• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Giftinfozentrum Erfurt: 1994 fast 6 000 Anrufe" (31.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Giftinfozentrum Erfurt: 1994 fast 6 000 Anrufe" (31.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0 IS Grafik 1995 • 526 Que Eurobarometer

Teledoktor im Süden beliebter

Von je 100 Bürgern würden sich soviel vom Arzt per Bildschirm-Dialog

behandeln lassen

Deutschland 38

Frankreich 43

Griechenland 73

Spanien 70

Italien 69

Großbritannien 69

Dänemark 37

POLITIK NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Neue Methode zur Verringerung von Tierversuchen

BONN. Die vom Bundes- ministerium für Gesundheit 1994 mit dem Tierschutzfor- schungspreis ausgezeichnete Arbeit des Wissenschaftlers Prof. Dr. Dietrich Henschler (Institut für Toxikologie der Universität Würzburg) hat nun auch auf internationaler Ebene Anerkennung gefun- den. Die von Henschler und seinen Mitarbeitern ent- wickelte Zellkulturmethode als Ersatz für toxikologische Prüfungen an Hühnern wurde von der Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in die Prüfrichtlinien zur Te- stung von Chemikalien aufge- nommen. Damit kann künftig auf die toxikologische Prü- fung an Hühnern verzichtet werden.

Die OECD schreibt in ihren Richtlinien Prüfmetho- den für Industriechemikalien fest. Sie werden inzwischen auch bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln, Le- bensmitteln und Bedarfsge- genständen angewendet.

Durch die Harmonisierung innerhalb der 25 beteiligten Staaten wird eine Wiederho- lung von Tierversuchen ver- mieden; zudem werden im- mer mehr Alternativmetho- den eingeführt. WZ

Arbeitsgemeinschaft Geriatrie in

Bayern gegründet

MÜNCHEN. Hans Sitz- mann, ehemals Geschäftsfüh- rer der AOK in Bayern, hat im Ruhestand eine neue Auf- gabe übernommen: Er ist Vorstandsvorsitzender der neugeschaffenen „Arbeitsge- meinschaft Geriatrie Bay- ern". Sie wurde laut Satzung ins Leben gerufen, „weil die Verantwortung für die Ge- sundheit und die Lebensteil- nahme der älteren Menschen eine gemeinsame Aufgabe ist und deshalb auch die Weiter-

entwicklung der Versorgung eine gemeinsame, abge- stimmte Anstrengung sein muß".

Beteiligt sind sämtliche Krankenkassen Bayerns, die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns sowie Vertreter von Universitäten, Kliniken, Par- teien und des Landtags. Trä- ger ist der Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrent- ner Deutschland.

Die drei Maximen „Reha- bilitation vor Pflege", „ambu- lant vor teilstationär" und

„teilstationär vor stationär"

lassen sich nach Auffassung Sitzmanns nur dann zur Norm entwickeln, wenn alle Verant- wortlichen durch bewußtes Aufeinanderzugehen zu einer kooperativen, vernetzten, auf Ganzheitlichkeit ausgerichte- ten Betreuung gelangen. KG

Verstärkte Kontrollen bei Arbeitsunfähigkeit

BONN. Seit Jahresbeginn sind die Krankenkassen auf- grund einer im Zusammen- hang mit der Pflegeversiche- rung in Kraft getretenen Vor- schrift verpflichtet, den Medi- zinischen Dienst einzuschal- ten, wenn Zweifel an einer at-

Für eine ärztliche Behandlung durch Bildschirm-Dialog sprechen sich über- wiegend Bewohner von Staaten mit niedriger oder mitt- lerer Wirtschafts- kraft aus. Dagegen stehen die Bevölke- rungen der Länder Deutschland, Frank- reich und Dänemark dieser Behandlungs- art eher skeptisch gegenüber.

testierten Arbeitsunfähigkeit bestehen.

Den Arbeitgebern ist das Recht eingeräumt worden, von den Krankenkassen zu verlangen, daß ein Gutachten des Medizinischen Dienstes eingeholt wird, ohne dafür wie bisher „berechtigte Zwei- fel" an der Arbeitsunfähig- keit ihres Mitarbeiters glaub- haft machen zu müssen.

