• Keine Ergebnisse gefunden

Bitternis durch Geist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bitternis durch Geist"

Copied!
111
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ∙ Band 10

(eBook - Digi20-Retro)

Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D.C.

Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG-Projekt „Digi20“

der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner:

http://verlag.kubon-sagner.de

© bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche

A. S. Griboedov

Bitternis durch Geist

Vers-Komödie in vier Aufzügen

(2)

Druckvorlage:

Susanne Jaeger & Ingeborg Zaby Korrekturen:

Annette Huwyler - Van der Haegen

Bayerische \ Staatsbibliothek I

München

I

ISBN 3-87690-397-1

©

by Verlag Otto Sagner, München 1988.

Abteilung der Firma Kubon und Sagner, Buchexport/import GmbH München

Offsetdruck: Kurt Urlaub, Bamberg

(3)

Vorträge und Abhandlungen zur

Slavistik

herausgegeben von Peter Thiergen (Bamberg)

Band 10

1988

VERLAG OTTO SAGNER * MÜNCHEN

(4)

Ł v 1 ־V « v >

(5)

B I T T E R N I S D U R C H G E I S T

Vers — K om ödie in vier A ufzügen von A leksandr Sergeevič G riboedov

D eu tsch von R u d o lf B ächtold

(6)

I .

J l

і ц я

; :

* * ־ • ־ a s

m . m

ï f f i î f " Л A i l יי■1-Л ;1 JH fe

^ ״с ״j f t ל V

I I

II

J A < ז !

I I j

4 é __

I I

и

- \ י

V

I V

Л f ' '

* u

>Ï4*'

i * I

/ л«і

♦ו

׳ז׳

I Г

l é I

1

* ד

1 - י

•י

;

.

"

V

־ ״

$ ; * V /

I I - /

׳ / ā t

״ l ; i ^ 3 ļ U

f t j H i w a C i

!•

1▼

ו в С-

r f î J

'5

ד *

- ו

»״

*

«

•£־!

ו

r I

« / •

4 י

l _ I

r

_ T

־ .."

j' т r * - 'V

׳

S K - t ó r

!1-■:. f i

I I . - ■

W ׳

j КС

“ .־־׳- '■

A

■.-'־

i ļ

< - ן

1rs - * ־

V ь Т

Il II

V i l

=J3

> :ł J *

i

å ן

J

(7)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

...

1

Literaturverzeichnis

... 7

B ittern is durch Geist

Vers - Komödie in vier Aufzügen von Aleksandr Sergeevič

Griboedov ... 9

_ ++

Zum Ü bersetzer

(8)

r f c 0 ־j b * i l t  i i f f ï

r^ītf'A 'trk Ъ*»/-

л і iilfe ttü w 'ji ־ מ צ י

־ . .»Ык^л'

־™ * . v , # - : ■ ׳ ■־ י

״ * ־ < Л, К щ № " ־>

A _ ц ? ^ ■ * J = *’ - ־* ג - * •

C’ J T V ^ ' ׳ L T * s t ; ״ י ° | ;

1 > r r iW 1 *9 ^ ц і Ѵ т гр י ^ ־^ « י ״י• ׳ י י • ־»• ^ - •

* і ш £ к

7 f i l l i . ' .

W - . I L 1 ^ - .

I . / , I l - * S № J ^ י, * y V.I

Г ■ ג ; ^ 4 ־

- Ą ל ł ־ ' * ! Г

־

« Щ Й

־ '

к Ш І '

• j

*■י

(9)

V O R W O R T

des Ü bersetzers

D ie s e K o m ö d ie ist auch eine T ra g ö d ie . W ie $0 m a n c h e b e d e u te n d e K o m ö d ie d e r W e lt iite r a t u r . W ie z .B . M o liè re s M i s a n t h r o p e, dessen T it e l- held auch a u f d ie B ü h n e t r i t t m it e in e m K o m p le x m o ra lis c h H n te lle k tu e lle r E ig e n s c h a fte n , die ih m ein inneres R e c h t a u f A nsehen in d e r G e s e lls c h a ft und E rfo lg in d e r L ie b e g e b e n , d e r a b e r s c h e ite rt. E in e T r a g ö d ie auch des V e r- fassers G rib o e d o v ! G e lin g t es ih m d e n n , d e m P u b lik u m p la u s ib e l zu m a c h e n , d aß sein H eld m it sein em " K o m p le x von m o ra lis c h -in te lle k tu e lle n Q u a litä te n **

nur an d e r u n w ü rd ig en und d a h e r allein lächerlichen U m g e b u n g s c h e ite rt? M it seiner T ite lw a h l w ill G rib o e d o v ja d o ch w o h l sagen: m e in C a c k ij m it seiner L eb en sau ffassu n g und zw isch en m en sch lich en H a ltu n g ־ in z w e i B u c h s ta b e n : m it seinem u m h ä tte besseres v e rd ie n t als n u r das tu n zu m üssen, w as ih m schließlich (E n d e d e r 1 0 . S ze n e im IV . A k t ) allein ü b rig b le ib t: g o re pit* -

,״am besten trin k e ich den K elch d e r B itte rn is / m it e in e m M a le '״. K a u m einer d e r vielen A n a ly tik e r von G rib o ed o vs M e is te rk o m ö d ie m o c h te es d e m D ic h te r voll a b n e h m e n : ja , C a c k ij ist s c h le c h tw e g “ u m n y j * k lu g ״ , und die anderen, M olC alin e t t o u t le reste sind "g lu p yj » d u m m " , und d a m it ist das zu g e s p itzte T it e l- P a r a d o x o n als tra g fä h ig e G ru n d la g e d e r K o m ö d ie b ew iesen .

Unseres E ra c h te n s h a t d e r D ic h te r das kleine W o r t u m ü b e rla s te t und ü b e rfra c h te t, in d e m er es z u m V e h ik e l e in e r “m o ralisch en T a t ״״, m a n kann vielleich t sogar sagen, ein er g esellsch aftsp o litisch en und k u ltu rp o litis c h e n T a t m achen w o llte ; das a rm e W ö rtc h e n u m Ist u n te r dieser L a s t fa s t z u s a m m e n • gebrochen o d e r es h a t w e n ig s te n s te ilw e is e *,sein G e s ic h t v e rlo re n " - also auch noch: T ra g ö d ie eines W o rte s , des W o rte s u m \

Es m u ß uns g e s ta t t e t w e rd e n , nun ü b e r das W o r t 1i m e tw a s u m s tä n d lic h zu kannegießern. E s g ib t ja , ,*fast im Z e n tr u m d e r russischen S p ra c h e " , zw ei W ä r te r , e in a n d e r s ta rk g leich en d d u rch ih re m a rk a n te ein silb ig e K ü rz e und ihren s u g g e s tiv -d u m p fe n U - K la n g , e in a n d e r auch ähnlich in d e r B e d e u tu n g , w ie sie je d e m T a s c h e n w ö rte rb u c h o h n e K o p fz e rb re c h e n e n tn o m m e n w erd en kann: u m d e r V e rs ta n d , d u c h d e r G e is t. R e c h t verschieden sind a b e r die beiden W ö r te r , w a s ih r lexikalisches U m fe ld b e t r if ft . U m ist d as H a u p t ein er eher schw ächlichen W o r tfa m ilie . V o m S u b s ta n tiv a b g e le ite t sind das V e rb u m

"um et* * k ö n n e n , v e rs te h e n ״״ und das A d je k tiv "u m n y j * k lu g ״' , zu w e lc h e m

(10)

a b e r n ich t e in m a l ein G e g e n s a tz w o rt v o m gleichen S ta m m vorhanden is t, viel- m eh r s te h t d a fü r nach fe s t e in g e w u rz e lte m S p ra c h g e b ra u c h "glupyj s d u m m *״.

