• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung “Markovketten”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung “Markovketten”"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung ¨

“Markovketten”

Sommersemester 2016, Blatt 1

https://www.stochastik.uni-freiburg.de/lehre/SS- 2016/VorMarkovKetSS2016/InfoVorMarkovKetSS2016

Abgabetermin: 02.05.2016vor der Vorlesung

Bitte geben Sie auf jedem L¨osungsblatt Ihren Namen an und geben Sie zu zweit ab!

Aufgabe 1 (5)

Eine faire M¨unze wird nacheinander geworfen. Die Ergebnisse Y0, Y1, Y2, . . . haben Werte 0 oder 1 mit Wahrscheinlichkeit von jeweils 1/2. F¨ur n ≥ 1 sei Xn = Yn+Yn−1 die Anzahl der Einsen im (n−1)-ten und n-ten Wurf. Zeigen Sie, dass (Xn)n≥1 eine Markovkette ist oder widerlegen Sie es!

Aufgabe 2 ( ¨Ubung)

In zwei Urnen sind 5 weiße und 5 schwarze B¨alle derart verteilt, dass jede Urne 5 B¨alle enth¨alt.

Es wird bei jedem Schritt ein Ball aus jeder Urne gezogen und anschließend vertauscht wieder zu- r¨uckgelegt. Sei Xn die Anzahl der weißen B¨alle in der linken Urne zur Zeit n. Berechnen Sie die Ubergangswahrscheinlichkeiten f¨¨ ur (Xn)n∈N und stellen Sie die Markovkette graphisch dar.

Aufgabe 3 ( ¨Ubung)

Geben Sie ein Beispiel f¨ur eine MarkovketteX und eine Funktion f an, so dassf(X) keine Markov- kette mehr ist.

Aufgabe 4 (5)

Betrachten Sie die Markovkette mit dem folgenden ¨Ubergangsgraphen:

1

1 %%

2

1−p

ee

p %%

3

1−q

77

q %%

4

1−q

ee

q

Geben Sie in Abh¨angigkeit von p, q∈[0,1] die wesentlichen und unwesentliche Klassen der Markov- kette sowie die Perioden der jeweiligen Zust¨ande an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Verbinde in beiden Bildern die einzelnen Punkte so, dass ein Stern entsteht.. Zeichne mit verschiedenen Farben jeweils

Glaubst Du, dass die Fläche des Dreiecks X gleich groß ist wie die Fläche eines der Rechtecke?.

Die praktische L¨osung von linearen Gleichungen und Eigenwertproblemen verlangt die komponentenweise Darstellung linearer Abbildungen mittels Matrizen genannter Felder

Die praktische L¨osung von linearen Gleichungen und Eigenwertproblemen verlangt die komponentenweise Darstellung linearer Abbildungen mittels Matrizen genannter Felder

(b) Aus einer Urne mit sechs gelben und einer roten Kugel werden drei Kugeln nach einander gezogen:.. mit zur¨

A : die Summe der Augenzahlen ist gr¨ osser als 5, B : die Summe der Augenzahlen ist kleiner als 9, C : das Produkt der Augenzahlen ist gr¨ osser als 6, D : die Augenzahl 3 tritt

Nach den üblichen Schritten (Isolieren der Wurzel und Beseitigung durch Quadrieren, weiteres Vereinfachen) erhält man die beiden Werte x 1,2 = ± 6. Sie liegen beide in