• Keine Ergebnisse gefunden

Familienerziehung oder Kollektiverziehung? Eine falsche Alternative

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Familienerziehung oder Kollektiverziehung? Eine falsche Alternative"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13. Familienerziehung oder Kollektiv- erziehung? Eine falsche Alternative Ludwig Liegle

13.1. Die irreführende Gegenüberstellung von Familienerziehung und Kollektiverziehung

W e n n d e r „ T o d d e r F a m i l i e " (Cooper 1972) a n n o n c i e r t u n d die „völlige V e r r o t t u n g d e r I n s t i t u t i o n F a m i l i e " v e r k ü n d e t w i r d (Kommune 2 1969, S. 70), so k ö n n e n solche Einschätzungen u n d k ö n n e n d a r a u f a u f b a u e n d e P r o g r a m m e , einen „ r a d i k a l e n Bruch m i t d e r ü b e r k o m m e n e n Dreiecks- s t r u k t u r d e r F a m i l i e " h e r b e i z u f ü h r e n (Kommune 2 1969, S. 70), doch nicht d a r ü b e r hinwegtäuschen, d a ß d i e Familie, u n d z w a r i n i h r e r n u n schon seit m e h r e r e n G e n e r a t i o n e n ü b e r k o m m e n e n F o r m d e r m o n o g a m e n K l e i n - familie, die beständigste soziale G r u p p e darstellt. G e r a d e für die B u n d e s - r e p u b l i k ließe sich auf d e r G r u n d l a g e zahlreicher neuerer U n t e r s u c h u n g e n leicht nachweisen, d a ß auch in d e r jungen G e n e r a t i o n die s t a r k e B i n d u n g an die Herkunftsfamilie, die T r e u e zu einem P a r t n e r v o r d e r E h e u n d das frühzeitige Eingehen einer grundsätzlich m o n o g a m e n E h e , die intensive B i n d u n g a n die selbstgegründete Familie u n d die Ü b e r n a h m e d e r t r a - ditionellen M a c h t - u n d R o l l e n v e r t e i l u n g zwischen M a n n u n d F r a u inner- h a l b dieser Familie massenweise v e r b r e i t e t ist (vgl. z. B. Pfeil 1968).

V o n d a h e r m u ß d i e F a m i l i e i n ihrer gegenwärtigen F o r m zunächst als das N o r m a l e u n d B e w ä h r t e , als d a s Selbstverständliche erscheinen. W e d e r i h r e historische u n d gesellschaftliche Bestimmtheit noch i h r e p o t e n t i e l l e V e r - ä n d e r b a r k e i t ist G e g e n s t a n d des Alltagsbewußtseins.

A u s dieser Behaglichkeit des Selbstverständlichen h a b e n uns nicht z u l e t z t jene Versuche m i t „ k o l l e k t i v e n " Lebensformen u n d E r z i e h u n g s f o r m e n herausgerissen, die insbesondere seit d e m Beginn der S t u d e n t e n b e w e g u n g E n d e d e r sechziger J a h r e eingesetzt h a b e n . Diese Versuche h a b e n t r o t z ihrer e x t r e m geringen q u a n t i t a t i v e n V e r b r e i t u n g u n d B e d e u t u n g ein so g r o ß e s Aufsehen bei vielen Menschen u n d in der Öffentlichkeit vielleicht

(2)

d e s h a l b erregt, weil an ihnen eine K r i s e d e r g e g e n w ä r t i g e n F a m i l i e u n d , h i n t e r d e r Krise d e r Familie, eine K r i s e d e r Gesellschaft d e r B u n d e s r e p u - b l i k b e w u ß t g e m a c h t w u r d e . Dieses a u f g e z w u n g e n e B e w u ß t s e i n steht gegen d a s B e w u ß t s e i n v o m Selbstverständlichen u n d B e w ä h r t e n des Status q u o u n d d r ä n g t auf V e r d r ä n g u n g , löst verschiedene G e g e n r e a k t i o n e n aus.

D a a b e r e t w a z u r gleichen Z e i t auf staatlicher E b e n e i n verschiedenen Bereichen d e r Gesellschaftspolitik eine P e r i o d e der R e f o r m p o l i t i k ein- setzte, die ihrerseits auf eine kritische B e s t a n d s a u f n a h m e im B i l d u n g s - wesen, in d e r V e r m ö g e n s v e r t e i l u n g , im Bodenrecht etc. zurückgriff, k o n n - t e n K r i t i k a m Bestehenden u n d F o r d e r u n g e n nach V e r ä n d e r u n g nicht m e h r n u r als R a n d e r s c h e i n u n g e n o d e r fixe I d e e a b g e t a n w e r d e n . Z u m Beispiel:

I m G e g e n s a t z z u früheren J a h r e n , als Vorschulerziehung als N o t l ö s u n g u n d i h r g e p l a n t e r A u s b a u z u m Teil als G e f a h r für die F a m i l i e dargestellt w u r d e (vgl. Haensch 1969 a, S. 133 ff.), w u r d e n u n eine v e r s t ä r k t e V e r - gesellschaftung d e r E r z i e h u n g durch die I n s t i t u t i o n a l i s i e r u n g d e r V o r - schulerziehung als wichtige B e d i n g u n g für die D u r c h s e t z u n g eines effek- t i v e n Bildungswesens, für den Ausgleich d e r Startchancen v o n K i n d e r n unterschiedlicher sozialer H e r k u n f t u n d für eine Verbesserung d e r L a g e d e r (berufstätigen) F r a u ins B e w u ß t s e i n gebracht. — V e r ä n d e r u n g d e r E r z i e h u n g u n d E m a n z i p a t i o n der F r a u w a r e n aber auch z e n t r a l e Z i e l - s e t z u n g e n u n d T h e m e n d e r A l t e r n a t i v g r u p p e n z u r b e s t e h e n d e n F a m i l i e n - f o r m .

A n d e r e r s e i t s erleichterte d e r marxistische J a r g o n d e r a n t i a u t o r i t ä r e n u n d K o m m u n e b e w e g u n g deren A b l e h n u n g durch w e i t e Kreise d e r B e v ö l k e - r u n g . A l t e r n a t i v e n z u r b e s t e h e n d e n F a m i l i e n f o r m , insbesondere w e n n sie u n t e r Bezeichnungen wie „ K o m m u n e " u n d „ K o l l e k t i v " auftreten, w e r d e n i m öffentlichen B e w u ß t s e i n als A n t i t h e s e z u r Familie, „ K o l l e k t i v " w i r d im Sinne des gesellschaftlich e r z e u g t e n A n t i k o m m u n i s m u s als G e g e n p o l zu

„ I n d i v i d u u m " , zu Freiheit u n d D e m o k r a t i e e m p f u n d e n (vgl. Hillig 1964).

D a u m g e k e h r t viele A l t e r n a t i v g r u p p e n m i t einer heftigen K a m p f a n s a g e a n die bestehende F a m i l i e n f o r m a n g e t r e t e n sind (vgl. o b e n ) , scheint v o n b e i d e n Seiten h e r eine scharfe G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n F a m i l i e n e r z i e h u n g u n d „ K o l l e k t i v e r z i e h u n g " v o r z u h e r r s c h e n .

Diese G e g e n ü b e r s t e l l u n g l e n k t indes v o n den k o n k r e t e n P r o b l e m e n d e r F a m i l i e i n unserer Gesellschaft u n d v o m D i l e m m a d e r A l t e r n a t i v g r u p p e n in dieser Gesellschaft sowie v o n d e m allgemeinen P r o b l e m d e r gesellschaft- lichen D e t e r m i n i e r t h e i t d e r F a m i l i e eher a b , als d a ß sie sie a u f k l ä r t . D e n n erstens ist d i e Krise d e r F a m i l i e in unserer Gesellschaft g e r a d e nicht a n jenen w e n i g e n Versuchen d e r U b e r w i n d u n g d e r v o r h e r r s c h e n d e n F a - m i l i e n f o r m festzumachen, die aus d e r studentischen E r z i e h u n g s b e w e g u n g

(3)

h e r v o r g e g a n g e n sind, s o n d e r n v i e l m e h r an den Sozialisationsleistungen u n d Sozialisationsmängeln d e r s o g e n a n n t e n N o r m a l f a m i l i e selbst.

Unter den allgemeinen Sozialisationsmängeln der Kleinfamilie in unserer Gesell- schaft treten unter anderen hervor (vgl. Wurzbacher/Cyprian 1972 a ) :

— Sozialisationsschwächen bei der Vorbereitung auf die Geschlechterrollen (Do- minanz traditioneller geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung in der Familie; Über- betonung traditioneller geschlechtsspezifischer Erziehungsziele und -methoden;

ungenügende Sozialisationsleistungen des Vaters) und die

— unzureichende politische Sozialisation (Distanzierung zum öffentlichen Raum;

Vermittlung von Mißtrauen und konservativem Immobilismus).

W e n n d a r ü b e r h i n a u s nicht b e w u ß t bleibt, i n welchem A u s m a ß diese G e - sellschaft „familiengeschädigte" Persönlichkeiten p r o d u z i e r t , i n d e m K i n d e r in F a m i l i e n aufwachsen, d i e ihrerseits „ P a t i e n t e n " (Richter 1970) u n d O p f e r b e s t i m m t e r gesellschaftlicher B e d i n g u n g e n sind, u n d w e n n nicht b e w u ß t bleibt, d a ß i n d e r B R D täglich K i n d e r v o n i h r e n E l t e r n m i ß h a n - delt, z u m Teil z u T o d e m i ß h a n d e l t w e r d e n , u n d d a ß sich u n t e r b e s t i m m t e n B e d i n g u n g e n — z. B. g e s t ö r t e Ehebeziehungen, U n v o l l s t ä n d i g k e i t d e r Familie, Unterschichtlage — Sozialisationsdefizite h ä u f e n u n d seelische K r a n k h e i t u n d K r i m i n a l i t ä t erzeugen, s o w i r d das B e w u ß t s e i n v o m Selbst- verständlichen d e r b e s t e h e n d e n F a m i l i e n f o r m z u einer gefährlichen I l l u - sion.

