• Keine Ergebnisse gefunden

Vom sehr Kleinen bis zum ganz Großen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vom sehr Kleinen bis zum ganz Großen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vom sehr Kleinen bis zum ganz Großen

Siebte Wolfgang-Iser-Lecture des Konstanzer Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Der international renommierte Literaturprofessor Prof. Dr. Franco Moretti hält am Montag, 13. Juli 2014, die diesjährige Wolfgang-Iser-Lecture mit dem Titel „Micromégas: the very small, the very large, and the space of digital humanities“. Die Veranstaltung in englischer Sprache wird um 19 Uhr im Senatssaal der Universität Konstanz (Raum V 1001) stattfinden.

Mit dem Ausdruck Micromégas, der die griechischen Wörter für „klein“ und „groß“ verbindet, will Moretti die vergleichsweise junge Forschungsrichtung der Digital Humanities („digitale Geisteswis- senschaften“) charakterisieren. „Ein Verfahren, in dem sehr kleine Einheiten sich zu einem einzi- gen sehr großen System zusammenfügen, ist inzwischen typisch für die Digital Humanities, fast ein Markenzeichen ihrer Herangehensweise an Literatur“, erklärt der Literaturprofessor, der an der amerikanischen Standford University forscht und lehrt.

Die Besonderheit der interdisziplinär ausgerichteten Digital Humanities ist, dass sie computerge- stützte Verfahren und digitale Ressourcen auf geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsge- biete anwenden. Durch diesen Zugang versprechen sich die Forschenden neue Erkenntnisse.

Anders als bei traditionellen Textinterpretationen erhalten laut Moretti besonders kleine Einheiten und extrem große Quantitäten in den Digital Humanities besondere Aufmerksamkeit. In seinem Vortrag widmet er sich einigen übergreifenden Fragen, die sich aufgrund dessen im Bereich der Literaturwissenschaft stellen: Was heißt es, Literatur unter diesen neuen Koordinaten zu erfor- schen? Wie wandelt sich Literatur, wenn sie heruntergebrochen wird auf Tabellen und Diagram- me?

Einmal im Jahr wird an der Universität Konstanz in Erinnerung an den renommierten Konstanzer Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Iser ein Vortrag gehalten – die nach ihm benannte Wolfgang-Iser-Lecture. Neben damaligen Mitgliedern der von Iser mitgeprägten Forschergruppe Poetik und Hermeneutik kommen Wissenschaftler zu Wort, die heute eine ähnlich richtungswei- sende Stellung in der geisteswissenschaftlichen Forschung innehaben. Moretti hat den Begriff des

„distant reading“ geprägt. Dabei werden große Textmengen mit quantitativen und statistischen Methoden erfasst, im Gegensatz zum herkömmlichen „close reading“, mittels dessen geringere

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 73/2015

07.07.2015

(2)

Textmengen detailliert und qualitativ betrachtet werden.

Die Wolfgang-Iser-Lecture wird vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz organisiert und gefördert. Sie steht allen Interessierten offen.

Weitere Informationen unter: www.exzellenzcluster.uni-konstanz.de

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: 07531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

Claudia Marion Voigtmann Universität Konstanz

Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Telefon: 07531 88-4741

E-Mail: claudia.voigtmann@uni-konstanz.de

- uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Foyer Forschung ist eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz und des Kulturwissenschaftlichen

Das Foyer Forschung ist eine Veranstaltungsreihe des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und des Kulturwissenschaftlichen Kollegs der Universität Konstanz, die

Der Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz lädt zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Populismus ein.. Wer ist das Volk, wer spricht für

Die Lehrmedien-Werkstatt, die vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und von der Universität Konstanz gefördert wird, bindet die praktischen Erfahrungen

Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz und besteht seit 2006 in Konstanz mit Sitz in der Bischofsvilla am Seerhein. Der Eintritt zu

Der Workshop über die polnische Wissenschaftsforschung der Zwischenkriegszeit wird veranstaltet vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität

Auf Einladung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ kommt die Landesintegrationsministerin am Donnerstag, 29.1.2015, an die Universität Konstanz: Bilkay

Die Veranstaltungsreihe „Foyer Forschung“ des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz diskutiert über Tabus und ihre Regeln..