• Keine Ergebnisse gefunden

Zeitwort reden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeitwort reden"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hier erhältst du einen Überblick über das Zeitwort "reden": Personal- formen, Zeiten bilden, Wortarten, Bedeutung, Befehlsformen, etc.

Personalformen von „reden“:

1.P.EZ.: ich rede 1.P.MZ.: wir reden 2.P.EZ.: du redest 2.P.MZ.: ihr redet 3.P.EZ.: er/sie/es redet 3.P.MZ.: sie reden

Wörter mit „reden“:

überreden - die Rede

der Redner - die Rednerinnen bereden - die Beredung

herausreden - die Redegewandtheit redselig - die Redewendung

der Volksredner - die Redezeit daherreden - das Rededuell zerreden - der Festredner

(2)

vorbeireden - der Redemarathon redegewaltig - der Redefluss anreden - die Anrede

der Vorredner - die Vorrednerinnen herbeireden - der Redeschwall

hineinreden - das Rednerpodium das Rednerpult - die Vorrede nachreden - die Nachrede

dazwischenreden - die Redeschlacht rednerisch - die Redensarten

herumreden - die Redefreiheit beredt - der Redebetrag

verabreden - die Verabredung einreden - die Abrede

redegewandt - die Volksreden

der Hauptredner - die Hauptrednerin der Vielredner - die Rednerliste

zureden - die Beredsamkeit

überreden - die Überredungskunst reinreden - die Antrittsrede

mitreden - die Festrede

dahinreden - der Bierzeltredner

(3)

Bedeutung:

a) manchmal ist es besser, wenn man schweigt:

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

b) sich herauswinden wollen:

Der Dieb wollte sich mit einer unglaubwürdigen Geschichte herausreden.

c) sich nicht in der gleichen Lage befinden:

Du hast gut reden!

d) jemand mit Gewalt oder Drohung zum Sprechen bringen:

Der Gefangene wurde mit Gewalt zum Reden gebracht.

e) etwas genau besprechen:

Diesen Sachverhalt müssen wir gründlich bereden.

f) hier ist einiges geschehen:

Wenn die Wände reden könnten.

g) auf dem eigenen Standpunkt bestehen:

Da lasse ich mir auf keinen Fall reinreden.

h) über belanglose Dinge sprechen:

Mit meiner Nachbarin rede ich nur übers Wetter.

i) jedes Gespräch ist sinnlos:

Über dieses Thema kann man mit meinem Vater nicht reden.

j) man sagt nicht gleich nein:

Darüber können wir reden.

(4)

k) jemand ist eingebildet:

Hannes redet gerne über sich.

l) ein (unliebsames) Thema abschließen:

Reden wir nicht mehr darüber.

m) es hat keinen Sinn darüber zu sprechen:

Ich rede in dieser Angelegenheit gegen eine Wand.

n) man will respektvoll behandelt werden:

So lasse ich nicht mit mir reden.

o) du befindest dich nicht in meiner Lage:

Du hast leicht reden.

p) einen Vortrag halten:

Der Professor hielt eine vielbeachtete Rede zum Thema Medienkonsum.

q) etwas unnötigerweise herausfordern:

Rede nicht das Unheil herbei!

r) jemand versucht einen ohne Erfolg von etwas zu überzeugen:

Meine Mutter hat ständig auf mich eingeredet nicht zu fahren.

s) einen guten Freund haben:

Mit ihm kann ich über alles reden.

t) einfordern, dass man sprechen kann:

Lass mich doch ausreden!

u) komm endlich zur Sache:

Rede nicht um den heißen Brei herum.

(5)

v) ein Problem nicht lösen:

Das ganze Problem wird zerredet, statt eine Lösung zu finden.

w) was willst du damit sagen:

Von was redest du eigentlich?

x) versuchen jemanden aufzubauen:

Der Lehrer redete seinem Schüler gut zu.

y) reden ohne nachzudenken:

Mein Onkel redet gerne ins Blaue hinein.

z) jemanden reinen Wein einschenken.

