• Keine Ergebnisse gefunden

” Mathematik II f¨ ur Maschinenbau“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "” Mathematik II f¨ ur Maschinenbau“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. Davorin Leˇsnik Dipl.-Math. Katja Kulas

SS 2011 27.06.-29.06.11

11. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik II f¨ ur Maschinenbau“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G1 (Riemann-Integrale) Berechnen Sie das Integral

Z π

4

π 6

Z cos(x) sin(x)

y sin(2x)dy

dx.

L¨osung:

Z π

4

π 6

Z cos(x) sin(x)

y

sin(2x)dy dx=

Z π

4

π 6

y2 2 sin(2x)

y=cos(x) y=sin(x)

dx=

Z π

4

π 6

cos2(x)−sin2(x) 2 sin(2x) dx=

= Z π

4

π 6

cos(2x)

2 sin(2x)dx= 1

4ln(sin(2x))

x=π4 x=π6 = 1

4ln( 2

√3) Aufgabe G2 (Riemann-Integrale)

Sei r, h∈]0,∞[ und K ={(x, y, z)∈R3 |x2+y2 ≤r2(1−hz)2,0≤z≤h}.

(a) Skizzieren Sie K.

(b) Berechnen Sie R

Kd(x, y, z). Interpretieren Sie das Ergebnis.

L¨osung:

(a) (b)

Z

K

d(x, y, z) = Z h

0

Z r(1−hz)

−r(1−zh)

Z

r2(1−hz)2−x2

r2(1−zh)2−x2

dy

dx

dz=

= Z h

0

Z r(1−hz)

−r(1−zh)

2 r

r2(1− z

h)2−x2dx

dz=

= Z h

0

Z π

2

π

2

2 r

r2(1−z

h)2−r2(1−z

h)2sin2(t)r(1−z

h) cos(t)dt

dz= x=r(1−z

h) sin(t), dx=r(1−z

h) cos(t)dt

= Z h

0

Z π

2

π2

2r2(1− z

h)2cos2(t)dt

dz= Z h

0

Z π

2

π2

r2(1− z

h)2(1 + cos(2t))dt

dz=

(2)

11. ¨Ubung Mathematik II f¨ur Maschinenbau

= Z h

0

r2(1− z

h)2 t+sin(2t) 2

t=π2 t=−π

2

dz =

Z h 0

πr2(1− z h)2dz=

=−1

3πr2h(1− z h)3

z=h z=0 = 1

3πr2h Wir erhalten das Volumen des Kegels mit Radius r und H¨oheh.

Aufgabe G3 (Riemann-Integrale)

Berechnen Sie den Schwerpunkt der Halbkugel H={(x, y, z)∈R3|x2+y2+z2 ≤1,0≤z≤1}.

L¨osung: Das Volumen der Einheitskugel ist 43π und deshalb das Volumen von H ist V = 23π.

Man kann auch das IntegralV =R

Hd(x, y, z) berechnen.

Wegen Rotationssymmetrie der Halbkugel sind die x- und y-Koordinaten des Schwerpunkts Null (nat¨urlich kann man die Integrale V1 R

Hx d(x, y, z) und V1 R

Hy d(x, y, z) explizit berechnen).

Z

H

z d(x, y, z) = Z 1

0

Z

1−z2

1−z2

Z

1−z2−x2

1−z2−x2

zdy dx

dz =

= Z 1

0

πz(1−z2)dz =π(1 2z2−1

4z4)

1 0 = π

4 Der Schwerpunkt ist dann V1(0,0,π4) = (0,0,38).

Aufgabe G4 (Gaußsche Integralsatz f¨ur die Ebene)

Sei K={(x, y)∈R2|x+y≤1, x≥0, y≥0}und ∂K sein Rand. Sei F(x, y) =

− 1 +y

(1 +x+y)2, x (1 +x+y)2

. Berechnen Sie R

∂KF (a) direkt,

(b) mithilfe dem Gaußschen Integralsatz.

Bonus: Das Ergebnis spricht daf¨ur, dass es einen dritten Weg gibt, um es zu erhalten. Wie sieht dieser aus?

