• Keine Ergebnisse gefunden

II. Quantitative Analysen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "II. Quantitative Analysen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar zum LA-AGP Vorlage 6

II. Quantitative Analysen

2. Gravimetrie

Substanz- F¨allungs- W¨age- Gl¨uh/Trocknungs-

klasse form form Temperatur [C]

Hydroxide Fe(OH)3 Fe2O3 800-900

Al(OH)3 Al2O3 1200

Sulfate BaSO4 BaSO4 unterhalb

SrSO4 SrSO4 Rotglut

Chromate PbCrO4 PbCrO4

Phosphate MgNH4PO4·6 H2O Mg2P2O7 900

Halogenide AgCl AgCl 130

AgBr AgBr

org. Komplexe Ni(DADO)2 Ni(DADO)2 120

F¨allungs- und W¨ageformen f¨ur verschiedene gravimetrische Bestimmungen

3. Maßanalyse

3.1. Neutralisationen

Indikator pH- pH des Um- Farbe im/am

Bereich schlagspunkts Sauren Umschlagspunkt Alkalischen

Methylorange 3.0 - 4.4 4.0 rot orange gelb

Bromkresolgr¨un 3.8 - 5.4 4.7 gelb gr¨un blau

p-Nitrophenol 5.0 - 7.0 6.0 farblos hellgelb gelb

Lackmus 5.0 - 8.0 6.8 rot blaurot blau

Bromthymolblau 6.0 - 7.6 7.1 gelb blau gr¨un

Phenolphthalein 8.2 - 10.0 8.4 farblos rosa rot Thymolphthalein 9.3 - 10.5 10.0 farblos bl¨aulich blau

ausgew¨ahlte pH-Indikatoren, Farben und Umschlagspunkte Farbwirkung von Indikatoren

−O3S

N N

N

−O3S

N

N NH

+

Methylorange

−H O2 +NaOH

farblos blau

H3C

CH3 O

OH

OH O

H3C

CH3

OH

OH COONa

OH

H3C

CH3

OH

CH( CH3)2

CH( CH3)2 COONa

O

CH( CH )3 2

CH( CH3 2) CH( CH3 2)

CH( CH3 2)

Thymolphthalein Titration mehrbasiger S¨auren: z.B. H3PO4

1 2 3

0 2 4 6 8 10 12

1.92

7.12

12.7

9.91

4.52

τ pH

’Titrationskurve’

Bromkresolgrün Thymolphthalein

H3C

CH3 O

OH

OH O

CH( CH3)2

CH( CH3)2 H3C

CH3

O O

S O

Br Br

Br Br

OH

OH

geeignete Indikatoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie gross ist die im Gravitationsfeld verrichtete Arbeit (Kurvenintegral der Gravitationskraft ¨ uber dem Kreisbogen)?. Interpretieren Sie

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0, ∞ ) definierten Funktionenfolgen nicht, punktweise oder sogar gleichm¨aßig gegen eine

F¨ ur v hingegen scheint der Weg keine Rolle

Bonus: Das Ergebnis spricht daf¨ ur, dass es einen dritten Weg gibt, um es

Man kann das auch aus dem Gradientenvektorfelden lesen: es hat die Quellen in Minima und die Senke

Es soll eine rechteckige Schachtel ohne Deckel mit vorgeschriebenem Volumen V 0 hergestellt wer- den, wobei die Produktionskosten m¨oglichst gering