• Keine Ergebnisse gefunden

"A TRIBUTE TO BENJAMIN BRITTEN": LIEDERABEND ZU EHREN DES 100. GEBURTSTAGS DES BRITISCHEN KOMPONISTEN IM FESTSAAL FÜRSTENHAUS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""A TRIBUTE TO BENJAMIN BRITTEN": LIEDERABEND ZU EHREN DES 100. GEBURTSTAGS DES BRITISCHEN KOMPONISTEN IM FESTSAAL FÜRSTENHAUS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Foto: Roland Haupt

"A TRIBUTE TO BENJAMIN BRITTEN": LIEDERABEND ZU EHREN DES 100. GEBURTSTAGS DES BRITISCHEN

KOMPONISTEN IM FESTSAAL FÜRSTENHAUS

Benjamin Britten gehört zu den bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Einige seiner Opern wurden auch an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar aufgeführt. Mindestens ebenso

bedeutsam ist sein Liedschaffen einzuschätzen, das nun im Rahmen des Konzerts "A tribute to Benjamin Britten" zum 100. Geburtstag des britischen Tonschöpfers am Freitag, 22. November um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus vorgestellt wird. Geehrt wird Britten (1913-1976) hier mit der Präsentation zweier Liedzyklen und ausgewählter Folk Songs, die seine unbekanntere Seite beleuchten. Der Eintritt ist frei!

Diese Lieder sind in hohem Maße die kompositorische Frucht einer inspirierenden Partnerschaft des Komponisten, Pianisten und Liedbegleiters mit dem Tenor Peter Pears. So wird auch ein Tenor im Festsaal Fürstenhaus zu Gast sein: HfM-Absolvent Artjom Korotkov, inzwischen fest im Ensemble des Deutschen Nationaltheaters Weimar, bringt Brittens acht Lieder aus dem Zyklus "Winter Words" op. 52 zu Gehör.

Es folgen vier "Cabaret Songs", interpretiert von der Mezzosopranistin Alexandra Sherman, bevor Korotkov und Sherman nach der Pause eine Vielzahl von Folk Songs aus der Feder Benjamin Brittens singen.

Am Konzertflügel begleitet werden sie von Prof. Thomas Steinhöfel, auf den auch die Idee für diesen Liederabend zu Ehren Brittens zurückgeht. Moderiert wird das Konzert von Michael Borth, Gesangsstudent

(2)

an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. "Das Liedschaffen nimmt in Brittens Werk den

zentralen Platz ein", betont Thomas Steinhöfel. "Er ist kein Neuerer, und doch erlangt die Verbindung von Poesie und Musik in seinen Händen eine Neugeburt. Dabei reichen die Wurzeln seines Liedschaffens fast dreihundert Jahre bis auf Purcell zurück."

Die Arbeit an seinen Folk Song Arrangements war für Britten ein lebenslanger Prozess, in regelmäßigen Abständen erschienen neue Gruppen dieser kleinen Meisterwerke. Anders als etwa Béla Bartók zog Britten jedoch nicht in die Ferne auf der Suche nach ethnologischer Authentizität im Sammlertum. "Er war froh, das Material anderer zu benutzen", erklärt Steinhöfel. "Britten ging es nicht um die wissenschaftliche Überlieferung, sondern um den kreativen Umgang mit Bestehendem."

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die endgültige Zahl der Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer steht immer erst nach Abschluss der Anreise fest: Von den 60 ursprünglich Angemeldeten sind insgesamt 48

März im Festsaal Fürstenhaus der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar 160 Kinder mit seiner Vorlesung "Gibt es wirklich eine Weltmusik?".. Der Bioniker und

Sie spielen Auszüge aus Konzerten für Klavier, Violine und Violoncello, begleitet von der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Markus

Zum ersten Mal stehen nun auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Bühne: Ihr Erlerntes und Studiertes der ersten Meisterkurswoche stellen sie am Freitag, 21. Juli um 18:00

Des Weiteren erklingen im Festsaal Fürstenhaus auch zwei Solowerke: Das „Lied für Cello Solo“ (2014) und die „Klangwanderung für Violine Solo“ (2015).. In den Skizzen aus

Juli kommt um 19:30 Uhr das namhafte ensemble recherche aus Freiburg in den Festsaal Fürstenhaus.. Sein Debüt bei den Meisterkursen gibt dann das Amatis

Mit einer Mischung aus Musik, Tanz und Schauspiel gestaltet der Weimarer Kompositionsstudent Eric Domenech einen Konzertabend, der zugleich der Abschluss seines Bachelorstudiums

um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus spielen ein Streich- und ein Blechbläserquartett und zwei Quintette: ein Bläserquintett und Streichquartett mit Harfe.. Als Höhepunkt ist