• Keine Ergebnisse gefunden

Inventarisierung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inventarisierung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inventarisierung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

als Grundlage eines zukünftigen Monitorings

(2)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Inventarisierung des NLP Hunsrück-Hochwald

Gliederung

1. Bestandserhebung der Standortsfaktoren

2. Bestandserhebung der Gewässer

3a. Biotopstrukturinventur (insbesondere Waldstrukturinventur) und Vegetationskartierung

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(3)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Inventarisierung des NLP Hunsrück-Hochwald

3b. Bestandserfassung der Flora und der Pilze

4. Bestandserfassung der Fauna (ausgewählte Tier-Gruppen)

_________________________________________________________

5. Inventur der Zeugnisse historischer Einflüsse (Wald-, Gewässer- und Bodennutzung)

6. Sozio-ökonomische Erhebung der momentanen Inanspruchnahme des Nationalpark-Gebietes

7. Sozio-ökologische Erhebung der momentanen Inanspruchnahme des Nationalpark-Gebietes

8. Erstellung der Treibhausgas-(THG-)/ Klimabilanz des NLP

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(4)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Standortsfaktoren

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark hunsrück-Hochwald

SEGATZ

Vom terrestrischen Boden zum Hangbruch

(5)

Standortsfaktoren

(6)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

STOKARTE

Informationsbereitstellung

Standortstypenkarte

(7)

Standortsfaktoren

Waldklima-Station Hermeskeil ZIMEN-Dauerbeobachtungs-

Station Leisel

(8)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Standortsfaktoren

Arbeitsgruppe

Wasser- und Stoffhaushalt im NLP

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(9)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Standortsfaktoren

Boden:

Vorliegende Daten:

Geologische Übersichtskarte RLP (GÜK) (1 : 300.000)

Bodenkarte RLP (1 : 300.000), vorliegende Standortskarten (1 : 5.000) Digitales Geländemodell (DGM)

Karte der Staunässestufen

Analysedaten der in der NLP-Region aufgenommenen Bodenprofile

Planungen:

Herleitung thematischer Karten (Hangneigung, Exposition, topografische Karte der Sonneneinstrahlung, Bodenfeuchteindizes, Sturmwurfgefährdung etc.)

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(10)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Standortsfaktoren

Klima:

Vorliegende Daten:

Deutscher Wetterdienst

Waldklima- und Niederschlags-Mess-Stationen

Level II Dauerbeobachtungsflächen Leisel und Hermeskeil

Planungen:

Ausbau des bestehenden Messnetzes

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(11)

Gewässer

Fließgewässer

(12)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Gewässer

Stillgewässer

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(13)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Gewässer

Vorliegende Daten:

Lage der Fließgewässer auf Basis TK 25 Strukturanalyse

Wasseranalysen / Quelluntersuchungsdaten der Universität Saarbrücken Daten des Landesamts für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinl.-Pf. (LUWG) und des Landesamts für Umwelt- und Arbeitsschutz

(Saarl.)

Planungen:

Quell-, Fließ- und Stillgewässerkartierung (Grundaufnahme) Ableitung eines Grundwasser-Strömungsmodells

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(14)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Biotopstruktur-Inventur

Verteilung der Haupt- Baumarten auf Basis der Forsteinrichtung

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

(15)

Permanente Stichprobeninventur (PSI)

Stichprobe NLP Raster 250 m

Rasterpunkte insgesamt: 1479

Thema

Anzahl Stichprobenp unkte

% von Gesamtpunkt e

FFH-Gebiete 368 24,9%

Naturwaldreservate 21 1,4%

HpnV - Buchenwald-Standorte 1191 80,5%

HpnV - Auen-, Sumpf-, Bruch-,

und Moorwald-Standorte 47 3,2%

HpnV - Birken-Stieleichenwald 215 14,5%

STOK - Staunässe (S4, S5, S6) 211 14,3%

Biotopkartierung -

Gesteinsbiotope 3 0,2%

Biotopkartierung - Heiden,

Trockenrasen 3 0,2%

Fernerkundung - Buche in

Reifephase 138 9,3%

Fernerkundung - Fichte in

Reifephase 216 14,6%

Zonierung - Wildnisbereiche 318 21,5%

Zonierung -

Entwicklungsbereiche 744 50,3%

Zonierung - Pflegezone 355 24,0%

(16)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Biotopstruktur-Inventur

Buchenalthölzer

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(17)

Biotopstruktur-Inventur

Sukzessions flächen

(18)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Biotopstruktur-Inventur

Hangbrücher

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(19)

Biotopstruktur-Inventur

Rosselhalden Bachtäler

(20)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Biotopstruktur-Inventur

Borstgrasrasen

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(21)

Biotopstruktur-Inventur

Vorliegende Daten:

Forsteinrichtungswerke

Bundeswaldinventuren (BWI) Landeswaldinventur (LWI)

Daten der Naturwaldreservat-Forschung Baumartenverteilung auf Satellitenbasis

alte Biotopkartierung (RLP), saarl. Biotopkartierung Katte der hpNV

Lebensraumtypen (LRT) der Natura 2000-Flächen

etc.