M a n c h e A b le itu n g e n k o m m e n m e h r in sp rach g esch ich tlich en E rö rte ru n g e n als in der U m g a n g s s p ra c h e vor - ״u m o z r ite r n y j * spekul at i v״, ״o s t r o u mn y j

* scharfsinnig״ e tc . W a h r h a ft v o lk s tü m lic h ist allerd in g s das K o m p o s itu m ra zu m , besonders in e n g e r V e re in ig u n g zu u m -r a z u m in R ed en sarten wie

״u t i t ״ kogo u m u —ra z u m u ” (d e m w erd e ich m a l ze ig e n , w o ’s lang g e h t ! ) . Also auch von u m g ib t es m a n c h e A b le itu n g e n , a b e r n ic h t z u vergleichen m it der kaum überschaubaren (o b w o h l re c h t w o h l g e g lie d e rte n ) S ip p s c h a ft vo n d u c h \ D u c h /d u S a - a n im u s u nd a n im a und d an n die V e rb a ls tä m m e d o c h /d y c h /d y s m it ihren vielen , vielen K o m p o s ita und s u ffix a le n A b le itu n g e n !

U nd n ich t n u r ist die ru s s is c h -e in h e im is c h e S ip p s c h a ft g ro ß und stark, g ew ich tig w ird sie durch ih re ״A u s la n d s v e rb in d u n g e n ״ . D a m it m ein en w ir n ich t nur die e ty m o lo g is c h e n V e rw a n d te n in an d e ren in d o g erm an isch en S pra- chen, sondern h a u p ts ä c h lic h die A n a lo g ie n im B e d e u tu n g s s p ie lra u m , w ie sie zu einem w ic h tig e n T e il in fo lg e P rä g u n g d u rch v o rb ild h a fte S prachen ins Slavische g e k o m m e n sind. D e r b e d e u tu n g s m ä ß ig e S p ie lra u m : W in d h a u c h , A te m eines L ebew esen s, Lebensessenz (G e is t und S e e le ) eines M en sch en , eines G o ttw e s e n s , G o tth e it selbst - Ist g a n z o d e r teilw eise in den fü r die russische S p r a c h - und L ite ra tu rg e s c h ic h te w ic h tig s te n S prachen vorhanden, in der besonders e h rw ü rd ig e n und d a h e r p räg en d en B ib elsp rache Griechisch (p n e o - p n eu m a w ie lateinisch sp irare - sp iritu s w ie d y Sa t י״ - d u c h ), im L a te in i- sehen und Im F ran zö sisch en e t c . . . B esonders b e d e u tu n g s s c h w e r ist ( w ir spre- chen je t z t n ic h t sp eziell v o m R ussischen, sondern vo n europäischen E n tw ic k - lu n g en ), daß M e n s c h e n g e is t u nd G o tth e it (d e r H e ilig e G e is t, die d r itte Person des C re d o !) m it d em selb en W o r t b e ze ic h n e t w erd en kö n n en . D as k o n n te - bei den Fran zosen ־ a lle rd in g s erst g esch ehen, als die alld u rch d rin g en d e refi- g iö s -k irc h lie h e A u s ric h tu n g des k u ltu re lle n L eb en s nachgelassen h a tte ; fo rt- schreitende S ä k u la ris ie ru n g d e r L ite r a tu r e rla u b t d e m L ite r a te n , seinen esprit g an z hoch, sozusagen als R ic h tp u n k t und M a ß s ta b des "G eisteslebens״ ein•

zu sch ätzen , ja sich selbst als esp rit (b e l esp rit u .ã .) quasi a u f den A lta r zu setzen ־ w ie K ritik e r d e r französischen A u fk lä ru n g s k u ttu r fa n d e n . Solche K ritik e r der franzö sischen E s p rit-V e rh e rrlic h u n g fa n d e n sich in D eutschlan d in einem M o m e n t, w o sich die d e u tsch e L ite r a tu r zu g le ic h von französischer P rä p o n d e ra n z und vo n kirch lich o d e r sonst hierarchisch b e s tim m te n D e n k - und Sch rei b ־ R eg e iz w ä n g e n e m a n z ip ie re n w o llte . D e r ״S tu rm und D ra n g ״ , so g la u b t m a n fe s ts te lle n zu kö n n en , ist die Z e lt , w o d e r ״G e is t״ in der d eut- sehen L ite ra tu rs p ra c h e in eine g a n z z e n tra le S te llu n g a u frü c k t. " M it G e is t- und Feuer schr i t t en״, ״v o m G e is te re c h t e rle u c h te t״ g e h t es v o rw ä rts , und m a n c h e r ״k ü h n e R ie s e n g e is t״ w ird diverse h e rg e b ra c h t-h e m m e n d e ״Linien

(11)

d u rc h re iß e n " . In d e m in W e c h s e lw irk u n g d a z u auch die P h ilo s o p h ie eifrig dabei is t, die en g en V e rb in d u n g e n zw isch en d e m W e ltg e is t und d e m ic h h a fte n Geist o d e r g e is th a fte n ich des In d iv id u u m s zu b e to n e n , so kann m a n w o h l sagen, d aß d e r g ro ß a rtig e H ö h e n flu g d e r d eu tsch en L ite r a tu r zw isch en 1 7 8 0 und 1 8 3 0 u n te r d e m L o s u n g s w o rt ,,G e is t״״ vor sich g e h t.

U n d die R ussen, und G rib o e d o v ? D a die neuere (d ie n a c h p e trin is c h e ) russische L ite r a tu r sich s ta rk m it S e ite n b lic k a u f d ie fra n zö s is c h e , seit der J a h rh u n d e rtw e n d e a b e r auch m e h r und m e h r a u f die d e u ts c h e L ite r a tu r e n t•

w ic k e lt h a tte , so w a r den Russen n a tü rlic h auch schon d e u tlic h gew orden, w e lch e große R o lle d e r esp rit, d e r G eist in d e r m o d e rn e n W e lta n s c h a u u n g s p ie lte . A b e r in d e r russischen W ie d e rg a b e dieses B e g riffs s c h w a n k te man - eben zw ischen d u c h und u m , w o b ei u m den V o rs p ru n g h a tte , indem (w a h rs c h e in lic h in fo lg e R ü c k s ta n d in d e r o b en e rw ä h n te n ,,S äkularisation des D e n k e n s " ) d u c k im a llg e m e in e n n ic h t a u f M en sch en a n g e w e n d e t werden ko n n te und k a n n . In F o rm e ln w ie ,,esp rit des lo is ", " G e is t d e r Z e it” fü g t sich d u c h zw a n g lo s ein , nie a b e r können z .B . "u n g e b u n d n e G e is te r״״ d u c h i sein (d a s w ä re n höch stens G e s p e n s te r o d e r P a rfu m s ); w o h l a b e r können *,vse u m y v tu m a n e ” , alle G e is te r im N e b e l o d e r au ch n ic h t im N e b e l sein. Eine e n d g ü ltig e E n ts c h e id u n g d e r "g e is te s g e s c h ic h tlic h ״' w ic h tig e n F ra g e schien also e h e r zu g u n s te n von u m m ö g lic h , und w enn w ir die S a c h e e tw a s mystisch b e le u c h te n w o lle n , so b e m ä c h tig te sich a n n o 1 6 2 0 "d e r russische Sprachgeist o d e r d e r russische L ite ra tu rg e is t" des D ic h te rs G rib o e d o v und flü s te rte ihm gebieterisch zu: D u m u ß t e tw a s E n ts c h e id e n d e s z u g u n s te n des W o rte s u m tun - m u ß t es in den T i t e l d ein er M e is te rk o m ö d ie s e tze n und d e in e n hoch b eg ab- te n H elden fü r die E h re dieses W o rte s ins G e fe c h t sch ick en . D e r A ugenblick fü r eine solche en tsch eid en d e T a t w ar d a . D ie russische L ite r a tu r m a c h te eben einen m e rk b a re n A u fw ä rts s c h ritt an N iv e a u , U m fa n g u nd S elb stb ew u ß tsein , m it d e m A u ftr e te n PuSkins und g a n z e r P le ja d e n von D ic h te r n und L ite ra • te n , d a ru n te r den " L ju b o m u d ry " , den "W e is h e lts fre u n d e n " u m V e n e v itin o v , die sich g erad e v o rn a h m e n . d e u ts c h e g eis tig e E rru n g e n s c h a fte n g e zie lte r als bisher fü r d as russische G eistesleben fr u c h tb a r z u m a c h e n . G rib o e d o v g ehö rte auch zu den B e w u n d e re rn des d eu tsch en G eistes, a b e r au ch zu denen (s p ä te r w ird m an sie S lavo p h ile n e n n e n ), die ü b e r den G la u b e n , " d a ß o h n e D eutsche uns das H eil n ic h t w e rd e " , h e ra u s k o m m e n und h e ra u s fü h re n w o llte n .

