• Keine Ergebnisse gefunden

5. Übungsblatt zur „Nichtlinearen Optimierung“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5. Übungsblatt zur „Nichtlinearen Optimierung“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Stefan Ulbrich M.Sc. Franziska Kartzow Dipl.-Math. Sebastian Pfaff

WS 2010/2011 26. November 2010

5. Übungsblatt zur

„Nichtlinearen Optimierung“

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Verfahren der konjugierten Gradienten (CG-Verfahren))

Gegeben sei die streng konvexe quadratische Funktion q : Rn −→ R, q(y) = cTy+ 12yTCy. Zur Bestimmung des eindeutigen globalen Minimums von q betrachten wir das

Verfahren der konjugierten Gradienten:

1. Wähley0 und berechneg0 :=c+Cy0. Fallsg0= 0: STOP mit Ergebnisy0. Sonst setze d0 :=g0 und k:= 0.

2. Berechneαk:= gTkgk

dTkCdk und setze yk+1:=yk−αkdk sowiegk+1 :=gk−αkCdk. Falls gk+1 = 0: STOP mit Ergebnis yk+1.

3. Berechneβk:= g

T k+1gk+1

gkTgk und setze dk+1:=gk+1kdk. 4. Ersetzekdurch k+ 1und gehe zu 2.

Zeigen Sie:

a) Solangegk6= 0 ist, gilt:

i) dk6= 0,

ii) Vk+1:= span{g0, Cg0, . . . , Ckg0}= span{g0, . . . , gk}= span{d0, . . . , dk}, iii) Die Vektoren d0, . . . dk sind paarweiseC-konjugiert, d.h.

dTi Cdj = 0 für alle i6=j,0≤i, j≤k, iv) gk+1⊥Vk+1.

b) Es giltq(yk+1) = miny∈Vk+1q(y0+y). Und das Verfahren berechnet in höchstensnSchritten das globale Minimum vonq.

Aufgabe G2 ( Konvergenz des Newtonverfahrens inR) Sei x einem-fache Nullstelle der Funktion F ∈Cm+1(R).

(a) Bestimmen Sie die Konvergenzordung des Newtonverfahrens xk+1=xk− F(xk)

F0(xk).

in Anhängigkeit von m und im Falle linearer Konvergenz die Konvergenzrate.

(2)

(b) Betrachten Sie nun das folgende veränderte Newtonverfahren : xk+1 =xk−nF(xk)

F0(xk) (n >1).

Für welche m konvergiert dieses Verfahren? Bestimmen Sie für die m, für die das Verfahren konvergiert, die Konvergenzordnung in Abhängigkeit von n.

Hinweis:Benutzen Sie die Taylorentwicklung vonF(x)undF0(x)mit Entwicklungspunktx und 1 +O(y)

1 +O(y) = 1 +O(y).

Hausübung

Aufgabe H1 (Modifiziertes Newton-Verfahren) (10 Punkte) Sei die Funktion f :R2 → Rdefiniert durchf(x1, x2) :=x41−3x21+ 2 + 2x22. Wir betrachten das Newton-Verfahren zur Minimierung der Funktion f(x) mit der folgenden Modifikation: Falls die Hessematrix ∇2f(xk) nicht positiv definit ist, so soll die modifizierte Newton-Richtung

sk:=−(∇2f(xk) +µkI)−1∇f(xk)

verwendet werden, wobeiI die Einheitsmatrix imR2bezeichnet. Hierbei sollµkso gewählt werden, dass die Matrix ∇2f(xk) +µkI positiv definit ist. Hierzu wählen wirµk so, dass gilt:

µk ≥µ+ max{0,−λmin(∇2f(xk))}, mit einer Konstante µ >0.

(a) Berechnen Sie die ersten beiden Schritte dieses Verfahrens mit dem Startpunkt x0 = (12,1)T. Verwenden Sie zur Wahl von µk die Konstante µ = 1 und bestimmen Sie die Schrittweiten nach der Armijo-Regel mit den Parameternγ = 14 und β= 12 .

(b) Skizzieren Sie die Höhenlinien vonfund zeichnen Sie im Startpunktx0die klassische Newton- Richtung, den negativen Gradienten und die Richtungen aus Aufgabenteil (a) ein.

Aufgabe H2 (Inexaktes CG-Newton-Verfahren) (10 Punkte) Wir betrachten inexakte Newton-Verfahren zur Minimierung einer zweimal stetig differenzierbaren Funktion f :Rn → R. Um eine inexakte Lösung der Newton-Gleichung zu berechnen, kann man das CG-Verfahren (siehe Gruppenübung) verwenden, welches für symmetrische, positiv definite Matrizen C ∈Rn×n, die Lösung eines GleichungssystemsCy =−c liefert. Hierbei wird in höchs- tens nSchritten die streng konvexe Funktionp(y) =cTy+12yTCyminimiert.

Die Idee ist nun, das CG-Verfahren auf die Funktion qk(s) :=∇f(xk)Ts+12sT2f(xk)sanzuwen- den und abzubrechen, wenn das Residuumk∇f(xk) +∇2f(xk)sk2 klein genug ist. Damit erhalten wir eine näherungsweise Lösung der Newton-Gleichung ∇2f(xk)s=−∇f(xk).

