• Keine Ergebnisse gefunden

Moby-Kid Modell-Nr. DW3-WAS-1, DW9-WAS-2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Moby-Kid Modell-Nr. DW3-WAS-1, DW9-WAS-2"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 16

Moby-Kid

Modell-Nr. DW3-WAS-1, DW9-WAS-2

Bedienungsanleitung

Dok.-Rev.-Nr. DW3-WAS-1_DW9-WAS-2_Moby-Kid_V1

(2)

Seite 2 von 16 Inhalt

1. Anwendungsbereich ...3 

2. Sicherheit und Wartung ...3 

2.1 Sicherheitshinweise ...3 

2.2 Bedingungen der Betriebsumgebung ...3 

2.3 Umgebungstemperatur ...3 

2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit ...3 

2.5 Stromversorgung ...4 

2.5.1 Stromversorgung der Basisstation mit Netzadapter ...4 

2.5.2 Stromversorgung der Basisstation mit Batterien ...4 

2.6 Entsorgung ...5 

2.7 Wartung ...5 

2.8 Reinigung und Pflege ...5 

2.9 Lagerung ...5 

2.10 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ...5 

2.11 Reparatur...5 

2.12 Wasserdichtheit ...5 

3. Lieferumfang und Einsatzmöglichkeit ...6 

3.1 Lieferumfang ...6 

3.2 Einsatzmöglichkeit ...6 

4. Funktionstasten ...7 

5. Alarme ...9 

5.1 Alarm bei Wasserkontakt (Wasseralarm) ...9 

5.2 Alarm bei Signalunterbrechung (Disconnection Alarm) ...10 

5.3 Alarm für schwache Batterie im Wal (Sender) ...10 

5.4 Alarm für schwache Batterien in der Basisstation ...10 

6. Aufstellung und Inbetriebnahme ...10 

6.1 Aufstellung ...10 

6.2 Inbetriebnahme ...10 

6.2.1 Weitere Hinweise zur Inbetriebnahme ...13 

7. Codierte Übertragung ...14 

8. Ergänzung von Moby-Kid mit weiteren Walen (Sendern) ...14 

9. Batteriewechsel ...14 

9.1 Batteriewechsel in der Basisstation ...14 

9.2. Batteriewechsel im Wal (Sender) ...14 

9.2.1 Aktivierung und Deaktivierung des Wals (Senders) ...14 

10. Technische Daten ...15 

11. Konformitätserklärung ...15 

12. FAQ (Häufig gestellte Fragen) ...15 

13. Garantiekarte ...16 

(3)

Seite 3 von 16

1. Anwendungsbereich

Moby-Kid ist eine ergänzende Schutzmaßnahme, die helfen soll, das Ertrinken von kleinen Kindern zu verhindern. Die Verwendung von Moby-Kid ersetzt NICHT die gewissenhafte Beaufsichtigung des/der Kindes/r oder eine kindersichere Poolabsperrung bzw. Poolabdeckung.

Die gesetzliche Aufsichtspflicht besteht für Kinder bis 18 Jahre. Die Aufsichtspflicht sieht vor, dass Kinder und Jugendliche so zu betreuen sind, dass sie selbst keinen Schaden erleiden und dass sie keinen Schaden an fremden Personen oder Sachen anrichten.

Moby-Kid kann zum Beispiel für Schwimmbecken, Schwimmteiche oder Biotope eingesetzt und auch am Meer bzw. See verwendet werden. Es ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.

2. Sicherheit und Wartung

2.1 Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Befolgen Sie genau die Anweisungen für die Inbetriebnahme, bevor Sie Moby-Kid benutzen. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung von Moby-Kid. Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer weitergeben zu können.

Moby-Kid enthält Batterien sowie Kleinteile. Kinder können beim Spielen Batterien oder verschlucken und daran ersticken. Halten Sie Batterien und Kleinteile von Kindern fern. Wenn eine Batterie oder Kleinteile verschluckt wurden, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.

WARNUNG!

Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).

Moby-Kid kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Uhr unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Lassen Sie Kinder nicht mit Moby-Kid spielen. Lassen Sie Kinder Moby-Kid nicht ohne Beaufsichtigung reinigen.

2.2 Bedingungen der Betriebsumgebung

Die Basisstation ist nicht gegen Spritzwasser geschützt. Achten Sie darauf, dass Ihre Basisstation nicht Nässe oder dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonneneinstrahlung. Um eine optimale Funkregistrierung zu gewährleisten, stellen Sie bitte die Basisstation stabil auf eine nicht metallische Fläche. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung der Basisstation führen.

2.3 Umgebungstemperatur

Moby-Kid kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von -0°C bis +40°C betrieben werden.

