• Keine Ergebnisse gefunden

3.1. Sauerstoffverbindungen mit O-O-Bindungen 3.1.1. Peroxide

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3.1. Sauerstoffverbindungen mit O-O-Bindungen 3.1.1. Peroxide"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung: Strukturchemie der Oxide Vorlage 6

3. Metalloxide

3.1. Sauerstoffverbindungen mit O-O-Bindungen 3.1.1. Peroxide

und

3.1.2. Hyperoxide (Superoxide)

Strukturen von AX2-Verbindungen mit X2-Hanteln

Strukturtyp NaCl (fehlg.) CaC2 FeS2 (Pyrit) FeS2 (Markasit)

Peroxide MIIO2 - CaO2, SrO2, BaO2 MgO2, ZnO2, CdO2

Hyperoxide MIO2 HT-Mod. KO2,RbO2, CsO2 β-NaO2 α-NaO2

CN(M) 10 6 6

CN(O) 4 3 3

Metrik, RG kub., Fm3m tetragonal kubisch Pa¯3 orthorh.

Verwandtschaft Rutil – Markasit:

Hanteln

Rutil Markasit

Hyperoxide

Verbindung Farbe Modifikation T-Bereich Struktur

NaO2 orange α <-77oC Markasit (FeS2) β -77oC bis -50 oC Pyrit (FeS2)

γ >-50oC NaCl (fehlgeordnete O2)

KO2 orange RT CaC2-Typ

RbO2 braun HT NaCl (fehlgeordnete O2)

CsO2 orange

3.2. Suboxide

Cluster zwei fl¨achen- drei fl¨achen- Ketten fl¨achen- verkn. Oktaedern verkn. Oktaedern verkn. Oktaeder

(-Formel) M9O2 M11O3 M3O

Verb. Rb6O Rb9O2 Cs11O3Cs4O Cs7O Cs3O Zerl. −2x→3M + M9O2- - −3x→M + M11O33x→10M + M11O3MoBr3-Typ Farbe bronzef. kupferf.violett rotviolett bronzef. blaugr¨un Mp Zp=-7oC 40.2 oC 52oC Zp=10oC 4.3 oC Zp: 166 oC

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil einerseits T p (S) die Ebene durch den Nullpunkt ist, die auf N (p) senkrecht steht, und andererseits auch T N (p) (S 2 ) die Ebene durch den Nullpunkt ist, die auf N (p)

In welchem Verh¨ altnis muss der Draht geteilt werden, damit die Kreisfl¨ ache plus Ellipsenfl¨ ache minimal werden?. Punktezahl

In welchem Verh¨altnis muss der Draht geteilt werden, damit die Kreisfl¨ache plus Ellipsenfl¨ache minimal werden?. Punktezahl

f¨ur jede meromorphe Differentialform ω auf einer kompakten Riemannschen Fl¨ache X [zum Beweis benutze eine geeignete Triangulierung von X].. F¨ur

Analysis-Aufgaben: Kurven &amp; Fl¨ achen im Raum 5 (Zugeh¨ orige L¨ osungen).. Aufgaben 8.1 Stelle die Rechenregeln mit Hilfe des Nablaoperators dar:. 8.2.2 Eine wichtige

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Mathematisches Institut der Universit¨ at M¨

Auf einer kompakten Riemannschen Fl¨ ache X sei D ein Divisor und L D das dem Divisor zugeordnete holomorphe Geradenb¨ undel auf X.. Man beweise: Ist deg D = 0, so ist das B¨ undel L