W e n n G rib o e d o v seinen C a c k ij im Z e ic h e n des u m ins G e fe c h t schickt, so g e h t es in diesem G e fe c h t auch um russische g e is tig e S e lb s tä n d ig k e it und K u ltu rh ö h e . D a ß C a c k ij in seinem K a m p f, d e r v o rd e rg rü n d ig eine Liebes«

Werbung und L ie b e s riv a litä t is t, u n te rlie g t, wissen w ir - w ir m üssen Ihn bei seiner W a ffe n fü h ru n g etw as b e o b a c h te n . D ie A u s e in a n d e rs e tz u n g m it seinem G egner M o lC alin b e g in n t e r - b evo r e r ihn selbst t r if f t , ja b evo r e r w eiß, daß

(12)

d e r sein N eben b uh ler ist - dadurch, daC er ihn S o f 'ja g e g e n ü b e r als In b e g riff d e r D u m m h e it c h a ra k te ris ie rt. H ier spielt ih m die russische S prache einen verhängnisvollen S tre ic h . E igentlich w ill er ausdrücken: ich h a b e G eist und M olC alin n ic h t (w o m it er zw eifellos recht h a t), a b e r da d e r S p rach geb rauch fü r das G egenteil von u m nyj, fü r den B e g riff " m l t - i i m - n i c h t - b e g a b t 1' kein anderes W o r t b ie te t als glupyj, so n e n n t eben C a c k ij den M olC alin hier und noch m ehrere M a le “d u m m ” (w as MolCalin k a u m is t). S o f 'ja m e rk t w o h l, was er eigentlich sagen w ill, und in der siebenzeiligen V e rte id ig u n g s re d e fü r M olC alin (g eg en E nd e von S zene III, 1 ), die v o m S tic h w o rt u m fö rm lic h e in g e ra h m t ist, c h a ra k te ris ie rt sie Cackijs u m : E in b ild u n g , S c h ro ffh e it und rücksichtslose K ritik s u c h t, w ährend MolCalins " N lc h t—um " fa m ilie n fre u n d - lic h -g em ein sch aftsb ild en d sei. D ie D e fe k te , die C a c k ij an M olC alin heraus•

h e b t, weisen d a ra u f hin, w ie Cackijs u m -ld e s l aussieht und w irk t: M olC alin spricht wenig (d a s Schweigen liegt ja schon im N a m e n ), u nd e r ist schon gar kein S c h rifts te lle r, w ährend von C ackij g e s a g t w ird : e r s c h re ib t und ü ber- s e tz t g län zen d . Nun k o m m t es als u m -N a c h w e is n a tü rlic h a u f den In h a lt des (V ie l-)S p re c h e n s und Schreibens an, und d a v e rm e rk t Cackij besonders s p ö ttis c h , da& M olCalin von vornherein V e rz ic h t a u f "suZdenie” e rk lä rt. Das

"su2denie", das U rteilen , B eu rteilen , K ritisieren , die K ritik an d e m , w as k riti- s ie rt werden m uß, das scheint w irklich der K e rn von Cackijs u m zu sein.

N ach d em Cackij in d e r 1 3 . S zene des III. A k te s noch ein kleines R ückzu g s- g e fe c h t g eliefert h a t, e rfo lg t die große P e rip e tie , die R a c h e des ü b e rla s te te n , ü b erfo rd erten u m . E s w ird gegen ihn, gegen C a c k ij g e w a n d t, das W o r t, das er gegen MolCalin n ich t brauchen konnte, das W o r t , das ety m o lo g is c h *'o h n e - u m -s e ie n d " b e d e u te t - b ezu m n y j - , dem S p ra c h g e b ra u c h nach a b e r n ich t geistlos, sondern g eistesgestö rt - unsinnig, to ll, v e rrü c k t, ln diesem le tz te n T e il des III. A k te s k o m m t das W o r t u m a m d ic h te s te n vo r, vo n den einzelnen in allen T o n a rte n ausgesprochen, sozusagen "vsem c h o ro m " gesungen und als E ch o von den W ä n d e n w ied erh o lt.

D e r k o n ze n trie rte s te “Kelch d e r B itte rn is ” w ird a b e r u nserem H elden im IV . A k t g ereicht durch den großen G e is t-V e re h re r, den W ir r k o p f R e p e tilo v , d e r den G e is t-B e g riff in einem Zerrspiegel z e ig t. Als G e is t-V e r e h re r e m p - fie h lt er sich gerade durch die B e s c h e id e n h e its -M a n ie r, m it d e r er sich als d u m m b ezeichnet und sich höchstens ein umiSko, einen M in i—G e is t zu g e s te h t, hauptsächlich a b e r in der Beschreibung seines M ilie u s im E nglischen K lub (K a rik a tu r einer dekabristischen G e h eim g esellsch aft), w o “d e r S a ft der g e is t- b esitzenden Ju g en d ” beisam m en ist und ihren G e is t (e n ts c h lü p fte N eben*

b em erk u n g : G eist und G aunerei gehören n ah e z u e in a n d e r) durch “L ä rm und nochm als L ä rm " d o k u m e n tie rt. D a s zu s a m m e n fa s s e n d e E p ig ra p h s e tz t R e p e tilo v diesem V e re in in den W o rte n : " P fu i T e u fe l, B ru d e r, w ieviel G eist!"

(13)

- und d e m č a c k ij in d e m w e h m ü tig e n A usruf: C to na$ vysokij um ?! ,,W o hin fü h r t hoher G e is t? !'1 - in d e m der Z u h ö re r H o c h a c h tu n g , Bewunderung»

Z w e ife l, Ironie und H o h n m itsch w in g en h ö rt.

M it diesen b eiden K e rn s ä tz e n em p fieh lt sich nun, nach dem er alles gesagt h a t, w as er ü b e r " u m und G e is t in der K om öd ie G riboedovs" zu wissen glaubt,

d e r V o rw o rtv e rfa s s e r und Ü bersetzer

R u d o lf B ächtold

(14)

r *■ * л п т * * - о»! « fa * .--1 /S 1 A ś m *

^ ■ ^ * S S S f e ,״ ļ j f t ļ h ■ * ? ■ Ą i* I д> •4)-4M1 ׳ י ^ י י ^ » ״

•Л ѵ ״ . ־ ו י ־ * ־

! f .׳״ ъ . ״ л , י tfrp - » T : * . י•• “-י

- ־и ■י « г = ־-־ - ־־ iw*•!• ־

т н і - ' ^ h

X

v ^ l ■ 1 -» * 1 -י ג -י r ו

• I

I ■ / I

I I I

L=

ï

"

״'*

Г

!

Л

•־״

י י•

י

Ь І Й з м

IB*

r

ll_

_ J

. + ' 1 *

<Ь»и

(15)

N E U E R E L IT E R A T U R ZU G O R E O T UMA (Z u sam m engestellt von P. T hiergen)

I. A u s g a b e n des ru ssisch e n T e xte s

A. S. G rib o e d o v , S o č in en ija v s tic h a c h , L e n in g ra d 1 9 6 7 ( * В - k a p o èta.

B o r s a ja serija. V to r o e iz d a n ie ).