2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit

Verwenden Sie die Basisstation und den Wal (Sender) möglichst nicht in der Nähe von z.B. Computer, Drucker, Fernseher, Mobiltelefon oder Radio auf, da Geräte mit elektromagnetischer Strahlung sowie andere Funkstationen das Gerät unter Umständen stören oder behindern können.

(4)

Seite 4 von 16 2.5 Stromversorgung

Die Stromversorgung der Basisstation erfolgt mittels Netzadapter (9 V, 300 mA) oder mit fünf Batterien 1,5 V Typ LR6/R6/AA (nicht im Lieferumfang enthalten). Der Wal (Sender) wird mit einer Batterie 3V Typ CR2032H betrieben.

2.5.1 Stromversorgung der Basisstation mit Netzadapter

Stecken Sie zuerst den Adapterstecker in die Anschlussbuchse der Basisstation und danach das Netzteil in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass die Stromspannung in Ihrem Haushalt mit den Spannungsangaben auf dem Typenschild des Netzadapters übereinstimmt, um eine mögliche Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Verwenden Sie nur den im Lieferumfang enthaltenen Adapter!

Hinweis: Wenn die Stromversorgung der Basisstation mittels Netzadapter erfolgt, werden keine Batterien benötigt.

Stromschlaggefahr!

Unsachgemäßer Gebrauch, fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.

 Schließen Sie Moby-Kid nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie es bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.

 Betreiben Sie Moby-Kid nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzadapter defekt ist.

 Ersetzen Sie den beschädigten Netzadapter nur durch einen Netzadapter des gleichen Typs.

Wenden Sie sich in diesem Fall an die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich in diesem Fall an die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.

 Tauchen Sie weder Moby-Kid noch Netzadapter in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

 Fassen Sie den Netzadapter niemals mit feuchten Händen an.

 Ziehen Sie den Netzadapter nie am Netzkabel aus der Steckdose. Fassen Sie immer das Netzteil selbst an.

 Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.

 Halten Sie Moby-Kid und den Netzadapter von offenem Feuer und heißen Flächen fern.

 Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten.

 Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker.

2.5.2 Stromversorgung der Basisstation mit Batterien

Die Basisstation kann auch nur mit Batterien, d. h. ohne Netzadapter betrieben werden. Sie benötigen dafür fünf Batterien 1,5 V Typ LR6/R6/AA. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien:

 Ersetzen Sie eine Batterie nur durch einen gleichwertigen Batterietyp.

Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.

 Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

 Setzen Sie die Batterien niemals übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen.

 Entfernen Sie eine erschöpfte Batterie umgehend, sie kann sonst auslaufen. Vermeiden Sie in diesem Fall den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batteriesäure betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät.

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auch zum Nachschlagen von Batterieangaben auf.

(5)

2.6 Ents Batterien batteriev entsprec Wenn S den aktu

2.7 Wart Es befin und des Batteriew 2.8 Rein Verwend Tauchen Reinigun 2.9 Lage Entferne Zeit nic 2.2 „Bed der Wal direkte S 2.10 Hin Wir hab Inhaltsve können S Delfin W Welser S 4060 Leo Österreic 2.11 Rep Im Falle ausschlie 2.12 Wa Die Basi

sorgung n sind Sond vertreibenden chende Behä

ie sich von uellen Bestim

Entsorgen S die kommun

tung den sich kei s Wales (S wechsel.

nigung und P den Sie ein n Sie das ngsmittel, Be erung en Sie die Ba cht benutzen dingungen de (Sender) so Sonneneinstr nweise zu di ben die Be erzeichnis di

Sie uns auch Wellness Gmb

Straße 58 onding ch paratur e einer not

eßlich an un asserdichthe

isstation ist n

dermüll. Zur n Handel älter bereit.

Moby-Kid un mmungen. Au

Sie die Verp nale Stelle.

ne zu warten Senders). V

Pflege sauberes, fe Basisgerät enzin oder Pu

atterien aus d n. Zur Lag er Betriebsu ollten sicher v

rahlung und ieser Bedien edienungsan

ie benötigten h über folgen bH

twendigen R sere Service eit

nicht spritzwa

sachgerech sowie de

nd dessen Z uskunft erteilt

packung von

nden oder zu Versuchen S

euchtes Tuch nicht ins W utzmittel.

der Basissta erung von mgebung“ u verstaut wer dauerhaft feu nungsanleit

leitung für n Information nde Adresse

Reparatur od eadresse. Die

assergeschü

Seite 5 von hten Batterie

en kommu

Zubehör trenn t die kommu

Moby-Kid z

u reinigende Sie nicht, d

h, um die Ba Wasser. Ver

ation und aus Moby-Kid nd Punkt 2.3 rden. Vermei

uchte Umge tung

Moby-Kid nen themenb

erreichen:

der eines t e Anschrift fi

ützt. Der Wal

16

eentsorgung nalen Sam

nen möchten unale Stelle.