(22)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Biotopstruktur-Inventur

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

Planungen:

Permanente Stichproben-Inventur (PSI)

Digitale Hemisphärische Photographien (DHP) Panoramaaufnahmen

Vollaufnahme von Probeflächen neue Biotopkartierung

Einsatz der Fernerkundung (Universität Trier):

Strukturdarstellung auf Basis von Laserscan-Technik (u. a. Digitales Oberhöhen-Modell, DOM)

Baumartenverteilung)

etc.

(23)

Baumartenkartierung

• Daten: Luftbilder, LiDAR, Satellitenbilddaten

Eiche

Buche

Fichte

Douglasie

Kiefer

(24)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Derzeitige Abdeckung RLP (September 2013) = 100%

5m Raster Size 1 m Raster Size

Erschließung zusätzlicher Datenebenen Airborne Laser- Scanning: Normalized

Crown Models

H. Buddenbaum, S. Seeling & J. Hill (2013): Fusion of full waveform LiDAR and imaging spectroscopy remote sensing data for the characterization of forest stands. International Journal of Remote Sensing, 34 (13): 4511-4524.

(25)

NAVIGATION UND GEOMETRIE

(26)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Nationalpark Hunsrück-

Hochwald 5.5.2014

Größtes Hyperspektral- Mosaik eines Waldstandortes in

Deutschland

(27)

Nationalpark Hunsrück-

Hochwald 5.5.2014

Größtes Hyperspektral-

Mosaik eines

(28)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Einsatz von Panoramafotografie

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(29)

Einsatz von

Digitaler Hemisphärischer Fotografie (DGH)

links: Aufnahme mit Fisheye-Objektiv

(30)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Flora und Pilze

Vorliegende Daten:

Daten zur Gefäßpflanzen-Flora und Moos-Flora für verschiedene Landkreise auf Basis ehrenamtlicher Kartierungen

Daten der Naturwaldreservate

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(31)

Bestandserfassung Flora und Pilze

Moose und Flechten

(32)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Flora und Pilze

Farne

Pilze

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(33)

Bestandserfassung Flora und Pilze

Planungen:

Statistisch abgesicherte Vegetationsaufnahmen an PSI-Punkten (Erfassung der wichtigsten Vegetationseinheiten, wie

Hangbrücher, Buchenwälder unterschiedlichen Alters, verbleibende

Fichtenbestände der Naturzone, typische Laub-Fichten-Mischbestände, Sukzessionsflächen, Offenlandgesellschaften der Pflegezone

Punktscharfe Erfassung aussagekräftiger Gefäßpflanzen und Kryptogamen (Farne, Moose etc.) sowie Flechten und Pilze,

Aufnahme auf relevanten Teilflächen und Transekten

reliefbezogene Transekte als (Berg-Tal-)Schnitte durch den NLP

(34)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Fauna

Vorliegende Daten:

sehr unterschiedliche Bearbeitungsstände für die einzelnen Tiergruppen!

Planungen:

Schalenwilduntersuchungen (s. Vortrag Dr. HOHMANN)

Bestandserfassung von Kleinkarnivoren (Wildkatze als „Leuchtturmart“,Fuchs, Marderartige)

Fledermausuntersuchungen

Bestandsuntersuchungen an Bilchen

(35)

Bestandserfassung Säugetiere

(36)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Säugetiere

Wildkatze

(37)

Bestandserfassung Säugetiere

(38)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Säugetiere

(39)

Bestandserfassung Säugetiere

Baum- marder (o.)

Dachs (l.)

Iltis (r.)

(40)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Säugetiere

Fledermäuse Bilche

(41)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Fauna

Planungen:

Bestandserfassung der Vogelarten, insbesondere der Arten, die einer besonderen Verantwortung unterliegen (Schwarzstorch, Schwarzspecht, Grauspecht, Mittelspecht, Eisvogel, Wasseramsel …)

Höhlenbaum- und Horstbaumkartierung

____________________________________________________________________

Bestandserfassung ausgewählter Reptilien- und Amphibienarten

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(42)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Vögel

Horst- und Höhlenbaumerfassung im Rahmen der PSI

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(43)

Forschungsanstalt für Waldökologie

Bestandserfassung Vögel

Schwarzstorch Buntspecht (r.o.)

(44)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Vögel

Kolkrabe Rotmilan

(45)

Bestandserfassung Amphibien / Reptilien

Feuer-

Salamander

Schling- natter (r.)

Erd-

kröte

(r.)

