• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung der BPtK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung der BPtK"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

BMG ignoriert schlechte Versorgung psychisch kranker Kinder

Berlin, 24. April 2008: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) belässt es bei der schlechten Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Nur die Hälfte der Kinder und Jugendlichen, bei denen eine psychische Erkrankung oder Auffälligkeit fest- gestellt wird, erhält derzeit eine Behandlung. „Das BMG ist dennoch nicht bereit, ernst- haft die Lage von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen zu verbessern und die Bedarfsplanung zu ihren Gunsten zu verändern“, kritisiert Prof. Dr. Rainer Richter, Präsi- dent der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).

Das BMG plant, für Psychotherapeuten, die Kinder und Jugendliche behandeln, mindes- tens zehn Prozent der Praxissitze zu reservieren. Der Anteil von Kinder- und Jugendli- chenpsychotherapeuten beträgt jedoch bereits jetzt 13 Prozent. „Der BMG-Vorschlag än- dert nichts an der bestehenden schlechten Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen“, stellt BPtK-Präsident Richter fest. „Kinder und Jugendliche brauchen eine Mindestquote von 20 Prozent.“

Kinder- und Jugendliche machen rund 20 Prozent der Bevölkerung aus. Sie sind durch- schnittlich genauso häufig psychisch krank wie Erwachsene. Deshalb sollten auch 20 Prozent der Psychotherapeuten Kinder- und Jugendliche behandeln. „Kinder und Ju- gendliche brauchen mehr als wohlwollende Worte, sie brauchen Politiker, die tatsächlich etwas für sie tun“, mahnte Rainer Richter.

Ihr Ansprechpartner:

Herr Kay Funke-Kaiser Pressesprecher der BPtK Telefon: 030 – 2787850 E-Mail: presse@bptk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Dass psy- chische Erkrankungen so häufig und so früh zu Renten wegen verminderter Erwerbsfähig- keit führen, liegt auch daran, dass psychisch kranke Menschen nicht oder

„Wir hatten immer wieder kritisiert, dass der G-BA für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen Psychotherapeuten zählt, die gar keine Kinder und Jugendlichen behandeln“,

Das KBV-Gutachten belegt außerdem, dass die drei überwiegend psychotherapeutisch tätigen Berufsgruppen Patienten mit vergleichbaren psychischen Erkrankungen behan- deln. Bei

Für eine wirksame Therapie einer Depression ist es aber entschei- dend, dass sie frühzeitig erkannt wird und Hürden eine professionelle Behandlung nicht... „Depressionen werden

Der Antragsteller muss bei diesen privaten Versicherungsunternehmen nach einer psychotherapeutischen Behandlung „Wartezei- ten“ bis zu fünf Jahren in Kauf nehmen, bevor er

In seiner letzten Amtsperiode empfahl er die Psychodynamische Psychotherapie und die Systemi- sche Therapie als wirksame Verfahren und die Interpersonelle Psychotherapie,

• Bei schweren und rezidivierenden sowie chronischen Depressionen, Dysthymie und Double Depression eine Kombinationsbehandlung aus Pharmako- und Psychothera- pie vorrangig vor

Juni: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gestern neue Regelungen beschlossen, nach denen zukünftig psychotherapeutische Verfahren in den Leistungska- talog der