Der Chef hat Klartext mit seinem Angestellten geredet.

a2) keine eigene Meinung vertreten:

Lore redet nur nach dem Mund ihres Mannes.

b2) jemanden in Abwesenheit schlecht machen:

Meine Freundin redete hinter meinem Rücken über mich.

c2) ohne Umschweife zum Thema kommen:

Reden wir Tacheles!

d2) sprechen wie ein Wasserfall:

Ohne Punkt und Komma reden.

e2) es ist egal, was andere sagen:

Lass doch die Leute reden.

f2) ohne viel Nachdenken etwas sagen:

Das war nur so dahergeredet.

(6)

g2) jemanden überzeugen, etwas zu tun:

Ich habe es geschafft, meinen Bruder zu überreden einen Ausflug zu machen.

h2) sich irgendwo treffen:

Lisa verabredete sich mit ihrer Freundin im Café.

i2) jemanden davon abhalten wollen, etwas Unvernünftiges zu tun:

Der Trainer redete seinem Spieler ins Gewissen.

j2) man ist durch eine besondere Leistung bekannt geworden:

Der Nachwuchsskispringer hat mit dem Sieg von sich reden gemacht.

k2) mit jemanden über Probleme sprechen

Jana muss sich ihre Probleme von der Seele reden.

l) unüberlegtes Sprechen verursacht große Probleme:

Er redete sich um Kopf und Kragen.

Zeiten bilden mit „reden“:

Gegenwart: er redet Gegenwart: wir reden

Mitvergangenheit: er redete

Mitvergangenheit: sie (MZ) redeten Vergangenheit: du hast geredet Vergangenheit: ihr habt geredet Vorvergangenheit: er hatte geredet

(7)

Vorvergangenheit: ihr hattet geredet Zukunft: sie (Einzahl) wird reden Zukunft: sie (Mehrzahl) werden reden Zukunft 2: er wird geredet haben Zukunft 2: wir werden geredet haben

Befehlsform/Mittelwort:

Befehlsform Einzahl: rede!

Befehlsform Mehrzahl: redet!

Mittelwort Gegenwart: redend Mittelwort Vergangenheit: geredet

Fähigkeit/Zwang/Wunsch:

Er muss reden. (Zwang) Er will reden. (Wunsch) Er darf reden. (Erlaubnis) Er kann reden. (Fähigkeit) Er soll reden. (Aufforderung) Er mag reden. (Freiwilligkeit)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere die Technik- sozioiogie hat gute Gründe, immer wieder darauf hinzuweisen, daß wir in einer Welt von Sachen le b e n d Das jst zwar unbestritten,

Sie müssen nicht im Kreis ge- boren oder Nachfahre sein, aber wenn Sie sich für Ostpreußen – speziell für den Kreis Gerdauen – interessieren, dann sind Sie der oder

»Ähnliche Konflikte können immer dann entstehen, wenn der Bund, aber auch die Länder oder Kommunen an Unterneh­.. men in Rechtsform der Aktiengesellschaft be teiligt sind und

27 Prozent der Männer und nur 20 Prozent der Frauen geben an, dass sie sich nicht für das Thema Vorsorge interessieren. Viele verbinden mit den Untersuchungen auch negative

Ich muss achtgeben, dass ich nicht verschwommen vom Glaube als einer »Sache« rede, eine christliche Lehre oder eine Ethik der Liebe in den Vordergrund rücke, statt auf Jesus

Die unnötige oder falsche Einnahme sowie das vorzeitige Abbrechen der Einnahme führen dazu, dass die Antibiotika ihre Wirksamkeit gegen bakterielle Infektionen verlieren und sie

Und wenn dann eine Zeitlang unser Volk die Führerrolle an die romanischen Nationen abtrat, wer hat das alternde deutsche Reich verjüngt, wer pflanzte in die deutschen

Um eine noch bessere Arbeit im Hauptpersonalrat zu ermöglichen, deine Interessen für dich, aber vor allem auch gemeinsam mit dir nach vorne bringen zu können, haben wir