Zweitens l ä ß t sich d i e K r i s e d e r F a m i l i e in unserer Gesellschft an d e r massenweisen V e r b r e i t e r u n g u n d Z u n a h m e nicht- b z w . außerfamiliärer E r z i e h u n g viel eher als an d e r Suche nach n e u e n F a m i l i e n f o r m e n auf- weisen. D a s h e i ß t : d i e meisten d e r langfristig b e s t e h e n d e n A l t e r n a t i v e n z u r F a m i l i e sind — im Sinne der U n t e r s c h e i d u n g v o n Bittner (1970, S. 104 ff.) — nicht e t w a d i e „ b e w u ß t e n A l t e r n a t i v e n " ( W o h n g e m e i n - schaften, K o m m u n e n , K i n d e r l ä d e n ) , s o n d e r n jene „faktischen A l t e r n a t i - v e n " , d i e i n F o r m v o n E r z i e h u n g s h e i m e n u n d K i n d e r d ö r f e r n pädagogische N o t l ö s u n g e n z u m Ausgleich fehlender o d e r schädigender F a m i l i e n e r z i e - h u n g schaffen.

Drittens zeigt ein Blick auf „kollektivistische" Gesellschaften — also e t w a die kommunistischen Gesellschaften O s t e u r o p a s — u n d auf k o l l e k t i - vistische A n s i e d l u n g e n g r ö ß e r e n A u s m a ß e s i n nichtkommunistischen G e - sellschaften — also e t w a d i e K i b b u t z i m in Israel —, d a ß hier nach einer P h a s e des K a m p f e s gegen die ü b e r k o m m e n e patriarchalische Familie d i e F a m i l i e w i e d e r z u m M i t t e l p u n k t des Lebens v o n E r w a c h s e n e n u n d K i n - d e r n u n d z u m wichtigsten T r ä g e r d e r Sozialisation g e w o r d e n ist, u n d z w a r durchaus in i h r e r a l t e n F o r m d e r „ D r e i e c k s s t r u k t u r " (vgl. Liegle 1970, 1971 a ) .

In einem neueren Sammelwerk aus der Sowjetunion wird ausgeführt, daß „im

(4)

Prozeß der primären Sozialisation des Individuums, d. h. im frühesten Stadium der Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt, die Familie die aller- wichtigste Rolle spielt. Die Erkenntnis seiner selbst und der Umwelt beginnt beim Kind auf der Grundlage des ständigen Kontaktes mit seinen Eltern und den anderen Familienmitgliedern." (Andreenkova 1970). Diesem theoretischen Stand- punkt entspricht eine Familienpolitik, die dazu tendiert, die Frauen in den ersten Lebensjahren der Kinder von der Berufstätigkeit freizustellen und für ihre So- zialisationsleistung in der Familie zu bezahlen und die erzieherische Kompetenz der Eltern durch Zusammenarbeit zwischen Erziehungsinstitutionen und Familie sowie durch Elternbildung zu steigern (vgl. Liegle 1970). Entsprechendes ließe sich am Beispiel des Kibbutz nachweisen. Obwohl hier die ökonomischen Grund- lagen der traditionellen Familie noch radikaler als in der Sowjetunion verändert wurden — Vergesellschaftung des Haushalts durch zentrale Dienstleistungsbe- triebe, Auflösung der ökonomischen Abhängigkeit zwischen den Ehepartnern durch Abschaffung der Lohnarbeit und durch die Arbeitstätigkeit beider Ge- schlechter in einer kollektiv organisierten Produktion, Aufhebung der Wohn- gemeinschaft von Eltern und Kindern durch die Betreuung der Kinder in gesell- schaftlichen Erziehungsinstitutionen von Geburt an —, ist die Familie, und zwar die „Klein-" bzw. „Kernfamilie", das emotional und sozial bedeutsamste Be- zugssystem für Erwachsene und Kinder geblieben (vgl. Liegle 1971 a).

A u s diesen i n t e r n a t i o n a l e n E r f a h r u n g e n ergibt sich, d a ß F a m i l i e u n d

„ K o l l e k t i v " , F a m i l i e n e r z i e h u n g u n d „ K o l l e k t i v e r z i e h u n g " nicht als A l t e r - n a t i v e n e i n a n d e r gegenübergestellt w e r d e n k ö n n e n . Dies b e d e u t e t z u m einen eine W i d e r l e g u n g des falschen Bewußtseins v o n d e r S e l b s t v e r s t ä n d - lichkeit d e r bestehenden F a m i l i e n f o r m in unserer Gesellschaft u n d des falschen Bewußtseins, d a ß „kollektivistische" Gesellschaften z u r A u f h e - b u n g d e r Familie führen. Z u m a n d e r e n weist die Tatsache, d a ß „ k o l l e k t i - vistische" Gesellschaften auf d i e Sozialisationsleistung d e r F a m i l i e nicht v e r z i c h t e n k ö n n e n , aber auch auf ein zentrales P r o b l e m hin, das sich den V e r t r e t e r n v o n A l t e r n a t i v e n z u r Kleinfamilie stellen m u ß : d a ß eine ge- sellschaftliche E r n e u e r u n g der F a m i l i e letztlich nicht in d e m „ r a d i k a l e n Bruch m i t der ü b e r k o m m e n e n D r e i e c k s s t r u k t u r d e r F a m i l i e " (Kommune 2), s o n d e r n n u r i n d e r E r n e u e r u n g d e r Gesellschaft sich b e g r ü n d e n k a n n . A u s dieser Sicht m u ß die a l t e r n a t i v e G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n O r g a n i s a t i o n s -

f o r m e n des Z u s a m m e n l e b e n s u n d d e r E r z i e h u n g , v o n F a m i l i e u n d „ b e - w u ß t e n A l t e r n a t i v e n " z u r Familie, als eine A b l e n k u n g v o n d e m allge- meinen G r u n d w i d e r s p r u c h d e r F a m i l i e in unserer Gesellschaft, d e r ein G r u n d w i d e r s p r u c h dieser Gesellschaft selbst ist, u n d als eine A b l e n k u n g v o n d e r eigentlichen Zielsetzung d e r A l t e r n a t i v g r u p p e n erscheinen, n ä m - lich d e r A u f d e c k u n g u n d a n g e s t r e b t e n A u f h e b u n g dieses G r u n d w i d e r - spruchs.

D i e F a m i l i e besorgt, w i e Max Horkheimer (1936, S. 49 f.) gesagt h a t ,

„als eine d e r wichtigsten erzieherischen Mächte, die R e p r o d u k t i o n d e r

(5)

menschlichen C h a r a k t e r e , w i e sie das gesellschaftliche Leben e r f o r d e r t , u n d gibt ihnen z u m g r o ß e n Teil die unerläßliche F ä h i g k e i t z u dem b e - sonders gearteten a u t o r i t ä r e n V e r h a l t e n , v o n d e m d e r Bestand der b ü r - gerlichen O r d n u n g i n h o h e m M a ß e a b h ä n g t . " O b w o h l also die Familie eine ä u ß e r s t w i r k s a m e „ A g e n t u r der Gesellschaft" darstellt, die „gesell- schaftliche A n p a s s u n g " e i n ü b t (vgl. Institut für Sozialforschung 1956, S. 122), u n d o b w o h l die F a m i l i e selbst in ihren i n t e r n e n Beziehungen in s t a r k e m M a ß e gesellschaftlich b e s t i m m t ist, stellt sie doch im wesentlichen einen unpolitischen S c h o n r a u m d a r . D e r G r u n d w i d e r s p r u c h d e r Familie besteht eben d a r i n , d a ß sie

„inmitten einer durch den Tausch und damit durch die Rationalität der arbeiten- den einzelnen Individuen definierten Gesamtverfassung wesentlich eine feudale Institution (blieb), basierend auf dem Prinzip des .Blutes', der natürlichen Verwandtschaft . . . Gerade dadurch aber wirkte sie als Instanz der gesellschaft- lichen Anpassung: nur die in der Familie verkörperte irrationale Autorität vermochte in der Folge die Menschen zu jenen Anstrengungen zu veranlassen, deren sie bedurften, um als von der Verfügung über die Produktionsmittel ge- trennte Lohnarbeiter ihre Arbeitskraft und damit ihr Leben zu reproduzieren...

Gerade die Sphäre der Intimität, die an der Familie entscheidend dünkt, ist gesellschaftlichen Wesens und nicht zu trennen von dem Prinzip der Lohnarbeit."

(Institut für Sozialforschung 1956, S. 120 f.)

Es ist dieser G r u n d w i d e r s p r u c h d e r Familie u n d d e r Gesellschaft u n d die I r r a t i o n a l i t ä t gesellschaftlicher R e p r o d u k t i o n , welche die A l t e r n a t i v g r u p - p e n , z u m i n d e s t die politisch o r i e n t i e r t e n A l t e r n a t i v g r u p p e n , aufdecken u n d , wenigstens für sich selbst, aufheben w o l l e n . U n d es erweist sich auf diesem H i n t e r g r u n d d e r zunächst äußerliche G e g e n s a t z zwischen Familie u n d „ b e w u ß t e n A l t e r n a t i v e n " z u r Kleinfamilie in seinem Wesen als d e r G e g e n s a t z zwischen einer i r r a t i o n a l e n R e p r o d u k t i o n d e r Tauschgesell- schaft u n d einer b e w u ß t e n gesellschaftlichen E r z i e h u n g m i t dem Ziel d e r V e r ä n d e r u n g dieser Gesellschaft.

Aus dieser Sicht verliert d i e F r a g e nach d e m T r ä g e r , nach d e r O r g a n i s a - t i o n s f o r m des Sozialisationsprozesse an B e d e u t u n g . D i e E r z i e h u n g in d e r Familie ist, w i e alle E r z i e h u n g , i m m e r gesellschaftliche E r z i e h u n g (vgl.

Marx/Engels 1955, S. 38 ff.); sie v e r ä n d e r t i h r e F u n k t i o n im Sozialisa- t i o n s p r o z e ß i n erster Linie m i t d e r V e r ä n d e r u n g i h r e r ökonomischen u n d gesellschaftlichen G r u n d l a g e n u n d d e r v o n diesem i n s t a r k e m M a ß e ge- p r ä g t e n menschlichen Beziehungen.

(6)

13.2. Die Gegenthese von Makarenko — Familien- erziehung ist Kollektiverziehung — und der

Versuch einer Definition von Kollektiverziehung

I n n e r h a l b der P ä d a g o g i k h a t diesen G e d a n k e n a m deutlichsten d e r sowje- tische P ä d a g o g e A. S. Makarenko ( 1 8 8 8 — 1 9 3 9 ) z u m A u s d r u c k gebracht, i n d e m er die F a m i l i e n e r z i e h u n g selbst als K o l l e k t i v e r z i e h u n g beschrieben h a t :

„Die Familie hat aufgehört, eine Vaterfamilie zu sein . . . Unsere Familie ist nicht der väterlichen Alleinherrschaft unterworfen, sie ist ein sowjetisches Kollektiv.

In diesem Kollektiv haben die Eltern bestimmte Rechte . . . Unsere Eltern sind jedoch vor der ganzen Sowjetgesellschaft und vor dem sowjetischen Gesetz für ihre Familie verantwortlich . . . Jeder Elternteil muß wissen, daß er nicht der absolute, unkontrollierte Herr in der Familie ist, sondern nur das ältere verant- wortliche Mitglied eines Kollektivs." (Makarenko 1970, S. 369 f.)

Diese Betrachtungsweise d e r F a m i l i e als K o l l e k t i v setzt n u n allerdings v o r a u s , d a ß die Sozialisationsleistung der F a m i l i e als R e p r o d u k t i o n einer i n i h r e n ökonomischen G r u n d l a g e n bereits v e r ä n d e r t e n , „ k o l l e k t i v i s t i - schen" Gesellschaft aufgefaßt w e r d e n k a n n ; M a k a r e n k o erhofft sich d e m - entsprechend v o n d e r Öffnung der F a m i l i e n g r u p p e gegenüber d e r p o l i t i - schen u n d A r b e i t s w e l t die E n t w i c k l u n g d e r Familie zu einem „sowjetischen K o l l e k t i v " m i t „sozialistischen B e z i e h u n g e n " u n d „sozialistischem Be- w u ß t s e i n " , das seinerseits die e t a b l i e r t e sowjetische Gesellschaftsordnung s t ü t z t . G a n z a n d e r s m u ß sich das P r o b l e m für Versuche r e v o l u t i o n ä r e r E r z i e h u n g in unserer Gesellschaft d a r s t e l l e n . W e n n sich z. B. die Kom- mune 2 (1969, S. 70) als Ziel die „Schaffung des neuen Menschen in einer r e v o l u t i o n i e r t e n Gesellschaft" setzt, so beschränkt sich d i e Möglichkeit r e v o l u t i o n ä r e r E r z i e h u n g , wie die G r u p p e selbst b e t o n t , auf den „Versuch d e r R e v o l u t i o n i e r u n g des bürgerlichen I n d i v i d u u m s " , d. h. auf eine V e r - ä n d e r u n g des Bewußtseins, durch welche die r e v o l u t i o n ä r e V e r ä n d e r u n g d e r Gesellschaft allenfalls v o r b e r e i t e t w e r d e n k a n n . U n t e r diesen Be- d i n g u n g e n k a n n d a n n — ähnlich wie in d e r r e v o l u t i o n ä r e n A n f a n g s p h a s e sozialistischer S t a a t e n u n d auch der K i b b u t z b e w e g u n g (vgl. Liegle 1970, S. 8 ff. u n d 1971 a, S. 31 ff.) — die t r a d i e r t e F a m i l i e n f o r m als H e m m - schuh d e r V e r ä n d e r u n g , als „ B o l l w e r k aller T o r h e i t e n des a l t e n R e g i m e s "

(Bucharin) erscheinen, da sie d e r folgenden G e n e r a t i o n die t r a d i e r t e n W e r t v o r s t e l l u n g e n u n d Beziehungen w e i t e r g i b t u n d ihre gesellschaftliche G e p r ä g t h e i t aus eigener Kraft nicht abstreifen k a n n . Bei d e r Schaffung neuer Lebens- u n d E r z i e h u n g s f o r m e n als b e w u ß t e A l t e r n a t i v e n z u r b e - s t e h e n d e n F a m i l i e n f o r m w i r d d e m g e g e n ü b e r d a v o n ausgegangen, d a ß

(7)

hier d a s Z u s a m m e n l e b e n u n d die E r z i e h u n g b e w u ß t m i t neuen Zielen erfüllt u n d d a ß d a m i t ein B e i t r a g z u r V e r ä n d e r u n g d e r Gesellschaft ge- leistet w e r d e n k a n n (vgl. u n t e n Abschnitt 13.4).

T r o t z d e r entscheidenden Unterschiede, die zwischen d e m umfassend in- stitutionalisierten M o d e l l k o l l e k t i v e r E r z i e h u n g i n d e r Sowjetunion, d e m M o d e l l k o l l e k t i v e r E r z i e h u n g i n den freiwilligen K o m m u n e n d e r K i b b u t z - b e w e g u n g u n d d e n v e r e i n z e l t e n Versuchen k o l l e k t i v e r E r z i e h u n g in den A l t e r n a t i v g r u p p e n in d e r B u n d e s r e p u b l i k bestehen, scheint m i r doch aus ihren gemeinsamen E l e m e n t e n die allgemeinste u n d sinnvollste Be- s t i m m u n g dessen a b l e i t b a r zu sein, w a s als „ K o l l e k t i v e r z i e h u n g " bezeich- n e t w e r d e n sollte. Kollektiverziehung ist danach die bewußte Erziehung und die Sozialisation in sozialen Gruppen und Institutionen, deren er- wachsene Mitglieder die internen Beziehungen und die Erziehung der unmündigen Mitglieder so gestalten, daß diese dem Wertsystem und den sozialen Beziehungen einer sozialistischen Gesellschafl entsprechen.

Wie die Gegenüberstellung von Makarenko und Kommune 2 gezeigt hat, kann die Beziehung zwischen den Polen „Erziehungskollektiv" und „sozialistische Gesellschaft" im Rahmen dieser allgemeinen Definition von Kollektiverziehung sehr unterschiedlich sein. Der Bezug auf eine sozialistische Gesellschaft kann einen bestimmten Entwicklungsstand einer „nachrevolutionären" Gesellschaft betreffen, wie bei Makarenko, oder er kann antizipatorisch sein, wie in allen Formen der Kollektiverziehung in kapitalistischen Gesellschaften. Im ersten Fall kann selbst die Kleinfamilie in ihrer universalen Form zum Träger kollektiver Erziehung werden; allerdings impliziert die sozialistische Veränderung einer Gesellschaft auch die Veränderung der ökonomischen Grundlagen der Familie (vgl. dazu oben die Charakterisierung des Kibbutz); und dies bedeutet angesichts solcher Zielsetzungen, wie der Emanzipation der Frau durch ihre Einbeziehung in die Produktionstätigkeit und durch ihre Befreiung von Haushaltspflichten, immer auch eine Ausdehnung des Bereiches institutionalisierter Erziehung, sodaß Kollektiverziehung im allgemeinen auch durch ein hohes Maß an außerfamili- ärer Betreuung der Kinder gekennzeichnet ist (vgl. dazu den Kibbutz). Im zweiten Fall ist Kollektiverziehung insbesondere zu fassen als Veränderung des Bewußtseins im Rahmen von Erziehungskollektiven, die Alternativen zur Kleinfamilie oder nichtfamiliäre Gruppen (z.B. Jugendkollektive) darstellen;

ein konkreter Bezug zur — antizipierten — sozialistischen Gesellschaft könnte hier nur durch bewußte politische Arbeit, durch Organisations- und Erziehungs- tätigkeit im Rahmen der Arbeiterbewegung erreicht werden (vgl. unten Ab- schnitt 13.4.).

D a s V e r s t ä n d n i s v o n K o l l e k t i v e r z i e h u n g i m Sinne d e r vorgeschlagenen allgemeinen Definition setzt eine enge V e r b i n d u n g v o n E r z i e h u n g u n d P o l i t i k insofern v o r a u s , als die V e r ä n d e r u n g der menschlichen Beziehun- gen i n n e r h a l b des E r z i e h u n g s k o l l e k t i v s dabei als u n m i t t e l b a r aus d e r V e r - ä n d e r u n g gesellschaftlicher Verhältnisse h e r v o r g e h e n d b z w . auf diese b e -

(8)

zogen v e r s t a n d e n w i r d . D a s E r z i e h u n g s k o l l e k t i v erhält seine S i n n g e b u n g w e n i g e r aus sich selbst als aus d e r Verbindlichkeit b e s t i m m t e r G e m e i n - schaftswerte u n d Gemeinschaftsziele ( b z w . k o l l e k t i v e r W e r t e u n d Ziele), d i e ü b e r das individuelle u n d ü b e r d a s G r u p p e n i n t e r e s s e h i n a u s g e h e n . J e n e k o l l e k t i v e n W e r t e u n d Ziele, die K o l l e k t i v e r z i e h u n g b e g r ü n d e n , sind im Sinne d e r G r u n d g e d a n k e n des M a r x i s m u s zu fassen als Befreiung des Menschen durch die A u f h e b u n g d e r Klassengesellschaft u n d d a m i t d e r p r i v a t e n V e r f ü g u n g ü b e r die P r o d u k t i o n s m i t t e l u n d d e r alten A r b e i t s - t e i l u n g in d e r Tauschgesellschaft, durch d i e Schaffung einer „Assoziation, w o r i n die freie E n t w i c k l u n g eines jeden die B e d i n g u n g für die freie E n t - w i c k l u n g aller ist" (Marx/Engels 1 9 5 5 , S. 43). Im Bereich d e r mensch- lichen Beziehungen, die sich auf d e r G r u n d l a g e d e r V e r ä n d e r u n g d e r P r o - d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e v e r ä n d e r n sollen, betreffen die Zielsetzungen v o n K o l l e k t i v e r z i e h u n g u n t e r a n d e r e m — am Beispiel d e r F a m i l i e — den A b b a u i r r a t i o n a l e r Herrschaft v o n Erwachsenen ü b e r K i n d e r u n d die A u f h e b u n g d e r Herrschaft des M a n n e s ü b e r die F r a u , also d i e A u f h e b u n g d e r „ A b h ä n g i g k e i t des Weibes v o m M a n n u n d d e r K i n d e r v o n den E l t e r n v e r m i t t e l s t des P r i v a t e i g e n t u m s " , d i e Engels als „die b e i d e n G r u n d l a g e n d e r bisherigen E h e " bezeichnet h a t (Marx/Engels 1966, S. 131).

D i e vorgeschlagene Definition v o n K o l l e k t i v e r z i e h u n g u n d d i e d a m i t i n Z u s a m m e n h a n g gebrachten Z i e l b e s t i m m u n g e n sind w e i t g e h e n d identisch m i t d e r Definition u n d Z i e l b e s t i m m u n g dessen, w a s u n t e r „sozialistischer E r z i e h u n g " zu verstehen ist. O b w o h l dies durchaus beabsichtigt ist, m u ß b e w u ß t bleiben, d a ß beides Begriffe sind, die sehr unterschiedlich i n t e r - p r e t i e r b a r sind, d a ß sich mit b e i d e n Begriffen sehr unterschiedliche E r - z i e h u n g s p r o g r a m m e v e r b i n d e n k ö n n e n , u n d d a ß sich u n t e r Berufung auf diese Begriffe u n d die in i h r e m Z u s a m m e n h a n g g e n a n n t e n sehr allgemei- nen Ziele sehr unterschiedliche V e r w i r k l i c h u n g s f o r m e n v o n Gesellschaft u n d E r z i e h u n g entwickelt h a b e n . Es w a r hier nicht die Absicht, Makaren- kos F o r d e r u n g nach K o l l e k t i v e r z i e h u n g in der sowjetischen Familie, d e n A n s p r u c h einer d e r e t a b l i e r t e n sozialistischen Gesellschaften auf die V e r - w i r k l i c h u n g v o n K o l l e k t i v e r z i e h u n g o d e r den entsprechenden Anspruch v o n A l t e r n a t i v g r u p p e n in unserer Gesellschaft als eingelöst hinzustellen.

V i e l m e h r m ü ß t e es wie bei a n d e r e n , an bestimmte gesellschaftliche Z i e l - setzungen gebundenen E r z i e h u n g s k o n z e p t i o n e n (z. B. „demokratische E r - z i e h u n g " ) d a r u m gehen, den M a ß s t a b d e r Zielsetzung a n die Realisierungs- f o r m e n anzulegen, w a s im folgenden (vgl. u n t e r Abschnitt 13.4.) n u r am Beispiel der A l t e r n a t i v g r u p p e n in d e r B u n d e s r e p u b l i k , u n d auch hier n u r ansatzweise, geschehen k a n n .

Auf d e m H i n t e r g r u n d d e r vorgeschlagenen Definition v o n K o l l e k t i v e r -

(9)

ziehung erweist sich die im ersten Abschnitt b e h a n d e l t e A b l e h n u n g k o l l e k - t i v e r Lebens- u n d E r z i e h u n g s f o r m e n i m wesentlichen w o h l als eine A b - l e h n u n g d e r sozialistischen V e r ä n d e r u n g dieser Gesellschaft, als Ausdruck eines k o n s e r v a t i v e n politischen Bewußtseins.

13.3 Pädagogische Argumente gegen Alternativen zur traditionellen Familienerziehung. Chancen der Gruppenbetreuung von Kindern

W e n n m a n v o n den politischen A r g u m e n t e n gegen eine K o l l e k t i v e r z i e - h u n g im Sinne unserer Definition absieht, so h a b e n a u ß e r d e m im engeren Sinne pädagogische A r g u m e n t e eine s t a r k e P o p u l a r i t ä t , die in allen F o r - men d e r E r z i e h u n g a u ß e r h a l b d e r Kleinfamilie eine G e f a h r für d i e ge- sunde Persönlichkeitsentwicklung des K i n d e s sehen. Obgleich gerade in den b e w u ß t u n d umfassend institutionalisierten M o d e l l e n d e r K o l l e k t i v - erziehung die z e n t r a l e B e d e u t u n g d e r Familie als S o z i a l i s a t i o n s f a k t o r u n b e s t r e i t b a r ist, w e r d e n i m m e r w i e d e r A r g u m e n t e l a u t , d i e in d e r regel- m ä ß i g e n T r e n n u n g d e r K i n d e r v o n ihrer Familie durch G r u p p e n b e t r e u u n g i n d e n E r z i e h u n g s i n s t i t u t i o n e n i n n e r h a l b dieser M o d e l l e d e r K o l l e k t i v - erziehung eine zwangsläufige Schädigung d e r K i n d e r sehen. Diese A r g u - m e n t e stützen sich insbesondere auf Ergebnisse d e r H o s p i t a l i s m u s f o r - schung u n d auf U n t e r s u c h u n g e n ü b e r schädliche W i r k u n g e n d e r H e i m e r - z i e h u n g . So b e t r a c h t e t z. B. Brezinka (1968, S. 45) die K o l l e k t i v e r z i e h u n g im K i b b u t z als Beispiel für eine „unpersönliche", institutionalisierte u n d d a h e r für das K i n d schädliche F o r m d e r Fürsorge, an d e r e n Folgen sich erweise, d a ß eben doch „ n u r in d e r kleinen, ü b e r s c h a u b a r e n u n d b e s t ä n d i - gen W e l t d e r F a m i l i e soziale Gefühle entstehen ( k ö n n e n ) , die zuverlässig u n d belastungsfähig s i n d " . D a solche A r g u m e n t e i m öffentlichen B e w u ß t - sein leicht gegen alle F o r m e n d e r G r u p p e n b e t r e u u n g v o n K i n d e r n g e w e n - det w e r d e n k ö n n e n , ist es eine wichtige A u f g a b e vergleichender Soziali- sationsforschung, zu diesen F r a g e n einen differenzierten u n d b e g r ü n d e t e n Z u g a n g z u f i n d e n .

(10)

13.3.1. Hospitalismusforschung und die Chance einer Gruppenbetreuung in früher Kindheit

A u s d e r Hospitalismusforschung w i r d häufig d i e Schlußfolgerung a b g e - leitet, das Aufwachsen eines K i n d e s a u ß e r h a l b d e r F a m i l i e u n d o h n e k o n - tinuierliche B i n d u n g an die eigene M u t t e r führe n o t w e n d i g zu einer blei- b e n d e n Schädigung seiner Persönlichkeitsentwicklung. E i n e differenzierte A n a l y s e macht indes deutlich: es ist nicht so sehr die E n t b e h r u n g d e r M u t - t e r als solche, sondern die längerfristige U n t e r b r e c h u n g einer bereits auf- g e b a u t e n M u t t e r - K i n d - B i n d u n g i n n e r h a l b des ersten Lebensjahres, die schädlich ist, u n d diese Schädigung m u ß nicht unwiderruflich sein. D a r ü b e r h i n a u s ist in der P h a s e d e r F r ü h s o z i a l i s a t i o n , d. h. insbesondere in den b e i d e n ersten Lebensjahren, eine a u ß e r f a m i l i ä r e B e t r e u u n g o h n e B i n d u n g a n eine einzelne D a u e r b e z u g s p e r s o n u n t e r bestimmten B e d i n g u n g e n m ö g - lich, g r u n d s ä t z l i c h allerdings n u r als N o t l ö s u n g a k z e p t a b e l .

Die Trennung von der Mutter (bzw. Dauerbezugsperson) wirkt sich insbesondere dann schädlich aus, wenn sie in der Zeit zwischen dem 6. Lebensmonat (vorher ist die Unterscheidungsfähigkeit von Personen noch nicht gegeben und die „Ob- jektbildung" noch nicht vollzogen) und dem 12. Lebensmonat einsetzt und länger als drei Monate andauert, und wenn die neue Umgebung durch einen Mangel an Reizen gekennzeichnet ist (Bronfenbrenner 1972). „Hospitalismus- schäden" sind demnach das Ergebnis einer doppelten Entbehrung („Deprivation"):

einer »Objekt"- bzw. „Dependenzdeprivation" (Unterbrechung einer Mutter- bindung) und einer „Anregungsdeprivation" (Mangel an sensorischen u. a. Rei- zen). Demgegenüber scheint eine normale Entwicklung von Kindern möglich zu sein, wenn diese beiden Faktoren nicht zusammenwirken und in gegenseitiger Verstärkung die Merkmale der Hospitalisierung („anaklitische Depression", minimale Entwicklung der körperlichen, sprachlichen u. a. Fähigkeiten) erzeu- gen; sowohl Kinder, die von Geburt an in Heimen mit günstigen Sozialisations- bedingungen leben (vgl. Dennis 1960 und Dennis/Najarian 1957), als auch Kin- der, die vor dem 6. Lebensmonat von der Mutter getrennt und in Heimen mit günstigen Sozialisationsbedingungen betreut werden, können sich normal ent- wickeln (vgl. Spitz 1945, Bronfenbrenner 1972).

Dabei wird allerdings immer die Existenz „günstiger" Sozialisationsbedingungen in den betreffenden außerfamiliären Institutionen vorausgesetzt. Gold färb (1955) hat dafür die folgenden Kriterien entwickelt:

1. Anzahl der Kinder pro Erwachsenem (diese muß gering sein), 2. Kontinuität in der Interaktion zwischen Erwachsenem und Kind, 3. Spezifizität der Gefühlsreaktion des Erwachsenen auf das Kind, 4. Wärme und Intensität der Gefühlsreaktion des Erwachsenen,

5. Bestätigung und Belohnung von Seiten des Erwachsenen, 6. Ausgleich für Spannungen,

7. Reichhaltigkeit der Anregung der Umgebung

8. Stereotypie in der Anregung der Umgebung (muß gering sein).

(11)

Legte man diese Kriterien auf jede Sozialisationsumwelt kleiner Kinder an, so würden mit Sicherweit nicht nur Kinderinstitutionen, sondern auch zahlreiche Familien schlechte Noten erhalten; dennoch muß die Familie grundsätzlich als ideales Medium zur Erfüllung dieser Kriterien in der Frühsozialisation gelten.

13.3.2. „Multiple Mothering" und Chancen einer Gruppenbetreuung in der frühen Kindheit

A u s d e r H o s p i t a l i s m u s f o r s c h u n g w i r d häufig auch d a s A r g u m e n t a b g e - leitet, nicht n u r die T r e n n u n g v o n d e r biologischen M u t t e r , sondern d a s Aufwachsen des K l e i n k i n d e s m i t mehreren erwachsenen Bezugs- u n d Betreuungspersonen h a b e eine schädliche W i r k u n g auf die Persönlich- keitsentwicklung. E i n e differenzierte A n a l y s e macht indes deutlich:

Eine G r u p p e n b e t r e u u n g v o n K i n d e r n i n d e r G e g e n w a r t m e h r e r e r M u t t e r - gestalten k a n n w ä h r e n d d e r P h a s e d e r F r ü h s o z i a l i s a t i o n nicht n u r k e i n e n e g a t i v e n , s o n d e r n sogar p o s i t i v e Effekte h a b e n , w e n n d a b e i die K o n t i - n u i t ä t einer D a u e r b e z u g s p e r s o n (im allgemeinen d e r M u t t e r ) g a r a n t i e r t ist u n d die B e t r e u u n g s p e r s o n e n ein einheitliches E r z i e h u n g s k o n z e p t verfolgen.

Trotz der starken Betonung der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr kann die Kibbutz-Erziehung als eine Form des »multiple mothering" bezeich- net werden, da das Kind hier von Geburt an neben der Mutter auch von min- destens einer weiteren Person betreut wird. Andere Modelle des „multiple mothering" finden sich in einer Reihe von primitiven Gesellschaften, aber auch in einigen der Versuche mit alternativen Familien- und Erziehungsformen in der BRD (Wohnkollektive, Kommunen, Kinderläden). Da für spätere Phasen der Sozialisation die Betreuung durch mehrere Erwachsene selbstverständlich ist

— z. B. in der Verbindung von Familienerziehung mit institutionalisierter Vor- schul- und Schulerziehung —, bezieht sich die Frage nach den Gefahren bzw.

Chancen des „multiple mothering" ausschließlich auf die Phase der Frühso- zialisation. In dieser Hinsicht haben die positiven Erfahrungen der Kibbutz- Erziehung (vgl. Liegle 1971 a, b) die Feststellung von Margaret Mead (1954, S. 477) bestätigt, derzufolge interkulturelle Untersuchungen zu dem Schluß führen, „daß die Eingliederung (in eine Kultur, Anm. d. Verf.) sich am leichtesten gestaltet, wenn das Kind von mehreren warmherzigen Personen betreut wird".

Diese Feststellung impliziert allerdings einige Voraussetzungen, die z. B. im Falle des Kibbutz im allgemeinen erfüllt sind: a) der regelmäßige Kontakt des Kindes mit einer Dauerbezugsperson (hier der Mutter) muß erhalten bleiben;

b) die Sozialisationsziele und -praktiken der Bezugspersonen dürfen nicht wider- sprüchlich sein; c) die Sozialisationsbedingungen in jenem Organisationsrahmen, der „multiple mothering" bestimmt — also alternative Familienformen bzw. ge- sellschaftliche Institutionen — müssen hinsichtlich der im letzten Abschnitt ge- nannten Kriterien günstig sein; d. die u . U . vorteilhafte Wirkung des „multiple

(12)

mothering" hängt zum Teil von einer mit diesem Modell häufig verbundenen Nebenbedingungen zusammen: der Konstituierung einer Gruppe von Kindern gleichen oder ähnlichen Alters, die ihrerseits, wie das Beispiel des Kibbutz zeigt (vgl. Faigin 1958), schon vom zweiten Lebensjahr an zu einem wichtigen und anregenden Sozialisationsfaktor werden kann.

13.3.3. Kritik der Heimerziehung und Chancen der Gruppenbetreuung in späteren Sozialisations- phasen

A u s d e n zahlreichen Berichten ü b e r d i e F e h l e n t w i c k l u n g v o n h e i m e r z o - genen K i n d e r n , die i m i n t e r n a t i o n a l e n R a h m e n vorliegen, w i r d häufig vorschnell d e r Schluß gezogen, d a ß auch in späteren Sozialisationsphasen eine E r z i e h u n g a u ß e r h a l b d e r t r a d i t i o n e l l e n Familie schädliche W i r k u n g e n zeitigen müsse, d a ß H e i m e d a h e r z u g u n s t e n einer i n d i v i d u e l l e r e n F a m i - lienpflege aufgelöst w e r d e n sollten. E i n e differenzierte vergleichende A n a - lyse m a c h t indes deutlich: in s p ä t e r e n Sozialisationsphasen k ö n n e n b e - s t i m m t e F o r m e n d e r G r u p p e n b e t r e u u n g ( K i n d e r d ö r f e r , J u g e n d k o l l e k t i v e , a b e r auch H e i m e ) eine d e r f a m i l i ä r e n Sozialisation gleichwertige, z u m Teil sogar überlegene S o z i a l i s a t i o n s w i r k u n g h a b e n .

Gerade in den angelsächsischen Ländern, die eine lange Tradition der Familien- pflege (als Alternative zur Heimerziehung, wobei Kinder als Pflege- oder Adoptiv- kinder in eine Familie aufgenommen werden) aufweisen, ist bereits Ende der fünfziger Jahre eine kontroverse wissenschaftliche Diskussion über Vorzüge und Nachteile der Familienpflege, Vorzüge und Nachteile der Heimerziehung in Gang gekommen. Zum einen wurde grundsätzlich in Frage gestellt, ob man

„die erfolgreiche Wirkung von familienähnlichem Leben" einfach daraus ableiten könne, „daß wir von der erfolgreichen Wirkung der beständigen natürlichen Familie so beeindruckt sind" (MaiselslLoeb 1956, S. 246), und es wurden Unter- suchungen über schädliche Wirkungen konkreter Fälle von Familienpflege vor- gelegt (vgl. Maas/Engler 1959), die in eine ähnliche Richtung weisen wie Unter- suchungen über schädliche Wirkungen von Heimerziehung. Zum anderen wurde in zahlreichen gründlichen Berichten nachgewiesen, daß die Betreuung in Heimen wesentlich verbessert werden kann (Anzahl der Kinder auf einen Betreuer, An- regungsgehalt der unmittelbaren Umgebung, Kontakte mit der Außenwelt etc.), daß »familienähnliche" Bedingungen auch innerhalb von Heimen geschaffen und daß auf diese Weise schädigende Wirkungen der Heimerziehung vermieden wer- den können (vgl. Ainsworth 1962, Yarrow 1961). Die Einführung des Familien- prinzips" in Institutionen der Gruppenbetreuung geht insbesondere auf die Kin- derdorfbewegung zurück, wo Gruppen von höchstens acht bis zehn Kindern in einem eigenen rlaus unter der Betreuung einer Dauerpflegeperson lernen (vgl.

(13)

Bittner 1970, S. 106). Schließlich wurden positive Erfahrungen mit Programmen der Gruppenbetreuung in anderen Ländern, z. B. in der Sowjetunion (vgl. Bron- fenbrenner 1970) und Israel (vgl. Rabin 1965, Liegle 1971 b), bekannt und in der Öffentlichkeit diskutiert.

Diese Diskussion, Untersuchungen und Erfahrungen wurden in den letzten Jah- ren ergänzt durch eine Reihe von empirischen Studien, in welchen in einigen Ländern gruppenbetreute und familienbetreute Kinder miteinander verglichen wurden unter der Fragestellung, ob sie sich in ihrer geistigen, seelischen und sozialen Entwicklung voneinander unterscheiden (Goldman 1971, MoylesIWolins 1971, Wolins 1969). Die Autoren fassen ihre Untersuchungsergebnisse folgender- maßen zusammen:

»Several hundred children in various group care programs were compared for cognitive development with children reared at home. The Raven Progressive Matrices test was administered to groups of children in residence for 2 or more years in Israeli Kibbutz youth groups and institutions, an Austrian children's village, and Polish and Yougoslav children's homes. When compared with age- mates living with natural families, the group-reared children did not show any of the developmental déficiences usually attributed to ^institutional" rearing. Simi- larly, there was no correlation between age of entry or length of stay in a group setting and performance on the Raven Progressive Matrices test." (Moy- lesIWolins 1971)

„No significant differences in judged maturity were found between children raised at home and those from group-care settings in Austria, Israel (youth village), and Yougoslavia; whereas, in Poland, home-reared children were judged to be more mature with significantly greater frequency, and in Israel (kibbutz), group-readed children were judged more mature with significantly greater fre- quency. The hypothesis is supported that children reared in group-care settings are not necessarily retarded in their psychosocial development in comparison to family-reared children. They may, in fact, depending upon group-care philo- sophy and practice, as well as reasons for admission, surpass their home-reared counterparts in psychological maturity." (Goldman 1971)

Die Untersuchungen zeigen demnach, daß die geistige, seelische und soziale Ent- wicklung von Kindern — es handelt sich um 13—17jährige jeweils gleichen Geschlechts und mit jeweils gleichem Intelligenzgrad in den Vergleichsgruppen

— unter den Bedingungen einer Gruppenbetreuung nicht zurückbleiben muß hinter der Entwicklung unter den Bedingungen familiärer Erziehung, daß Gruppenbetreuung sogar der familiären Erziehung überlegene Ergebnisse zeiti- gen kann. Entscheidend sind dabei offenbar die Bedingungen des Sozialisations- prozesses in der jeweiligen Gruppe (und in der jeweiligen Familie). So weisen die Autoren im Falle der Untersuchungsgruppe in polnischen Heimen auf be- stimmte negative Bedingungen hin: einerseits auf die im Vergleich zu den an- deren Heimgruppen stärkere Deprivation der Kinder vor Einweisung ins Heim, andererseits auf die geringen emotionalen Bindungen an Erwachsene im Heim und die geringen sozialen Beziehungen zur Außenwelt. Bei den vergleichsweise erfolgreidien Gruppenbetreuungsprogrammen (Kinderdörfer in Österreich, Kin- derhäuser in Jugoslawien), insbesondere aber in dem der Familienerziehung überlegenen Gruppenbetreuungsprogramm im israelischen Kibbutz sind nun nicht nur die für Polen genannten negativen Bedingungen nicht vorhanden,

(14)

sondern es kommen bestimmte positive Sozialisationsbedingungen hinzu, u. a.

die folgenden:

— die positiven Erwartungen der betreuenden Erwachsenen und der Gesell- schaft, d. h. ein Optimismus hinsichtlich der Veränderbarkeit menschlichen Ver- haltens;

— der Entwurf eines längerfristigen Programms kontinuierlicher Erziehung im Rahmen organisierter Jugendgruppen;

— die Ausstattung dieser Jugendgruppen mit weitgehenden Rechten der Selbst- verwaltung;

— die bestätigenden Erziehungspraktiken der Erwachsenen;

— die Organisierung gesellschaftlich bedeutsamer Arbeit;

— die Integration der Erziehungsinstitution in die Erwachsenengesellschaft;

— die Vermittlung einer sinngebenden ethischen bzw. gesellschaftspolitischen Wertorientierung. (Vgl. u. a. Wolins 1969).

A u s dieser D a r s t e l l u n g einiger Ergebnisse d e r vergleichenden Sozialisa- tionsforschung lassen sich einige F o l g e r u n g e n für die Sozialisationstheorie u n d für die Sozialisationspraxis i n d e r B R D ableiten.

F ü r die Sozialisationstheorie: Z u m einen zeigt sich, d a ß i n d e r P h a s e d e r F r ü h s o z i a l i s a t i o n die Familie g r u n d s ä t z l i c h nicht ersetzbar, jedenfalls a b e r n u r u n t e r besonders günstigen B e d i n g u n g e n institutionalisierter E r z i e h u n g e r s e t z b a r ist, d a ß aber M o d i f i k a t i o n e n d e r F a m i l i e n s t r u k t u r selbst u n d eine E r g ä n z u n g d e r E r z i e h u n g s f u n k t i o n d e r E l t e r n (z. B. durch „ m u l t i p l e m o t h e r i n g " ) o h n e Schaden für die K i n d e r entwickelt w e r d e n k ö n n e n . Z u m a n d e r e n bestätigen die A n a l y s e n insbesondere für die späteren S o - z i a l i s a t i o n s p h a s e n die These, d a ß g r u n d s ä t z l i c h nicht die i n s t i t u t i o n e l l e F o r m d e r E r z i e h u n g als solche — „ F a m i l i e " o d e r „ K o l l e k t i v " —, s o n d e r n d a ß die Sozialisationsbedingungen i n n e r h a l b einer G r u p p e u n d die I n t e r - a k t i o n s b e d i n g u n g e n zwischen G r u p p e u n d Gesellschaft v o n entscheidender B e d e u t u n g für die B e w e r t u n g v o n Sozialisationsprozessen sind. In einem ü b e r die e r w ä h n t e n , v o n Goldfarb (1955) u n d "Wolins (1969) entwickelten K r i t e r i e n h i n a u s noch ergänzungsbedürftigen R a s t e r m ü ß t e n die B e d i n - gungen einer für die K i n d e r selbst u n d für die Gesellschaft befriedigenden Sozialisation w e i t e r erforscht w e r d e n , u n d a n solchen B e d i n g u n g e n m ü ß t e n d a n n nicht n u r die A l t e r n a t i v e n z u r F a m i l i e , s o n d e r n auch die bestehende F a m i l i e n f o r m selbst gemessen w e r d e n . In diesem Z u s a m m e n h a n g sollten die b e w u ß t e n A l t e r n a t i v e n z u r Kleinfamilie (vgl. den nächsten Abschnitt) nicht als Abweichung v o n d e r N o r m , s o n d e r n als H e r a u s f o r d e r u n g für eine gesellschaftliche E r n e u e r u n g d e r Familie selbst a n a l y s i e r t w e r d e n . D e n n die Untersuchungsergebnisse z u „faktischen" A l t e r n a t i v e n z u r K l e i n - familie (z. B. J u g e n d k o l l e k t i v e ) zeigen, d a ß in b e s t i m m t e n A l t e r n a t i v - g r u p p e n erzieherische P o t e n z e n entwickelt w e r d e n k ö n n e n , die für die iso-

lierte Kleinfamilie keineswegs selbstverständlich sind.

(15)

F ü r die Sozialisationspraxis: Z u m einen sollte i n v e r s t ä r k t e m M a ß e dem f o r m a l e n Rechtsanspruch a l l e r K i n d e r auf die E n t w i c k l u n g i h r e r k ö r p e r - lichen, geistigen u n d seelischen F ä h i g k e i t e n R e c h n u n g g e t r a g e n w e r d e n ; d a z u gehört insbesondere, d a ß es als absolute P r i o r i t ä t gelten m u ß , für jedes K i n d Sozialisationsbedingungen zu schaffen, d i e in den ersten L e - bensjahren den A u f b a u einer beständigen Beziehung zu einer erwachsenen Bezugsperson e r l a u b t ; dies b e d e u t e t u. a. k o n k r e t — um zwei Beispiele zu n e n n e n — die Freistellung alleinstehender M ü t t e r v o n d e r Berufstätigkeit durch staatliche B e z a h l u n g i h r e r Sozialisationsleistung in den ersten L e - bensjahren des K i n d e s u n d d i e F ö r d e r u n g d e r F r ü h a d o p t i o n . Z u m a n d e r e n sollten F o r m e n d e r a u ß e r f a m i l i ä r e n G r u p p e n b e t r e u u n g , w i e die E r z i e h u n g in H e i m e n u n d K i n d e r d ö r f e r n — also die „faktischen" A l t e r n a t i v e n z u r F a m i l i e n e r z i e h u n g — , nicht u n b e d i n g t a b g e b a u t u n d nicht n u r durch F o r m e n d e r i n d i v i d u e l l e n Familienpflege ersetzt w e r d e n , sondern d i e B e m ü h u n g e n sollten sich u n t e r A u s n ü t z u n g i n t e r n a t i o n a l e r E r f a h r u n g e n d a r ü b e r hinaus auf eine V e r ä n d e r u n g u n d Verbesserung d e r G r u p p e n - b e t r e u u n g selbst k o n z e n t r i e r e n .

13.4. Die Chancen kollektiver Erziehungsformen („bewußter Alternativen" zur Kleinfamilie) in der BRD für die Veränderung der Familie, der Erziehung und der Gesellschaft

F ü r die Beurteilung v o n k o l l e k t i v e n E r z i e h u n g s f o r m e n als „ b e w u ß t e n A l t e r n a t i v e n " z u r Kleinfamilie sind die Ergebnisse d e r vergleichenden Sozialisationsforschung z u F r a g e n d e r G r u p p e n b e t r e u u n g (vgl. den v o r - ausgehenden Abschnitt) n u r insofern v o n B e d e u t u n g , als sie V o r u r t e i l e gegenüber den angeblichen Schäden einer G r u p p e n b e t r e u u n g für die P e r - sönlichkeitsentwicklung v o n K i n d e r n a b b a u e n u n d w i d e r l e g e n u n d die C h a n c e n b e s t i m m t e r F o r m e n d e r G r u p p e n b e t r e u u n g d a r t u n k ö n n e n . D e n n i m Gegensatz z u den i n diesem Z u s a m m e n h a n g v o r r a n g i g b e h a n - delten „faktischen A l t e r n a t i v e n " z u r F a m i l i e n e r z i e h u n g ( H e i m , K i n d e r - dorf etc.) sind die „ b e w u ß t e n A l t e r n a t i v e n " d a d u r c h gekennzeichnet, d a ß sie die natürliche H e r k u n f t s f a m i l i e des Kindes in ein ü b e r diese h i n a u s - gehendes E r z i e h u n g s p r o g r a m m in der einen o d e r a n d e r e n F o r m einbe- ziehen. Sie stellen keinen E r s a t z für eine fehlende o d e r gestörte „ N o r m a l - familie" d a r , s o n d e r n eine V e r ä n d e r u n g u n d eine E r g ä n z u n g dieser

(16)

„ N o r m a l f a m i l i e " . Dies gilt für die umfassend institutionalisierten M o d e l l e d e r K o l l e k t i v e r z i e h u n g (sozialistische L ä n d e r , K i b b u t z ) ebenso, w i e für die verschiedenen F o r m e n v o n A l t e r n a t i v g r u p p e n i n d e r B u n d e s r e p u b l i k ( K o m m u n e n , Wohngemeinschaften, K i n d e r l ä d e n ) . So ist z. B. kein Versuch m i t A l t e r n a t i v g r u p p e n b e k a n n t g e w o r d e n , d e r e n t w e d e r auf einer v o l l - s t ä n d i g „ m u t t e r l o s e n " F r ü h s o z i a l i s a t i o n o d e r auf einer langfristigen T r e n n u n g d e r K i n d e r v o n i h r e r n a t ü r l i c h e n Familie a u f b a u t ; v i e l m e h r geht es dabei um verschiedene F o r m e n des „ m u l t i p l e m o t h e r i n g " — w o b e i auch d e r V a t e r zu einer wichtigen „ M u t t e r g e s t a l t " w e r d e n k a n n — u n d u m die E r g ä n z u n g der F a m i l i e n e r z i e h u n g durch die E r z i e h u n g i n einem K i n d e r k o l l e k t i v , u m F o r m e n d e r G r u p p e n b e t r e u u n g also, d e n e n e n t - sprechend den v o r g e t r a g e n e n Forschungsergebnissen g r u n d s ä t z l i c h keine n e g a t i v e n S o z i a l i s a t i o n s w i r k u n g e n zuzuschreiben sind. U m g e k e h r t bleibt zu fragen, w a s die b e w u ß t e n A l t e r n a t i v e n v e r ä n d e r n u n d -verbessern k ö n n e n , gemessen a n ihrem A n s p r u c h , einen Beitrag z u r E m a n z i p a t i o n des I n d i v i d u u m s z u leisten durch die V e r b i n d u n g v o n E r z i e h u n g u n d P o l i t i k , v o n „ k o l l e k t i v e m Leben m i t politischer A r b e i t " (Kommune 2).

D i e ersten sozialwissenschaftlichen A n a l y s e n ü b e r die S o z i a l i s a t i o n s - w i r k u n g e n v o n A l t e r n a t i v g r u p p e n (Ciaessens/Menne 1970, Wurzbacher/

Cyprian 1972 b) k o m m e n ü b e r e i n s t i m m e n d zu dem Ergebnis, d a ß diese durchaus eine R e i h e v o n V o r z ü g e n gegenüber d e r Sozialisation in d e r isolierten Kleinfamilie aufweisen k ö n n e n .

Als wichtigste T e n d e n z e n d e r V e r ä n d e r u n g d e r sozialen Beziehungen u n d d e r Sozialisationsprozesse i n den A l t e r n a t i v g r u p p e n w e r d e n g e n a n n t : eine R e d u k t i o n des D o m i n a n z g e f ä l l e s i n n e r h a l b d e r G r u p p e , u n d z w a r einerseits im Sinne eines A b b a u s d e r ökonomisch b e g r ü n d e t e n Herrschaft des M a n n e s über die F r a u u n d d e r d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e n s t a r r e n R o l l e n v e r t e i l u n g zwischen den Geschlechtern, andererseits im Sinne eines A b b a u s a u t o r i t ä r e r Einstellungen u n d E r z i e h u n g s p r a k t i k e n d e r E r w a c h - senen gegenüber den K i n d e r n ; die E i n s c h r ä n k u n g zugeschriebener D o m i - n a n z w i r d i n beiden A s p e k t e n auch durch eine z w e i t e T e n d e n z d e r V e r ä n d e r u n g v e r s t ä r k t : die R a t i o n a l i t ä t d e r E r ö r t e r u n g , P l a n u n g u n d gemeinsamen sozialen K o n t r o l l e v o n Verhaltensweisen i n d e r G r u p p e u n d v o n Zielen u n d M e t h o d e n d e r K i n d e r e r z i e h u n g ; s o w o h l die P a r t n e r - b e z i e h u n g e n der erwachsenen G r u p p e n m i t g l i e d e r als auch die E r z i e h u n g s - ziele u n d d a s E r z i e h u n g s v e r h a l t e n w e r d e n einer s t ä n d i g e n Reflexion u n t e r z o g e n ; d e r A b b a u d e r D o m i n a n z u n d die F ö r d e r u n g v o n R a t i o n a l i - t ä t i m sozialen V e r h a l t e n w i r d auch d a d u r c h gefördert, d a ß w e d e r die E r w a c h s e n e n auf einen P a r t n e r noch die K i n d e r auf die eigenen E l t e r n als b e s t ä n d i g e Bezugspersonen fixiert bleiben; schließlich k a n n diese E r -

(17)

Weiterung der G r u p p e ihrerseits z u r E r w e i t e r u n g d e r sozialen A n r e g u n g e n u n t e r folgenden A s p e k t e n b e i t r a g e n : A b b a u d e r gesellschaftlichen Isoliert- heit d e r P a a r b e z i e h u n g , Steigerung d e r A u ß e n k o n t a k t e u n d d e r politischen A k t i v i t ä t d e r E r w a c h s e n e n , Bereicherung des F r e i z e i t a n g e b o t s für E r - wachsene u n d K i n d e r , V e r m e h r u n g d e r K o n t a k t e d e r K i n d e r m i t a n d e r e n K i n d e r n u n d m i t d e r A u ß e n w e l t , arbeitsteilige B e t r e u u n g d e r K i n d e r , w o d u r c h M ü t t e r abwechselnd für a n d e r e A k t i v i t ä t e n freigestellt w e r d e n k ö n n e n u n d die K i n d e r selbst w e n i g e r in G e f a h r sind, bei außerhäuslicher T ä t i g k e i t ihrer M ü t t e r sich selbst überlassen zu bleiben.

S o w e n i g gesichert u n d r e p r ä s e n t a t i v die b i s l a n g v o r l i e g e n d e n U n t e r - suchungsergebnisse ü b e r a l t e r n a t i v e F a m i l i e n f o r m e n sind, so deutlich zeigt sich an ihnen doch die tendenzielle Möglichkeit zu einer gesellschaft- lichen E r n e u e r u n g d e r F a m i l i e selbst u n d zu einer fortschrittlichen V e r - ä n d e r u n g der S o z i a l i s a t i o n s w i r k u n g d e r Familie, die in diesen A l t e r n a t i v e n liegt. D a f ü r sind insbesondere drei D i m e n s i o n e n des G r u p p e n l e b e n s v o n entscheidender B e d e u t u n g :

1. Der Grad der Entlastung der Mitglieder von Alternativgruppen von ökonomischen Zwängen und die damit verbundene Aufhebung der alten Arbeitsteilung:

In den alternativen Familienformen geht es unter diesem Aspekt insbesondere um die Aufhebung der ökonomisch begründeten Geschlechtsrollendifferenzierung.

Viele Gruppen haben die Emanzipation der Frau zu einem ihrer wichtigen Programmpunkte gemacht. In einer größeren Gruppe kann die interne Arbeits- teilung rationaler geplant und leichter durchgeführt werden als in der Klein- familie, z. B. können die Haushaltspflichten und die Betreuung der Kinder in einem Rotationsverfahren unter Einschluß der Männer verteilt werden. Die Modifikation der internen Arbeitsteilung kann sich auch auf die externe Arbeit auswirken, indem Frauen eine vollwertige Berufsausbildung und Berufstätigkeit ermöglicht wird. Die dadurch geförderte ökonomische Unabhängigkeit der Frau vom Mann kann in einer größeren Gruppe, in der mehrere Erwachsene des gleichen Geschlechts leben, noch leichter als in der Kleinfamilie zu einem Abbau männlicher Vorherrschaft beitragen. Aus der Perspektive der Kinder ergibt sich daraus tendenziell eine veränderte Wahrnehmung von und Identifizierung mit Geschlechtsrollen und eine verstärkte Konfrontation mit Vätern als Bezugs- personen und Erzieher. Schließlich kann die kollektive Planung eines aus den einzelnen Arbeitsleistungen zusammengesetzten gemeinsamen Budgets zu einem Abbau privater Konsumideologie beitragen.

2. Der Grad der Verbindlichkeit von Gemeinschaftswerten und die damit verbundene Vermittlung von Sinngebung des Lebens:

Mit der Aufhebung der alten Arbeitsteilung, der Emanzipation der Frau und der Bekämpfung privater Konsumideologie sind bereits einige Zielsetzungen genannt worden, unter welchen Alternativgruppen häufig angetreten sind; für

(18)

viele Gruppen wird außerdem die auf einer ähnlichen politischen Orientierung aufbauende politische Betätigung zu einem Motiv des Zusammenlebens; dabei begründet die Alternativgruppe nicht, wie die Familie, eine „Zwangsmitglied- schaft", sondern sie steht und fällt unter den Kriterien gemeinsamer Wertorien- tierung und gegenseitiger Sympathie (vgl. Ciaessens/Menne 1970). Durch die Verbindlichkeit gemeinsamer Werte wächst die Familiengruppe über ihren traditionellen Charakter als ökonomische Interessengemeinschaft und emotional begründete Lebensgemeinschaft und über die Zielsetzung der Selbstreproduktion hinaus. Sie wird tendenziell zu einer bewußten gesellschaftlichen Gruppe, die ihren Mitgliedern einen über die unmittelbaren Gruppeninteressen hinausgehen- den Sinnzusammenhang sozialen Lebens und Handelns vermitteln kann. Nicht nur für die Integration einer Gruppe und für die Entwicklung gleichberechtigter Partnerbeziehungen, sondern auch für die Sozialisation des Nachwuchses ist die Vermittlung von Sinngebung des Lebens von entscheidender Bedeutung.

3. Der Grad der Aufhebung gesellschaftlicher Isolierung und die damit verbundene Ermöglichung sozialer Kontrolle:

Schon die quantitative Erweiterung der Familiengruppe, insbesondere aber die Orientierung an über die unmittelbaren Gruppeninteressen hinausgehenden Werten schwächen die Isolierung gegenüber der Gesellschaft ab, durch welche die Kleinfamilie in der Regel gekennzeichnet ist. In den Alternativgruppen können die erwachsenen Mitglieder ihre jeweiligen sozialen Beziehungen in die Gruppe einbringen; die gemeinsame Planung von Arbeitsteilung und Konsum sowie gemeinsame politische Betätigung können zu einer rationalen und engagierten Auseinandersetzung mit den Außenbeziehungen der Gruppe, mit den Bedin- gungen der Arbeitswelt und mit der Gesellschaft beitragen. Gleichzeitig werden die gruppeninternen Beziehungen und die Sozialisationsprozesse dem rein subjek- tiven Zugriff und der abgeschlossenen Privatheit der Kleinfamilie entzogen;

Konflikte können u. U. leichter ausgetragen werden, und die Auseinanderset- zungen über die geschlechtsspezifische Rollendifferenzierung und über ein ge- meinsames Erziehungskonzept begründen die Möglichkeit einer sozialen Kon- trolle der Partnerbeziehungen und der Sozialisationsprozesse. Es ist zu vermuten, daß unter solchen Bedingungen irrationale Herrschaftsansprüche in den Partner- beziehungen und daß Vernachlässigung, Unterdrückung oder Mißhandlung von Kindern in sehr viel geringerem Maße Fuß fassen können als in der intimen Abgeschlossenheit der Kleinfamilie.

In d e n verschiedenen A l t e r n a t i v g r u p p e n sind diese D i m e n s i o n e n des G r u p p e n l e b e n s sehr unterschiedlich entwickelt, d. h. im G r a d d e r Auf- h e b u n g ökonomischer Z w ä n g e , i m G r a d d e r Verbindlichkeit v o n G e m e i n - schaftswerten u n d im G r a d d e r A u f h e b u n g gesellschaftlicher Isolierung lassen sich verschiedene N i v e a u s t u f e n d e r „ K o l l e k t i v i e r u n g " unterscheiden, u n d dies gilt auch für a n d e r e , hier nicht berücksichtigte D i m e n s i o n e n des G r u p p e n l e b e n s w i e die O r g a n i s a t i o n des W o h n e n s u n d die S e x u a l i t ä t . W ä h r e n d auf der einen Seite viele Wohngemeinschaften (vgl. z. B. Peter- sen 1972) n u r eine m e h r o d e r m i n d e r enge K o m b i n a t i o n m e h r e r e r K l e i n - familien, Teilfamilien o d e r E r w a c h s e n e r darstellen, versuchen a n d e r e

(19)

A l t e r n a t i v g r u p p e n (vgl. Kommune 2 1969) eine s t a r k e I n t e g r a t i o n d e r Erwachsenen in ein einheitliches Lebens- u n d politisches H a n d l u n g s -

k o l l e k t i v u n d eine I n t e g r a t i o n d e r K i n d e r i n ein K i n d e r k o l l e k t i v . M i t d e m G r a d d e r „ K o l l e k t i v i e r u n g " n e h m e n i m allgemeinen d e r politische Anspruch der A l t e r n a t i v g r u p p e , der Wille zu gesellschaftsverändernder W i r k u n g u n d d a m i t auch die D i s k r e p a n z z u r u m g e b e n d e n Gesellschaft zu. F ü r die am meisten k o l l e k t i v i e r t e n A l t e r n a t i v g r u p p e n w i r k e n sich d a h e r auch am s t ä r k s t e n jene P r o b l e m e aus, die g r u n d s ä t z l i c h als gemein- same P r o b l e m e v o n A l t e r n a t i v g r u p p e n bezeichnet w e r d e n k ö n n e n : das P r o b l e m d e r D a u e r u n d S t a b i l i t ä t , des langfristigen „Erfolges" — ins- besondere für die Sozialisation d e r K i n d e r ist dies ein wichtiger F a k t o r —, u n d das P r o b l e m des Ü b e r g a n g s d e r K i n d e r v o n d e r A l t e r n a t i v g r u p p e in a n d e r e gesellschaftliche E r z i e h u n g s i n s t i t u t i o n e n . H i n t e r diesen beiden P r o b l e m e n v e r b i r g t sich d a s H a u p t p r o b l e m d e r A l t e r n a t i v g r u p p e n , das w i e d e r u m entsprechend i h r e m Anspruch für die am meisten k o l l e k t i v i e r t e n G r u p p e n die u n m i t t e l b a r s t e B e d e u t u n g h a t : das P r o b l e m d e r Beschränkt- heit ihrer gesellschaftlichen W i r k s a m k e i t .

E n t l a s t u n g v o n ökonomischen Z w ä n g e n u n d t e n d e n z i e l l e A u f h e b u n g d e r a l t e n Arbeitsteilung, O r i e n t i e r u n g a n Gemeinschaftswerten, A u f h e b u n g gesellschaftlicher Isolierung — alle diese D i m e n s i o n e n d e r V e r ä n d e r u n g der t r a d i t i o n e l l e n Kleinfamilie bleiben auf diese A l t e r n a t i v g r u p p e n selbst bezogen u n d b e g r e n z t u n d versetzen diese G r u p p e n ihrerseits in eine isolierte Position gegenüber d e r bestehenden Gesellschaft; auch durch politische Arbeit, durch A u f k l ä r u n g des Bewußtseins k ö n n e n die A l t e r - n a t i v g r u p p e n d a s gesellschaftliche Sein für die Masse d e r B e v ö l k e r u n g nicht v e r ä n d e r n . Insofern trifft d e r Titel d e r S e l b s t d a r s t e l l u n g d e r Kom- mune 2 — „Versuch d e r R e v o l u t i o n i e r u n g des bürgerlichen I n d i v i d u u m s "

— in zweifacher H i n s i c h t genau das D i l e m m a v o n K o l l e k t i v e r z i e h u n g in einer kapitalistischen Gesellschaft: die V e r ä n d e r u n g betrifft n u r Indi- viduen, u n d z w a r jene, d i e an solchen Versuchen teilnehmen, u n d sie betrifft n u r bürgerliche I n d i v i d u e n ( u n d nicht e t w a den A r b e i t e r ) , da n u r diese an solchen Versuchen teilnehmen k ö n n e n . D i e A l t e r n a t i v g r u p p e n w e r d e n n u r für jene kleine u n d privilegierte M i n d e r h e i t i n unserer G e - sellschaft r e l e v a n t , „die es sich leisten kann, sich e n t f r e m d e t e r A r b e i t in d e r P r o d u k t i o n ebenso z u entziehen wie d e r I n t e g r a t i o n i n a u t o r i t ä r e Herrschaftshierarchien"(Htferacfc 1969 b, S. 84 f.).

D e m g e g e n ü b e r k ö n n t e n u r eine g r u n d l e g e n d e V e r ä n d e r u n g d e r gesell- schaftlichen A r b e i t s t e i l u n g im ganzen, eine A u f h e b u n g d e r kapitalistischen P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e , z u einer g r u n d l e g e n d e n V e r ä n d e r u n g der Familie für alle Gesellschaftsmitglieder führen. Erst die E n t l a s t u n g aller Gesell-

(20)

Schaftsmitglieder v o n jenen ökonomischen Z w ä n g e n , die sich aus d e m p r i v a t e n Profitstreben, aus d e r u n k o n t r o l l i e r b a r e n V e r f ü g u n g ü b e r K a p i t a l u n d Arbeitskraft u n d aus d e r d a d u r c h b e g r ü n d e t e n Herrschaft w e n i g e r i m gesellschaftlichen P r o d u k t i o n s - u n d A r b e i t s p r o z e ß ableiten, k ö n n t e die „Verbindlichkeit v o n Gemeinschaftswerten u n d die d a m i t v e r b u n d e n e V e r m i t t l u n g v o n Sinngebung des L e b e n s " (vgl. oben die 2. D i m e n s i o n des G r u p p e n l e b e n s ) u n d die „ A u f h e b u n g gesellschaftlicher Isolierung u n d d i e d a m i t v e r b u n d e n e Ermöglichung sozialer K o n t r o l l e " (vgl. oben d i e 3 . D i m e n s i o n ) b e g r ü n d e n .

A u f d e r G r u n d l a g e sozialistischer P r o d u k t i o n bleibt allerdings d a s P r o - b l e m bestehen, alle gesellschaftlichen Beziehungen nach d e n für diese P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e entsprechenden Zielsetzungen u n d W e r t o r i e n - t i e r u n g e n zu gestalten u n d d a f ü r alle Gesellschaftsmitglieder zu g e w i n n e n (vgl. den Abschnitt 13.2.). D i e P r a x i s sozialistischer L ä n d e r zeigt, d a ß sich hier d e r politische H e r r s c h a f t s a p p a r a t in d e r P h a s e der E r z i e h u n g zu „so- zialistischem B e w u ß t s e i n " u n d „sozialistischem V e r h a l t e n " häufig s t a a t - licher A u t o r i t ä t u n d staatlicher Z w a n g s m e c h a n i s m e n bedient, die z w a r A n p a s s u n g u n d Disziplin e r z w i n g e n , a b e r das auf Befreiung des Menschen zielende P o t e n t i a l einer sozialistischen Gesellschaft nicht einlösen k ö n n e n . Diesen Widersprüchen sind die w e n i g e r umfassenden M o d e l l e d e r K o l l e k - t i v e r z i e h u n g , die d e m P r i n z i p d e r S e l b s t v e r w a l t u n g i n überschaubaren P r o d u k t i o n s - u n d L e b e n s k o l l e k t i v e n m i t freiwilliger Mitgliedschaft folgen, w e i t g e h e n d e n t h o b e n .

V o n d a h e r ließe sich im R a h m e n i n t e r n a t i o n a l e r E r f a h r u n g e n vielleicht am deutlichsten an d e r Mikrogesellschaft des K i b b u t z , allerdings u n t e r Vernachlässigung d e r Wechselbeziehung dieser K o m m u n e m i t der G e s a m t - gesellschaft des Staates Israel, nachweisen, d a ß die Vergesellschaftung v o n P r o d u k t i o n , H a u s h a l t u n d E r z i e h u n g die Familie i n einen Z u s t a n d d e r E n t l a s t u n g v o n ökonomischen Z w ä n g e n versetzen k a n n , d e r keines- wegs z u ihrer A u f h e b u n g führt, s o n d e r n g e r a d e z u r F r e i s e t z u n g i h r e r spezifischen Möglichkeiten in d e r sexuellen u n d geistig-seelischen P a r t n e r - schaft d e r Erwachsenen u n d z u r F r e i s e t z u n g ihrer spezifischen Möglich- keiten in der V e r m i t t l u n g zwischen Persönlichkeit u n d Gesellschaft im S o z i a l i s a t i o n s p r o z e ß . U n t e r diesen B e d i n g u n g e n k a n n , w i e es in d e r Definition v o n Makarenko a n g e d e u t e t ist, die Kleinfamilie selbst z u m T r ä g e r v o n K o l l e k t i v e r z i e h u n g w e r d e n .

K o l l e k t i v e r z i e h u n g in unserer Gesellschaft beschränkt sich d e m g e g e n ü b e r auf Versuche m i t a l t e r n a t i v e n F a m i l i e n f o r m e n u n d auf die G r ü n d u n g v o n E r z i e h u n g s k o l l e k t i v e n , die ihren I s o l a t i o n s c h a r a k t e r gegenüber d e r Gesellschaft n u r in der F o r m d e r A n t i z i p a t i o n der V e r ä n d e r u n g dieser

(21)

Gesellschaft überschreiten k ö n n e n . D e n n o c h müssen d i e Infragestellung d e r Selbstverständlichkeit d e r bestehenden F a m i l i e n f o r m , d e r N a c h w e i s ihrer gesellschaftlichen D e t e r m i n i e r t h e i t u n d d i e D o k u m e n t a t i o n i h r e r V e r ä n d e r b a r k e i t , die v o n den A l t e r n a t i v g r u p p e n ausgegangen sind, als ein wichtiger Beitrag d e r politischen P ä d a g o g i k b e w e r t e t w e r d e n .

Literatur

Ainsworth, M. D.

1962. Deprivation of maternal care: A reassessment of its effects. Geneva:

World Health Organization.

Andreenkova, N.

1970. Die Rolle der Familie in der Sozialisierung des Individuums (russisch).

In: Probleme des Wohnens, der Ehe und der Familie. Vilnjus: Mintis.

Bittner, G.

1970. Alternativen zur Familie? Überlegungen u n d Folgerungen im An- schluß an die Hospitalismus-Forschung. In: Ders., Psychonalyse und soziale Erziehung. München: Juventa.

Bittner, G./Schmid-Cords, E. (Hrg.)

1968. Erziehung in früher Kindheit. München: Piper.

Brezinka, W.

1968 (6. Aufl.). Erziehung als Lebenshilfe. Eine Einführung in die pädago- gische Situation. Stuttgart: Klett.

Bronfenbrenner, U.

1970. Two Worlds of Childhood — U.S. and U.S.S.R. New York: Russell Sage Foundation. (Dt. Übers.: Zwei Welten. Kinder in USA und UdSSR.

Stuttgart 1972.) Bronfenbrenner, U.

1972. Early Deprivation in Monkey and Man. I n : Ders. (Hrg.), Influences in Human Development. Hinsdale (111.): The Dryden Press.

Ciaessens, DJMenne, F. W.

1970. Zur Dynamik der bürgerlichen Familie und ihrer möglichen Alter- nativen. In: Lüschenl'Lupri, Soziologie der Familie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Cooper, D.

1972. Der Tod der Familie. Reinbek: Rowohlt.

Dennis, W.

1960. Causes of retardation among institutional children. Iranian Journal of Genetic Psychology, 96, 47—59.

Dennis, WJNajarian, P.

1957. Infant development under environmental handicap. Psychological Monographs, 71, N r . 7.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für bestimmte Menschen kann der Zusammenschluß in Selbsthil- fegruppen ein Versuch und ein Weg sein, eine Lebensperspektive zu entwickeln und das Leben für sich selbst sinnhaft

Für die Zuschrift von Herrn Reinhardt zu meinem Aufsatz bin ich dankbar, gibt sie mir doch die Gelegenheit, eine durch- aus verbreitete falsche Aussage zur so ge-

17.30 „Die Musterschüler“ – Michael Köhlmeier Der Autor im Gespräch mit Werner Dreier 19.00 – 20.00 Abendessen.. 20.00 – 22.00

9.30 – 12.30 Heimerziehung: Die Sicht der Betroffenen – die Verantwortung der Institutionen Die Sicht der Betroffenen Heidi Färber und Erwin Aschenwald im Gespräch. mit Horst

A u c h wenn es heute ein weitgehend verselbständigtes, bürokra- tisch durchorganisiertes Erziehungssystem gibt, das immer mehr junge Menschen für immer längere Phasen ihres

Demgegenüber besteht das Hauptproblem von Versuchen der Kollektiverziehung im Rahmen kapitalistischer Gesellschaften nicht in der Fremdbestimmung von Erzie- hungskollektiven

Die soziale Herkunft der Schüler ist nicht nach der Schichtzugehörigkeit, sondern nach der Berufszugehö- rigkeit der Eltern erfaßt, dennoch ergibt sich eine eindeutige

Die Risiken der Freigabe werden nicht durch den Gewinn an Freiheit aufgewogen, die die Möglich- keit zu mesolimbischer Selbststimulati- on (der „vernünftige Gebrauch“,