• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft aktuell 12 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft aktuell 12 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaft aktuell

12 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

Vorstand Wirtschaft

Technologie Umwelt

Metall- und Elektroindustrie

Jeder zehnte Arbeitplatz ist ungesichert

Der Aufschwung in der Metall- und Elektroindust- rie (M+E) geht mit einem kräftigen Zuwachs unge- sicherter Arbeitsverhältnisse einher. Produktion und Absatz stiegen in Jahr 2007 um rund acht Pro- zent. Die Gewinne erreichten ein neues Rekordni- veau. Selbst die Zahl der Beschäftigten nahm erstmals seit sechs Jahren wieder zu, insgesamt um rund 130.000. Mehr als die Hälfte dieser neuen Arbeitsplätze ist ungesichert. Denn die Zahl der in der M+E-Industrie eingesetzten Leiharbeiter stieg um 43.000 und die Zahl der befristet Beschäftigten um rund 26.000. Nur 61.000 der neuen Arbeitsver- träge sind unbefristet.

M+E: Wachstum bringt neue Arbeitsplätze

Im vierten Jahr des Aufschwungs in der- Metall- und Elektroindustrie ist die Zahl der Arbeitsplätze wieder gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2007 wuchs die di- rekte Beschäftigung um 85.000 oder 2,5 Prozent auf 3,5 Millionen. Im Jahresverlauf 2007 wurde die Be- schäftigungsdynamik immer stärker. Anfang 2008 zählte die Metallindustrie 3,57 Millionen Beschäftigte, 125.000 mehr als im Januar des letzten Jahres. Zum Beschäftigungsauftrieb hat zweifelsfrei die gute Nach- frage beigetragen. Produktion sowie Umsätze stiegen in 2007 um rund acht Prozent an. Die hohe Auslands- nachfrage stimulierte die inländische Nachfrage nach Investitionsgütern. Gerade am Beispiel des Jahres 2007 zeigt sich, dass gute M+E-Tarifabschlüsse den Beschäftigungsaufbau sogar befördern.

So erfreulich die Beschäftigungsentwicklung auch ist, es gibt erhebliche Wermutstropfen. Denn ein großer Teil der Neueinstellungen bekommt nur befristete Ar- beitsverträge. Und auch die Zahl der in der Metallin- dustrie eingesetzten Leiharbeiter (indirekte Beschäf- tigung) wächst rapide.

Ungesicherte Arbeit auf dem Vormarsch

Nach dem IAB-Betriebspanel ist die Zahl der befriste- ten Arbeitsplätze um ein Fünftel (+20%) angestiegen.

Mitte 2007 wurden 154.000 gezählt, 26.000 mehr als ein Jahr zuvor. Damit stieg die Befristungsquote auf 4,2 Prozent. Im Vorjahr lag sie noch bei 3,6 Prozent.

Die Zahl der in der M+E-Industrie eingesetzten Leih- arbeitnehmer stieg sogar um ein Viertel (+25%), und damit noch drastischer. Mitte 2007 wurden 215.000 gezählt, 43.000 mehr als ein Jahr zuvor. Auf 100 regu- lär Beschäftigte kommen derzeit rund sechs Leiharbei- ter. Im Vorjahr waren es noch fünf.

Im Ergebnis: Erstens ist mittlerweile jeder zehnte di- rekte oder indirekte Arbeitsplatz in der M+E-Industrie

„prekär“ – also im Gegensatz zu Festeinstellungen un- gesichert. Und zweitens besteht mehr als die Hälfte des direkten oder indirekten Beschäftigungszuwach- ses in der M+E-Industrie aus ungesicherten Arbeits- verhältnissen.

Anders als zunächst gedacht

Das Argument der konjunkturellen Unsicherheit ver- fängt nach vier Jahren Auschwung nicht mehr. Heute gehen viele Unternehmen Zug um Zug dazu über, mit Hilfe von Leiharbeit und Befristungen systematisch un- ternehmerische Risiken auf die Beschäftigten zu über- tragen. Denn bei der unternehmerischen Entscheidung für Befristungen oder Leiharbeit spielen mittlerweile das betriebswirtschaftliche Kostenkalkül und Rendite- erwägungen eine wichtige Rolle. Befristete Beschäfti- gung sollte vor allen Dingen in Klein- und Mittelbetrie- ben (KMU) „neue Flexibilität“ bringen und damit die Beschäftigung „fördern“. So das Konzept der Wirt- schafts- und Arbeitsmarktpolitik. Tatsächlich ist es so, dass in der M+E-Industrie vor allem Großbetriebe (93%) das Instrument nutzen. In wirklichen KMU bis zu 100 Beschäftigten hingegen ist die Nutzung deutlich geringer (39%). Ähnliches gilt für die Leiharbeit. Be- sonders für viele Großunternehmen ist Leiharbeit längst nicht mehr nur ein Instrument, Auftragsspitzen abzuarbeiten.

Metall- und Elektroindustrie 2007 Beschäftigung wächst um 130.000

130.000

61.000

26.000 43.000

Zuwachs Beschäftigte

Fest- einstellungen

Leih- arbeit Jahresdurchschnitt, Befristungen und Leiharbeit jew eils 30.6.

Quelle: Statistisches Bundesamt, IAB, IG Metall

69.000 neue Arbeitsverhältnisse

ungesichert davon sind:

befristet

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main – 7. April 2008 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Jahr soll die Wirtschaft noch um 1,8 Prozent wachsen, nächstes Jahr aller- dings nur um 1,4 Prozent.. Trotz der Finanzmarktkrise soll der Außenhandel in 2008 wieder

Continental erzielte trotz der Aufwendungen für den Erwerb von VDO im De- zember 2007 einen Gewinn von 1,5 Milliarden Euro (+2%).. Linde erhöhte das Ergebnis vor Steuern von 0,4

Berücksichtigt man neben den Barvergütungen auch aktienbasierte Vergütungsbestandteile (Aktienoptio- nen) sowie die Aufwendungen für künftige Pensionen, erhielten

Aber auch gegenüber fast allen anderen Währungen hat die europäische Gemeinschaftswährung seit ihrer Einführung kräftig an Wert gewonnen.. Für die deutschen Ausfuhren ist das

Endlich, nach Jahren der Stagnation, geben Wirtschaft und Staat in Deutschland wieder mehr Geld für die Forschung aus.. Ein

06/2008 Wirtschaft aktuell: Steuerlast gerecht verteilen: Steuerentlastung ist keine Alternative zu Lohnsteigerungen.. Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft,

Gegenüber dem Jahr 2000, dem Höhepunkt des letz- ten Konjunkturaufschwungs, ist das Volkseinkommen im Jahr 2007 rund 20 Prozent höher und dabei jährlich gestiegen..

Auch im Jahr 2008 werden die Verbraucherpreise um mehr als zwei Prozent steigen!. Keiner rechnet mit einer Entspannung bei