zu den aktue

n Teile inner die Gehäuse

asisstation u rwenden Sie

s dem Wal (S beachten S 3 „Umgebun iden Sie hoh bung.

so gegliede bezogen nac

technischen nden Sie in d

(Sender) ist

stehen im mmelstellen

n, entsorgen

ellen Bestimm

rhalb des Ge e zu öffnen

und den Wal e keine Sc

Sender), wen Sie bitte die gstemperatu he Temperatu

ert, dass S chlesen könn

Problems der Garantie

wasserdicht

n Sie es zu

mungen. Au

ehäuses der n, ausgeno

l (Sender) a cheuermittel,

nn Sie Moby e Hinweise ur“. Die Basi

uren zum Be

Sie jederzei nen. Für we

wenden Sie ekarte.

t bis 3 bar.

skunft erteilt

Basisstation ommen zum

bzuwischen.

chemische

y-Kid längere von Punkt sstation und eispiel durch

t über das itere Fragen

e sich bitte t

n m

. e

e t d h

s n

e

(6)

Seite 6 von 16

3. Lieferumfang und Einsatzmöglichkeit

3.1 Lieferumfang

 1 Basisstation

 1 Netzadapter

 1 transparente Tasche

 1 roter Wal (Sender) mit Armband

 1 Ersatzbatterie für den Wal (3V Typ CR2032H)

 1 Schraubenzieher zum Batteriewechsel (A)

 1 Schlüssel zum Verschließen der Armbandschnalle (B)

 1 Metallplättchen zur Aktivierung des Wals (Senders) (C)

Symbolabbildungen

Moby-Kid kann insgesamt mit drei Walen (Sendern) betrieben werden. Der rote Wal (Sender) ist im Lieferumfang enthalten. Zusätzliche Wale (Sender) können mit dem beiliegenden Bestellschein bestellt werden. Die weiteren Wale (Sender) sind blau bzw. grün.

3.2 Einsatzmöglichkeit

Moby-Kid ist für Süß- und Meerwasser geeignet. Salzwasser mit hoher Salzkonzentration kann die Signalübertragung behindern.

A

B C

(7)

Seite 7 von 16

4. Funktionstasten

Vorderseite der Basisstation:

Achtung

Bei Einrichtungen mit Steckeranschluss muss das Produkt nahe der Steckdose angebracht werden und leicht zugängig sein.

Kontrollleuchte blau Alarm-Off

Standfüße

Kontrollleuchte rot

Kontrollleuchte grün

Symbolabbildung

(8)

Seite 8 von 16 Rückseite der Basisstation:

Symbolabbildung

Nachstehende Abbildung zeigt, wo das Zubehör verstaut wird:

Symbolabbildung

Alarm-Off

Anschlussbuchse für Netzadapter

Disconnection alarm ON/OFF

Grüner Wal (Sender) ON/OFF

Roter Wal (Sender) ON/OFF

Blauer Wal (Sender) ON/OFF Batteriefach

Power ON/OFF

Eingravierter Code

(9)

Nachste

5. Alar

Moby-Ki 5.1 Alarm Dieser A eingetau Basissta Aktivieru Der Was ausgelös

Der Alar jeweilige

 G

hende Abbild

Symbolab

rme

d hat vier ve rm bei Wass Alarm wird a ucht sind. D ation verbun ung und Dea sseralarm ka st werden.

rm startet s e Kontrollleuc

Rote Kontrol Blaue Kontro Grüne Kontr

dung zeigt d

bbildung

erschiedene A serkontakt (W

usgelöst, so Der Wassera ndenen Wal ktivierung de ann auch zu

sofort mit vo chte des Wa llleuchte bei ollleuchte be rollleuchte be

en Gehäuse

Alarme.

Wasseralarm bald die beid alarm ertönt

(Sender) m es Wals (Sen um Beispiel

oller Lautstär ls (Senders) Wasseralarm i Wasseralar ei Wasserala

Seite 9 von edeckel des W

m)

den Metallpu t auch, we mittels Meta nders)).

durch Absch

rke und ist auf der Vord m vom roten

rm vom blau arm vom grün

Eingravier Code

16

Wals mit dem

unkte des W nn Sie eine allplättchen e

hlecken des

ähnlich eine derseite der

Wal (Sende en Wal (Sen nen Wal (Sen

2 de rter

m eingravierte

Wals (Sender en bereits a

erneut aktiv

Wals (Send

es Panikalar Basisstation r)

nder) nder) Metallpunkte en Wasserala

ten Code

rs) vollständi aktivierten u vieren (siehe

ders), nasse

rms. Zugleic n:

e für arm

g in Wasser und mit der e Pkt. 9.2.1

e Finger o.ä.

ch blinkt die r r

.

e

(10)

Seite 10 von 16 5.2 Alarm bei Signalunterbrechung (Disconnection Alarm)

Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Verbindung vom Wal (Sender) zur Basisstation länger als 6 Sekunden unterbrochen wird. Der Alarm startet sofort mit voller Lautstärke und es ertönt „bee-bee-bee“.

Zusätzlich blinkt die jeweilige Kontrollleuchte auf der Vorderseite der Basisstation:

 Rote Kontrollleuchte bei Alarm vom roten Wal (Sender)

 Blaue Kontrollleuchte bei Alarm vom blauen Wal (Sender)

 Grüne Kontrollleuchte bei Alarm vom grünen Wal (Sender) 5.3 Alarm für schwache Batterie im Wal (Sender)

Dieser Alarm wird ausgelöst, sobald die Batterie im Wal (Sender) schwach ist. Er startet sofort mit voller Lautstärke. Der Alarm ertönt im Sekundentakt. Die Kontrollleuchte vom Wal (Sender), bei dem die Batterie schwach ist, blinkt ebenfalls auf der Vorderseite der Basisstation:

 Rote Kontrollleuchte bei Alarm vom roten Wal (Sender)

 Blaue Kontrollleuchte bei Alarm vom blauen Wal (Sender)

 Grüne Kontrollleuchte bei Alarm vom grünen Wal (Sender) 5.4 Alarm für schwache Batterien in der Basisstation

Dieser Alarm wird ausgelöst, sobald die Batterien in der Basisstation schwach sind und keine Stromversorgung mittels Netzadapter vorhanden ist. Der Alarm startet mit voller Lautstärke und ertönt im Sekundentakt. Alle drei Kontrollleuchten auf der Basisstation blinken.

6. Aufstellung und Inbetriebnahme

6.1 Aufstellung

Platzieren Sie die Basisstation

 geschützt vor Schmutzteilen

 so nah wie möglich am Pool

 in Tischhöhe oder höher

 an einem sicheren Ort, an dem kein Unfall passieren kann

 mit minimaler Behinderung durch Metall zwischen Basisstation und Pool

 nicht neben einem schnurlosen Telefonanschluss, einem Computer oder einem TV-Gerät.

6.2 Inbetriebnahme

Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Moby-Kid in Betrieb nehmen.

Sollte einer Ihrer Nachbarn Moby-Kid ebenfalls in Verwendung haben, empfehlen wir Ihnen, zuerst den Punkt 7. Codierte Übertragung durchzulesen.

Wir empfehlen Ihnen, Ihrem Kind erst nach abgeschlossener Inbetriebnahme den Wal (Sender) am Handgelenk anzulegen.

Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Wal beträgt im offenen Bereich 50 m, d. h.

es besteht Sichtkontakt von der Basisstation zum Wal (Sender). Durch Gebäudemauern, geschlossene Fenster und Türen wird diese Distanz reduziert. Wenn die Basisstation und der Wal (Sender) durch mehrere Mauern getrennt sind, ist die Funktion von Moby-Kid nicht mehr gewährleistet.

a) Aktivieren Sie den Wal (Sender) mit dem im Lieferumfang enthaltenen Metallplättchen. Berühren Sie die Metallpunkte des Wals (Senders) mit dem Metallplättchen. Weitere Informationen zur Aktivierung des Wals (Senders) finden Sie unter Punkt 9.2.1.

(11)

Seite 11 von 16

b) Stecken Sie den Adapterstecker in die Anschlussbuchse der Basisstation. Verbinden Sie den Netzstecker mit der Steckdose.

c) Wenn Sie das Basisgerät mit Batterien betreiben, entfernen Sie die Aufbewahrungsbox für das Zubehör auf der Rückseite der Basisstation. Danach öffnen Sie mit dem Schraubenzieher das Batteriefachgehäuse der Basisstation. Legen Sie die Batterien (5 x 1.5 V Typ LR6/R6/AA) polrichtig (+/-Pol beachten) ein. Verschließen Sie danach das Batteriefachgehäuse mit dem Batteriefachdeckel und befestigen die Aufbewahrungsbox an der Basisstation wieder.

d) Um eine Verbindung zwischen Basisstation und Wal (Sender) herzustellen, ist es notwendig, die jeweiligen Wal (Sender)-Schalter auf der Rückseite der Basisstation auf ON zu stellen:

 Roter Wal (Sender)-Schalter für roten Wal (Sender)

 Blauer Wal (Sender)-Schalter für blauen Wal (Sender)

 Grüner Wal (Sender)-Schalter für grünen Wal (Sender)

Der Schalter für den roten Wal (Sender) auf der Rückseite der Basisstation ist werkseitig bereits auf ON gestellt. Die Schalter für den blauen und den grünen Wal (Sender) sind werkseitig auf OFF gestellt. Der Disconnection Alarm-Schalter ist werkseitig auf ON gestellt. Bitte überprüfen Sie sicherheitshalber die Stellung dieser Schalter.

Disconnection Alarm:

Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Verbindung vom Wal (Sender) zur Basisstation unterbrochen wird.

DISCONNECTION ALARM-SCHALTER ON

Im Falle, dass das Basisgerät länger als 6 Sekunden kein Signal vom bereits verbundenen Wal (Sender) empfängt, ertönt der Disconnection Alarm. Zusätzlich blinkt die jeweilige Kontrollleuchte auf der Vorderseite der Basisstation:

 Rote Kontrollleuchte bei Alarm vom roten Wal (Sender)

 Blaue Kontrollleuchte bei Alarm vom blauen Wal (Sender)

 Grüne Kontrollleuchte bei Alarm vom grünen Wal (Sender) DISCONNECTION ALARM-SCHALTER OFF

Im Falle, dass das Basisgerät länger als 6 Sekunden kein Signal vom bereits verbundenen Wal (Sender) empfängt, beginnt die jeweilige Kontrollleuchte auf der Vorderseite der Basisstation zu blinken:

 Rote Kontrollleuchte für roten Wal (Sender)

 Blaue Kontrollleuchte für blauen Wal (Sender)

 Grüne Kontrollleuchte für grünen Wal (Sender) ES ERTÖNT KEIN ALARM!!

WIR EMPFEHLEN IHNEN, DAS AUSSCHALTEN DES DISCONNECTION ALARM- SCHALTERS GENAU ZU BEDENKEN.

e) Schalten Sie das Basisgerät mit dem Hauptschalter (Power) ein (ON). Das rote Kontrolllicht auf der Vorderseite der Basisstation beginnt zu blinken. Die Basisstation baut die Verbindung zum roten Wal (Sender) auf. Der Aufbau der Verbindung dauert 10 Sekunden. Wurde eine Verbindung vom Basisgerät zum Wal aufgebaut, schaltet die blinkende, rote Kontrollleuchte auf der Vorderseite der Basisstation auf permanent leuchtendes Licht um.

Sollte in diesen 10 Sekunden keine Verbindung aufgebaut werden können, ertönt der Disconnection Alarm. Das Ertönen des Alarms ist unabhängig von der Stellung des Disconnection Alarm-Schalters (ON oder OFF), weil der Wal (Sender) noch nicht verbunden war.

Zusätzlich blinkt die Kontrollleuchte des roten Wals (Senders) auf der Vorderseite der Basisstation weiter.

Sie können den Alarm mit der Alarm Off-Taste auf der Basisstation ausschalten. Durch kurzes Drücken dieser Taste wird die Lautstärke des Alarms reduziert. Durch Gedrückthalten dieser Taste für ca. 3 Sekunden wird der Alarm ausgeschaltet.

Unabhängig davon, ob die Verbindung zum roten Wal (Sender) erfolgreich war oder nicht, baut das Basisgerät eine Verbindung zum zweiten bzw. dritten Wal (Sender) auf, sofern Sie weitere

(12)

Seite 12 von 16

Wale (Sender) verwenden und die jeweiligen Wal (Sender)-Schalter für den blauen bzw. grünen Wal (Sender) auf der Rückseite der Basisstation auf ON gestellt sind.

f) Moby-Kid ist nun einsatzbereit. Bevor Sie es verwenden, empfehlen wir Ihnen die Funktionsfähigkeit zu überprüfen.

Testen Sie den Wasseralarm, indem Sie mit dem Metallplättchen die beiden Metallpunkte des Wals (Senders) berühren oder tauchen Sie den Wal (Sender) ins Wasser. In beiden Fällen muss der Wasseralarm ausgelöst werden. Wenn Sie den Wal (Sender) ins Wasser tauchen, trocknen Sie ihn danach wieder ab.

Der Wal wird durch Eintauchen in Wasser nicht beschädigt (siehe Punkt 2.12 Wasserdichtheit).

Testen Sie die Reichweite von Moby-Kid an allen Bereichen Ihres Pools/Schwimmteiches, also im Gefahrenbereich.

Sobald die Verbindung von der Basisstation zum Wal (Sender) unterbrochen ist, ertönt der Disconnection-Alarm. Besteht keine Unterbrechung mehr, baut die Basisstation die Verbindung zum Wal (Sender) erneut auf und der Alarm stoppt.

g) Legen Sie den Wal (Sender) am Handgelenk Ihres Kindes an und justieren Sie die Länge des Armbandes auf den Handgelenksumfang Ihres Kindes. Verschließen Sie die Schnalle mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel. Bewahren Sie den Schlüssel außer Reichweite Ihres Kindes auf.