(46)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung Fauna

Planungen:

Erfassung der Käferfauna, insbesondere der Totholz bewohnenden („Zeiger-“,

„Urwald-Relikt-Arten“) und Laufkäfer-Arten (s. auch Vortrag Dr. BALCAR, Naturwald-Reservats-Forschung)

Erfassung weiterer Indikator-Arten unter den Insekten (Ameisen!)

Untersuchung der Insekten (insbesondere Schmetterlinge) der Offenland-Biotope (Borstgrasrasen, Rosselhalden) etc.

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

SEGATZ

(47)

Bestandserfassung an Holz gebundener

Käfer

(48)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Bestandserfassung der Schmetterlinge ,

Heuschrecken, Spinnen etc.

(49)

Inventur der Zeugnisse historischer Einflüsse

Historische Meilerplätze

(50)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Inventur der Zeugnisse historischer Einflüsse

Vorliegende Daten:

Informationen des Landesamts für Denkmalpflege NLP-raum bezogene Literatur

Planungen:

Erfassung des eigentlichen NLP-Gebiets und des Umfelds, auch mittels des

hochauflösenden Digitalen Höhenmodells

(51)

Sozio-Ökonomische Erhebungen

(52)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Sozio-Ökonomische Erhebungen

Vorliegende Daten:

Wirtschaftsdaten der Statistischen Landesämter und des Stat. Bundesamts, Daten über –Fremdenverkehr und Tourismus

Planungen:

Recherche von Datenquellen, Erfassung finanzieller Ströme, Ermittlung des Beitrags zur regionalen (Netto-) Wertschöpfung

Entwicklung eines standardisierten Instruments für die Bewertung des Status Quo

Beschreibung von Wertschöpfungsketten

(53)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Sozio-Ökologische Erhebungen

Vorliegende Daten:

Gutachten zum NLP, Meinungsumfragen in den Kommunen und Landkreisen

Planungen:

Entwicklung eines Datensatzes, der ökologische und soziale Werte miteinander in ein Verhältnis setzt

Unterscheidung zwischen den Akteursgruppen „Besucher“ und Bevölkerung“

(54)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

THG-/Klimabilanz

Vorliegende Daten:

von IfaS erarbeitete THG- und Klima-Bilanzierungen für die Landkreise St.

Wendel, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück

Planungen:

u. a. Entwicklung eines Ansatzes zur klimabilanziellen Bewertung des NLP (inkl. Auswirkungen auf die NLP-Region)

(55)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Ausblick Forschung und Monitoring

Die Ergebnisse der Inventarisierung bilden die Grundlage und fließen

nahtlos ein in ein entsprechendes Monitoring der aufgezeigten Bereiche, bei dem die zeitliche Veränderung der Verhältnisse im Vordergrund steht.

Zusätzliche Monitoringfelder werden sein Borkenkäfermonitoring

Wildwirkungsmonitoring

Maßnahmenmonitoring (Auswirkungen von Hangbruch-Renaturierungen, Grabenverschlüssen, Wegerückbauten, Entfichtungen)

Naturschutz-ökonomisches Monitoring

Viele Fragestellungen werden sich für künftige Forschungsarbeiten

ergeben, nicht zuletzt im Bereich der Methodenentwicklung für effiziente und aussagekräftige Untersuchungen!

(56)

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

26.März 2015 Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld Fachtagung im Nationalpark hunsrück-Hochwald

SEGATZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kommunales Energiedatenmanagement, Mai 2020 19 Durch eine Befristung der Beschäftigung des Energiemanagers auf fünf Jahre kann in Sze- nario 2 „Best Case“ nach fünf Jahren eine

Hinweis: Dieses Formular ist mit Nachweisen in der Sprechstunde der/des Studiengangbeauftragten vorzulegen und nach der Anerkennung des Moduls im

Die für die Einschreibung zum Studium notwendige Praktische Vorbildung wird aner- kannt, wenn der Ausbildungsbetrieb bestätigt, dass das erste Ausbildungsjahr erfolg-

Modul 27: Die Studierenden haben im Rahmen des Moduls die Möglichkeit, über die im Wahlpflichtfach- katalog angegebene Auswahl hinaus, ein beliebiges Fach aus den am

 DigiBib: über Bibliothekswebsite [Bücher, Aufsätze; Lieferzeit: ca.

Die Studierenden können über die im Curriculum angebotenen Veranstaltungen hinaus, im Rahmen von Modul 20 „Allgemeines Wahlpflichtfach interdisziplinär“, aus allen für

Es sind Messungen an einem U-Profil durchzuführen und mit analytische Lö- sungen sowie den numerischen Ergebnissen einer FE-Rechnung zu

Aufgrund der sich ändernden Normalkraft bei Bewegung des Balkens ändert sich auch die Reibungskraft an den Rollen, sodass es bei gleichmäßigem Antrieb der Rollen zu