O ers. G o re o t u rn a. Izd an ie p o d g o to v il N .K .P ik s a n o v pri uCastii A .L .G riS u n in a , M o s k v a 1 9 6 9 ( * L it. p a m ja tn ik i).

D e rs . S o č in e n ija v s tic h a c h , L e n in g ra d 1 9 8 7 ( * B ־ ka p o èta, B o rs a ja s e rija . Izd an ie t r e t 'e ) .

II. D a rste llu n g e n und Q uellenm aterial

T vo rC e s k a ja istorija

G orja o t um a,

M o s k v a 1 9 7 1 .

T v o rC e s tv o , b io g rā fijā , tr a d ic ii, A N S S S R , Leningrad 1 9 7 7 .

G rib o e d o v . F a k ty І g ip o te zy , M o s k v a 1 9 8 0 .

K o m ē d ija A .S . G rib o e d o v a

Gore o t uma.

K o m m e n ta rij:

K n ig a d lja u č ite lja , M o s k v a 1 9 8 3 .

K o m ē d ija A .S . G rib o e d o v a

Gore ot uma.

K niga dlja utaSCichsja, M o s k v a 1 9 8 6 .

na russkoj І sovetskoj scene. S v id e te i's tv a sovrem ennikov, M o s k v a 1 9 8 7 .

O n e g in - PeCorin - č a c k ij. (V e rs u c h e in e r vergleichenden B e tr a c h tu n g ), in: D ie W e lt d e r S la v e n 6 ( 1 9 6 1 ) , S .3 5 5 - 3 6 7 .

D ie d ra m a tis c h e S tr u k tu r von G rib o e d o v s

Gore ot uma,

in: S lavistische S tu d ie n z u m V I I . In te rn a tio n a le n Sia- v is te n k o n g re ß in W a rs c h a u 1 9 7 3 , M ü n c h e n 1 9 7 3 , S .2 3 6 - 2 4 8 .

G rib o je d o w : V e rs ta n d s c h a fft L e id e n , in: D as russische D r a m a . H rs g . vo n B . Z elinsky, D ü s s e ld o rf 1 9 8 6 , S .3 3 - 5 0 und S .3 6 3 —3 6 5 .

N .K . P iksan o v, A .S . G rib o e d o v

A . L ebedev, S .A . Fom iC ev,

I.F . S m o l'n ik o v ,

Gore o t um a

E . W e d e l,

W . K asack,

G. G iesem ann,

(16)

A .S . G rib o edo v - P o e t und M in is te r. D ie zeitgenössische R e ze p tio n seiner K o m ö d ie

Gore o t u m a

( 1 8 2 4 - 1 8 3 2 ) , B erlin 1 9 8 5 .

A. S. G riboedovs

Gore ot uma.

D e r T e x t und seine B ed eu tu n g in der ursprünglichen K o m m u n ik a tio n s s itu a - tio n , in: Russian L ite ra tu re X X III ( 1 9 8 8 ) , S .2 2 5 - 2 6 4 . W . Kośny,

D ers.

(17)

Das Schicksal ist ein keck Geschöpfchen, Das jedem frei sein Teil zuweist;

Den D um m en - Glück durch hohles Köpfchen, Den K lugen -

Bitternis durch Geist

Vers - Komödie in vier Aufzügen von Aleksandr Sergeevič GRIBOEDOV

Deutsch von Rudolf Bächtold

(18)

BITTERNIS DURCH G EIST Komödie in vier Akten,

in Versen.

H andelnde Personen:

Pa v e l Af a n a se v i č Fa m u s o v. C h e f e i n e r s t a a t l i c h e n B e h ö r d e . So fj a Pa v l o v n a, s e in e T o c h t e r .

Li z a nk a. Z o f e .

A l e k s e j St e p a n o v ī č Mo l ć a l i n, S e k r e t ä r F a m u s o v s , d e r in s e i n e m H a u s w o h n t .

Al e k s a n d r An d r e e v i č Ća c k i j.

Ob e r s t Sk a l o z u b, Se r g e j Se r g e e v i č.

Na t a l'j a Dm i t r i e v n a Go r i ć, e in e j u n g e D a m e . Pl a t o n Mi c h a j l o v iC Go r i ć, i h r M a n n .

Fü r s t TüG O U C H O VSKiJ u n d d ie Fü r s t i n, s e in e F r a u , m i t s e c h s T ö c h t e r n . Gr ä f i n Ch r j u m i n, d ie G r o & m u t t e r .

Gr ä f i n Ch r j u m i n, d ie E n k e lin . An t o n A n t o n o v i č Za g o r e c k i j.

Di e a l t e Gr ä f i n Ch l ë s t o v, S c h w ä g e r i n F a m u s o v s . He r r N .

He r r D . Re p e t i l o v.

Pe t r u ś k a u n d e i n i g e s p r e c h e n d e D i e n e r .

V i e l e G ä s t e a l l e r A r t , u n d ih r e L a k a i e n b e i m W e g f a h r e n . D i e K e l l n e r F a m u s o v s .

D i e H a n d l u n g s p i e l t in M o s k a u i m H a u s e F a m u s o v s

(19)

1. Aufzug

Erste Szene

( Salon, darin eine grobe Uhr; rechts eine Tür ins Schlafzimmer Sof'jas, aus dem man Klavier- und Flötenmusik hört, welche dann verstummt. Lizan'ka schläft inm itten des Zim m ers, in einem Sessel hängend, Erste Morgendämmerung. )

Li z a n'k a ( erwacht plötzlich, steht vom Sessel a u f und schaut sich um :)

E s t a g t! W ie schnell ist doch die N a c h t verflossen.

D a s Fräulein ließ m ich n ich t z u r R uh.

,,D en Freund erw art ich. W a c h e d u ,״

D a h e iß t's : vertreib den S c h la f und h alt dich unverdrossen.

J e tz t, da ich Kaum ein Aug geschlossen,

Ist 's T a g . Ich m u ß sie w arnen. (K lo p ft bei S o f'ja ) A h!

M ein Fräulein! S of*ja Pavlovna!

D ie N a c h t ist u m ! Und Sie, ich glaub H e rr Aleksej StepanoviC, sind tau b !

A c h r G nädigste! Es ist die höchste Z e it! (G eht von der Türe weg) V ie lle ic h t zu m heitern M orgen

k o m m t d e r Papa h e re in g e s c h n e it.. , D as h eiß t w as, ein verliebtes Fräulein zu besorgen!

(G e h t wieder zu r Türe)

So tre n n t euch! Es 1st M o rg en . M a c h t!

So f ל a s St i m m e:

W ie s p ä t ist״s denn?

L lZ A N ł KA

D as Haus ist schon erw ach t So fj a (aus ihrem Zim m er)

W ie s p ä t ist's denn?

Li z a nk a

Längst sieben! A chte! Neune!

So f'j a (ebenso)

N ic h t wahr!

Li z a nk a (V o n der Tür weg)

W ie mach ich ihnen Beine?

Sie hören nicht, m an kann viel reden.

W ie , ö ffn ״ ich ihre Fensterläden?

(20)

Ich rich te vor die U h r u nd bringe sie z u m S chlagen.

D a s h ilft w o h l.

( S te ig t * u f einen S tuhl und schiebt den Uhrzeiger vor; die Uhr schlagt und spielt )

Zweite Szene

( Lizan'ka und Famusov. )

L l Z A N ’KA

A c h , d e r g n ä d 'g e H err!

Fa m u s o v

D e r H e rr. Ja! Ja!

(e r h a lt die Spieluhr an )

D u bist d o ch eine S c h e lm in , n ic h ts zu sagen!

Ich w u rd e g a r n ic h t klug; w a s m a c h t ihr da?

B a ld h ö rt m an F lö te n to n , K laviersp iel auch m itu n te r . . . S o f'ja ist d o ch w o h l n o ch n ic h t m unter?