Im allgemeinen Abstiegsverfahren Algorithmus 3 verwenden wir also zur Berechnung der Suchrich- tungsk das folgende modifizierte CG-Verfahren:

Inexaktes CG-Newton-Verfahren zur Bestimmung der Suchrichtung:

Seien α, ν∈(0,1)beliebig fest.

1. Wähley0= 0, setzeg0 =∇f(xk) undd0:=∇f(xk),j := 0

(3)

2. Fallskgjk2 ≤min{ν,k∇f(xk)k2}k∇f(xk)k2:(relatives Residuum klein genug) STOP mit sk=yj.

Falls dTj2f(xk)dj ≤0: (Richtung nichtpositiver Krümmung) STOP mit Ergebnissk=yj−sgn(∇f(xk)Tdj)k∇f(xk)k2kddj

jk2. Sonst: Berechne αj = g

T jgj

dTj2f(xk)dj setze yj+1=yj −αjdj undgj+1:=gj−αj2f(xk)dj. Falls −∇f(xk)Tyj+1 < min{α,k∇f(xk)k2}k∇f(xk)k2kyj+1k2: (Abstiegsrichtung wird unzureichend)

STOP mit Ergebnissk=yj. 3. Berechneβj := g

T j+1gj+1

gjTgj und setzedj+1:=gj+1jdj. 4. Setzej:=j+ 1und gehe nach 2.

Zur Bestimmung der Schrittweite werde die Armijo-Regel mit Parametern γ ∈ (0,12) und β ∈(0,1)verwendet. Sei nun x0 ∈Rn und die Niveaumenge Nf(x0) kompakt. Ausserdem dürfen Sie folgende Ungleichungen ohne Beweis verwenden:

−∇f(xk)Tsk≥ k∇f(xk)k22

1 + 2k∇2f(xk)k2 (1)

und

−∇f(xk)Tyj ≥ k∇f(xk)k22

1 + 2k∇2f(xk)k2. (2)

Zeigen Sie:

(a) Es gilt:kskk2 ≥δk∇f(xk)k2 undkyjk2 ≥δk∇f(xk)k2 , mit einem δ >0.

Hinweis: Nutzen Sie die Kompaktheit der Niveaumenge Nf(x0) und die Ungleichungen (1) und (2).

(b) Die erzeugten Suchrichtungen sind zulässig. (Zeigen Sie, dass die verallgemeinerte Winkelbe- dingung erfüllt ist.)

Hinweis: Nutzen Sie die Ergebnisse aus a).

(c) Die mit der Armijo-Regel erzeugten Schrittweiten σk sind zulässig.

(d) Ist∇2f(¯x) positiv definit und giltxk → x, so konvergiert¯ xk → x¯ Q-superlinear oder sogar Q-quadratisch, falls ∇2f(x) in einer Umgebung vonx¯ lokal Lipschitz-stetig ist .

Hinweis: Zeigen Sie, dass es ein K >0 gibt, so dass das inexakte Newton-CG-Verfahren in allen Iterationenk≥K des Abstiegsverfahrens nur abbricht, wenn das Residuum klein genug ist – mit Hilfe von Ungleichung (2). Zeigen Sie nun, dass die Voraussetzungen des Satzes 2.9.1 ii) bzw. iii) für F(x) =∇f(x) erfüllt sind.

(e) Führen Sie jeweils zwei Schritte des Abstiegsverfahrens mit der obigen Suchrichtungsbestim- mung für die Funktionen f1(x) = x21 + 10x22 mit Startpunkt x0 = (10,20) und f2(x) = x41−2x22+x42, mit Startpunktx0= (12,12) durch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann kann die Gauß-Elimination ohne Zeilen- vertauschung durchgef¨uhrt werden und die dadurch erhaltene Restmatrix ist wiederum symmetrisch und positiv definit... Multiplikationen

(c) Zeigen Sie, dass die L¨ osung von (P t ) f¨ ur t → +∞ (ohne Nebenbedingung) gegen die L¨ osung von P 0 mit Nebenbedingung Bu = 0 konvergiert. Besprechung in den ¨ Ubungen

Um nun eine inexakte Lösung der Newton-Gleichung zu berechnen, kann man das CG-Verfahren aus Aufgabe G1 verwenden.. Zur Berechnung der Suchrichtung im Schritt k eines

Um nun eine inexakte Lösung der Newton-Gleichung zu berechnen, kann man das CG-Verfahren (siehe auch Aufgabe H2 vom 2.. Hinweis: Zeigen Sie, dass es ein K ∈ N gibt, so dass das

Implementieren Sie das Gradientenverfahren aus der Vorlesung in MATLAB. Verwen- den Sie zur Bestimmung der Schrittweite die Schrittweitenregel von Armijo. Imple- mentieren Sie

fast senkrecht zur Gradientenrich- tung, also nahezu tangential zu den Isolinien der Zielfunktion, verlaufen, so kann es passieren, dass das Abstiegsverfahren nicht gegen

Warum ist dies kein Widerspruch zum lokalen Konvergenzsatz der Vorlesung (Satz 2.7.4)?. Abgabe der Hausübungen: Am

Fachbereich Mathematik Prof.. Stefan