• Keine Ergebnisse gefunden

Salzgehalt im Volumenextrakt mit Wasser (1:2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Salzgehalt im Volumenextrakt mit Wasser (1:2)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

Salzgehalt im Volumenextrakt mit Wasser (1:2)

Version 1.2 (2020)

Code der Referenzmethode H2OGH-Sal Mögliche

Einsatzbereiche

Einsatzbereich

Düngeberatung

Ackerkulturen und Grasland Gemüsebau (Freiland / Gewächshaus)

Weinbau, Obstbau, Beerenanbau, Gewürz- und Medizinalpflanen Standortcharakterisierung

Schadstoffbeurteilung Recyclingdünger

Kompost x

Gärgut fest x Gärgut flüssig Klärschlamm x

Hofdünger Mist

Gülle Mineraldünger

Pflanzenkohle

Forschungsmethoden Rechtliche Grundlagen /

Vollzugshilfen Kontrolle von organischen Recyclingdüngern laut ChemRRV (Anhang 2.6).

Zulassungskriterien für

Labors -

Analysenprogramm

Probennahme RD-PN, RD-KP-PN Probenaufbereitung

Aufschluss H2OGH-Ex

Messung H2OGH-Sal

Konzentrations- / Messbereich

Angabe der Ergebnisse S/cm; keine Dezimalstelle

Äquivalente Methoden

Sicherheit / Umwelt Keine besonderen Massnahmen

(2)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

2/3 H2OGH-Sal Version 1.2 (2020)

Salzgehalt im Volumenextrakt mit Wasser (1:2)

1. Prinzip

Messung des Gehaltes an ionisierten Salzen im Wasserextrakt (1:2).

Die Leitfähigkeit wird im klaren Extrakt mittels Konduktometer mit Leitfähigkeitselektrode und

Temperaturfühler gemessen. Das Resultat wird in Siemens/cm bei der Bezugstemperatur von 20 °C angegeben.

2. Durchführung

Apparaturen und Geräte

(A) Konduktometer (Bezugstemperatur: 20 °C).

(B) Leitfähigkeitselektrode und Temperaturfühler.

(C) Plastikröhrchen (Höhe 85 mm,  30 mm).

(D) Trockenschrank 105 °C, Exsikkator.

(E) Glasgefäss, 5 l.

(F) Messkolben 100 ml, 1000 ml.

(G) Vollpipette, 10 ml.

Reagenzien

(1) Demineralisiertes Wasser (H2O, Leitfähigkeit < 5 S/cm).

(2) Demineralisiertes Wasser, CO2-frei:

Ca. 3 l H2O (1) in einem Glasgefäss (E) bis zum Siedepunkt erhitzen (Elimination des CO2) und anschliessend abkühlen lassen.

(3) Kaliumchlorid p.a. (KCl, M = 74.56 g/mol) (3a) KCl 1M:

KCl p.a. (3) während ca. 3 Stunden bei 105 °C (D) trocknen. 74.56 g einwägen, in einem 1000 ml Messkolben (F) spülen, in ca. 700 ml H2O (2) auflösen und mit H2O (2) bis zur Marke auffüllen.

(3b) KCl 0.1M:

10 ml KCl 1M (3a) mit der Vollpipette (G) in einem 100 ml Messkolben (F) pipettieren. Mit H2O (2) bis zur Marke auffüllen und gut schütteln.

(3c) KCl 0.01M:

10 ml KCl 0.1M (3b) mit der Vollpipette (G) in einem 100 ml Messkolben (F) pipettieren. Mit H2O (2) bis zur Marke auffüllen und gut schütteln.

Anmerkung:

Bei der Kontrolle der Leitfähigkeitselektrode (B) mit den KCl-Lösungen (3a bis 3c) betragen die Referenzwerte bei 20 °C für 1M KCl = 102.09 mS/cm, 0.1M KCl = 11.67 mS/cm und 0.01M KCl = 1278 S/cm.

Arbeitsvorschrift

Ein Teil des Filtrats (Methode H2OGH-Ex) wird in Plastikröhrchen (C) abgefüllt. Leitfähigkeitselektrode und Temperaturfühler ins Filtrat eintauchen. Sobald die Anzeige am Gerät (A) stabil bleibt, kann der Wert in Siemens/cm abgelesen werden. Wird der Wert in mSiemens/cm angezeigt, ist er mit 1000 zu multiplizieren.

Vor der Messung der nächsten Probe werden die Elektrode und der Temperaturfühler gut mit H2O (1) abgespült und vorsichtig getrocknet.

(3)

Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope

3/3 H2OGH-Sal Version 1.2 (2020)

3. Berechnung

Das Resultat wird direkt am Konduktometer abgelesen.

4. Resultatangabe

S/cm; keine Dezimalstelle.

5. Bemerkungen

Falls das Gerät nicht mit einem Temperaturfühler ausgerüstet ist, muss ein Teil des Filtrats vor der Messung während 1 Stunde bei 20 °C thermostatisiert werden.

Nach dem Eintauchen der Elektrode im Filtrat dürfen keine Luftblasen an der Elektrode haften. Dies kann den Messvorgang stören und zu falschen Resultaten führen.

6. Historie

Version Art der Änderung neu bisher

Version 1.0 (1995) Erstellung Methode

Version 1.1 (1999) Änderung Einsatzbereich Spezialkulturen gedeckter

Anbau Gartenbau

Version 1.2 (2020) Elektronische Veröffentlichung mit geändertem Layout

Impressum

Herausgeber Agroscope

Reckenholzstrasse 191 8046 Zürich

www.agroscope.ch/referenzmethoden

Auskünfte Diane Bürge

Copyright © Agroscope 2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

numerische Werte gibt und die Skalen der meisten Labor-Leitfähigkeitsmessgeräte noch μS/cm angeben, wird auf die Verwendung von mS in dieser Methode verzichtet.  Auf den Aufwand

Hinweis: Die dick umrandeten Versuche sind Basisversuche, die möglichst in jeder Stunde durchgeführt werden sollten; die dünn umrandeten sind Ergänzungsversuche.. W1.1

Möglichst warmes Wasser in den Metall- zylinder füllen, der dann auf die beiden Drahtauflager des Dampfbootes so zu legen ist, dass die Düse etwas höher liegt als das

Wd4 - Utensilien der Versuchseinheit „Wir zaubern mit Wasser “ Teil 1.. W11:

Berliner Rahmenlehrplan Grundschule, Sachunterricht (Schuljahr 2010/11) sowie Berliner Rahmenlehrplan Grundschule, Naturwissenschaften (Schuljahr 2010/11) Zusammengestellt von

Nicht-Nachweis einer Faser geforderte statistische Kon- fidenz von 95 % (3 s) gemäß Poisson-Statistik ein dreifach 1) überbestimmtes Luftvolumen. Dieses setzt die Randbedin-

[r]