Li z a n'k a

N ein , H e rr, ich t a t n u r aus V ersehn . . . Fa m u s o v

J a , aus V e rs e h n - ei, nach euch m u ß m an sehn!

G e w iß m it A b s ic h t! (S ch m ieg t sich an sie, schäkernd)

E i, du W ild fa n g , laß dich drücken!

Li z a n k a

S ie sind ein W ild fa n g selbst! S te h n Ihnen solche Nucken?

Fa m u s o v

W ie prüde tu s t d u , und d a b e i hast d u im K o p f bloß S c h e lm e re i.

Li z a nk a

Sie sind ein S c h e lm , m ich so zu necken!

B edenken S ie, Sie sind ein G reis.

Fa m u s o v

B e in a h . Li z a nk a

U nd w enn w e r k o m m t, w o h in S ie d a n n verstecken?

Fa m u s o v

W e r k ä m e denn w o h l da?

S o f'ja s c h la ft d o c h .

(21)

Li z a nk a

Ist bis v o r k u rz e m w ach gewesen.

Fa m u s o v

V o r ku rzem ? Und die N a c h t durch?

Li z a nk a

D a h a t sie gelesen.

Fa m u s o v

W a s k o m m t Ih r denn bloß in den Sinn?

Li z a nk a

Französisch liest sie s te ts la u t v o r sich hin.

Fa m u s o v

Sie sollte sich das lieber w ie d e r a b g e w ö h n e n . D a s h a t von B ü ch ern m a n , a u f E hr:

sie wegen der fran zö sisch en , s c h lä ft n ic h t m e h r - m ich bringen russische z u m G ä h n en .

Li z a n'k a

N u n , wenn sie a u fs te h t, sag ic h 's ihr.

D o c h gehn Sie b itte j e t z t , sonst w ecken S ie sie m ir.

Fa m u s o v

W a s - wecken? D u spielst selbst d ie U h r hierinnen, so d aß die Sym phonie durchs g an ze V ie r te l s c h a llt.

Li z a nk a (möglichst laut) G enug je t z t , H err!

Fam usov ( h i l t ihr d tn M und z u )

W a s schreist du so? H a lt, h a lt!

B is t du von Sinnen?

Li z a n'k a

Ich fü rc h te , H err, es g eb e - ״s w ä r kein S p a ß . . . Fa m u s o v

Nun was?

Li z a nk a

S ie wissen w ohl, H e rr, tu n Sie n ic h t so kindlich:

D e r M ädchen M o rg e n s c h la f ist so e m p fin d lic h ; ein fein G eräusch, ein leises W o r t -

Sie hören's s te ts . Fa m u s o v

D u lü g st s te ts fo rt.

So fj a (von innen) H e , L iza!

(22)

Fa m u s o v

T s s s l ( s tie h lt sich a u f Zehenspitzen aus dem Z im m e r) Li z a nk a

D a g e h t e r. A c h , d e r w ü rd 'g e W eise!

V o r solch en h e ilzu b le ib e n , w irk lic h , ist ״ne K u n s t.

V e rs c h o n e G o t t m ich gleicherw eise v o r sein em Z o rn , v o r seiner L ie b e s g u n s t!

Dritte Szene

( Liza, S o f'ja m it einer Kerze, h in te r ih r M o lia lin . )

So fj a

W a s ist b lo ß ü b e r dich g e k o m m e n ? M a c h s t L ä r m . . .

Li z a n'k a

E u c h f ä llt die T re n n u n g o ffe n b a r n ic h t leicht?

S c h lie ß t ein e u c h , bis es t a g t , und seid n o ch n ic h t zu fried e n ? So fj a

J a , in d e r T a t , das D u n k e l w e ic h t (lö s c h t d ie K erze) W ie tr a u r ig , a c h ! W ie schnell die N ä c h te scheiden!

Li z a nk a

S ie s e u fz e n , je h - und unsereins m u ß leiden.

Ih r V a t e r w a r h ie r d rin - Ich k a m fa s t v o m V e rs ta n d , ich w e iß es selb er n ic h t, w ie ich heraus m ich w a n d .

W a s s te h n S ie , H e rr? D a ist Ih r H u t! B itts c h ö n , verschw inden Ich kann m ich noch n ic h t w ie d e r fin d e n .

S eh n S ie d o ch a u f die U h r, schaun Sie d u rch s F e n s te r hier:

D ie S tra ß e n w im m e ln schon von M e n s c h und T ie r ; Im H a u s e re n n t m a n , fe g t; b e le b t is t's in d e r R u n d e . So fj a

D e m G lü cklich e n s c h lä g t keine S tu n d e . Li z a nk a

W e n n Ih n e n sie n ic h t s c h lä g t, n u n , b itte sehr . . . D o c h h a lte schließlich ich fü r Sie den B u c k e l her.

S o f ’j a ( z u M o lC a lin )

G ehn S ie - d e r T a g w ird w ie d e r scheinen m ir ohn E n d e . . . L i z a n ’k a ( z u M o lC a lin )

F o r t j e t z t m it Ih n e n - w eg die H ä n d e .

( Sie tre n n t d ie beiden - M olC alin s tö ß t in d e r T ü r m it F am usov zusam m en )

(23)

Vierte Szene

( S o f Ja, Liza, Mo/Čalin, Fam usov ) Fa m u s o v

E i, w elch Z u s a m m e n tre ffe n ! D u , M olC alin?

M 0 L Ć A L IN

Ja.

Fa m u s o v

W a s m a c h s t zu dieser Z e it du da?

U nd S o f łja ! S o f 'ja , g u te n M o rg e n .

W a s bist du so früh a u f? ! W a s h a s t d u zu besorgen?

U n d w ie s te c k t ih r zu s a m m e n h ier zu zw e i'n ? So fj a

E r k a m so eb en e rs t herein.

M 0 L Č A L IN

Ich w ar sp azieren . Fa m u s o v

F re u n d ! G ib t's w irk lic h z u m S pazieren n ic h t W e g e fern von diesen T ü r e n ?

U n d du, m ein F rä u le in , k a u m v o m M o rg e n s c h la f g e w e c k t - m it ein em ju n g e n M a n n ! D a s sind m ir M ä d c h e n k ü n s te !

L ie s t n ä c h te la n g blob H irn g esp in ste, und das ist d avo n d e r E ffe k t!

S te ts dieser S c h m ie d e d a m m , und im m e r d ie F ra n zo s e n , die m it R o m a n e n , K leidern S eel und L e ib um kosen,

und H e rz und T a s c h e n m ac h e n leer.

W a n n , w ann b e fre it uns w ohl der H e rr vo n ihren H ü te n , H a u b e n , B ro schen , S eid e n fä d e n

und B uch - und S ch o ko la d en lä d en ? ! So fj a

E rla u b e n S ie, H e rr V a te r , ich bin noch g a n z w eg, m ir s to c k t b einah d e r A te m im m e r noch v o r S c h re c k -

so jä h b elieb ten Sie h ier rein zusch w eben . Ich bin v e rw irrt.

Fa m u s o v

Ich d a n k e rg e b e n . B in jä h h erein g esch w irrt!

H a b sie g e s tö rt! H a b sie v e rw irrt!

Ich bin, m ein K in d , ja selbst nervös vo n d e m G e tu e ;

(24)

den g a n ze n T a g k o m m ich k a u m je e in m a l z u r R u h e;

in m e in e m D ie n s t, in m e in e r P flic h t e r tr in k ich schier;

m a n d rä n g t m ic h , h e tz t m ic h , je d e r w iil e tw a s vo n m ir.

U n d j e t z t , w as m u ß ich sehen! H in te r m e in e m R ücken . . . S o f ’ j a (u n te r T rin e n )

W a a a a s , V a te r?

Fa m u s o v

L a ß n u r b itte n ic h t d u rc h b lic k e n , d a ß ich dich sch elte o h n e G ru n d .

