• Keine Ergebnisse gefunden

» « Offen und gradlinig – genau wie ich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "» « Offen und gradlinig – genau wie ich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 9

Aktuell Aktuell

« Offen und

gradlinig – genau wie ich »

Sonia Kälin

Schwingerkönigin 2012 zu gewi nnen!

Fr. 25 90 0.–

XV AW D im W ert von

die grüne

Das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft n 7 x für nur Fr. 20.–

(statt Fr. 30.80 )

n 26 x für nur Fr. 80.–

(statt Fr. 114.– )

BauernZeitung

Die Wochenzeitung für die Bäuerin und den Bauern n 13 x für nur Fr. 20.–

(statt Fr. 41.60 )

n 52 x für nur Fr. 90.–

(statt Fr. 102.– / 117.– / 123.–

je nach Regionalbund )

Frauenland

Alles für die Landfrau und ihre Familie n 2 Monate gratis

n 8 x für nur Fr. 40.–

(statt Fr. 48.–)

Schweizer Agrarmedien GmbH, Postfach 737 3000 Bern 25, Tel. 031 958 33 37, Fax 031 958 33 34 www.bauernzeitung.ch/genauwieich

* Für jedes neue Jahresabo von BauernZeitung oder die grüne

** Teilnahmebedingungen siehe www.bauernzeitung.ch/genauwieich

Profitieren Sie jetzt von diesem attraktiven Angebot:

Gewünschte /s Abo /s ankreuzen und Coupon einsenden.

Name Vorname Strasse /Nr.

PLZ /Ort Telefon E-Mail Datum Unterschrift

n Ich nehme nur am Wettbewerb teil**

Nutzen Sie Ihre Vorteile :

bauernzeitung.ch /genauwieich

Kampagne auf dem Schulhausplatz Kampagne auf dem Schulhausplatz Kampagne auf dem Schulhausplatz

Knüsel präsentiert seine Neuheiten

S. 18

Grosser Sämling- Wettbewerb

S. 30

Besuch bei Kesslers in Kanada

S. 32

Euterkrankheiten

bekämpfen

S. 11

Abfälle auf Wiesenr

Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft

Fr. 4.40 | 5. September 2013 | Nr. 18 www.diegruene.ch

Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft

Fr. 4.40 | 5. September 2013 | Nr. 18 www.diegruene.ch

Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft

Fr. 4.40 | 5. September 2013 | Nr. 18 www.diegruene.ch

Flair fürs Bunte

Chatrina Nicolay zelebriert Farben in neuen Kombinationen

Flair fürs Bunte

Chatrina Nicolay zelebriert Farben in neuen Kombinationen

Flair fürs Bunte

Chatrina Nicolay zelebriert Farben in neuen Kombinationen Wo frau sich

selbst ist

Älplerinnen und ihre Alpen im Porträt

Blumen zum Essen gern

Blumen sind auch auf dem Teller ein Hingucker

Dossier:

Neuer Job

Wie man wieder in den ersten Beruf einsteigt

LAND FRAUEN FRAUEN LAND

Nr. 5 | 3. Oktober 2013 | Fr. 6.–

Ihr Geschenk *

Fr. 20.–

-Gutschein

AZA 3000 BERN 25 POSTCODE 1 102. JAHRGANG 4. OKTOBER 2013 – NR. 40 – FR. 3.20

B AUERN Z EITUNG

O F F I Z I E L L E W O C H E N Z E I T U N G D E R B Ä U E R L I C H E N O R G A N I S A T I O N E N D E R S C H W E I Z

SCHÜPFHEIM�In einigen Re- gionen der Schweiz blüht die Alpwirtschaft. Gerade in der In- nerschweiz gibt es Kantone, bei denen das Finden von Sömme- rungstieren kein Problem dar- stellt. In anderen Regionen, so im Kanton Wallis und im Misox GR, ist allerdings die Alpwirt- schaft auf dem Rückzug, Verbu- schung und Verwaldung sind die Folge. Das geht aus dem fünfjäh- rigen Forschungsprojekt AlpFu- tur hervor, das an der Schlussta- gung in dieser Woche in Schüpf- heim LU vorgestellt worden ist.

Gut unterwegs im obwaldnerischen Giswil Grundsätzlich, so das Fazit des Forschungsprojekts, benö-

tigt dieser wichtige Teil der Schweizer Landwirtschaft zwar Förderung, ist jedoch nicht per se in Gefahr.

Adrian Riebli, Älpler aus Giswil OW, sagt: «Bei uns im Kanton Ob- walden spüren wir keinen Rück- gang. Im Gegenteil: Dadurch, dass wir eher kleine Heimbetrie- be haben und die Alperei immer gebraucht wurde, da sonst das Futter nicht ausreichen würde, lebt dieser Landwirtschaftszweig sehr gut.» Seine Alp Jänzimatt war eine der Fallstudienalpen der AlpFutur-Studie.

Flurin Frigg, der landwirt- schaftliche Lehrer am Berufsbil- dungszentrum Schüpfheim LU und Sohn eines Bündner Berg- bauern, zeichnet ein ähnliches

Bild vom Kanton Luzern: «Hier müssen wir zurzeit sogar überle- gen, ob wir Tiere in Zukunft aus- wärts sömmern.» Flurin Frigg geht davon aus, dass durch die Erhöhung der Beiträge nach der AP 2014–17 die Anzahl Sömme- rungstiere ansteigt.

Weniger Tiere, aber Bestossung stabil

Gesamtschweizerisch gese- hen hat die Bestossung der Al- pen seit dem Jahr 2000 nicht ab- genommen. Es werden zwar we- niger Tiere gesömmert, aber die Sömmerung dauert durch- schnittlich länger.

Nadine Baumgartner Kommentar auf dieser Seite SEITE 4

Die Alpwirtschaft hat Zukunft

AlpFutur /Umfangreiches Forschungsprojekt zeigt eine bipolare Entwicklung, aber gute Aussichten. Diese Feststellung hat man nicht erwartet: Die Nutzung der Alpen hat schweizweit be- trachtet in den letzten zwölf Jahren nicht abgenommen.

Diese Korrektur der landläufi-

gen Meinung nimmt man ger- ne zur Kenntnis. Doch wie alle Durchschnittswerte, bildet auch dieser Befund die Wirk- lichkeit nur unvollständig ab.

Für die Regionen, in denen die Alpwirtschaft Mühe hat, Tiere zu finden, ist es ein schlechter Trost, dass es andernorts fast zu viele hat. Die Verbuschung und Verwaldung wird dort da- durch weder gestoppt noch rückgängig gemacht.

Welche politischen Folge- rungen sind daraus zu ziehen?

Einiges ist in letzter Zeit be- reits beschlossen – etwa mit der AP 2014-17 höhere Söm- merungs- und Alpungsbeiträ- ge sowie die Weideplanung – oder in Gang gesetzt worden – so die Lockerung des Wald- schutzes. Weiteres ist noch zu tun. Will man der gegenläufi- gen Entwicklung begegnen, sind die Massnahmen zuguns- ten der Alpwirtschaft (noch) stärker zu regionalisieren. Und vor allem eines sollte nicht vergessen werden: Nur als Teil einer insgesamt prosperieren- den Land- und Milchwirtschaft in diesem Land hat die Alp- wirtschaft eine Zukunft.

r.hagmann@bauernzeitung.ch Teil der Landwirtschaft

Ruedi Hagmann

KOMMENTAR

Doris Leuthard /Die Umweltmi- nisterin kündigt mit der Umsetzung der AP 2014–17 flexiblere Vor - schriften für die Bewirtschaf tung der Gewässerräume an. SEITE 5

Olma /Vom 10. bis 20. Oktober findet die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung in St. Gallen statt. Geboten werden viele Höhepunkte. SEITE 23

Adrian Riebli sömmert auf seinem Alpbetrieb in Giswil OW 42 Kühe nebst

30 Rindern und Kälbern. (Bild zVg)

Für die Gesundheit Ihrer Tiere Multiforsa AG | 5644 Auw AG Tel. 056 677 78 79 | Fax 056 677 78 69 www.multiforsa.ch | multiforsa@multiforsa.ch

www.zaunteam.ch Gratis-Tel. 0800 84 86 88

Zaun

&

Tor

Fordern Sie jetzt kostenlos den Zaunkatalog oder eine individu- elle Beratung vor Ort an.

FARMWOOD SA Menznauerstrasse 7 6130 Willisau Tél.: 041 495 30 00 - 079 680 48 98 info@farmwood.ch DER SPEZIALISIERTE HOLZHALLENBAUER DER SCHWEIZ 98% chweizer Produkte

S

kt

ZLLZ OH ETTE REERIIE SISLAIIAZEEZPSSP REERD HAEENLLAHUABBANNBREER 988%9%S8chShwcSweheizwizee zeeiierizzr PePr

rroP odr dukoukdkteduutek et

S%chc

ARMWOOD SA

F

Menznauerstrasse 7 6130 Willisau: 041 495 30 00 - 079 680 48 98 Tél.info@farmwood.ch D REER SCHEEIWWEZIIZ

: 041 495 30 00 - 079 680 48 98

Kompetent in Versicherung und Landwirtschaft.

Optimal für Bauernfamilien!

Attraktive Prämien!

tschaft

Natürlich

Agrisano

in Versicherung und LandwirtschaftKompetent

rugg , 5201 B el. 056 461 71 11 TTel. 056 461 71 11 Optimal für Bauernfamilien!

Natürlich Gut Versichert

Die Holzindustrie habe mit der Erhöhung um fünf Franken pro Kubikmeter ein Zeichen gesetzt. Es wäre zwar ein Mehrpreis von zehn Franken berechtigt ge- wesen, meinte Hans Gerber von Waldwirtschaft Schweiz an der GV der IG Wald Oberseetal. An der Versammlung wurden die Waldeigentümer aufgeru-

fen, in den kommenden Monaten mehr Holz zu schla- gen, da die Nachfrage anhaltend gut bleibe. Schwei- zer Holz hat es zwar immer noch schwer auf Baustel- len, da importierte und günstigere Halbfabrikate viele Bauherren «schwach» werden lassen. (Bild Josef Scherer) SEITE 11 Mehr Holz aus Schweizer Wäldern ist erwünscht

Z ENTRALSCHWEIZ /A ARGAU

REDAKTION 031 958 33 22, REDAKTION ZENTRALSCHWEIZ 041 925 80 40 – redaktion.sursee@bauernzeitung.ch – ABO 031 958 33 37 – INSERATE 031 958 33 33, INSERATE REGIONAL 041 921 30 91 Trix Arnold /Die Verantwortliche für die Bäuerinnenausbildung am BBZN Kanton Luzern erklärt die Ausgangslage nach der Schlies sung des Klosters Fahr. SEITE 15

AARBERG�«Ich bin überrascht vom hohen Zuckergehalt der ersten Zuckerrüben», gibt Fritz Blaser, Rübenmanager der Zu- ckerfabriken Aarberg und Frau- enfeld, auf Anfrage gestern Don- nerstag zu.

«Die Zuckergehalte der am 2.

und 3. Oktober angelieferten Zuckerrüben sind mit durch- schnittlich über 17% höher als ich es erwartet habe», freut sich Blaser. Das ideale Wetter mit kühlen Nächten und warmen, zum Teil sonnigen Tagen habe einen positiven Einfluss auf die Zuckerrübenmenge und auch auf die Zuckergehalte der Rü- ben, stellt Blaser fest. Blaser weiss, dass die Rüben, die jetzt noch jeden Tag an Umfang und Gewicht zulegen, den Rückstand wegen der verspäteten Saat im nassen und zu kalten Frühjahr nicht mehr vollständig aufholen werden. «Ich schätze, dass wir heuer in der Schweiz rund 20%

weniger Rüben verarbeiten wer- den als in den letzten sehr gu- ten Rübenjahren», prognosti-

ziert Blaser. In der dritten Ernte- schätzung vom 17. September hatte man in der Westschweiz ei- nen Ertrag von 86,4 Tonnen je Hek tare errechnet und in der Ostschweiz einen Ertrag von 76,3 Tonnen je Hektare. Den Zucker- gehalt schätzte man Mitte Sep- tember in der Ostschweiz auf 17,2% und in der Westschweiz auf 16,3%.

Dass jetzt in der Zuckerrüben- fabrik Aarberg BE, wo Rüben aus der Westschweiz angeliefert wer- den, der Zuckergehalt nur 18 Ta- ge später ein Prozent höher liegt als erwartet, das erstaunt Blaser.

Aufgrund der Wetterprognosen der kommenden Tage dürften die Schweizer Zuckerrüben noch einiges an Gewicht und Menge zulegen. Weniger Zucker als letztes Jahr wird aber trotzdem anfallen. Be- reits jetzt ordern die Schoggifa- briken deshalb Schweizer Zu- cker, denn ab dem Jahr 2015 gilt Swissness. Schweizer Schoggi muss dann 80% Schweizer Zu-

cker enthalten.

Höhere Gehalte als erwartet

Zuckerrüben /Erste Lieferungen überraschenmit Gehalten von über 17% Zucker.

Seit einigen Jahren werden bei der Futter- konservierung bei der Mais-, aber auch Grassilageernte vermehrt Arbeiten durch die Lohnunternehmer durchgeführt. Dies ist ein wichtiger Punkt, warum im neu- en AGFF-Fachausschuss Futterkonservie- rung auch Lohnunternehmer vertreten sind. Um die Anliegen der Lohnunter- nehmer besser kennen zu lernen und den Lohnunternehmer auch Fachwis- sen vermitteln zu können, wurde am 19. Februar am Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung in Hohenrain ein Kurs zum Thema «Der Lohnunternehmer als Silierprofi» durchgeführt. Insgesamt nahmen 28 Teilnehmer/innen teil. Bei ei- nem Workshop wurden wichtige Fragen und Problemstellungen gesammelt. Da- bei zeigte sich, dass neben technischen

«Der Lohnunternehmer als Silierprofi – 2014»

Ueli Wyss, Agroscope Institut für Nutztierwissenschaften INT, 1725 Posieux

Aspekten vor allem das Zeitmanagement und die Kommunikation zwischen dem Landwirten und Lohnunternehmern zu Diskussionen Anlass geben. Die Land- wirte sollen nicht erst nach dem Mä- hen den Lohnunternehmer anrufen. Zur guten Planung ist es wichtig, dass sich der Landwirt frühzeitig (eine Woche vor dem geplanten Mähen) mit dem Lohn- unternehmer abspricht. Zudem beginnt das Silieren nicht erst beim Ballenpres- sen oder Häckseln. Bereits im Frühling ist eine Wiesenpflege angesagt, eine dichte Grasnarbe und richtig eingestell- te Maschinen, vom Mäher bis zum Pick- up, sind entscheidend, um Futterver- schmutzungen möglichst vermeiden zu können. Aber auch die Düngung beein- flusst den Pflanzenbestand und die Si-

liereigung des Futters. Insbesondere beim Silieren ins Flachsilo muss die Si- lierkette (Schwaden, Ladewagen oder Häcksler und Walzen) gut aufeinander abgestimmt sein.

In Referaten wurden neuste Trends und Tricks in der Technik der Silowirtschaft aus der Sicht von Praktikern, der Silier- mitteleinsatz und häufige Fehler in der Silowirtschaft dargestellt. Die Beurtei- lung von verschiedenen Silageproben bildete den praktischen Teil des Kurses.

Wie der Kurs bei den Teilnehmern/innen ankam, zeigt eine Rückmeldung einer Teilnehmerin: Alles in allem war es ein spannender Kurs mit guten Referenten und motivierten Teilnehmern.

Der Lohnunternehmer als Silierprofi – 2014 Inserate

Intensive Gruppenarbeit. «Wo drückt der Schuh? » Foto Marc Bösinger

Silageproben kritisch unter die Lupe nehmen! Ueli Wyss im Element. Foto Marc Bösinger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um einen ersten Einblick in dieses Thema zu erhalten, wurde eine Umfrage zur Stresswahrnehmung auf Landwirtschaftsbetrieben in der Schweiz durchgeführt.. Der in

 Indirekte Energie mit aktuell vorhandenen Zahlen nur annähernd bestimmbar, Unsicherheiten besonders bei Maschinen und Gebäuden.  Stark aggregierte Grössen auf nationaler

• Es ist das erklärte Ziel des Bundesrates, sich für einheitliche Vorschriften in der EU zur Reduktion der Lärm- und Luftbelastungen beim Luftverkehr einzusetzen und namentlich mit

Der Regierungsrat stellt sich vor, dass Altersplanungen/Altersleitbilder neben einer Bestandesaufnahme der bestehenden Altersversorgung konkrete Massnahmen zu deren

A Beratung per Telefon, Mail oder beim Besuch der Energieberatung (kostenlos) B Telefonische Beratung durch eine Fachperson bei komplexeren Fragen (kostenlos) C Beratung vor Ort

Während im jetzigen Schweizer System der Zentralen Auswertung von Buch- haltungen für die Klassifizierung auf nicht-monetäre Kennzahlen zurückgegriffen wird (Roesch

Tabelle 1: Gebietsbezogener Bewässerungsbedarf für Ackerland, Grasland und gesamthafte landwirtschaftliche Nutzflächen (inklusive Obstanbaufläc hen); Mittelwerte für die

Anderseits konnte anhand der Tagesrationen (1983) gezeigt werden, dass bereits damals rund 40 % der mittle- ren täglichen Iodzufuhr Erwachsener nicht aus dem Kochsalz stammte,