Seit Inkrafttreten des neu- en Entgeltfortzahlungsgeset- zes im Juni 1994 können Ar- beitgeber die Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit bereits am ersten Fehltag ein- fordern. WB

Public Health boomt

BONN. Für die 94 Einzel- projekte der fünf regionalen Forschungsverbünde „Public Health" (an denen 13 Univer- sitäten partizipieren) hat das Bundesforschungsministeri- um für vier Jahre Fördermit- tel im Umfang von 55 Millio- nen DM zur Verfügung ge- stellt. Eine wichtige Zielset- zung dabei ist der Aufbau ge- eigneter interdisziplinärer Strukturen in Forschung und Lehre dieser noch jungen Dis- ziplin. Vorstellung des Mini- steriums ist es, daß auf länge-

re Sicht die Weiterführung entsprechender Vorhaben durch eine finanzielle Beteili- gung der Nutzer ihrer Ergeb- nisse ermöglicht wird.

Dieser Idee gegenüber sind die Krankenkassen offen- bar nicht abgeneigt. Vertreter der Spitzenverbände der ge- setzlichen Krankenversiche- rung äußerten ihre Bereit- schaft zu stärkerer Kooperati- on mit den Forschungsver- bünden. Sie stellten bei ent- sprechenden Mitspracherech- ten in der Auswahl von For- schungsthemen auch finanzi- elle Förderungen in Aussicht.

Sie regten bei einem Work- shop an, ökonomische und or- ganisatorische Gesichtspunk- te des gesundheitlichen Ver- sorgungssystems in Zukunft stärker zu berücksichtigen und auch den Nutzen thera- peutischer und diagnostischer Verfahren für die Patienten unter die wissenschaftliche Lupe zu nehmen. IW

Giftinfozentrum Erfurt:

1994 fast 6 000 Anrufe

DRESDEN. Das Gemein- same Giftinformationszen- trum (GGIZ) in Erfurt, an dem sich neben Mecklen- burg-Vorpommern und Sach- sen-Anhalt auch Sachsen und Thüringen finanziell beteili- gen, hat seinen ersten Tätig- keitsbericht vorgelegt. 1994 beantworteten die Mitarbei- ter des GGIZ demnach 5 949 Anrufe.

Die meisten Anfragen er- reichten das Zentrum aus Kli- niken (52 Prozent), außerdem aus Privathaushalten (19 Pro- zent) sowie Arztpraxen (16 Prozent). Bei 66 Prozent der Anrufe wurde das GGIZ we- gen akuter Vergiftungen kon- sultiert. In mehr als der Hälfte dieser Fälle (etwa 2 000 von rund 3 900) waren Kinder be- troffen.

Bei den auslösenden Fak- toren der Vergiftungen gab es kaum Unterschiede zwischen den Bundesländern: Arznei- mittel, chemische Produkte (zum Beispiel Haushalts- reiniger) und Pflanzen führ- ten stets die Liste an. LK A-920 (22) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 13, 31. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dies sind 85 Prozent des gesam- ten afghanischen Territoriums. Ein Arzt muß durchschnittlich 200 000 Menschen versorgen. 90 10 Sparkasse Bonn) ist eine seit Mai 1984 bestehende,

Aber es ist selbstverständlich, daß das Krankenhaus für diesen Zweck die Minibusse oder Kran- kenwagen der großen privaten Hilfsorganisationen bittet, nicht gehfähige Patienten

April 1971 Schüler, Studenten so- wie Kinder in Kindergärten pflicht- versichert sind, wurden 1974 insge- samt 647 231 Unfälle und Erkran- kungen gemeldet; dies entspricht einem

Darüber hinaus sind in Orphanet alleine aus Deutschland folgende Serviceleistungen zu selte- nen Erkrankungen gelistet: 1 484 Expertenzentren, 184 Klinische La- bors (mit 5

Allerdings ist der staatliche Anteil an der Finanzierung der Gemeinschaftsforschung der Wirtschaft weitaus größer: Von den (im Vergleich zu den Gesamtauf- wendungen von

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Die glomeruläre Filtrationsrate nimmt im Alter um etwa 30 bis 40 Prozent ab mit der Konsequenz, daß Arzneimittel, die über die Niere aus- geschieden werden, akkumulieren

Die beiden Za hlen zeigen uns, daß diese Fachrichtung geraume Z eit gebraucht habe n muß, um sich im Wirtschafts- lebe n unseres Landes durchzuset zen, sie zeigen