Nachstehende Abbildung zeigt den Verschluss/die Schnalle in geschlossener bzw. offener Position!

(13)

Seite 13 von 16

h) Kontrollieren Sie durch Ziehen, ob das Band gut hält und ob es sich nicht über die Hand abstreifen lässt.

i) Zum Abnehmen des Wals (Senders) klicken Sie mit Hilfe des Schlüssels das abnehmbare Bandteil vom Gehäuse des Wals (Senders) aus. Die Armbandlänge bleibt somit justiert und bei der nächsten Verwendung muss nur das Bandteil wieder in den Wal (Sender) eingeklickt werden

=> siehe folgende Abbildung:

Wenn Sie das Basisgerät einschalten und versehentlich alle Senderschalter auf OFF gestellt sind, ertönt sofort der Disconnection-Alarm. Diese Funktion ist unabhängig von der Stellung des „DISCONNECTION- ALARM“-Schalters (ON oder OFF).

6.2.1 Weitere Hinweise zur Inbetriebnahme

a) Beachten Sie, dass der Wal (Sender) nicht von Kleidungsstücken bedeckt ist.

b) Entfernen Sie sofort jegliche Reste von Essen, Getränken oder anderen Materialien, z. B.

Speichel vom Wal (Sender). Eingetrocknete Überreste können verhindern, dass der Alarm ausgelöst wird, wenn ein Kontakt mit Wasser erfolgt bzw. die Verbindung zur Basisstation unterbrochen wird.

c) Stellen Sie die Basisstation an einen Ort, an dem Sie den Alarm hören können.

d) Stellen Sie die Basisstation nicht in Reichweite von Kindern auf.

e) Stellen Sie die Basisstation nicht an einem Ort auf, an dem die Stromversorgung der Station versehentlich unterbrochen werden könnte. Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn die Station an einer Steckdose angeschlossen ist, ausgenommen die Batterien sind im Basisgerät eingelegt.

Verwenden Sie keine Steckdose mit Schalter!

f) Benutzen Sie nur den im Lieferumfang enthaltenen Originalstecker. Stecken Sie diesen in eine passende Steckdose.

g) Testen Sie die Reichweite an allen Bereichen Ihres Pools/Schwimmteiches.

h) Minimieren Sie die Beanspruchung der Verschluss-Schnalle, indem Sie den Schlüssel nur in eine Richtung drehen.

i) Nehmen Sie Ihrem Kind den Wal (Sender) ab, wenn Sie es baden oder mit ihm im Schwimmbad spielen. Vergessen Sie nicht, den Wal (Sender) danach wieder anzulegen! Ihr Kind ist nur dann geschützt, wenn es den Wal (Sender) trägt.

j) Der Alarm ist sehr laut. Vermeiden Sie eine zu lange Einwirkung des Signals. Es kann zu Hörschäden kommen.

Wird einer dieser Punkte NICHT beachtet, kann das dazu führen, dass der Alarm verspätet oder gar nicht ausgelöst wird, wenn der Wal (Sender) ins Wasser eingetaucht wird bzw. die Verbindung zur Basisstation unterbrochen wird.

Der Wal (Sender) wurde so gestaltet, dass er Kindern gefällt und auch gerne getragen wird. Aber er ist KEIN SPIELZEUG. Wenn Sie Moby-Kid nicht benützen, nehmen Sie den Wal (Sender) ab und bewahren Moby-Kid außer Reichweite der Kinder auf. Der Wal (Sender) soll nur getragen werden, wenn das Moby- Kid verwendet wird.

Bandteil zum Abnehmen

Bandteil zum Einklicken

(14)

Seite 14 von 16

7. Codierte Übertragung

Die Verbindung vom Basisgerät zum Wal (Sender) erfolgt codiert. Es gibt 2 unterschiedliche Codes.

Sollte in Ihrer Nachbarschaft Moby-Kid ebenfalls verwendet werden, vergewissern sie sich, ob dieses einen anderen Code hat, damit es zu keiner Störung kommt. Der Code ist auf der Basisstation aufgedruckt und auf dem Wal eingraviert (siehe Abbildungen Punkt 4.). Hat Ihr Moby-Kid den gleichen Code wie das von Ihrem Nachbarn, kontaktieren Sie bitte unser Servicecenter um Fehlfunktionen vorzubeugen.

Um sicherzugehen, dass auch Ihr Wal (Sender) mit Ihrer Basisstation verbunden ist, empfehlen wir Ihnen – wie unter Punkt 6.2.f angeführt – vor jedem Gebrauch die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu testen.