L¨osung:

(a)

Z 1 0

F(t,0)·(1,0)dt+ Z 1

0

F(1−t, t)·(−1,1)dt+ Z 1

0

F(0,1−t)·(0,−1)dt=

= Z 1

0

− 1

(1 +t)2dt+ Z 1

0

1 +t+ 1−t (1 + 1)2 dt+

Z 1 0

0dt= 1 1 +t

1 0+1

2+ 0 = 1

2−1 +1 2 = 0 (b)

∂F2

∂x = (1 +x+y)2−x2(1 +x+y)

(1 +x+y)4 = 1−x+y (1 +x+y)3

∂F1

∂y =−(1 +x+y)2−(1 +y)2(1 +x+y)

(1 +x+y)4 =−−1 +x−y (1 +x+y)3 Z

∂K

F = Z

K

∂F2

∂x −∂F1

∂y

d(x, y) = Z 1

0

Z 1−x 0

0dy

dx= 0

Wir integrierten F entlang einer geschlossenen Kurve und erhielten 0 — istF vielleicht ein Gra- dientenfeld? Ja: F =∇f, wof(x, y) =−1+x+yx . Deshalb nat¨urlich R

∂KF = 0.

2

(3)

11. ¨Ubung Mathematik II f¨ur Maschinenbau

Haus¨ ubung

– Abgabe am 04.07.-06.07.11 in der ¨Ubung –

Aufgabe H1 (Riemann-Integrale) (5 Punkte)

Berechnen Sie das Volumen zwischen dem Paraboloid, gegeben durch z = 1−x2 −y2, und der xy-Ebene in R3.

L¨osung:

Z 1

−1

Z

1−x2

1−x2

Z 1−x2−y2 0

dz

dy

dx= Z 1

−1

Z

1−x2

1−x2

(1−x2−y2)dy

dx=

= Z 1

−1

y−x2y− 1 3y3

y= 1−x2 y=−

1−x2

dx=

Z 1

−1

p1−x2

1−x2− 1

3(1−x2) dx=

= 2 3

Z 1

−1

(1−x2)32dx= 2 3

Z π

2

π

2

(1−sin2(t))32 cos(t)dt= 2 3

Z π

2

π

2

cos4(t)dt= π 4

Aufgabe H2 (Riemann-Integrale) (10 Punkte)

Berechnen Sie die Fl¨ache und den Schwerpunkt der Figur zwischen derx-Achse und dem Graphen von Sinus am Intervall [0, π].

L¨osung:

F = Z π

0

sin(x)dx=−cos(x)

π 0 = 2 1

F Z π

0

Z sin(x) 0

xdy dx= 1

2 Z π

0

xsin(x)dx=−1

2xcos(x)

π 0 +1

2 Z π

0

cos(x)dx= π 2 (Nat¨urlich, wegen Symmetrie.)

1 F

Z π 0

Z sin(x) 0

ydy

dx= 1 2

Z π 0

sin2(x)

2 dx= 1 8

Z π 0

(1−cos(2x))dx= π 8 Der Schwerpunkt ist (π2,π8).

Aufgabe H3 (Gaußsche Integralsatz f¨ur die Ebene) (5 Punkte) Sei W der Rand des Rechtecks [−1,1]×[0,1] und F(x, y) = 1+xy22,arctan(x)y

. Berechnen Sie das Integral R

W F.

L¨osung:

Z

W

F = Z

[−1,1]×[0,1]

∂F2

∂x −∂F1

∂y

d(x, y) = Z 1

−1

Z 1 0

− y 1 +x2dy

dx=

=−1 2

Z 1

−1

1

1 +x2dx=−π 4

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie gross ist die im Gravitationsfeld verrichtete Arbeit (Kurvenintegral der Gravitationskraft ¨ uber dem Kreisbogen)?. Interpretieren Sie

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Fachbereich Mathematik Prof.. Davorin

Davorin

Weil alle diese Funktionen 2π-periodisch sind, k¨ onnen wir uns auf k ∈ {0, 1}

Es soll eine rechteckige Schachtel ohne Deckel mit vorgeschriebenem Volumen V 0 hergestellt wer- den, wobei die Produktionskosten m¨oglichst gering

Fachbereich Mathematik Prof.. S¨ oren

Weisen Sie zun¨achst nach, dass die Folge durch √ c beschr¨ankt ist (gilt das f¨ ur alle Folgeglieder?), und zeigen Sie hiermit die Konvergenz der Folge.. Anmerkung: