• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung BÄK/BPtK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung BÄK/BPtK"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesärztekammer

Bundespsychotherapeutenkammer Pressemitteilung

Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie neu zusammengesetzt

Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) trat gestern neu zusammen und benannte seine zwei Vorsitzenden für die neue Amtsperiode. Er wählte Prof. Dr.

med. Manfred Cierpka, Heidelberg, und Prof. Dr. phil. Dietmar Schulte, Bochum, zu seinen alternierenden Vorsitzenden. Der WBP erstellt Gutachten zur wissenschaftli- chen Anerkennung psychotherapeutischer Verfahren und Methoden. In seiner letzten Amtsperiode empfahl er die Psychodynamische Psychotherapie und die Systemi- sche Therapie als wirksame Verfahren und die Interpersonelle Psychotherapie, Neu- ropsychologie, Hypnotherapie und EMDR als neue wirksame Methoden.

Der WBP wird gemeinsam von der Bundespsychotherapeutenkammer und der Bun- desärztekammer getragen. Die Aufgabe des WBP ist zum einen die gutachterliche Beratung von Behörden bei der wissenschaftlichen Anerkennung von einzelnen psy- chotherapeutischen Verfahren und daraus resultierend bei der staatlichen Anerken- nung von Ausbildungsstätten (§ 11 Psychotherapeutengesetz). Zum anderen befasst sich der WBP mit Anfragen psychotherapeutischer Fachverbände hinsichtlich der wissenschaftlichen Anerkennung von Psychotherapieverfahren und -methoden. Dar- über hinaus greift der WBP aus eigener Initiative Fragen der Psychotherapiefor- schung auf. Die Geschäftsführung des WBP wechselt in jeder Amtsperiode und liegt in dieser dritten Periode bei der Bundesärztekammer.

Nähere Informationen einschließlich der Liste der Mitglieder und Stellvertretenden Mitglieder des WBP der dritten Amtsperiode sind auf der Internetseite www.wbpsychotherapie.de abrufbar.

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zusätzliche Kosten durch Chro- nifizierung der psychischen Erkrankungen (Wang et al., 2007). Auf der Nutzendimension bei einem einzelnen Patienten sind bei der Beurteilung von

Um ihnen zu erklären, was in einer Psycho- therapie passiert und welche Behandlungen bei psychischen Erkrankungen möglich sind, hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

„Wir möchten dem Leser Mut machen, sich bei seelischen Krisen mit vertrauten Menschen auszutauschen und sich, wenn diese Hilfe nicht ausreicht, an einen Hausarzt oder einen

Im europäischen Vergleich dominiert der Einsatz von Psychopharmaka, die aber von vie- len Patienten wegen ihrer Nebenwirkungen häufig abgelehnt werden und – wie bei- spielsweise

Länder sollten 2012 muttersprachliche Psychotherapie für Migranten sicherstellen BPtK zum Internationalen Tag der Migranten am 18.12.2011.. Berlin,

Wenn viele Wartelisten temporär geschlossen werden, lässt sich folgern, dass die hohen Wartedauern auf ein Erstgespräch in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung sogar

Aber auch im Ruhrgebiet warten 45 Prozent der psychisch kranken Men- schen länger als drei Monate auf eine ambulante psychothe- rapeutische

Psychisch kranken Menschen wird damit eine aufwendige, zeitraubende und häufig ver- gebliche Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten zugemutet.. „Viele Pa- tienten