• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wirtschaftsweiser ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Wirtschaftsweiser ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Klaus Rümmele

Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)

Tel.: +49 721 608-8153 Fax: +49 721 608-5681

E-Mail: klaus.ruemmele@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur geht an Professor Wolfgang Franz aus Mannheim.

(Foto: ZEW)

Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur der Karlsruher Universitäts- gesellschaft und des KIT für das Jahr 2010 geht an Professor Wolfgang Franz. Er ist Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) in Mannheim und Vorsit- zender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der ge- samtwirtschaftlichen Entwicklung. Franz wird seine Gastvorträ- ge am 5. und 12. Mai im Tulla-Hörsaal (Englerstraße 11, Geb.

11.40) halten.

Er berät als einer der fünf „Weisen“ die Bundesregierung in wirt- schaftspolitischen Fragen, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Bei- rats des Ministeriums für Wirtschaft und Technologie und Inhaber eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mann- heim. Das sind nur wenige Stationen aus dem Leben von Professor Franz. Als einer der großen Wirtschaftsexperten im Land ist die Meinung des 66-Jährigen oft gefragt.

Wirtschaftsweiser ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor

Abendvorträge von Professor Wolfgang Franz beleuchten die Wirtschaftspolitik – Auftakt am 5. Mai

Presseinformation

Nr. 054 | ivo/ele | Datum 28.04.2010

(2)

Presseinformation Nr. 054 | ivo/ele | 28.04.2010

www.kit.edu Seite 2 / 2

Als Heinrich-Hertz-Gastprofessor wird Franz am Mittwoch, 5. Mai, 18 Uhr, im Tulla-Hörsaal seine Einschätzung der wirtschaftspoliti- schen Herausforderungen für die nächsten Jahre erläutern. Sein zweiter Gastvortrag am Mittwoch, 12. Mai, wieder um 18 Uhr im Tulla-Hörsaal, befasst sich mit dem Thema „Wirtschaftspolitische Beratung in Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven“.

Die Karlsruher Universitätsgesellschaft hat die mit 7500 Euro dotier- te Heinrich-Hertz-Gastprofessur 1987 gestiftet, dem Jahr der 100.

Wiederkehr der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen an der Universität Karlsruhe durch Heinrich-Hertz. Sie wird in jedem aka- demischen Jahr von der Gesellschaft und dem Präsidenten des KIT für den Universitätsbereich verliehen. Mit dieser Gastprofessur wer- den herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik für ihre Leistungen und Beiträge für Forschung und Gesellschaft geehrt. Heinrich-Hertz-Gastprofessoren waren neben anderen die Nobelpreisträger Rudolf Mößbauer und Christia- ne Nüsslein-Volhard, Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki, Roman Herzog, Astronaut Thomas Reiter und Hans-Peter Villis, Vorsitzen- der der EnBW. Die Abendvorträge sind öffentlich.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT wird in Karls- ruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszent- rum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“

Menno Harms ist aktuell Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hew- lett Packard GmbH Böblingen sowie unter anderem Vorsitzender des Aufsichtsrats der Alcatel Lucent

Auch die Empfehlung für eine stärkere Differenzierung und Profilie- rung der Universitäten bei gleichzeitiger Stärkung universitärer Governance und Autonomie ist ein klar

Dafür brauchen wir frei und flexibel ein- setzbare Mittel, beispielsweise für die Lehre oder als Anreiz für Spit- zenpersonal.“ Mit Blick auf gesellschaftliche

In sei- nem Vortrag über „Nachhaltiges Wachstum durch Innovationen – Wie Deutschland auch in Zukunft ein starker Industriestandort bleibt“ hebt Joachim Milberg die elementare

Der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka sagt dazu: „Die Zahlen, die die Landesregierung heute vorgestellt hat, sind ein deut- liches und positives Signal für

Im Dezember 1888 veröffentlichte Heinrich Hertz die Abhandlung über die Identität von Licht und elektromagnetischen Wellen – Festakt am KIT – Gedenkmünze und Briefmarke

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,