• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. B. Grzemba

Kontaktmechanik und Reibungsphysik - Übung 10

WiSe 2013/14

Seite -1-

Das Coulombsche Reibungsgesetz

1. Eimer mit Sand. Nebenstehend skizziert ist ein mit Sand (Dichteρ) gefüllter zylindrischer Behälter (Radius R). Im Gegensatz zu einem inkompressiblen

Fluid ist der Druck auf den Boden des Behälters nahezu unabhängig von der Füllhöhe. Aufgrund der statischen Reibungskräfte an den Behälterinnenwänden müssen die unteren Schichten nicht das Gewicht der darüber liegenden tragen.

Leiten Sie eine Beziehung für den Druck in Abhängigkeit der Tiefe ݖ her. Schneiden Sie dazu eine dünne (zylindrische) Schicht des (granularen) Mediums frei und werten Sie die Gleichgewichtsbedingungen aus. An den Behälterwänden sollen tangentiale Kräfte nach dem Coulombschen Reibgesetz wirken.

Beachten Sie die Randbedingung p z( =0)=0.

2. Thermisches Kriechen. Auf eine auf einem Untergrund mit dem Reibungskoeffizienten µ liegende Platte der Länge L wirkt in horizontaler Richtung eine Kraft F, die kleiner ist als die Gleitreibungskraft. Wird die Platte erwärmt, so dehnt sie sich aufgrund der angelegten Kraft F relativ zum Untergrund nicht symmetrisch aus.

Wird die Temperatur wieder auf den ursprünglichen Wert gebracht, so zieht sie sich wieder zusammen. Zu bestimmen ist die Verschiebung der Platte nach einem vollen thermischen Zyklus (Abb. 2).

Abb. 2 Thermischer Kriechprozess einer Platte auf einem Untergrund mit dem Reibungskoeffizienten µ.

T0

T + T

0 D

T +0 DT F=0

F L

Abb. 1 Zylindrischer Behälter gefüllt mit Sand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

1) Viele Insekten (und andere Tiere) verfügen über hervorragende Vorrichtungen, die ein Haften an glatten Oberflächen erlauben. Das untere Bild zeigt als Beispiel den

Das untere Bild zeigt sowohl eine harte Kugel, die über eine kapillare Brücke mit einer aus gleichem Material bestehenden ebenen Oberfläche verbunden ist, als auch ein

Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus kegelförmigen Spitzen

Treffen Sie eine Abschätzung für den Schlupf in einem Rad-Schiene-Kontakt, indem Sie charakteristische Werte für Geometrie und Materialpaarung

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (Abb. Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius

In der Anfangskonfiguration habe alle Zellen den Zustand 0, nur in der Mitte des Automaten existiert ein Quadrat (Kantenlänge quan) aus Zellen mit dem Zustand 1. Programmieren

(nächste Woche), gemeinsame Abgaben maximal zu dritt.. FG Systemdynamik