• Keine Ergebnisse gefunden

Vorbereitung auf den schriftlichen Test

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vorbereitung auf den schriftlichen Test"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorbereitung auf den schriftlichen Test Diskrete Strukturen

Niedermeier/Froese/Zschoche

SoSe 2018 TU Berlin 23.02.2017

Aufgabensammlung zur

Vorbereitung auf den schriftlichen Test

Der Umfang dieser Aufgabensammlung entspricht nicht dem Umfang des schriftlichen Tests.

In der Klausur werden wir ben¨ otigte S¨ atze und Definitionen angeben.

Hinweis: Die mit [ ¨ U] gekennzeichneten Aufgaben kamen schon einmal in ¨ Ubungsbl¨ attern vor.

Aufgabe 1. Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?

A Jeder Graph ist zusammenh¨ angend.

A Es gibt einen Graph mit 6 Knoten und 16 Kanten.

A Jeder Graph mit geradem Knotengrad an jedem Knoten besitzt einen Hamilton-Kreis.

A Jeder k-regul¨ are Graph mit k ≥ 2 enth¨ alt einen Kreis.

A Jeder Graph G mit chromatischer Zahl χ(G) hat einen Maximalgrad ∆(G) von h¨ ochstens χ(G) − 1.

A Jeder zusammenh¨ angende, 4-regul¨ are Graph enth¨ alt eine Eulertour (Eulerkreis).

A Jeder Eulerkreis ist ein einfacher Kreis.

A Der vollst¨ andige Graph K

4

mit vier Knoten besitzt genau drei verschiedene Hamilton- kreise.

Aufgabe 2. Regul¨ are Graphen f¨ arben

Sei n ∈ N gerade und G = (V, E) ein (n − 2)-regul¨ arer Graph mit n Knoten.

a) Zeichnen Sie einen Beispielgraph G f¨ ur n = 6.

b) Zeigen Sie f¨ ur alle geraden n ∈ N , dass f¨ ur die chromatische Zahl χ(G) gilt χ(G) =

n2

. Aufgabe 3. Zusammenh¨ angende planare Graphen

Sei G ein zusammenh¨ angender planarer Graph, in dem es keinen Knoten vom Grad eins, aber mindestens einen Knoten w vom Graph mindestens drei gibt.

a) Zeigen Sie, dass G mindestens drei Gebiete hat.

b) Zeigen Sie, dass es außer w einen weiteren Knoten vom Grad mindestens drei gibt oder deg

G

(w) ≥ 4 ist.

c) Zeichnen Sie zwei solcher Graphen, von denen einer bipartit ist und der andere nicht.

1

(2)

Aufgabe 4. Gerichtete Graphen und Verb¨ ande Betrachten Sie folgenden gerichteten Graphen G = (V, E).

1 2

3 4

5

6

a) Geben Sie den vollst¨ andigen Verband (V, ) an, wobei ⊆ V × V eine Halbordnung ist, so dass f¨ ur jedes geordnete Paar (u, v) ∈ V × V gilt, dass (u, v) ∈ genau dann wenn es einen gerichteten Pfad von u nach v gibt.

b) Ist der so definierte Verband ein Boolescher Verband? Begr¨ unden Sie Ihre Antwort.

Aufgabe 5. Matchings in Kreisen Betrachten Sie folgenden Kreis C

5

.

1 2

3 4

5

a) Finden Sie zwei gr¨ oßtm¨ ogliche Matchings M

1

, M

2

f¨ ur C mit M

1

∩ M

2

= ∅.

b) Zeigen oder widerlegen Sie, dass jeder Kreis nie mehr als zwei gr¨ oßtm¨ ogliche Matchings M

1

, M

2

mit paarweise disjunkten Kanten hat.

Aufgabe 6. Komplementgraphen

Beweisen Sie, dass f¨ ur jeden Graph G mit sechs Knoten gilt: G oder der Komplementgraph von G enth¨ alt ein Dreieck (d.h. einen Kreis mit drei Knoten).

Aufgabe 7. Kreise in vollstandigen Graphen K

n

a) Identifizieren Sie alle Kreise der L¨ ange drei im K

4

.

b) Wie viele Kreise der L¨ ange r gibt es in einem vollst¨ andigen Graph K

n

mit n ≥ r Knoten?

2

(3)

Aufgabe 8. Urnenmodelle

Eine Urne enth¨ alt zwei unterscheidbare schwarze Kugeln und eine weiße Kugel. Eine zweite Urne enth¨ alt zwei nicht unterscheidbare schwarze Kugeln und zwei unterscheidbare weiße Kugeln. Das folgende Experiment wird durchgef¨ uhrt: Zun¨ achst w¨ ahlt man eine Urne und zieht aus ihr eine Kugel. Danach zieht man eine weitere Kugel aus der gleichen Urne, ohne die erste gezogene Kugel zur¨ uckzulegen. Die Reihenfolge des Ziehens soll dabei eine Rolle spielen.

a) Zeichnen Sie einen Baum, der alle m¨ oglichen unterscheidbaren Experimentverl¨ aufe be- schreibt.

b) Wie viele m¨ ogliche unterscheidbare Ergebnisse hat dieses Experiment?

8 9 10 11 12 13 14 15 16

A A A A A A A A A

c) Bei wie vielen Ergebnissen wurde mindestens ein weißer Ball gezogen?

8 9 10 11 12 13 14 15 16

A A A A A A A A A

d) Bei wie vielen Ergebnissen wurden ein schwarzer und ein weißer Ball gezogen?

