• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Erziehung?Gesellschaft – Anstalt – Familie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Erziehung?Gesellschaft – Anstalt – Familie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12. Zentrales Seminar

28. bis 30. November 2013, Innsbruck, Haus der Begegnung

Deutsche Erziehung?

Gesellschaft – Anstalt – Familie

Donnerstag, 28.11.2013

17.00 Eröffnung

Martina Maschke (bmukk), Manfred Wirtisch (bmukk), Evelina Merhaut (Nationalfonds), Werner Dreier (_erinnern.at_)

17.30 „Die Musterschüler“ – Michael Köhlmeier Der Autor im Gespräch mit Werner Dreier 19.00 – 20.00 Abendessen

20.00 – 22.00 Miriam Gebhardt

Abgehärtete Erfolgsmenschen?

Kindererziehung im Nationalsozialismus und ihre Nachwirkungen Horst Schreiber

Die Ausgeschlossenen – Heimerziehung in Österreich

Freitag, 29.11.2013

9.00 – 10.30 Schule im NS: Perspektiven von LehrerInnen und SchülerInnen Horst Schreiber

Mehr Anpassung als Widerstand – Die Lehrerschaft und der Nationalsozialismus Claudia Rauchegger-Fischer

„ …am 20. April haben wir allweil Schnitzel kriegt.“

Lebensgeschichtliche Narrationen von Tiroler Frauen der BDM-Generation.

Einblicke in ein Forschungsvorhaben

Richard Picker

Napola – Kindheitserinnerungen eines Psychotherapeuten 10.30 – 11.00 Kaffeepause

11.00 – 12.30 Eine andere Vorstellung von Erziehung Siegfried Steiger

„Ein Schubkarren voller Steine…“

Anmerkungen zur Pädagogik des jüdisch-polnischen Arztes, Erziehers und Waisenhausdirektors Janusz Korczak (1878-1942) 12.30 – 14.00 Mittagspause

(2)

14.00 – 15.30 Christian Mathies

Hörstationen zur NS-Erinnerungskultur am Eduard-Wallnöfer-Platz in Innsbruck (Workshop) mit Daniela Chizzali , Kathrin Hitthaler, Katharina Oberparleiter, Patrick Sanin

15.30 – 16.00 Kaffeepause 16.00 – 18.00 Workshops

Claudia Rauchegger-Fischer:

Was kann ein Schulbuch zur Förderung historischer und politischer Kompetenzen beitragen? (Die Schulbuchreihe GO!

Geschichte Oberstufe, Bd.7 , Kap.1; Diktatur gegen Demokratie) Maria Ecker und Temitope Favour Adams:

Unterrichtsmaterialien über Rassismus und Antisemitismus Franz Wassermann:

Kunstprojekt „Temporäres Denkmal. Prozesse der Erinnerung“

in Erinnerung an Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasie“–

Programms in Hall in Tirol

Renate Meissner, Mirjam Langer, Michaela Niklas:

Lebensgeschichtliche Zeugnisse von Opfern des Nationalsozialismus als besondere Quelle der Geschichtsvermittlung

Siegfried Steiger:

„Die Welt reformieren heißt, die Erziehung reformieren.“

Kreativer Umgang mit Leben und Werk von Janusz Korczak.

18.30 – 20.00 Abendessen

20.30 „Alte Heimat/Schnitt/Neue Heimat“ – Erinnerungstheaterprojekt Anschließend Gespräch moderiert von Irmgard Bibermann

(Im Westbahntheater, Innsbruck)

Samstag, 30.11.2013 9.00 – 9.30 Neues von _erinnern.at_

9.30 – 12.30 Heimerziehung: Die Sicht der Betroffenen – die Verantwortung der Institutionen Die Sicht der Betroffenen Heidi Färber und Erwin Aschenwald im Gespräch

mit Horst Schreiber 10.30 – 11.00 Kaffeepause

11.00 – 12.30 Die Verantwortung der Institutionen

Claudia Schwaizer (Chair), Gotthard Bertsch (Leiter der Ombudsstelle für Gewalt und Missbrauch der Diözese Innsbruck), Hannes Wechner

(Stabsstelle für Kinder- und Jugendschutz der Diözese Innsbruck), Jakob Bürgler (Generalvikar der Diözese Innsbruck)

12.30 – 13.30 Mittagspause

13.30 – 16.30 Ehemaliges Kinderheim Martinsbühel der Benediktinerinnen, Zirl (Exkursion mit Claudia Schwaizer, Oswald Stanger, Horst Schreiber sowie

Heidi Färber, Margit Bauernfeind, Christine Jung, Sonja Reich)

Gefördert durch:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im besetzten Österreich war nach 1945 eine derart unmittelbare Verfolgung von Frauen, die mit alliierten Soldaten Beziehungen unterhielten, nicht möglich, obwohl viele Männer

17.30 „Die Musterschüler“ – Michael Köhlmeier Der Autor im Gespräch mit Werner Dreier 19.00 – 20.00 Abendessen.. 20.00 – 22.00

Das Dilemma der heutigen Arbeitswelt wird in der folgenden Aussage einer Betroffenen offensichtlich: „Der Arbeitsdruck nimmt ständig zu, jeder ist froh, wenn er nicht noch mehr

Deshalb wol- len wir in diesem Newsletter näher beleuchten, warum sie für eine professionelle Unterstützung von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer

Die Erfahrung von Nicht-Zugehörigkeit ist ein Teil der Diskriminierungserfahrung. Aufgrund der eigenen Her- kunft oder Religion werden dabei Schüler_innen zu Ande-

bis 22.03.2021 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis und Einreichen des Themas für die Bachelor-Thesis 29.03.2021 Sitzung des Prüfungsausschusses (Bachelor-Thesis) Ab 19.04.2021

Einige Befragte berichteten aber auch, dass sie über Bekannte oder vermittelt durch Sozialarbeiter*innen eine Wohnung fanden, privat oder bei städtischen Wohnungsbaugesellschaften

[r]