• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung der BPtK: Nicht zögern, über seelische Nöte zu sprechen - BPtK-Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung der BPtK: Nicht zögern, über seelische Nöte zu sprechen - BPtK-Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Nicht zögern, über seelische Nöte zu sprechen BPtK-Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“

Berlin, 14. März 2012: Jährlich erkrankt knapp jeder dritte Deutsche an einer psychi- schen Erkrankung. Seelische Leiden sind alltäglich, kommen in jeder Familie vor und können jeden treffen, ob jung oder alt, männlich oder weiblich, hier geboren oder zugezo- gen. Nicht jedem ist jedoch der Weg zum Psychotherapeuten vertraut. Die Bundespsycho- therapeutenkammer (BPtK) veröffentlicht deshalb heute die Patientenbroschüre „Wege zur Psychotherapie“. „Unser Wegweiser richtet sich in erster Linie an Menschen, die noch nicht bei einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten waren und sich erst einmal darüber informieren möchten, welche Hilfen es bei psychischen Erkrankungen gibt“, erläutert BPtK-Präsident Prof. Dr. Rainer Richter. „Die Broschüre ist auch hilfreich für Lebenspartner, Freunde und Kollegen.“

Manche Menschen scheuen ein erstes Gespräch mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten, weil sie grundsätzlich nicht gerne über persönliche Probleme oder über Gefühle sprechen, schon gar nicht mit einem Fremden. Andere können sich nicht vorstellen, was in einer Psychotherapie passiert. Und einige fragen sich, ob Psychothera- pie überhaupt wirkt. Die Broschüre bietet auf diese Fragen verständliche und wissen- schaftlich fundierte Antworten – Antworten, auf die Patienten sich verlassen können. „Wir möchten dem Leser Mut machen, sich bei seelischen Krisen mit vertrauten Menschen auszutauschen und sich, wenn diese Hilfe nicht ausreicht, an einen Hausarzt oder einen Psychotherapeuten zu wenden“, erklärt BPtK-Präsident Richter, „psychische Krankheiten sind genauso gut zu behandeln wie körperliche Krankheiten.“

Die Broschüre ist als PDF-Download unter http://www.bptk.de/patienten oder als ge- druckte Broschüre bei der BPtK-Geschäftsstelle erhältlich: Bundespsychotherapeuten- kammer, Klosterstr. 64, 10179 Berlin, info@bptk.de.

Aus dem Inhaltsverzeichnis der BPtK-Broschüre „Wege zur Psychotherapie“:

1. Was ist Psychotherapie?

2. Wann bin ich psychisch krank? Erste Fragen an sich selbst

3. Wer behandelt psychische Krankheiten? Wie finde ich einen Psychotherapeuten?

4. Wie werden psychische Krankheiten behandelt?

5. Was passiert in einer Psychotherapie?

6. Wirkt Psychotherapie?

7. Wer übernimmt die Kosten?

8. Welche Rechte haben Sie als Patient?

Ihr Ansprechpartner:

Herr Kay Funke-Kaiser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 030 278785-0 E-Mail: presse@bptk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um ihnen zu erklären, was in einer Psycho- therapie passiert und welche Behandlungen bei psychischen Erkrankungen möglich sind, hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Sie können eine Behandlung auch verlängern, wenn Sie und Ihre Psychotherapeutin oder Ihr Psychotherapeut meinen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, aber noch nicht an dessen

Im europäischen Vergleich dominiert der Einsatz von Psychopharmaka, die aber von vie- len Patienten wegen ihrer Nebenwirkungen häufig abgelehnt werden und – wie bei- spielsweise

Psychisch kranken Menschen wird damit eine aufwendige, zeitraubende und häufig ver- gebliche Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten zugemutet.. „Viele Pa- tienten

Für eine wirksame Therapie einer Depression ist es aber entschei- dend, dass sie frühzeitig erkannt wird und Hürden eine professionelle Behandlung nicht... „Depressionen werden

Der Antragsteller muss bei diesen privaten Versicherungsunternehmen nach einer psychotherapeutischen Behandlung „Wartezei- ten“ bis zu fünf Jahren in Kauf nehmen, bevor er

• Bei schweren und rezidivierenden sowie chronischen Depressionen, Dysthymie und Double Depression eine Kombinationsbehandlung aus Pharmako- und Psychothera- pie vorrangig vor

Juni: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gestern neue Regelungen beschlossen, nach denen zukünftig psychotherapeutische Verfahren in den Leistungska- talog der