• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN für „Quartier Zukunft“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN für „Quartier Zukunft“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Nachhaltige Stadtentwicklung – bei „Quartier Zukunft“ sind Ideen von Bürgerinnen und Bürgern gefragt (Foto: ITAS)

Das Projekt „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN 2013 in der Kategorie „Zeit- zeicheN-Ideen“ erhalten. Der deutschlandweite Netz- werk21Kongress zeichnete die Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) gestern Abend im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Gemeinsam mit Bevölkerung, Politik, Wirtschaft und weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft wollen sie in den nächsten Jahren Konzepte für das Stadtleben der Zukunft er- proben und entwickeln. Ziel ist es, ein bestehendes Karlsruher Stadtquartier nachhaltig zu gestalten.

„Wir müssen lernen, die Gesamtzusammenhänge in den Blick zu nehmen und eine Stadtentwicklung ‚aus einem Guss‘ zu realisieren.

Davon sind wir weit entfernt und es fehlen uns auch noch die Vorbil- der und Konzepte für die nachhaltige Stadtentwicklung. Das Projekt Quartier Zukunft – Labor Stadt setzt genau hier an“, sagte der Minis-

Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN für „Quartier Zukunft“

Im Mittelpunkt des KIT-Projekts steht die nachhaltige Stadtentwickung – enger Austausch zwi- schen Bevölkerung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608 48121 Fax: +49 721 608 43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 126 | le | 09.10.2013

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation

Nr. 126 | le | 09.10.2013

ter für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Franz Untersteller in seiner Laudatio.

Quartier Zukunft – Labor Stadt eröffnet in und für Karlsruhe einen Raum, in dem in den kommenden Jahren Erfolg versprechende technische und gesellschaftliche Innovationen aus dem KIT sowie Projektideen aus der Stadtgesellschaft gemeinsam mit dem Projekt- team verwirklicht werden. Dabei reichen die Themen von Wohnen und Bauen über Mobilität und Kommunikation bis hin zu Bildung, Gesundheit, Freizeit und Kultur. Ziel ist es, ein bestehendes Stadt- quartier in ein nachhaltiges umzuwandeln. Der Ort für das Quartier Zukunft befindet sich aktuell im Aushandlungsprozess. Die mit 2000 Euro und Sachpreisen dotierte Auszeichnung dient dazu, den Akteu- ren auf lokaler Ebene eine Starthilfe für die Umsetzung zu geben.

Das Projekt ist am Institut für Technikfolgenabschätzung und Sys- temanalyse (ITAS) des KIT angesiedelt und im integrierten Stadt- entwicklungskonzept Karlsruhe 2020 verankert. Auf der neuen Website zum Projekt können sich ab sofort alle Karlsruher Bürgerin- nen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Initiativen informieren und Ideen zur Entwicklung der Stadt und des Stadtlebens äußern und kommentieren.

Nähere Informationen: www.quartierzukunft.de

Mit dem ZeitzeicheN-Preis zeichnet das deutschlandweite Netz- werk21 für lokale Nachhaltigkeit Initiativen aus, welche die Zeichen der Zeit erkannt haben, Brücken in der Gesellschaft bauen und zum nachhaltigen Handeln anregen. Insgesamt erhielten in diesem Jahr sieben Projekte aus ganz Deutschland Preise. Vergeben wurden sie beim Netzwerk21Kongress, den die GRÜNE LIGA Berlin in Koope- ration mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart ausrichtete. Förderer sind neben dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit sowie dem Umweltbundesamt unter anderem der Rat für Nachhaltige Entwicklung, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge-

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation

Nr. 126 | le | 09.10.2013

baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Im Fokus stehen dieses Jahr Biomasse-Zwischenprodukte sowie die großtechnische Nutzung von Biomasse.. Die Forschung zur Bioökonomie gewinnt weltweit an Bedeutung und kann in

dieses geht es beim Stadtentwicklungsprojekt „Quartier Zukunft“ des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. „Entscheidend für das Quartier

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine