• Keine Ergebnisse gefunden

Lernziele Analysis II Kapitel 3 – Differenzierbare Abbildungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lernziele Analysis II Kapitel 3 – Differenzierbare Abbildungen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lernziele Analysis II

Kapitel 3 – Differenzierbare Abbildungen

(2)

Wissen & K¨onnen

3.1 Differenzierbare Abbildungen

Sie verstehen f¨ur Abbildungen Rn→Rk den Begriff der Differenzierbarkeit und die zugeh¨origen Konzepte (Differential, Ableitung, Jacobi-Matrix, Richtungsableitungen) und k¨onnen damit umgehen.

Sie kennen die Rechenregeln f¨ur differenzierbare Abbildungen (algebraische Regeln, Kettenregeln) und k¨onnen diese

anwenden. Insbesondere k¨onnen Sie die Jacobi-Matrix einer Komposition mit Hilfe der Matrizenmultiplikation bestimmen.

Lernziele Analysis II

(3)

3.2 Der Schrankensatz Sie kennen den Schrankensatz f¨ur Abbildungen.

Differenzierbare Abbildungen mit verschwindendem Differential sind lokal konstant.

(4)

Wissen & K¨onnen

3.3 Diffeomorphismen

Sie wissen, was man unter einem Diffeomorphismus versteht.

Stetig differenzierbare Hom¨oomorphismen mit ¨uberall bijektivem Differential sind Diffeomorphismen (Satz 3.2).

Lernziele Analysis II

(5)

3.4 Der Umkehrsatz

Sie kennen den Fixpunktsatz und wissen, wie man ihn anwendet.

Sie kennen den Umkehrsatz und wissen, wie man ihn anwendet.

(6)

Wissen & K¨onnen

3.5 Aufl¨osen von Gleichungen – Der Satz ¨uber implizite Funktionen

Sie wissen, wie man Gleichungssysteme unter Verwendung des Satzes ¨uber implizite Funktionen lokal aufl¨osen kann.

F¨ur ein Gleichungssystemf = (f1, ...,fm) :Rn→Rm mit m<n m¨ussen dazu die Variablen des Rn in k := (n−m) unabh¨angige Variablenx1, ...,xk undm abh¨angige Variablen

y1, ...,ym unterteilt werden. Gesucht ist dann eine Abbildung

g :Rk →Rm mit

f(x,g(x)) = 0.

Lernziele Analysis II

(7)

3.6 Extrema unter Nebenbedingungen

Sie k¨onnen die Multiplikatorregel von Lagrange verwenden, um Extrema unter Nebenbedingungen zu bestimmen.

Sie wissen, wie man eine Niveaufl¨ache einer C1-Abbildung unter Verwendung des Satzes ¨uber implizite Funktionen parametrisiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

form=T dreht die Achsen, damit F2 auf der x-Achse, F1 auf der y-Achse erscheinen, und sodass die Werte von links nach rechts (F2) und von unten nach oben (F1) fallen1.

form=T dreht die Achsen, damit F2 auf der x-Achse, F1 auf der y-Achse erscheinen, und sodass die Werte von links nach rechts (F2) und von unten nach oben (F1) fallen.

In Anwendungen, in denen eine bessere Schrittweitensteuerung nicht oder nur mit zu hohem Aufwand m¨ oglich ist, kann die konstante Wahl der Schrittweite trotzdem eine

[r]

[r]

Eingesetzt in die Reihendarstellung liefert

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3

Sie kennen die Definitionen von Differenzierbarkeit und partieller Differenzierbarkeit und der zugeh¨ origen Begriffe (Differential, Ableitung, Richtungsableitung, Gradient) und