• Keine Ergebnisse gefunden

Partielle Dierentialgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Partielle Dierentialgleichungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Guido Sweers SoSe 2021 Henrik Schlieÿauf, M.Sc.

Partielle Dierentialgleichungen

Übungsblatt 4

Die Lösungen zu den bepunkteten Aufgaben müssen als gut lesbares eingescanntes/abfotograertes Dokument im PDF-Format bei Ilias hochgeladen werden. Abgabeschluss ist am Montag, 10.05.2021, um 14 Uhr. Bitte schreiben Sie Name und Matrikelnummer auf die Abgabe und nennen Sie die Datei mit Ihrer Lösung [Name]_[Vorname]_[Übungsblattnummer].pdf.

Aufgabe 1 (2+3+2+3 Punkte): Wir betrachten die folgende Integralgleichung füru: [−1,1]→ R:

Z 1

−1

x u(x) ϕ00(x) + 2u(x) ϕ0(x) + 1 4p

|x|ϕ(x)

!

dx= 0

für alle ϕ∈Cc(−1,1).

(a) Welche Dierentialgleichung erfüllt eine solche Funktion u auÿerhalb von 0? Hinweis: es gilt, dass eine Lösung u, auÿer in 0, zweimal stetig dierenzierbar ist.

(b) Berechnen Sie eine stetige Funktion u : [−1,1] → R, die diese Integralgleichung erfüllt für alle ϕ∈Cc(−1,1).

(c) Ist diese Funktion u eine klassische Lösung der Dierentialgleichung in (a)?

(d) Erfüllt diese Funktionu die Integralgleichung

Z 1

−1

−x u0(x) ϕ0(x)−u0(x) ϕ(x) + 1 4p

|x|ϕ(x)

!

dx= 0

für alle ϕ∈Cc(−1,1)?

Aufgabe 2: Sei u harmonisch auf einen Gebiet Ω ⊂ Rn. Zeigen Sie, dass u keine isolierten Nullstellen hat. [Genauer gesagt sollen Sie also beweisen: Ist x0 ∈Ω und u(x0) = 0, dann gibt es eine Folge (xj)⊂Ωmit xj 6=x0, xj →x0 für j → ∞ und u(xj) = 0 für alle j ∈N.]

1

(2)

Aufgabe 3 (2+2+2+4 Punkte): Sei Ω ⊂ Rn ein beschränktes Gebiet, T ∈ C2(Ω×R+0) eine Lösung von

∂tT(x, t)−∆xT(x, t) + (T(x, t))3 = 0 für (x, t)∈Ω×R+, T(x, t) = 0 für (x, t)∈∂Ω×R+, T(x,0) =T0(x) für x∈Ω

und betrachten Sie E(t) =R

T(x, t)2dx. (a) Zeigen Sie, dass R

T(x, t)Tt(x, t)dx≤ −R

|∇xT (x, t)|2dx gilt.

(b) Zeigen Sie, dass E(t)≤E(0) gilt.

(c) Zeigen Sie, dass E:= limt→∞E(t) existiert.

(d) Zeigen Sie, dass falls T ∈ L2(Ω) mit limt→∞kT− T(t,·)kL2(Ω) = 0 existiert, dann T = 0 gilt.

Aufgabe 4: Die partielle Dierentialgleichung für eine Minimaläche ist

∇ ·

∇u(x, y) q

1 +|∇u(x, y)|2

= 0.

(a) Zeigen Sie, dass diese Gleichung für radialsymmetrische Funktionen zur folgenden Glei- chung wird:

r

Ur(r) q

1 +|Ur(r)|2

+1 r

Ur(r) q

1 +|Ur(r)|2

= 0.

(b) Seih >0. Berechnen Sie wenn möglich eine radialsymmetrische Lösung für





∇ ·

∇u(x,y)

1+|∇u(x,y)|2

= 0 für1< x2+y2 <4, u(x, y) = 0 fürx2 +y2 = 1, u(x, y) =h fürx2 +y2 = 4.

(c) Welchen Wert darfhmaximal annehmen, damit eine radialsymmetrische Lösung(x, y)7→

u(x, y)existiert?

2

(3)

Aufgabe 5: Auf

Ω :={(rcosϕ, rsinϕ) : 0< r <1und 0≤ |ϕ|< 34π}

seiU : Ω→R durch Polarkoordinaten folgendermaÿen deniert:

U(rcosϕ, rsinϕ) :=u(r, ϕ) =

r23 −r23

sin 2

3

ϕ+3 4π

(a) Zeigen Sie, dass U inΩ die Dierentialgleichung−∆U = 0 erfüllt.

(b) Zeigen Sie folgendes Randverhalten:

limr↑1 u(r, ϕ) = 0 für ϕ∈ −34π,34π lim

ϕ↓−3 4π

u(r, ϕ) = lim

ϕ↑3 4π

u(r, ϕ) = 0 für r∈(0,1)

(c) In der Vorlesung wurde gezeigt, dass eine nicht-konstante harmonische Funktion ihre Extrema nur auf dem Rand ihres Gebietes annehmen kann. Wie verhält es sich hier mit U?

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sei V der Vektorraum der reellen Polynome vom Grad kleiner gleich 3.. Dabei muss a so gew¨ahlt werden, dass A positiv definit ist. Ein Satz aus der Vorlesung besagt nun, dass A

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

Eine partielle Differentialgleichung ist eine Differential- gleichung, die partielle Ableitungen

(3) Die Behauptung unter (2) kann f¨ ur einzelne f auch richtig sein, wenn die ange- gebene Voraussetzung nicht erf¨

Laza: Lineare Algebra individuell

Ubungen zur Linearen Algebra I ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt

Die Lösungen zu den bepunkteten Aufgaben müssen als gut lesbares eingescanntes/abfotograertes Dokument im PDF-Format bei Ilias hochgeladen werden... Zeigen Sie, dass eine

Die Darstellung in der anderen Richtung ist komplizierter, denn dann braucht man Fallunterscheidungen, wir wollen also