8 9 10 11 12 13 14 15 16

A A A A A A A A A

Aufgabe 9. Kongruenz

a) Berechnen Sie eine ganze Zahl x ∈ {0, 1, . . . , 41}, die die Kongruenzen x ≡ 2 (mod 3), x ≡ 3 (mod 6), x ≡ 4 (mod 7) erf¨ ullt oder zeigen Sie, dass es keine solche Zahl gibt.

b) Berechnen Sie eine ganze Zahl x ∈ {0, 1, . . . , 41}, die die Kongruenzen x ≡ 0 (mod 3), x ≡ 3 (mod 6), x ≡ 4 (mod 7) erf¨ ullt oder zeigen Sie, dass es keine solche Zahl gibt.

Hinweis : Zeigen Sie, dass aus x ≡ 0 (mod 3) direkt x ≡ 3 (mod 6) folgt.

Aufgabe 10. Pers¨ onlichkeiten und Resultate

Matchen Sie die folgenden Pers¨ onlichkeiten mit den Anwendungsgebieten ihrer entsprechenden Resultate.

Euler A A alle Knoten besuchende Kreise Warshall A A bipartite Matchings

Hamilton A A Verb¨ ande

Hall A A alle Kanten besuchende Kreise Boole A A transitive H¨ ulle

3

(4)

Aufgabe 11. Satz von Hall [ ¨ U]

a) Beweisen Sie: Ein k-regul¨ arer bipartiter Graph mit k ≥ 1 enth¨ alt ein perfektes Matching.

b) Beweisen Sie per Induktion: Ein k-regularer bipartiter Graph G hat chromatischen In- dex χ

0

(G) = k.

Aufgabe 12. Satz von K˝ onig und Egerv´ ary [ ¨ U]

Beweisen Sie: Jeder bipartite Graph G = (U ] V, E) hat ein Matching der Gr¨ oße minde- stens |E|/∆(G) (wobei ∆(G) den maximalen Knotengrad in G bezeichnet).

Aufgabe 13. Unabh¨ angige Knotenmenge [ ¨ U]

a) Zeigen Sie mit Hilfe der eulerschen Formel: Jeder planare Graph besitzt eine unabh¨ angige Knotenmenge X mit |X| ≥ |V |/6.

b) Was k¨ onnen Sie mit Hilfe des Vierfarbentheorems ¨ uber die Gr¨ oße der gr¨ oßten unabh¨ angigen Knotenmenge |X| in einem planaren Graphen aussagen?

Aufgabe 14. Perfektes Matching [ ¨ U]

Beweisen oder widerlegen Sie:

a) Jeder Baum hat ein perfektes Matching.

b) Jeder Baum hat h¨ ochstens ein perfektes Matching.

Aufgabe 15. Komplementgraph [ ¨ U]

Zeigen Sie: Der Komplementgraph eines nicht zusammenh¨ angenden Graphen ist stets zusam- menh¨ angend.

Beweisen oder widerlegen Sie die Umkehrung dieser Aussage: Der Komplementgraph eines zusammenh¨ angenden Graphen ist stets nicht zusammenh¨ angend.

Aufgabe 16. Induzierte Teilgraphen [ ¨ U]

Es sein M die Menge der Graphen, deren Zusammenhangskomponenten vollst¨ andige Graphen sind. (Sie werden auch Clustergraphen genannt.)

Geben Sie den verbotenen induzierten Teilgraphen f¨ ur M an und beweisen Sie die Kor- rektheit Ihrer L¨ osung.

Aufgabe 17. L¨ angster Pfad in Turniergraphen [ ¨ U]

Beweisen Sie, dass es in jedem Turniergraph einen Pfad gibt, der alle Knoten des Graphen enth¨ alt.

Hinweis: Ein Pfad in einem gerichteten Graph G = (V, A) ist eine Folge (v

0

, v

1

, . . . , v

`

) paar- weise verschiedener Knoten mit ∀i ∈ {0, 1, . . . , ` − 1} : (v

i

, v

i+1

) ∈ A, d.h. die

” Kanten des Pfades“ zeigen alle

” in die selbe Richtung“.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer Urne befinden sich zu Beginn eines Zufallsexperiments drei schwarze Kugeln (S) und zwei weiße Kugeln (W), siehe Abbildung 1.. Aus der Urne werden nacheinander

Ziehen ohne Zurücklegen: In einer Urne sind drei weiße und zwei schwarze Kugeln. Es werden nacheinander zwei Kugeln „blind“ gezogen, wobei die erste Kugel nicht mehr in die

Wird im ersten Zug die Kugel mit der Nummer i gezogen, dann werden in eine zweite Urne, die insgesamt vier Kugeln enthalten soll, i weiße und 4 − i schwarze Kugeln gelegt?. Die

• Bei der Konstruktion von geometrischen Fi- guren in der Ebene mit Hilfe von Lineal und Zirkel verwendet man die

(b) Aus einer Urne mit sechs gelben und einer roten Kugel werden drei Kugeln nach einander gezogen:.. mit zur¨

In einer Urne befinden sich vier rote, drei schwarze und eine gr¨ une Kugel.. Es werden zwei Kugeln mit Zur¨

In einer Urne befinden sich drei Kugeln: eine schwarze, eine weiße und eine rote. Beim Versuch werden zuf¨allig zwei Kugeln gezogen und jeweils wieder zur¨uckge- legt... a) Notieren

1) Aus einer Urne mit 100 gleichartigen Kugeln, die mit den Zahlen 1 bis 100 beschriftet sind, wird eine Kugel gezogen. Wie groß ist die W. a) dass eine Kugel mit einer durch