• Keine Ergebnisse gefunden

Unterlagen zum Online-Seminar des LSWB, München: Schwarzarbeit, Scheinselbständigkeit und Sozialversicherungsbetrug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterlagen zum Online-Seminar des LSWB, München: Schwarzarbeit, Scheinselbständigkeit und Sozialversicherungsbetrug"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterlagen zum Online-Seminar des LSWB, München:

Schwarzarbeit, Scheinselbständigkeit und Sozialversicherungsbetrug

Dr. Jens Bosbach

Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht

Februar 2021

Geschäftsführerin:

Dr. Yvonne Susanne Kellersohn, RAin Vorsitzender des Beirats:

Dipl.-Vw. Lars-Michael Lanbin, Stb

Willy-Brandt-Ufer 10 · 24143 Kiel · Telefon (04 31) 9 97 97- 0 · Fax 9 97 97-17 · E-Mail: info@stbvsh.de Internet: www.stbvsh.de · Sitz: Kiel · Amtsgericht Kiel · Registergericht · HRB 10398 KI

Bankverbindung: Deutsche Bank Kiel (BLZ 210 700 24) · Konto 052 591 500 · BIC/SWIFT: DEUTDEDB210 IBAN: DE21 2107 0024 0052 5915 00 · Steuernummer 20 293 08347

(2)

Schwarzarbeit,

Scheinselbständigkeit und Sozialversicherungsbetrug

Aus der Praxis für die Praxis

Dr. Jens Bosbach

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Steuerrecht

Bitte beachten Sie, dass Ihnen das Skript im Nachgang zum Seminar auch in

Ihrem Kunden-Account als Download zur Verfügung steht.

(3)

Februar 2021 www.lswb-akademie.bayern 2

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung ... 4

II. Was ist Schwarzarbeit? - Definition und Arbeit Hauptzollämter ... 5

1. Definition ... 5

2. Aufgabe der Zollverwaltung ... 6

3. Aufbau der der Zollverwaltung ... 7

4. Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung... 10

5. Die Folgen von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung ... 11

a. Die Beitragsrisiken des SGB ... 11

aa. Hochrechnung § 14 Abs. 2 SGB IV ... 11

bb. § 24 SGB IV Säumniszuschläge ... 11

cc. § 25 SGB IV 30-jährige Verjährung... 12

dd. Schätzungs- und Summenbeitragsbescheid ... 13

b. Strafrecht ... 13

aa. Die Norm des § 266a StGB ... 13

bb. Der Begriff des Arbeitnehmers ... 16

cc. Ausfüllung des Arbeitnehmerbegriffs durch das BAG ... 17

dd. Das Kriterium der Eingliederung in die Betriebsorganisation... 18

ee. Weitere Kriterien für eine Eingliederung nach der BAG – Rechtsprechung ... 18

c. Steuerrecht ... 21

III. Freie Mitarbeiter vs. Scheinselbständigkeit ... 23

1. Scheinselbständigkeit = Strafrecht? ... 23

2. Arbeitslohn ... 25

a. Das Entstehungsprinzip ... 25

b. Der Begriff des Arbeitnehmers ... 25

3. Schadensberechnung und Statusfeststellung ... 27

a. Grundsatz – Berechnung vom Bruttolohn ... 27

b. Illegale Beschäftigung (Schwarzlohnabrede) ... 28

c. Problem: Fehlende Tatsachengrundlagen; Schätzungsmöglichkeiten im StrafR ... 43

d. Vergleich Schadensberechnung ... 49

i. Sozialrecht ... 49

ii. Arbeitsrecht ... 49

iii.Steuerrecht ... 50

(4)

iv. Zivilrecht – Werklohn ... 51

4. Verjährung im Strafrecht ... 52

5. Strafrechtliche Verantwortlichkeit bei Scheinselbständigkeit ... 61

6. Vorsatz und Irrtum – Gibt es einen Irrtum? ... 62

7. Einziehung ... 64

8. Außerstrafrechtliche Folgen einer strafrechtlichen Verurteilung... 64

IV. Zugriff durch den Staat, Ablauf von Ermittlungshandlungen, ... Ermittlungsverfahren ... 67

V. Sonderbereich: Künstlersozialabgabe ... 76

VI. Sonderbereich Mindestlohngesetz ... 78

1. Einleitung ... 78

2. Bestimmung des Mindestlohns ... 79

3. Pflichten des Arbeitgebers ... 80

4. Zuständigkeit des Zolls ... 81

5. Eingriffsvoraussetzungen des Zolls und Kompetenzen ... 81

6. Sanktionen bei Verstößen gegen das MiloG ... 82

7. Jüngere Rechtsprechung ... 85

(5)

Februar 2021 www.lswb-akademie.bayern 4

I. Einführung

Die Anzahl der Strafverfahren wegen Schwarzarbeit, Scheinselbstständigkeit und Sozialversicherungsbetrug bleibt seit Jahren konstant hoch; auch durch immer neue Entwicklungen in der Rechtssprechung sowie in der gesetzgebung (z.B. Mindestlohn).

Die Ermittlungsbehörden und Rentenversicherer haben immer mehr Wirtschaftszweige im Visier. War früher die Baubranche im Fokus, sind es heute nahezu alle Branchen. Aktuelle Beispiele aus der Landwirtschaft, Gastronomie, Gesundheitswesen, Medien, Bühne, Film belegen dies.

Der Gesetzgeber hatte das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz im Jahr 2019 geändert und insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Prüfungs- und Ermittlungstätigkeiten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit als Teil der Zollverwaltung (FKS) deutlich ausgeweitet. Ziel des Gesetzes ist es, die Bekämpfung von illegaler Beschäftigung, Sozialleistungsmissbrauch und Schwarzarbeit wirkungsvoller und effektiver auszugestalten.

Die derzeit im Gesamtpaket vorgesehenen Änderungen des

Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes werden es erfordern, dass Unternehmen noch genauer die Beauftragung von Werk- und Dienstleistungen im Blick haben müssen. Dieses gilt im Besonderen bei der Beauftragung von Selbstständigen.

Für den Berater ist das know – how zum Ablauf von Ermittlungsverfahren, zu den Konsequenzen von Straftaten, Haftungsfragen und das Zusammenspiel verschiedenster unabhängiger Behörden unerlässlich, um den Mandanten bestmöglich und möglichst frühzeitig interessengerecht beraten zu können. Das alleinige strafrechtliche know-how genügt dabei selten, um die erforderliche Beratungsleistung zu erbringen.

Das Skriptum ist kein Lehrbuch und die Fundstellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es soll einen aktuellen Überblick aus der Praxis für die Praxis bieten und ersetzt in keinem Fall die eigene Recherche unter Berücksichtigung der einzelfallbezogenen Besonderheiten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäss Leistungsvereinbarung zwischen dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) und dem Kanton Luzern sind im Jahr 2021 gleichbleibend rund

Im Hinblick auf die Feststellung des KMU-Forums Baselland, dass das damalige kantonale Gesetz über die Bekämpfung der Schwarzarbeit bei den betroffenen, sich

Die hohen li- quiditätskredite hätten aber nicht zurückge- führt werden können, so dass sich immer noch zu viele kommunen in Haushaltskonsoli- dierung befänden. Ursächlich

VI. Pflichten des Arbeitgebers gemäß MiLoG 4. OWi-Tatbestände des MiLoG.. Organisation der Finanzkontrolle Schwarzarbeit.. Flächendeckende Präsenz

(3) Die Behörden der Zollverwaltung dürfen bei der Verfolgung von Straftaten nach Absatz 1 erkennungsdienstliche Maßnahmen nach § 81b der Strafprozessordnung auch zur Vorsorge

(2) Zur Durchführung der Prüfungen nach § 2 Absatz 3 sind die nach Landesrecht für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach diesem Gesetz zuständigen Behörden

Das Leben wird durch eine harmonische Partnerschaft erst richtig lebenswert – man hat mehr Schwung und Elan für Unternehmungen, kann gemein- sam wieder von Herzen lachen, Ausflüge

Sie schlägt dem Regierungsrat geeignete Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit sowie die Ermächtigung Dritter zur Durchführung von Kon- trollen gemäss § 7 Absatz 1 vor.. Sie