• Keine Ergebnisse gefunden

Numerische Analysis & Differentialgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Numerische Analysis & Differentialgleichungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Etienne Emmrich Universit ¨at Bielefeld Dipl.-Math. Christopher Hartleb

Numerische Analysis & Differentialgleichungen

Wintersemester 2011/12 Ubungsblatt 6¨

Die L¨osungen sind vor dem Tutorium am28./29.11.2011abzugeben.

Aufgabe 6.1[Dissipative Systeme] (3 Punkte)

SeiRdversehen mit dem euklidischen Skalarprodukt.

a) Unter welchen Bedingungen an die Matrix A ∈ Rd×d ist das lineare Differentialglei- chungssystemu0(t)+Au(t) =f(t), t >0dissipativ? Bestimme bestm¨oglich die Konstante µaus der Definition der starken Dissipativit ¨at.

b) Berechne die L¨osung der Differentialgleichungssysteme mit den Matrizen

A=

1 −25

0 2

undA=

4 −4

−4 10

jeweils zum Anfangswertu(0) = (0,1)T sowohl exakt, als auch numerisch mit dem ex- pliziten und dem impliziten Eulerverfahren f ¨ur eine klein genug gew ¨ahlte Schrittweite.

Beschreibe das Verhalten der L¨osung und der einzelnen L¨osungskomponenten. Welches System ist dissipativ?

c) Kann ein anderes Skalarprodukt gefunden werden, mit dem das nicht-dissipative Sys- tem aus b) dissipativ ist?

Aufgabe 6.2[Mathematics Subject Classification] (3 Punkte) Das MSC(2010) ist ein System zur Klassifizierung der mathematischen Fachgebiete, wobei jedem Gebiet eine Kombination aus f ¨unf Ziffern und Buchstaben zugeordnet wird. Anhand dieses Codes kann leicht herausgefunden werden, in welche Gebiete ein Artikel oder ein Buch einzuordnen ist. Bei einem Artikel ist dieMSC-Angabe meist nach dem Abstract, im Buch auf einer der ersten Seiten angegeben.

WelchenMSC(2010)-Code haben die folgenden mathematischen Themenbereiche?

• Theorie der Wellengleichungen

• Nichtlineare Randwertprobleme

• Integralgleichungen vom Volterra-Typ

• Gew¨ohnliche Differentialgleichungen in Banach-R ¨aumen

• Zeitdiskretisierung

• Akkretive Operatoren

(2)

Aufgabe 6.3[Integrodifferentialgleichung] (2 Punkte) Vorgelegt sei das Anfangswertproblem f ¨ur die partielle Integrodifferentialgleichung

∂tu(x, t) +

b

Z

a

exp tα−(x−y)2

u(y, t)dy+xtαu(x, t) =x2+tα, x∈(a, b), t >0

u(x,0) =u0(x),

wobeiα≥0undu0 ∈Rgegeben seien. Gib eine geeignete Formulierung als Anfangswertpro- blem f ¨ur eine lineare Operator-Differentialgleichung an und untersuche diese auf L¨osbarkeit.

Gib im Fallα= 0eine explizite Formel f ¨ur die L¨osung an.

Aufgabe 6.4[Differentialgleichung mit schiefsymmetrischer Matrix] (1 Punkt) Es seiA eine reellen×n-Matrix. Zeige, dass Agenau dann schiefsymmetrisch ist, wenn f ¨ur jede L¨osungu:R→Rnder Differentialgleichungu0(t) +Au(t) = 0die euklidische Norm|u(t)|

konstant ist f ¨ur allet∈R.

Aufgabe 6.5[Ber ¨uhmte Mathematiker] (3 Punkte)

Wer war Kurt Otto Friedrichs?

Erstelle eine Kurzbiographie und benenne seine bedeutenden mathematischen Leistungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Mensch besteht bekanntlich aus zwei Teilen: dem Verdauungsapparat und dem Blut- kreislauf. Dieser Mensch, unser Patient, nimmt nun ein Medikament ein, z. den Blutdruck-

Sei T eine Abbildung einer abgeschlossenen Teilmenge eines vollst ¨andigen me- trischen Raumes in sich und sei eine gewisse Potenz von T kontrahierend. Zeige, dass die Folge

Etienne Emmrich Universit ¨at

Etienne Emmrich Universit ¨at Bielefeld Dipl.-Math..

Nach dem Satz von Picard-Lindel¨of gibt es zu jedem Anfangswert aus X genau eine L¨osung.. Erneut ist der Satz von

Aufgabe 7.1 [Gronwallsches Lemma, diskrete Versionen] (3 Punkte) Beweise die folgenden diskreten Versionen des Gronwallschen Lemmas in Analogie zu den f ¨ ur das Kontinuierliche aus

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Prof.. Skizzieren Sie diese Punktmengen in der

Beachten Sie bitte das aktualisierte Merkblatt zu Modulen und Modulprüfungen