• Keine Ergebnisse gefunden

Diagnostik und Betreuung von Wirtschafts- und Ziergeflügel 16. Fortbildungsveranstaltung des Landesamtes für Verbraucherschutz, Fachbereich Veterinärmedizin und der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt 28. und 29. September 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diagnostik und Betreuung von Wirtschafts- und Ziergeflügel 16. Fortbildungsveranstaltung des Landesamtes für Verbraucherschutz, Fachbereich Veterinärmedizin und der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt 28. und 29. September 2016"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diagnostik und Betreuung von Wirtschafts- und Ziergeflügel

16. Fortbildungsveranstaltung

des Landesamtes für Verbraucherschutz, Fachbereich Veterinärmedizin und der Tierärztekammer Sachsen-Anhalt

28. und 29. September 2016

Tagungsort: Landratsamt Stendal, Hospitalstr. 1 - 2, 39576 Hansestadt Stendal Mittwoch, 28.09.2016, 13.00 - 18.00 Uhr

Arzneimittelsicherheit, Diagnostik, Geflügelkrankheiten

Referent Titel

C. Schnee (Jena) Aviäre Chlamydiose - neue Erreger und alte Probleme T. Janßen et al.

(Potsdam)

Vom E.coli zum APEC - Bedeutung und Vorkommen L. Lauterbach u. R.

Günther

(Haldensleben)

Resistenzentwicklung von ausgewählten Erregern in der Putenhaltung

A. Käsbohrer et al. (Berlin)

Übertragbare Colistin-Resistenz beim Geflügel. Was bedeutet das?

I. Emmerich (Leipzig)

Umsetzung der Verordnungsermächtigungen der 16. AMG Novelle zum Antibiotikaeinsatz und mögliche Auswirkungen auf die Geflügelpraxis

J. Scheffler u. I.

Wiebelitz (Genthin)

Bordetella avium-Infektion im Masthühnerbestand – ein Fallbericht

R. Küblböck (Penig)

Programm der Sächsischen Tierseuchenkasse zur Erfassung von Tierverlusten durch die Mareksche Krankheit bei

Rassehühnern H.-C. Philipp et al.

(Hannover)

Erfahrungen mit der Kultur von Marek-Herpesviren aus klinischem Material

C. Kiesow et al.

(Stendal)

Mareksche Krankheit und Begleitinfektionen bei Hühnern im Sektionsgut des LAV Stendal / Auftreten von Teratomen bei Hausenten - ein Fallbericht

S. Spies

(Unterschleißheim)

Innovax ILT- neue Möglichkeiten bei der Impfung gegen Marek und ILT

(2)

Donnerstag, 29.09.2016, 08.30 - 13.00 Uhr

Tierwohl, Diagnostik, Geflügelkrankheiten

Referent Titel

H. M. Hafez (Berlin) Bericht über das 11. Internationale Symposium über Putenkrankheiten in Berlin

J. Berk et al. (Celle) Enrichment - effektive Möglichkeit zur Reduktion von Beschädigungspicken bei nicht schnabelgekürzten Puten?

D. Freihold (Berlin) , M.

Huchler ( Leipzig) et al.

Indikatoren einer tiergerechten Mastputenhaltung unter den Bedingungen der ökologischen Geflügelmast

R. Günther u. L. Lauter- bach (Haldensleben)

Umsetzung des Gesundheitskontrollprogramms bei Puten in der Praxis

K. Toppel et al.

(Osnabrück)

Controlling: Ein Ansatz zur Förderung des Tierwohls in Putenbeständen

C. Keppler u. U. Knierim (Kassel)

Anwendung eines Managementtools (MTool) zur

Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit von Legehennen

C. Schilling-Böhland (Deersheim)

Ausstieg aus der Schnabelbehandlung – Betrachtungen aus der Sicht eines praktizierenden Tierarztes

H. Roost (Schwerin) Untersuchungen und Maßnahmen zur Tiergesundheit bei Öko- und Freilandlegehennen

A. Schliephake (Stendal) Ergebnisse der Geflügeldiagnostik des LAV Stendal M. Todte (Köthen) Mycoplasma synoviae –

Immunisierung in Geflügelbeständen

A. Dullweber (Friesoythe) Eine weitere Alternative in der Kokzidiosebehandlung:

adiCoxsol®PF Veranstalter: TÄK und LAV

ATF-Anerkennung: 28. September 5 Stunden, 29.September 4 Stunden

Anmeldung und Information: Anmeldung bis 14. September 2016 über Tierärztekammer Sachsen-Anhalt, Freiimfelder Str. 4, 06112 Halle (Saale); Tel. 0345 / 57 54 12-0; Fax: -20;

poststelle@taek-lsa.de

Kontakt zum LAV: Gefluegeltagung-Stendal@lav.ms.sachsen-anhalt.de

(3)

Teilnahmegebühr: bei Anmeldung bis zum 14. September 2016 (danach und vor Ort):

110 € (130 €)

nur 28. September 60 € (80 €) nur 29. September 50 € (70 €)

Bezahlung:

Überweisung bis 18. September 2016 erbeten mit Angabe des Namens und des Stichworts

„16. Geflügeltagung“ auf folgende Kontoverbindung:

Tierärztekammer Sachsen-Anhalt

IBAN: DE84300606010003466396, BIC DAAEDEDDXXX Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Prüfung der Kompetenz durch Akkreditier- oder Länderstelle.. • Bestehende Akkreditierungen werden

Es bedarf dabei besonderer Vorkehrungen, um eine spätere Oxidation der eingesetzten Chrom(III)salze zum Chro- mat vollständig zu verhindern. Bei einem Handschuhpaar waren

In den vergangenen Jahren waren tief gefrorene Beeren mehrfach an lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen durch Noroviren beteiligt. 2014 wurden daher solche Erzeugnisse

des Landesamtes für Verbraucherschutz, Fachbereich Veterinärmedizin und der Tierärztekammer

Auch das Erscheinen am Arbeitsplatz mit anderen Krankheitssymptomen erzeugt eine unnötige Gefährdung für den gesamten Betrieb und sollte durch alle Mitarbeiter

Obwohl nur bei 11 Tätigkeiten die psychische Belastung im Rahmen der Gefährdungs- beurteilung angeführt worden war, wurden bei 25 Tätigkeiten Maßnahmen durchge- führt, die

Beschäftigten anderer Arbeitgeber, die in seinem Betrieb tätig werden, hinsichtlich der Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit während ihrer Tätigkeit in seinem

Eine Probe wies einen Gehalt von Monensin deutlich über der Rückstandshöchstmenge von 2 µg/kg gemäß VO (EG) Nr. Bei Monensin handelt es sich um ein Kok- zidiostatikum, welches