle Lösungen.. Individuelle Lösungen.. Individuelle Lösungen.. ht ic ns A. Thema: Es gibt viel zu tun Meinungen und Anliegen darlegen: Berufswahl. ur. H C rz te us M. S R II. Material zur Individuellen Förderung. W. N ivea u. O V. U A. zur Vollversion.

(28)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ZUCKER: INDIVIDUELL FÖRDERN – MATHE 8: TERME UND GLEICHUNGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH... Terme

ZUCKER: INDIVIDUELL FÖRDERN – MATHE 8: TERME UND GLEICHUNGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH... Terme

ZUCKER: INDIVIDUELL FÖRDERN – MATHE 8: TERME UND GLEICHUNGEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH.. Korrektur

MISDZIOL: INDIVIDUELL FÖRDERN – MATHE 8: RATIONALE ZAHLEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH... ARBEIT AN

MISDZIOL: INDIVIDUELL FÖRDERN – MATHE 8: RATIONALE ZAHLEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH.. Schreibe zu den angegebenen Temperaturen je einen Ort in

Ort mit einer Temperatur unter Null MISDZIOL: INDIVIDUELL FÖRDERN – MATHE 8: RATIONALE ZAHLEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH.. Ergänze

MISDZIOL: INDIVIDUELL FÖRDERN – MATHE 8: RATIONALE ZAHLEN © AUER VERLAG – AAP LEHRERFACHVERLAGE GMBH, DONAUWÖRTH.. Auf der CD-ROM finden Sie die Musterlösungen zu

Im Notfall oder wenn einzelne Gruppen unterwegs sind, kann man sich per Handy über einen Treffpunkt verständigen... Material zur