• Keine Ergebnisse gefunden

Funk, K. (2015): Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Im Kleinen das Große entdecken.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Funk, K. (2015): Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Im Kleinen das Große entdecken."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

311

Buchbesprechung

von Hannes Petrischak

Funk, K. (2015): Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Im Kleinen das Große entdecken. Fotografi- scher Streifzug mit einem Nationalparkförster. – Verlag TiPP 4, 176 Seiten, 29,90 Euro

ISBN 978-3-9439691-4-6.

Konrad Funk ist ein vielfach ausgezeichneter Meisterfotograf – was er mit diesem Fotoband eindrucksvoll unter Beweis stellt. Mit geöffnetem Schnabel schleudert ein Schwarzspecht, messerscharf getroffen, die Holzspäne aus seiner Bruthöhle durch die Luft. Ein Maikäfer, frontal im Flug abgelichtet, streckt seine Beine aus, als wolle er den Betrachter umarmen. Drei Larven der Weidenblattwespe – ein echtes Kunstwerk, dieses Foto! – sitzen symmetrisch in dem Loch, das sie in ein Blatt gefressen haben. Ein Feuersalamander scheint die Aussicht auf die triefnasse Moos-Umgebung zu genießen. Von atemberaubender Intensität ist die Aufnahme des Schachbrettfalters vor dem verschwommenen Violett einer Blüte im Hintergrund.

Durchdringend blickt eine Wildkatze mit grünlich schimmernden Augen aus dem Unterholz hervor. Eine Haselmaus posiert an der Spitze eines Haselzweiges. Vom Sonnenlicht gestreift, liegt eine Abwurfstange des Rehbocks auf festem Schnee. Seite für Seite finden sich Motive, die uns unmittelbar teilhaben lassen an einzigartigen Naturerlebnissen im Nationalpark.

Als Förster und Waldpädagoge spannt der Autor den großen Bogen der Jahreszeiten, berichtet in Wort und Bild von der Bedeutung der Spechthöhlen für ihre Nachmieter, begleitet Rothirsche in der Brunftzeit, informiert über die Bedeutsamkeit des Nationalparks für die Wildkatze, charakterisiert ty- pische Lebensräume wie Moore und Rosselhalden und berichtet von der Kultur der Kelten und deren archäologischer Erschließung. Moose, Farne und Flechten finden wiederholt ihren Platz und eröffnen den Blick auf kunstvolle Details der Natur. Ein Leitmotiv ist natürlich die Rotbuche in all ihren Ausprägun- gen – Nahaufnahmen von Blüten und Früchten, Keimlinge und von einer Nagelfleck-Raupe befressenes, junges Grün, skurrile Wuchsformen mächtiger alter Bäume, goldbraunes Herbstlaub, Nebelstimmung und Totholz. Ein Schwerpunkt ist den Pilzen gewidmet, wiederum in faszinierenden Bildern porträ- tiert, ergänzt um Informationen zu ihrer Bedeutung etwa als Großhöhlenbildner. Im Abschnitt zu den Schwarzstörchen erfährt man, dass seit 2008 wieder das erste Paar im Landkreis Birkenfeld seit dem 19.

Jahrhundert brütet und dass das Storchenweibchen aus Burgund stammt. Neben dem Wald kommen aber auch die Wiesen und Borstgrasrasen nicht zu kurz, auf denen Narzissen, Arnika und Lilagold-Feuerfalter leuchten. Dieses Buch macht Freude und trägt hoffentlich zur Naturbegeisterung im Nationalpark und darüber hinaus bei.

Anschrift des Autors:

Dr. Hannes Petrischak

Stiftung Forum für Verantwortung Pestelstraße 2

66119 Saarbrücken

E-Mail: petrischak@forum-fuer-verantwortung.de

Abh. DELATTINIA 41: 311 - 311 –— Saarbrücken 2015 ISSN 0948-6526

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kommunales Energiedatenmanagement, Mai 2020 19 Durch eine Befristung der Beschäftigung des Energiemanagers auf fünf Jahre kann in Sze- nario 2 „Best Case“ nach fünf Jahren eine

 im Nationalpark stattfindende Aktivitäten (Forschung, Bildung, Dokumentation, …) werden transparenter.  mögliche Synergie-Effekte können leichter

Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden.. Naturwaldresevate

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark

März 2015, Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.. Hohmann

Der Nationalökonom, Staats wissenschafter, Jurist, Autor, Lehrer und Philosoph Leopold Kohr war ein mutiger Vordenker, der vor allem mit seiner Forderung nach einer.. „Rückkehr

Bereitstellung von Paddocks, Begrüßungsfrühstück, Rittführung, Unterwegsverpflegung, warmes Abendessen oder warmes Mittagessen, Kraftfutter oder Getreide, Wasser und

Auch für Videos und Filme sind die Regelungen zum Urheberrecht zwingend zu beachten, da eine missbräuchliche Nutzung mit erheblichen Kosten verbunden sein kann (s.