W e in n ic h t! Ich sag's m it e rn s te m M u n d : W a s h a t t ich n ic h t fü r ein B e m ü h e n , von klein a u f re c h t dich zu e rzie h e n ! A ls deine M u t t e r s ta rb , b e s te llte ich

M a d a m e R o s ie r an M u tte r s S t a t t fü r d ich , U n d eine w a h re P e rle w a r sie u n b e s tritte n ,

klu g , stillen S inns und s a n fte r S itte n . N u r eins g e re ic h t ih r n ic h t z u r E h r:

F ü r lu m p ig e F ü n fh u n d e rt jä h rlic h m e h r ließ sie fo rtlo c k e n sich durch a n d re L e u te .

D o c h n ic h t u m M a d a m e g e h t’s m ir h e u te . W a s b ra u c h s t du denn ein a n d res V o rb ild noch -

h a s t ja d a fü r den V a te r d o c h .

S ch au d u n u r m ich an - n ic h t, d a ß ich m ein Ä ußres preise, d o ch bin ich frisch u nd fr a n k , t r o t z m e in e m g rau en H a a r,

ein rü s t'g e r W it w e r , w ie nur e in e r w a r,

b e rü h m t d u rch m ö n c h is c h -s tre n g e L ebensw eise.

Li z a n'k a

D a m u ß ich a b e r s a g e n , H e rr . . . Fa m u s o v

Sei still!

E i, h e u tz u ta g e kann m an m a c h e n , w as m a n w ill, s te ts w ill m a n einen ü b e rru n d e n .

V o r a b d ie T ö c h t e r ! M in d e s te n s , w enn m a n zu g u t!

N e h m t e u re Z u n g e n bloß in H u t!

W i r stellen L e h re r a n , ha! - bessre V a g a b u n d e n - fü r unsre T ö c h t e r ; alles, alles le h rt m a n sie -

T a n z u nd G e san g , K la v ie rs p ie l, S e u fz e r, Z ä rtlic h k e ite n - als w o llte n fü r den Z irk u s w ir sie v o rb e re ite n ! - . . .

(z u M o K ê tin ) D u , H e rr B e s u c h e r, nun? W o z u b ist du j e t z t hie?

D ic h h ab ich aus d e r Gosse in m ein H a u s g e n o m m e n ,

(25)

d u rch m ich w a rd s t du Assessor und m ein S e k re tä r,

d u rch m e in V e rw e n d e n b ist nach M o s k a u du g e k o m m e n , und o h n e m ich v e rfa u lte s t du in T v e r ״!

So fj a

M e in V a te r , Ih re A u fre g u n g b e g re if ich n im m e r.

E r w o h n t bei uns im H a u s , so d aß sich's le ic h t e rg ib t, d aß m a n sich e in m a l irrt im Z im m e r . . . Fa m u s o v

J a , w enn m a n sich zu irren lieb t!

K a u m Z u fa ll is t״s, d aß ih r s te ts m ü ß t z u s a m m e n s te c k e n . S O F ’JA

D e r g an ze Z u fa ll, d e r geschah, ist, als Sie eben noch m it L iza w aren da,

v e rs e tz te Ih re S tim m e m ich d e ra rt in S ch recken , d aß g a n z v e rw irrt ich lie f hierher.

Fa m u s o v

N un sch ieb t sie m ir noch die V e rw irru n g in die S ch u h e!

N a , also; m ein e S tim m e s c h re c k te dich so sehr . . . So fj a

N ach w irre m T r a u m b rin g t einen ailes aus d e r R u h e . D e n T r a u m e rzä h l ich Ih n e n , und Sie w erd en sehn . . . Fa m u s o v (fü r sich)

W a s b rin g t sie je t z t w ohl noch?

So fja

Soll ich erzäh len ? Fa m u s o v

S c h ö n . (S e tz t sich) So fj a

M ir w a r's e rs t, d aß a u f b lu m ig e r A ue h eru m ich geh und such u nd schaue

nach e in e m K r a u t.

N a c h w as fü r ein em ? - kann m a n ״s sagen lau t?

D a k o m m t ein lie b e r M e n s c h , so e in e r von d e r S o rte , m it d e m m a n sich auch o h n e W o rte

gleich w u n d e rb a r v e rs te h t, e in sch m e ich eln d , s a n ft und klug, doch sch ü c h te rn . . . wissen Sie, w er lang die A r m u t tr u g . . . Fa m u s o v

A c h , B e s te , schone m ic h , laß m ich m ich fassen:

W e r a rm ist, kann n ich t zu d ir passen.

(26)

So fj a

B is plötzlich alles - H im m e l. Au vers c h w u n d e n w ar,

und w ir - in dunklem Z im m e r! D r a u f, ich w e iß n ic h t w ie, t a t sich der B oden au f, und Sie

erscheinen to te n b le ic h , g e s trä u b t d as H a a r.

M it D o n n e r fliegen a u f die T ü r e n , und irgendw elche U ngeheuer fü h re n

ihn w eg, d e r eben bei m ir saß, und q u ä le n ihn,

ihn, der d e r teu erste m ir scheint von allen S c h ä tz e n . Ich w ill zu ihm - Sie reißen ihn d ah in ,

und uns u m g ib t G estöhn, Geheule, k u rz - E n ts e tz e n ! E r schreit ers c h re c k t!

D a - w erde ich von einer S tim m e a u fg e w e c k t,

und ~ Ihre S tim m e w ar's. W a ru m so frü h ? Ich stau n e, ich eile her, und finde hier S ie zw e i.

Fa m u s o v

Ein böser T ra u m , und alles ist d a b e i -

w enn's n ich t G eflunker bloß, bloß L a u n e - A n g s t w ie auch L ieb e, B lu m en w ie auch U n g e tie r . . . (z u M o lta fin ) Und du, was m ach st d u hier?

M 0 L Ć A L IN

Ich h ö rte Ihre S t i m m * . . . Fa m u s o v

E rg ö tz lic h .

S te ts m eine S tim m e , ja ? - und w ie sie d o c h so plötzlich zu euch d rin g t und so früh euch alle ru ft h e rzu . . . ! A u f m eine S tim m e kam st du her - w as w o llte s t du?

M 0 L Ć A U N

M it A k te n , H err.

Fa m u s o v

D ie m u ß te n g ra d noch kom m en W ie h a t dich denn so p lö tzlich ü b e rk o m m e n

die Lust zu r A k te n -S c h re lb e re i? ! (s te h t a u f) N u n , SonjuSka, dich gebe ich j e t z t fre i.

U nklug ist m an im T ra u m , und auch in w a c h e n S tu n d e n . D u hast als K räu tersu ch erin

d ir einen H erzensfreund g e fu n d e n . Schlag d ir die Flausen aus d e m S in n ! D ie W u n d e r d ü rften w e n ig fro m m e n . Geh, leg dich noch einm al a u fs O h r!

(27)

(z u M olčalin) W ir n ehm en unsre A k te n vor.

M 0 LČALIN

Ich w o llte bloß zw ecks M eldung kom m en;

W e il das P ro ced ere sonst n ic h t, w ie ״s soll, ab läu ft;

Es g ib t da W id ers p rü ch e und U n s tim m ig k e ite n . Fam usov

F reu nd , sorgen w ir doch nur beizeiten daß ja bei uns sich kein P a p ie r an h ä u ft.

G ing4 es nach euch, es bliebe m anches liegen, doch ich bin d a von n im m e r abzukriegen:

O b klar, o b n ic h t, 's g ib t eines bloß:

M a n u n te rs c h re ib t, und ist es los.

( A b m it M olčalin, den er vor sich zu r Tür hinausliBt )

Fünfte Szene

( S o f'ja und Liza. )

Li z a n'k a

D a s ist ein F e ie rta g ! D a s h eiß t ein Lustigm achen!

Indessen nein, es ist n ic h t m e h r zu m Lachen;

das A u g en lich t v e rs a g t m ir und die S tim m ״.