8. Ergänzung von Moby-Kid mit weiteren Walen (Sendern)

Die Basisstation kann insgesamt mit bis zu drei Walen (Sendern) verbunden werden. Alle drei Wale müssen eine unterschiedliche Farbe, jedoch den gleichen Code eingraviert haben.

Im Lieferumfang ist der rote Wal (Sender) enthalten. Wenn Sie weitere Wale (Sender) erwerben möchten, verwenden Sie dazu beiliegenden Bestellschein oder kontaktieren Sie unser Servicecenter.

Bei der Bestellung von Walen (Sendern) vergessen Sie auf keinen Fall, den Code von Moby-Kid in den Bestellschein einzutragen.

9. Batteriewechsel

9.1 Batteriewechsel in der Basisstation

Öffnen Sie mit dem Schraubenzieher das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation. Entfernen Sie die erschöpften Batterien und legen polrichtig 5 neue Batterien 1,5 Volt Typ LR6/R6/AA ein. Verschließen Sie danach die Batteriefachabdeckung wieder.

9.2. Batteriewechsel im Wal (Sender)

Öffnen Sie mit dem Schraubenzieher die Schrauben am Gehäusedeckel des Wals (Senders). Entfernen Sie den Gehäusedeckel und entnehmen die erschöpfte Batterie. Danach legen Sie eine neue Batterie (3V Typ CR2032H) polrichtig ein.

Bitte beachten Sie, dass nur eine Batterie Typ CR2032H eingelegt werden darf, eine Batterie Typ CR2032 darf nicht verwendet werden.

Achten Sie darauf, dass der Dichtungsring richtig eingelegt ist! Danach verschließen Sie das Gehäuse mit dem Gehäusedeckel und befestigen den Gehäusedeckel mit den Schrauben.

Sollten Sie Bedenken in Bezug auf den Batteriewechsel und die Wiederherstellung der Wasserdichtheit haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Fachmann oder kontaktieren Sie unser Servicecenter.

9.2.1 Aktivierung und Deaktivierung des Wals (Senders)

Wenn mehr als 12 Stunden keine Verbindung vom Wal (Sender) zur Basisstation besteht, deaktiviert sich der Wal (Sender) automatisch und er muss für die nächste Benützung wieder aktiviert werden. Ein manuelles Ein- und Ausschalten des Wales (Senders) ist nicht möglich.

Wie unter Punkt 6.2.a Inbetriebnahme angeführt, wird der Wal (Sender) mittels Metallplättchen oder Eintauchen in Wasser aktiviert.

Wenn Sie mit dem Metallplättchen innerhalb von 12 Stunden ab Aktivierung erneut die Metallpunkte des Wals (Senders) berühren, ertönt der Wasseralarm. Der Wal (Sender) ist für weitere 12 Stunden aktiviert.

Hinweis: Wie unter Pkt. 6.2.f angeführt, kontrollieren Sie bitte vor jeder Benützung die Funktionsfähigkeit von Moby-Kid.

ACHTUNG:

Bitte verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Metallplättchen. Andernfalls kann eine Beschädigung des Wals (Senders) nicht ausgeschlossen werden.

(15)

10. Te

Basissta Betriebs Lagertem Stromve Batterien Netzada

Wal (Se Betriebs Lagertem Stromve Batterie:

11. Ko

RED 201 Kurztext in Übere Bestimm Den kom abrufen:

12. FA

a) Welc Sie e Haus könn sich (Sen b) Sollt trag c) Scha

nehm d) Kan e) Kan Wir e f) Wie

Es e g) Was Bitte eing die S

chnische

ation temperatur:

mperatur:

ersorgung n:

apter:

nder) temperatur:

mperatur:

ersorgung

onformitä

14/53/EU, Ö t der Konform einstimmung mungen der R

mpletten Te www.krippl-

AQ (Häufig

chen Zweck entfernen sic smauern unt nen Sie den wieder im E nder) erneut te mein Kin en? Nein. E altet sich de me? Nein, d

n die Basiss n der Wal (S empfehlen e

erkenne ich ertönt der Ala s mache ich e überprüfen esetzt ist, da Spannung zu

e Daten

0 °C bis -10 °C

5 Batte Herstel Modell- Eingan Ausgan Energie Schutz

0 °C bis -10 °C

1 x 3V

ätserkläru

kodesign-R mitätserkläru

mit den grun Richtlinien 20 ext der Kon

-watches.de

g gestellt

k erfüllt der ch aus dem E

terbrochen) u Disconnectio mpfangsbere aufgebaut. S d den Wal (S ntfernen Sie er Alarm sel er Alarm mu station mit A Sender) am es nicht, da d h, dass die B arm für Schw

, wenn der A Sie, ob die B ass das Gerä u gering ist.

