• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Biobanken-Portal: Simultane Online-Recherche" (03.05.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Biobanken-Portal: Simultane Online-Recherche" (03.05.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 896 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 18

|

3. Mai 2013

T E C H N I K

ANATOMIE

Virtueller Seziertisch

Medizinstudierende der Universität Heidelberg können sich im Institut für Anatomie seit kurzem an zwei

„virtuellen Seziertischen“ einen Überblick über die Lage von Orga- nen, Blutgefäßen und Nervenfasern im menschlichen Körper verschaf- fen (www.ana.uni-heidelberg.de).

Die Hightechgeräte der Firma Anatomage Inc. zeigen die lebens- große dreidimensionale Darstellung eines Menschen, die an beliebigen Stellen geschnitten und – anders als bei der realen Präparation – von al- len Seiten betrachtet werden kann (www.anatomage.com/product-The Table.html). Die Computermodelle werden als Ergänzung im Präparier- kurs und bei Tutorien genutzt.

Die virtuellen Darstellungen ba- sieren unter anderem auf realen Schnittbildern, Daten der 3-D- Com putertomographie (CT) sowie grafischen Abbildungen der Struk- turen, die mit bildgebenden Verfah- ren nur schwer zu erkennen sind.

So können etwa CT-Aufnahmen der inneren Organe und des Skeletts um exakte Zeichnungen des Gefäß- und Nervensystems ergänzt werden.

Auch Kombinationen mit Röntgen- bildern oder MRT-Aufnahmen sind möglich.

Eine umlaufende Kamera am Rand des Tisches registriert Bewe- gungen auf der Bildschirmoberflä- che und erlaubt die Bedienung per Fingerzeig. Auf diese Weise ist es möglich, den virtuellen Körper be- liebig zu drehen, quer oder längs zu schneiden, Gewebsschichten zu ent- fernen und einzelne Bereiche zu ver- größern. Darüber hinaus sind CT- Aufnahmen von Menschen mit un- terschiedlichen Erkrankungen abruf-

bar. So können am dreidimensionalen Modell krankhafte Veränderungen wie Tumoren gezeigt werden, die an den Leichen sonst selten zu sehen sind oder weggeschnitten werden.

Für den Einsatz im Präparierkurs werden CT-Daten von den Körper- spendern, die in dem jeweiligen Kurs seziert werden, auf den Anato- mage-Tisch überspielt. „Ich zeige anhand der 3-D-Aufnahmen meiner Demonstrationsleiche, worauf es bei der realen Präparation am Nach- bartisch ankommt“, erläuterte Sara Doll, die als präparationstechnische Assistentin der Fachrichtung Medi- zin den Präparierkurs betreut. „Die Studierenden können direkt zwi- schen CT-Aufnahme und Situation im Körper vergleichen, das prägt sich besonders gut ein und ist später nicht mehr möglich. Außerdem macht die virtuelle Präparation sie schon in der Vorklinik mit radiolo- gischer Bildgebung vertraut.“

Der Tisch ergänzt das Seminar

„Virtuelle Anatomie“, welches das Institut für Anatomie als einziges Lehrinstitut in Deutschland in die- ser Ausführung anbietet. Im Semi- nar arbeiten die Studierenden in der Vorklinik mit Programmen, die Ra- diologen ursprünglich für die Kli- nik, etwa zur Operationsvorberei- tung, entwickelt haben. EB Am virtuellen

Seziertisch erhalten Heidelberger Medi-

zinstudierende parallel zum „realen“ Präparieren der Leichen einen hervorragenden Überblick über die Lage von Skelett, Organen, Blutgefäßen oder Nervenfasern.

Foto: Universitsklinikum Heidelberg

Verschiedenartige Biobanken kön- nen seit kurzem simultan fall- und probengenau über ein vom Fraun- hofer-Institut für Biomedizinische Technik hierfür entwickeltes und in das Deutsche Biobanken-Register integrierte Portal durchsucht wer- den. Register und Projektportal sind mit einer einmaligen Registrierung zugänglich (Single sign-on unter:

www.biobanken.de). Die Suche läuft – datenschutzgerecht – auf anonymisierten Daten.

Am Portalaufbau haben sich zunächst sechs Biobanken be - teiligt:

BioPsy, Fokus: Neuropsych - iatrische Erkrankungen (Mannheim)

ColoNet, Fokus: Darmkrebs (Lübeck)

Komp-Net HIV/Aids, Fokus:

HIV/Aids (Bochum)

Pediatric Diabetes Biobank, Fokus: Diabetes bei Kindern (Ulm)

GHRC/HIV-Bank, Fokus: HIV/

Aids; Impfstoff-Entwicklung (Saar- land)

PopGen, Fokus: Epidemiolo- gie/Populationsgenetik (Kiel).

Mit der Integration der anonymi- sierten Daten steht eine gemeinsame webbasierte Plattform für krank- heitsspezifische Biobanken und eine epidemiologische Kohorte zur Ver - fügung. Damit ist der „Proof of Con- cept“ einer für alle Bereiche der me- dizinischen Forschung gleichzeitig nutzbaren gemeinsamen Biobanken- Plattform erbracht. Das Projektportal steht allen im Deutschen Biobanken- Register verzeichneten Biobanken zur Integration ihrer Daten offen und wird stetig weiterentwickelt. EB

BIOBANKEN-PORTAL

Simultane Online-Recherche

Objektträger mit eingefärbten Gewebeproben

Foto: picture alliance

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch bei Hinzurechnen der ge- richtsmedizinischen Leichenöff- nungen (etwa 6000) wird noch nicht einmal ein Sektionsanteil von 10 Prozent erreicht (Profes- sor Dr.

10.3 Ideengenetische Exempel: Anlässe für soziale Erfindungen. und die Entwicklung von

Dazu vergleicht er politikdidaktische Ansätze, Politikbegriffe sowie Politikvorstellungen von Lehrenden und Lernenden und führt in Unterrichtsmethoden, Lehr-Lern-Probleme,

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

Ungefähr 42 000 Flüchtende 1 sind dort momentan in Lagern untergebracht, die eigentlich für etwa 6 000 Menschen 2 konzi- piert sind.. Etwa ein Drittel davon ist minderjährig,

Ärzte finden zusätzlich zu den Fachinfor- mationen über die Hexal- Präparate Informationen zu Indikationsgebieten und Wirk- stoffen, eine Präparate-Da- tenbank sowie Fach- und

tertomographie ermöglicht ebenfalls ei- ne zuverlässige Diagnostik der Offen- heit koronarer Bypassgefäße mit einer Treffsicherheit von 80 bis 100 Prozent, wobei jedoch eine

B undesärztekammer und die Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung (BZgA) haben gemeinsam einen „Be- ratungsleitfaden für Ärzte zur Kurzintervention bei Patien- ten mit