Ein F e h ltritt, pah! - allein d e r K latsch ist schlim m . So f'j a

Ach was, der K la ts c h ! W e r schw atzen w ill, soli's im m e r.

D och wegen V a te r , das w ird im m e r schlim m er.

M iß tra u is c h , re izb a r, jä h zum S tre it, so w ar e r s te ts , d o ch le tz te r Z e it . . . Ich kann d ir sagen . . .

Li z a n'k a

H a b 's genugsam selbst erfahren.

W en n er Sie e in s p e rrt bloß, so g e h t״s noch an.

D o c h w enn e r alle tr e ib t zu Paaren

und m ich w ie auch MolCatin aus d e m H aus verbannt?!

So f'j a

B e d e n k t m a n , w ie das G lü ck doch eigensinnig!

D as S c h lim m s te w ird o f t eing eren kt -

dann k o m m t das U n g lü c k , w enn m an an nichts Böses d e n k t - w ir m usizierten da so selbstvergessen - Innig,

(28)

das Schicksal lu llt' uns gleichsam ein;

fern schienen Z w eifel und V erneinung;

und da - das U nglück bricht herein.

Li z a nk a

J a , g näd'ges Fräulein, freilich - m eine arm e M ein u n g beach ten Sie ja leider nie.

J e tz t sehen Sie -

w er h a t es längst vorausverkündet?!

Ich sag t's s te ts , daß sich nichts a u f diese L ie b e g rü n d e t, daß ih re r Sie n ich t froh.

W ie alle M o sko w iter ist Ih r V a te r so:

E r sucht ״nen Schwiegersohn m it O rd e n und m it T ite ln

(u n d nebenbei, auch dann fe h lt's m an ch m al noch an M itte ln ):

und dann, v e rs te h t sich, b rau ch t's rnen Schub vo n R ub eln , um die Saison schicklich zu verbringen.

D a w ä r z .B . O b e rs t Skalozub,

ein Geldsack, und w lrd ’s bald zum G eneral noch bringen.

So fj a

E in süßer M a n n ! Und w ie interessant,

was e r so spricht von K o m m iß und S e rg e a n t . . . D ie K onversation! M a n d a rf nicht daran denken . . .

H e ira te n , ihn? N ein, lieber sich erträ n k e n . Li z a nk a

J a , w o rtg e w a ltig ist er, und nicht k o m p liziert.

D o c h wer, sei's M ilitä r, sei's Z ivilist, w e r so voll Z a rtg e fü h l, so w itz ig -p o in tie rt,

w ie A leksandr A ndrete C ackij ist?

Ich sag rs n ich t Ihnen zum V erd ru ß . D as ist vorbei, d a m it ist's Schluß.

D o c h denk ich dran . . . So fj a

W o ra n ? E r ist ein M e is te r im S p o tt a u f D a m e n w ie a u f H errn .

E r s c h w a tzt und sch erzt, w e ckt h eitre G eister - m it einem jeden lach t m an gern.

Li z a nk a

N u r das? Ich sehe seine trä n 'u m flo rte n M ienen

noch vor m ir, d am als, als e r Abschied nahm von Ihnen.

“W a s weinen Sie, H err?״ sprach ich, ״n ehm en S ie ‘s n ich t schw er!'״

E r sprach: 1'A ch, L iz a , ich hab g u te G ründe!

(29)

W e r w eiß denn, o b dereinst ich bei der W iederkehr, von d em , was ich verlasse, noch was w iederfinde?”

D e r Ä rm s te a h n te , daß bald d ra u f in diesem H aus . . . So fj a

H ö r, L iz a , nim m d ir b itte n ich t zuviel heraus.

K ann sein vielleicht, ich ließ vom Leichtsinn m ich verleiten . D o c h d aß die Rede sein kö n n t von Treulosigkeiten;

d a ß ich m ein W o rt gebrochen h ätte? W e m ? W o ra u f?

G ew iß, m it C ackij wuchs ich ja zusam m en au f.

W i r w aren alle T a g beisam m en unzertrennlich

in fe s te r K inderfreundschaft; - doch dann kam die Z e it, da blieb e r weg - es schien ihm w ohl unm ännlich, d aß er soviele Stunden m ir gew eiht.

D a n n plötzlich zeig te er sich w ieder als V erlieb ter, bald anspruchsvoller, bald b etrü b ter;

w ar w itz ig , klug und w ohlberedt;

von guten Freunden nie verschm äht.

V o n sich bekam er eine hohe M einung.

D ie L u st, die W e lt zu sehen, kam ihn plötzlich an. - Ach G o tt, ein H erz, das w ahrer Liebe u n te rta n ,

m u ß schweifen nicht so w e it nach flü ch tig er Erscheinung!

Li z a nk a

A c h , schweifen? W ohin schw eifte er denn nur?

In einen Sauerbrunnen fu h r er. scheint’s, zu r Kur.

K a u m K ra n k h e it, Langew eile w ar's, was er zerstreu te.

So fj a

E r ist nur glücklich, w o viel lächerliche L eu te.

D e r, den ich liebe, ist nicht so.

M olC alin ist zufrieden, wenn die ändern froh.

E r ist n ich t frech, stets scheu, besorgt, ob rech t er's m ache.

M it w e m brächt ich denn sonst die ganzen N äch te zu, n ich t frag en d , ob nicht draußen schon der T a g erwache;

und w ir, was tun w ir denn da wohl?

Li z a nk a

N anu . . .

D a s , Fräulein, ist doch wohl nicht m eine Sache.

So fj a

E r d rü c k t nur m eine H and aufs H erz, und seufzt aus tiefstem Seelenschm erz.

E r w a g t kein freies W o rt, m ag auch die N a c h t hingehen;

(30)

fro h , bloß bei m ir zu sein, m ich anzusehen.

D u lachst? W ie das? W a s findest du da drin, den M u n d so spöttisch zu verziehen?

Li z a nk a

A c h , nichts. M i t kam bloß Ihre T a n te in den Sinn, als ih r Französlein da b eliebte zu en tflieh en .

D ie A rm e k ä m p fte heftig m it sich, ob

sie Z o rn und K u m m e r kö n n t ertrag en - vergaß das H aarefärben drob,

und w urde grau in nur drei T a g e n . (la c h t fo rtw ä h re n d ) S o f ’j a (b itte r )

S o ü b t sich auch einm al an m ir der L e u te S p o tt!

Li z a nk a

V erzeihen Sie, ich w o llt, bei G o tt, nichts anderes durch dieses d u m m e Lachen, als Sie aus düsteren Gedanken ziehn.

Sechste Szene

( S o f'ja . Liza, ein D i e n e r , h in te r ihm Cackij. )

Di e n e r

H e rr C ackij m ö ch te seine A u fw a rtu n g gern m a c h e n .

Siebente Szene

( S o f'ja, Liza, C ackij )

Ć A C K U

Schon au f! S o früh am T a g ! Und ich - zu Ihren K n ie n ! (K ü ß t ih r feurig die Hand)

S o küssen Sie m ich doch! D as d achten Sie w ohl n ic h t?

Sie freun sich? Nein? Sehn Sie m ir ins G esicht!

E rs ta u n t? Und w e ite r nichts? W elch ein E m p fa n g ! Als sei'n erst gestern w ir geschieden;

als h ä tte n eine W o c h e lang

w ir wegen K leinkram s schm ollend uns g em ied en .

A u c h n ic h t ein Spürchen Liebe! - D o c h , w ie sind S ie schön!

Ich hab d o c h , ohne m ich nur um zusehn w o h l fü n fu nd vierzig S tunden lang in H a s t und Eile

(31)

fü n fh u n d e rt W e rs t d u rc h ja g t in W in d und S turm geheule;

t a t m a n ch en S tu rz , und büßte m einen Ü b e rm u t - und das ist nun der M ü h e Lohn!

So fj a

A c h , č a c k ij, doch - ich freu m ich schon.

Ć A C K U

Sie freuen sich, na g ut.