s +40 °C bis +50 °C

erien 1,5 V Ty ller: Donggua -Nr.: DQS12

g: 100-240V ng: 9 V eeffizienzklas

klasse: II s +40 °C bis +50 °C

Batterie Typ

ung

Richtlinie 200 ung: Hiermit

ndlegenden 014/53/EU, 2 nformitätserk

te Fragen

Disconnect Empfangsbe und möchten on Alarm-Sch eich aufhalte Stellen Sie da

Sender) im den Wal (Se lbstständig uss auf der B Akkus betrie

Fußgelenk ie Gefahr ein Batterie im W wache Batteri

Alarm für sc Batterien rich ät funktionier

Seite 15 von ype LR6/R6/

an Citiland E 6V-090030-V V ~ 50/60 Hz,

300 mA sse: VI

p CR2032H (

09/125/EG, R erklärt Kripp Anforderung 2009/125/EG klärung könn

n)

tion Alarm-S reich (zu gro n aber in dies

halter auf OF en, wird die V anach den D

Badezimme ender).

aus, wenn i Basisstation m

eben werde meines Kin ner Beschäd Wal (Sende ie im Wal (Se chwache Ba htig eingeleg rt, jedoch der

n 16

/AA (nicht ink Electronics co

V

, 0.4 A max.

1 x 3V

RoHS Direkt pl-Electronics gen und den G und 2011/6

nen Sie übe

Schalter?

oße Entfernu ser Zeit den FF stellen, d.

Verbindung v Disconnection er oder wenn

ich den Wal mit der Alarm en? Nein.

des angebra digung zu gro

r) leer wird?

ender) (siehe atterie ertön

t sind. Es ka r Alarm für sc

kludiert) o., ltd

CR2032H

tive 2011/65 s, dass sich

übrigen eins 5/EU befinde er unsere H

ng, Übertrag Wal (Sender . h. es ertönt von der Basis n Alarm-Scha n ich mit ihm

(Sender) au m-Off-Taste a

acht werden oß ist.

?

e Punkt 5.3.) t?

ann sein, wen chwache Bat H)

5/EU Moby-Kid schlägigen et.

Homepage

gung zum Be r) nicht ableg t kein Alarm.

sstation zum alter wieder m in den Po

us dem Was ausgeschalte

n?

).

nn eine Batte atterie gleich

eispiel durch gen. Dazu

Sobald Sie m Wal

auf ON.

ool gehe,

sser et werden.

erie falsch ertönt, weil

(16)

Seite 16 von 16

13. Garantiekarte

Die Garantiezeit für den Moby-Kid beträgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Während der Garantiezeit kann ein defekter Moby-Kid an die unten angegebene Serviceadresse gesandt werden. Sie erhalten dann einen neuen oder reparierten Moby-Kid kostenlos zurück.

Von der Garantie ausgenommen sind Batterien, unsachgemäße Behandlung, Sturz, Stoß, udgl.

Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, den defekten Moby-Kid zwecks Reparatur an die unten angegebene Serviceadresse zu senden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht einge- schränkt.

Senden Sie Ihren sorgfältig verpackten Moby-Kid mit Fehlerbeschreibung und Kassenbon (Kopie) bitte an:

ÖSTERREICH:

Delfin Wellness GmbH Welser Straße 58 4060 Leonding

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine zweite Methode, den Schärfungswinkel ‚8 zu bestimmen, besteht (nach dem „Handbuch der nautischen Instrumente“ S. 302) darin, dass man das einfach reflectirte Bild eines Punktes

In den Kolben wenig (5 mL) Ammoniak (Salzsäure) geben und mit dem Stopfen gut verschließen; Klemme am Kolben befestigen; nochmals überprüfen, ob Kolben außen trocken ist.

Damit diese wertvolle Energie nicht mit den weissen Rauchsäulen aus den Kaminen der Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) verpufft, muss in der Schweiz laut der Technischen

Die Drüse wurde in ein Glas gelegt oder nur in Zeitungspapier gehüllt (an Genaues kann sich der Assistent vor Gericht nicht mehr erinnern) und an die Psychiatrie getragen, wo

Falls das Gerät nicht mit einem Temperaturfühler ausgerüstet ist, muss ein Teil des Filtrats vor der Messung während 1 Stunde bei 20 °C thermostatisiert werden. Nach dem Eintauchen

Entfernen Sie den Wal (Sender). c) Schaltet sich der Alarm selbstständig aus, wenn ich den Wal (Sender) aus dem Wasser nehme? Nein, der Alarm muss auf der Basisstation mit

Needs for affordable and clean energy, for water in adequate quantity and quality, and for food security will increasingly be the central challenges for human- ity: these needs

Heininger: Umfragen zeigen, dass viele Menschen tatsäch- lich nicht sehr aufgeschlossen gegenüber der Impfung sind, und man kann das ja durchaus nachvollziehen: Es ist viel Wir-