• Keine Ergebnisse gefunden

die technische Bandbreite der Schweizer Landwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die technische Bandbreite der Schweizer Landwirtschaft"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Von der Handarbeit bis zur Digitalisierung –

die technische Bandbreite der Schweizer Landwirtschaft

Agrarökonomie Tagung, 06.10.2020 Dr. Christina Umstätter

Foto: Leonie Hart

Quelle: www.123rf.com

(2)

2

Umfrage zum Stand der Mechanisierung und Digitalisierung in der Schweizer Landwirtschaft

Postalische Befragung zwischen Januar und März 2018

17 verschiedenen Betriebszweig-Fragebögen

Einteilung Abhängig von anfallenden Arbeitsschritten auf dem Betrieb

Zusätzlich auch Informationen über Einsatz von Elektronik und Sensoren

Ziele

1. Bestimmung des Status quo der Mechanisierung in der Schweizer Landwirtschaft.

2. Bessere Abbildung der Praxis mit arbeitswirtschaftlichen Kennzahlen.

(3)

3

Betriebszweige und Rücklauf

Umfrage: Modular aufgebaut

Betriebszweige

Pflanzenbau Tierhaltung Ackerbau Milchvieh Futterbau Mutterkühe Gemüsebau Mastrinder

Weinbau Zuchtschweine Hochstammobstbau Mastschweine

Tafelobst Fleischschafe Strauchbeeren Milchziegen

Erdbeeren Legehennen Masthähnchen

Bestimmung der Grundgesamtheit Bestimmung Cut-off und Schichtung geschätzte Rücklaufquote: 50 %

4954 versandte Fragebögen

Rücklaufquote 59 % (2902 Fragebögen)

Verknüpfung mit den AGIS Daten vorhanden

(4)

4

Tierhaltung

Foto: Matthias Schick

(5)

5

Verfahren zur Futterentnahme und -vorlage bei Milchviehbetrieben in Abhängigkeit der

Mechanisierung

70.6 60.7

53.2 42.9

30.7 27.8

16.2 15.0

20.6

12.3

40.5 57.1

58.6 65.7

81.1 81.0

8.9

27.0

6.4 10.8 6.5 2.7 4.0

Teilnehmer in %

nur mechanisiert nur von Hand beides

(6)

6

Wieviel Betriebe betreiben Anbindehaltung und wieviel Laufstallhaltung?

Anbindehaltung: 49 %

Laufstallhaltung: 46 %

Beides: 5 %

(7)

7

Durchschnittliche Anzahl Milchkühe pro

Roboterbetrieb in Abhängigkeit des Robotertyps

74

94

114

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

Melkroboter (n = 14) Entmistungsroboter (n = 7) Futter-Nachschieberoboter (n = 5)

Anzahl Milchkühe pro Betrieb

Anzahl Roboterbetrieb (n = 16)

(8)

8

Nutzung von Technologien in der Tierhaltung

Beispiel Milchvieh:

0 20 40 60 80 100

Milchmengenmessung keine Milchflussmessung Transponderhalsband Kraftfutteraufnahme Milchtemperaturmessung Milchleitfahigkeitsmessung Kameraüberwachung Aktivitätssensoren elektronische Wiegesysteme Wiederkausensoren Ohrmarken Raufutteraufnahme

Tierortungssystem Aufwuchsmessung (Gras)

Prozentualer Anteil (%)

Elektronische Sensoren und Messeinrichtungen

(9)

9

Nutzung von Technologien in der Tierhaltung

Beispiel Milchvieh:

0 20 40 60 80 100

keine Kraftfutterzuteilung nach Milchmenge Datenübernahme in Herdenmanagement

Brunsterkennung Rationenplanung Krankheitserkennung Andere Weidemanagement

Prozentualer Anteil (%)

Elektronische Datenverarbeitung

(10)

10

Pflanzenbau

Foto: Thomas Anken

(11)

11

Geräte zur Grundbodenbearbeitung im Ackerbau

88

65

27

7 3 10

0 20 40 60 80 100

Betriebe [%]

Meist 3- oder 4- Schar Pflug und 3 m Arbeitsbreite

n = 147 Betriebe

(12)

12

Welches ist die häufigste Arbeitsbreite bei Mähdreschern in der Schweiz?

Foto: Annett Latsch

Am häufigsten genannte Arbeitsbreite: 6 m

(13)

13

Geräte für den Pflanzenschutz im Ackerbau

78

17 17

1 6

0 20 40 60 80 100

Betriebe [%]

n = 143 Betriebe

15 m Arbeitsbreite am häufigsten genannt

(14)

14

Abgabe von Aufgaben an Dritte

0 20 40 60 80 100

Betriebe [%]

(15)

15

Einsatz von

Fahrerassistenzsystemen (FAS) und elektronischen Messsystemen (EMS)

44

34

25

11

67

31 26

10

44

13

36

11

56 66 75 89 33 69 74 90 56 87 64 89

0 20 40 60 80 100

FAS EMS FAS EMS FAS EMS FAS EMS FAS EMS FAS EMS

Ackerbau Futterbau Gemüsebau Weinbau Obstbau Erdbeeranbau

Prozent [%]

Adopter Non-Adopter

 42 % der Landwirte nutzen mind. eine Technologie

(16)

16

Take Home Message

 Es gibt eine grosse Bandbreite der Mechanisierung auf den Betrieben.

 Es werden noch viele Arbeiten manuell verrichtet.

 Die Digitalisierung wird vor allem im Zusammenhang mit

herkömmlicher Technik eingeführt, z.B. Zusatz bei Melkständen und Traktoren

(17)

17

Publikationen

(18)

18

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Christina Umstätter

christina.umstätter@agroscope.admin.ch

Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5: SWISSland Resultate: Entwicklung des landwirtschaftlichen Einkommens (Durchschnitt über alle Betriebe in der Bergzone 1 im 1. Jahr nach der

1 | Die landwirtschaftliche Nutzfläche und ihre von Insekten abhängigen Komponenten, summiert für alle Kantone der Schweiz, mit einem berechneten Deckungsgrad pro Kanton

 Indirekte Energie mit aktuell vorhandenen Zahlen nur annähernd bestimmbar, Unsicherheiten besonders bei Maschinen und Gebäuden.  Stark aggregierte Grössen auf nationaler

Während im jetzigen Schweizer System der Zentralen Auswertung von Buch- haltungen für die Klassifizierung auf nicht-monetäre Kennzahlen zurückgegriffen wird (Roesch

Tabelle 1: Gebietsbezogener Bewässerungsbedarf für Ackerland, Grasland und gesamthafte landwirtschaftliche Nutzflächen (inklusive Obstanbaufläc hen); Mittelwerte für die

Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Prüfung von Pflanzenschutzmitteln, die Bewilligung und Kontrolle von Futtermitteln, das milchwirtschaftliche Referenz- labor, der

Optimistische Perspektiven für unsere Bauernfamilien, attraktive, moderne Arbeitsplätze in der Forschung und Entwicklung, ökologisch gesunde und attraktive ländliche

Die fenaco Genossenschaft und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL haben entschieden, eine strategische Forschungskooperation einzugehen.. Gemeinsam wollen wir