D o c h innige F re u d e Ist das nicht, so w ill ich m einen.

Es k ö n n te h in terh er fast scheinen, d a ß P fe rd und M a n n ich a b g e h e tzt aus eign er L au n e bloß z u le tz t.

Li z a nk a

N ein, nein, m ein H e rr, Sie h ätten es bloß sollen hören:

M in u te n sind es kaum drei, vier, so sprachen w ir von Ihnen hier.

M e in F räu lein , stim m t's ? Ich kan n ״s beschw ören.

So f'j a

J a , im m e r, nicht bloß eben je t z t . - das sage Ich als reine W a h rh e it gerne -

W e r als B esuch re in k o m m t, kaum h a t e r sich g esetzt, D u rch reisen d er, H eim kehrer, w eith er, aus der F rem de,

ich fra g e jeden stets aufs neu,

o b er n ic h t irgend im Postwagen Sie g etro ffe n . Ć AC KIJ

G e s e tzt, daß es so sei.

B e g lü c k t, w er g lauben kann - ihm s te h t d e r H im m el offen.

A c h , lie b e r G o tt! Z u rü ck bin ich nun doch, in M o skau und bei Ihnen! Kenne Sie kaum noch!

W o ist die K in d e rze it vor so viel Jahren, w o abends w ir zusam m en waren, herum h ie r huschten beim Versteckenspielen,

und lä rm te n a u f und u nter T isch en , u n te r S tühlen.

Ihr V a te r und M a d a m e , die hielten scharfe W ach e, w ir tu s c h e lte n im Eckchen von m anch w ic h t’ger Sache, und b e b te n , w enn ein L a u t die S tille hier v e rle tzt*.

So fj a

A c h , K inderei!

Ča c k i j

Gewiß, und je t z t

m it siebzehn Jahren sind Sie prächtig aufgeblüht,

(32)

und sind sich auch b e w u ß t, d aß je d e r a u f Sie sieht, und lassen sto lz die W e lt um sich herum sich drehen.

Sind Sie verlieb t etw a? Ich b itt, es zu gestehn.

Genug doch der verw irrten M ienen!

So fj a

W e r w ü rd e n ich t v e rw irrt,

w enn m an m it W o r t und B lick so ü b e rs c h ü tte t w ird!

Ča c k i j

W a s g äb 's denn auch sonst zu bew undern außer Ihnen?

W a s w ä re w ohl in M oskau je m a ls neu?

Ein B all w ar g estern, m orgen g ib t es zw ei.

E in Freier w ird e rh ö rt, ein anderer m u ß weichen;

G e sch w ätz und Album verse sind s te ts fo rt die gleichen.

So fj a

K ritik an M oskau? B ei B lasierten stets beliebt!

W o ist's denn besser?

Ča c k i j

W o es uns n ic h t g ib t.

N u n , was m a c h t Ih r H e rr V a te r? S te ts noch unverm eidlich im English C lub als M itg lie d lebenszeitlich?

Ih r O n k e l, ist e r w ohl der Z e itlic h k e it entflohn?

U nd je n e r - G rieche oder T ü r k ' - w ie heißt e r schon, d e r D u n k e lh ä u tig e a u f seinen Reiherfüßen;

w o m an nur im m e r w ar, wohin m an ging - to dsicher t r a f m an ihn,

stets w ar e r zu begrüßen.

U nd jene drei, die a u f dem B oulevard blühn, die dauernd ju g en d lich er sich gebärden,

reich an V e rw a n d te n sind, und dank d e r Schw estern M ü h 'n m it g an z E u ro p a noch verschw ägert w erden.

Und w ie's w ohl je n e m H a lb g o tt je t z t erg eh t,

dem '״M aske״ und ,,T h e a te r" a u f d e r S tirn schon steht;

deß' H aus w ald artig grüne Z w eig e schm ücken, d e r selbst so s a tt, d eß ״ L e u te so verhungert blicken.

Sie wissen? w ir e n td e c k te n bei ih m a u f 'n em B all, In einem sorgsam abgeschirm ten S e ite n zim m e r:

ein D ie n e r w ar v ers teckt und sang als N a c h tig a ll, so w ar's auch w in ters S o m m e r im m e r.

U nd was m a c h t je n e r schw indsuchtsdürre B ücherfeind, d e r In ein B ildungskom itee sich eing en istet,

(33)

und d e r d o rt im m er hektisch w e in t,

w enn ein er k o m m t und sich m it Bücheriesen b rü stet . . . Ist alle die zu tre ffe n w ieder m ir beschert?

V e rd rie ß lic h sind sie m ir; doch w er ist frei von Schw ächen?

U n d w enn von la n g e r Reise m an nach Hause kehrt,

w ird s te ts der R auch der H e im a t freudvoll uns ansprechen.

So fj a

M a n sollte Sie zu T a n tc h e n führen, um alle W e lt zu kritisieren.

Č A C K U

A h r T a n tc h e n ? S te ts noch als "M in e rv a ״ allbew undert?

s t e t s noch HofTräulein aus dem vorigen Jahrhundert?

V o n M öpsen und Z ieh tö ch tern voll das Haus?

J a ! Sprechen w ir uns über die E rziehung aus.

S tre b t m a n noch stets nach a lte r w e is e , d a ß eifrig Lehrer aus dem Ausland m an b estellt, n u r viele nach d e r Zahl» und billig nach dem Preise, a u f viel G eleh rsam keit wird da nicht abgestellt.

In R u ß la n d , u n te r hoher S tra fe , ist je d e r F rem d e ohnehin

H isto riker und Geographe.

D a k o m m t m ir unsres M en to rs S ch lafrock in den Sinn, und seines Z eig efin g ers W issenschaftsgebärde,

o h ! E in d ru ck m a c h te er dam als uns bangen Kleinen und früh schon w urden w ir gew öhnt zu m einen, d aß ohne D e u ts c h e uns das Heil nicht werde!

U n d M on sieu r G u illo m e t, leichtfüßig, angenehm ? Ist er noch n ich t verm ählt?

So f'j a

M it wem ? Ć A C K U

N a ja , m it der und der Prinzessin.

P ulch erija A nd reevn a, etwa?

So fj a

W ie , ein T an zleh rer?

Č AC KIJ

Und ein K avalier! Ja, ja!

W ir Russen werden nach V erm ö g en , S ta n d gemessen, je d o c h ein G u illo m e t . . . ? - W as ist je t z t hier im Schw ang W a s fü r ein T o n ist je t z t a u f Ball und Festen modisch?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Info Medizinstudierende in Kiel üben simulier- tes Operieren. Trai- ning an künstlichen Patienten soll nach sehr guten Erfahrun- gen zum Standard in der Ausbildung wer- den..

ahnung und vom Kriege selbst - eine transzendente Sehnsucht, wie ihr einst die Gotik den höchsten Ausdruck verliehen hat, zu einer Sprengung der

KREIS KLEVE. Ein Workshop in Kleve zeigt, wie Führungen zu Kunst- oder Kulturthemen anre- gend gestaltet werden können. Er ist für Stadt- und Museumsführer geeignet, die in

Insgesamt hatte die Frau im Mittelalter praktisch keine gesellschaftliche Bedeutung, sondern sich in allen Belangen den Vätern und Ehemännern unterzuordnen.. Frauen erhielten in

Auf Grund dieser Entwicklung und den sich bei anderen Arbeitgebern abzeichnenden Tendenzen erachtet der Regierungsrat eine Ausdehnung der heutigen Regelung als

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Im Alter von 3 Monaten besitzt er dann eine Vorliebe für die Mutter und mit 6 Monaten eine Vorlie- be für die Laute der Muttersprache; er lernt, zu sehen, was es in seiner Umwelt

Doch wenn Sie übermüdet Ihrer Arbeit nachgehen, dann sind Sie nicht nur weniger leistungsfähig – Sie können auch ein echtes Risiko für Ihr Unternehmen