• Keine Ergebnisse gefunden

Einfache Wahrheiten und wir: Warum Demokratie Komplexität aushalten muss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einfache Wahrheiten und wir: Warum Demokratie Komplexität aushalten muss"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Regionalgruppe München

Die FÖS-Regionalgruppe München lädt ein zum Vortrag

Einfache Wahrheiten und wir:

Warum Demokratie Komplexität aushalten muss

Montag, 05. Februar 2018, 19.00 Uhr

oekom zukunftssalon, Waltherstr. 29 Rgb., 80337 München (U-Bahn Goetheplatz)

Referent: Prof. Dr. Felix Ekardt, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock/stellvertretender Vorsitzender des FÖS

Eintritt: Kostenlos. Um Spenden wird gebeten.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Umwelt-Akademie e. V.statt.

Die Lage in der Welt wird unübersichtlicher, die politischen Gestaltungsspielräume enger und die Entscheidungshorizonte kurzfristiger. Wer träumt da nicht von der durchschlagenden Lösung, dem ganz großen Vertragswerk oder einer starken Führungspersönlichkeit? Die Sehnsucht nach einfachen Antworten auf gesellschaftliche Probleme ist lebendig wie nie – und sie beschränkt sich nicht auf AfD, Pegida und Co. Ein Streben nach Übersichtlichkeit und Einfachheit ist im Men- schen evolutionär verwurzelt.

In seinem Vortrag geht Felix Ekardt den Ursachen und Ausprägungen unserer Einfachheitssehn- sucht nach. Er zeigt auf, warum so oft Gefühle statt Wissen oder Wertvorstellungen unser Han- deln bestimmen. Das ändert freilich nichts daran, dass einfache Wahrheiten und bauchgesteuer- tes Handeln für die Bewältigung politischer Herausforderungen immer weniger ausreichen. De- mokratische Gesellschaften müssen Komplexität aushalten lernen. Wird uns das gelingen – und wenn ja, wie?

Über das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS)

Das FÖS wurde 1994 als gemeinnütziger Verein gegründet und setzt sich für marktwirtschaftliche Umweltinstrumente ein. Unser langfristiges Ziel ist eine Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, in der – in Anlehnung an Ernst Ulrich von Weizsäcker – Preise nicht nur die ökonomische, sondern auch die ökologische und die soziale Wahrheit sagen. Weitere Informationen unter www.foes.de.

Kontakt: rg.muenchen@foes.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotzdem sind weitere Maßnahmen immer noch dringend notwendig, damit der Anteil von Umweltsteuern nicht weiter absinkt und damit Anreize für Um- weltschutz und

3 wurden den Geschäftsberichten der vier KKW-betreibenden EVU (Muttergesellschaf- ten) die Angaben zu Nuklearrückstellungen insgesamt sowie die Aufteilung auf

Auch in Polen würde die Bildung eines vollständigen Marktes durch den Einstieg in die Kernener- gie behindert. Denn nur wenige große Konzerne sind technisch und wirtschaftlich

Vor diesem Hintergrund, so Nestle, muss für solche Haushalte ein sozialer Ausgleich erfolgen, damit sie von der durch das Modell erzeugten leichten Erhöhung der Heizstoffkosten

Im Ergebnis hat Atomstrom im Zeitraum 1970-2008 von staatlichen Förderungen von durchschnittlich 4,1 Ct/kWh profitiert, während die Werte für Kohlestrom bei 3,0

Bis 1997 wurde in Deutschland eine Vermögensteuer erhoben. Anlässlich eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1995 wurde diese jedoch im Jahr

[r]

Auch wenn das alles nicht direkt mit dem FÖS zusammenhängen mag, ich habe das Gefühl, dass ein „wind of change“ durch die ganze Welt geht und die Menschen ihr Schicksal immer mehr