• Keine Ergebnisse gefunden

E S FÖS-A D S FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E S FÖS-A D S FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G R E E N B U D G E T G E R M A N Y

FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V.

Schwedenstraße 15a · D-13357 Berlin · Fon/Fax +49-30-76 23 991-30/-59 · foes@foes.de · www.foes.de GLS Gemeinschaftsbank eG Konto 804 371 3000 · BLZ 430 609 67 · IBAN DE87430609678043713000 Gemeinnützig zur Förderung wissenschaftlicher Zwecke laut Finanzamt für Körperschaften I, Berlin

FÖS-A

RGUMENTATIONSLEITFADEN ZUR

D

EBATTE UM

S

TROMSTEUERSENKUNGEN

E

FFIZIENZ VERBESSERN STATT

S

TROMSTEUERN SENKEN 21. September 2012

Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) kritisiert die Forderungen nach Steuersen- kungen beim Strom, die in den vergangenen Tagen aus verschiedenen Richtungen geäußert wurden, als kontraproduktiv. Die Landesregierungen von Sachsen und Bayern haben im Bundesrat einen Antrag gestellt, die Stromsteuer zu senken.1 Die FDP fordert die EEG-Umlage von der Mehr- wertsteuer zu befreien.2 Aus finanzpolitischer Perspektive sind die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht die beste Lösung. Sie vergrößern die Anzahl der Ausnahmen im Steuersystem und verringern die Anreize für dringend notwendige Effizienzanstrengungen.

Effizienzverbesserungen können steigende Strompreise kompensieren

Statt Steuern auf Strom zu senken sollten vielmehr Maßnahmen getroffen werden, um das gewaltige Energieeffizienzpotenzial endlich auszuschöpfen. Bis 2020 lassen sich bis zu 33 Milliarden Euro durch mehr Energieeffizienz einsparen.3 Diese Einsparungen können leicht Strompreissteigerungen durch den Ausbau Erneuerbarer Energien oder steigende Rohstoffpreise kompensieren. Die Stromsteuer setzt hier die richtigen Anreize für Energieeffizienz. Je mehr Energie kostet, desto mehr lohnt sich auch das Energiesparen. Dabei ist die Stromsteuer allein noch nicht ausreichend, um bestehende Effizienzpotentiale vollständig zu mobilisieren. Bisher mangelt es noch immer an weiteren politischen Instrumenten, die Effizienzmaßnahmen stimulieren. Das Ziel der Bundesregie- rung den Stromverbrauch bis 2020 um 10 Prozent zu senken gilt als ambitioniert, dass es verfehlt wird nicht als unwahrscheinlich. Vor diesem Hintergrund wäre ein Absenken der Stromsteuer das falsche Signal.

Steuersenkungen beim Strompreis müssen finanziert werden

Ein Absenken der Stromsteuer oder der Mehrwertsteuer auf die EEG-Umlage würde darüber hinaus im Bundeshaushalt Gegenfinanzierungsmaßnahmen erfordern. Um die Ziele der Energiewende und des Klimaschutzes zu erreichen sind auf Bundesebene weitere Maßnahmen (z.B. Energieeffizienz- fonds, energetische Gebäudesanierung) notwendig, für die zusätzliche Bundesmittel benötigt wer-

1 http://www.bundesrat.de/cln_236/SharedDocs/Drucksachen/2012/0401-500/458-2- 12,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/458-2-12.pdf

http://www.bundesrat.de/cln_236/nn_8336/SharedDocs/Drucksachen/2012/0401-500/458-3- 12,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/458-3-12.pdf

2 http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article109343087/FDP-fordert-schnelle-Steuersenkung-beim- Strom.html

3 http://www.dena.de/presse-medien/pressemitteilungen/deutschland-kann-mehr-energieeffizienz.html

(2)

FÖS Seite 2

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

den. Außerdem werden mit der Stromsteuer die Sozialversicherungsbeiträge gesenkt und so Arbeit- nehmer wie Arbeitgeber entlastet. Das stimuliert die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Eine Senkung der Stromsteuer wäre auch vor diesem Hintergrund widersinnig.

EEG bringt keine zusätzlichen Einnahmen bei der Mehrwertsteuer

Der Vorwurf der Mehreinnahmen für den Staat durch die Mehrwertsteuer auf die EEG-Umlage ist nicht gerechtfertigt.4 Rein rechnerisch stehen diesen Mehreinnahmen nämlich immer Minderein- nahmen an anderer Stelle gegenüber. Bei gegebenem Haushaltseinkommen verschiebt sich lediglich die Konsumentscheidung der Haushalte von einem Gut auf ein anderes. Die Mehrwertsteuerbelas- tungen, die beim Stromverbrauch gesenkt werden, fallen an anderer Stelle an.

Keine weiteren Entlastungen für Unternehmen schaffen

Durch Stromsteuersenkungen Entlastungen für Unternehmen zu schaffen kann zumindest im Falle der energieintensiven Industrie kein Argument sein. Energieintensive Betriebe sind ohnehin Ge- winner der Energiewende. Hier sind die Entlastungen durch die Börsenpreissenkung höher als die gesamte Belastung durch die Förderung der Erneuerbaren. Das FÖS hat in einer aktuellen Studie berechnet, dass die Nettoentlastung für die Industrie in 2012 stolze 600 Mio. Euro betrug.5 Würde man diese Gewinne hier abschöpfen und die energieintensive Industrie stärker an den Kosten der Energiewende beteiligen, würden auch die Stromkosten für Haushalte und mittelständische Unter- nehmen sinken. Und auch die größten Stromverbraucher hätten mehr Anreize zu Energieeinsparun- gen.

Strom eigentlich immer noch zu billig

In Anbetracht der Milliardensubventionen für konventionelle Energien und deren hohe Folgekosten für Gesellschaft und Umwelt ist Strom heute eigentlich nicht zu teuer sondern zu billig.6 Allein die Stromerzeugung aus Steinkohle wurde in den letzten 40 Jahren mit 177 Milliarden Euro durch staat- liche Förderungen gefördert. Würde man die Zusatzkosten der konventionellen Energien voll ein- preisen, wäre eine Kilowattstunde Strom heute sogar noch 10 Cent teurer. Um höhere Strompreise sozialverträglich zu gestalten und das notwendige Maß an Energienutzung zu garantieren sollte über die Aufstockung sozialer Leistungen oder ähnliche Mechanismen nachgedacht werden. Die Fi- nanzmittel hierfür können durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen bereitgestellt werden.

Kosten an anderer Stelle senken

Und trotzdem lassen sich auch sinnvolle Möglichkeiten finden, wie sich die Stromkosten reduzieren lassen. Ein angemessenes Mittel zur Begrenzung des weiteren Anstiegs der Strompreise sind zum Beispiel Maßnahmen, die die Stromversorger zur Weitergabe gesunkener Börsenpreise an die End- kunden zwingen. Ein weiteres Mittel zur Begrenzung der Stromkosten ist die Ausschöpfung von ge- rade in privaten Haushalten und kleinen und mittleren Unternehmen noch vorhandenen Energieein- sparpotenzialen. Und nicht zuletzt eine kritische Überprüfung der umfangreichen Vergünstigungen für die Industrie könnte helfen, die Kosten der Energiewende gerechter zu verteilen.

4 http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oekostrom-bringt-bund-eine-milliarde-pro-jahr-a-854189.html

5 http://www.foes.de/pdf/2012-09-Industrie_Strompreise_Energiewende.pdf

6 http://www.foes.de/pdf/2012-08-Was_Strom_wirklich_kostet_kurz.pdf

(3)

FÖS Seite 3

GREEN BUDGET GERMANY (GBG) • FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V. (FÖS)

Weitere Informationen

Studie „Was Strom wirklich kostet“ unter

http://www.foes.de/pdf/2012-08-Was_Strom_wirklich_kostet_kurz.pdf Studie zu Strom- und Energiekosten der Industrie unter

http://www.foes.de/pdf/2012-06-14-FOES-IZES-Verguenstigungen-Industrie-lang.pdf Studie zu Finanzierungsmodellen im Bereich Gebäudeenergieeffizienz unter

http://www.foes.de/pdf/2012-HBS-Marktbasierte-Finanzierungsmodelle-Gebaeude.pdf

Kurzanalyse zu „Be- und Entlastungen der Industriestrompreise durch die Energiewende“ unter http://www.foes.de/pdf/2012-09-Industrie_Strompreise_Energiewende.pdf

Das FÖS versteht sich als Sammelbewegung unabhängiger Vordenker und ist gegenüber Entscheidungsträgern und Multiplikatoren Anstoßgeber wie Konsensstifter in der Debatte um eine ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Das FÖS setzt sich dafür ein, die soziale Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft weiter zu entwickeln. Die Marktwirtschaft hat sich nach Auffassung des FÖS bisher als effizienteste Wirtschaftsform erwiesen. Um dem Men- schen optimal zu dienen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, muss sie jedoch einen starken staatlichen Rahmen mit entsprechenden ökologischen und sozialen Leitplanken bekommen. Das FÖS unterstützt Be- strebungen, neben verlässlichen sozialen Sicherheitssystemen auch den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik zu stärken.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotzdem sind weitere Maßnahmen immer noch dringend notwendig, damit der Anteil von Umweltsteuern nicht weiter absinkt und damit Anreize für Um- weltschutz und

Soll dennoch am jetzigen Modell des Spitzenausgleichs festgehalten werden, sind mindestens an- spruchsvollere Voraussetzungen mit dem Nachweis ambitionierter

3 wurden den Geschäftsberichten der vier KKW-betreibenden EVU (Muttergesellschaf- ten) die Angaben zu Nuklearrückstellungen insgesamt sowie die Aufteilung auf

Auch in Polen würde die Bildung eines vollständigen Marktes durch den Einstieg in die Kernener- gie behindert. Denn nur wenige große Konzerne sind technisch und wirtschaftlich

Vor diesem Hintergrund, so Nestle, muss für solche Haushalte ein sozialer Ausgleich erfolgen, damit sie von der durch das Modell erzeugten leichten Erhöhung der Heizstoffkosten

Im Ergebnis hat Atomstrom im Zeitraum 1970-2008 von staatlichen Förderungen von durchschnittlich 4,1 Ct/kWh profitiert, während die Werte für Kohlestrom bei 3,0

Bis 1997 wurde in Deutschland eine Vermögensteuer erhoben. Anlässlich eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1995 wurde diese jedoch im Jahr

[r]